Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Schreibt über sich selbst
Als eines der größten europäischen Zentren der Universitätsmedizin verbindet internationale Spitzenforschung mit interdisziplinärer Krankenversorgung und die Ausbildung der Ärzte der kommenden Generation. Im einzigen Maximalversorger und größten Arbeitgeber des Landes sorgen mehr als 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 80 Kliniken und Instituten mit dem gesamten Spektrum der modernen Medizin für höchst individuelle Versorgung - unverzichtbar für die Menschen in Schleswig-Holstein.
Der Campus Lübeck liegt in einem parkähnlichen Gelände mit direkter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel wie Bus oder Bahn.
Auf dem ca. 72 Hektar großen Gelände befinden sich ca. 1.200 Betten in 613 Patientenzimmer auf ca. 174.000 m2 Gesamtgebäudefläche.
Die Universitätsklinika Kiel und Lübeck bilden laut eines Beschlusses der Landesregierung Schleswig-Holstein seit dem 01.01.2003 unter Beibehaltung der bisherigen Standorte gemeinsam das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH). Das UKSH wird als eine Anstalt des öffentlichen Rechts in der Trägerschaft des Landes Schleswig-Holstein geführt.
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein gehört zwei verschiedenen Fakultäten an, zum einen der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, zum anderen der Universität in Lübeck.
Die Medizinische Fakultät ist eine der vier Gründungsfakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Jahre 1665. Sie nimmt aktiv und gestaltend an dem Leben der Universität teil und trägt wesentlich zu ihrem Profil bei.
Die biomedizinische Forschung an der Universität Kiel ist im Forschungsschwerpunkt „Alterungsabhängige Mechanismen der Manifestation von Krankheiten” organisiert. Die wichtigsten klinischen Forschungsprofile der Medizinischen Fakultät sind Onkologie, Neurowissenschaften und Entzündungsforschung. Die Fakultät ist an Sonderforschungsbereichen beteiligt und verfügt über eine klinische Forschergruppe. Sie trägt wesentlich zu vier Kompetenznetzwerken des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bei. Die klinische Forschung nimmt einen hohen Stellenwert ein. Die meisten Kliniken haben einen international ausgewiesenen Forschungsschwerpunkt, zu erwähnen sind weiter die vielen Spezialambulanzen, die der Forschung, Lehre und Krankenversorgung dienen.
Die Medizinische Fakultät pflegt eine große Zahl von internationalen wissenschaftlichen Kooperationen. Zu erwähnen sind die Kooperationen im Ostseeraum wie z. B. mit der Universität Kopenhagen, Dänemark und der Universität Lund, Schweden
Fachabteilungen
Apotheke
Leitung: Apothekenleitung (Chefapotheker) Hans-Gerd Strobel
Institut für Allgemeinmedizin
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Jost Steinhäuser
Institut für Arbeitsmedizin, Prävention und betriebliches Gesundheitsmanagement
Leitung: Direktorin Prof. Dr. med. Elke Ochsmann
Institut für Entzündungsmedizin
Leitung: Direktor Prof. Diamant Thaci
Institut für Ernährungsmedizin
Leitung: Direktor Prof. Dr. Christian Sina
Institut für Experimentelle Dermatologie (LIED)
Leitung: Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. rer. nat. Hauke Busch
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Markus Schwaninger
Institut für Humangenetik
Leitung: Leitung Prof. Dr. med. Malte Spielmann
Institut für Kardiogenetik
Leitung: Direktorin Prof. Dr. rer. nat. Jeanette Erdmann
Institut für Klinische Chemie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Ralf Junker
Institut für Medizinische Biometrie und Statistik
Leitung: Direktorin Prof. Dr. rer. biol. hum. Inke König
Institut für Molekulare Medizin
Leitung: Direktor Prof. Dr. rer. nat. Georg Sczakiel
Institut für Neurogenetik
Leitung: Direktorin Prof. Dr. med. Christine Klein
Institut für Neuroradiologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Peter Schramm
Institut für Pathologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Sven Perner
Institut für Rechtsmedizin
Leitung: Direktorin Prof. Dr. med. Johanna Preuß-Wössner
Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRUN)
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Jan Gräsner
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Alexander Katalinic
Institut für Systemische Entzündungsforschung
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Jörg Köhl
Institut für Systemische Motorikforschung
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Alexander Münchau
Institut für Transfusionsmedizin
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Siegfried Görg
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Direktorin Prof. Dr. med. Carla Nau
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Salvatore Grisanti
Klinik für Chirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Tobias Keck, MBA
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Detlef Zillikens
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Achim Rody
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie
Leitung: Leiter der Sektion für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde PD Dr. med. Karl-Ludwig Bruchhage
Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Stephan Ensminger
Klinik für Hämatologie und Onkologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Nikolas von Bubnoff
Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Jan Rupp
Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Sieg
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Egbert Herting
Klinik für Kinderchirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Lutz Wünsch
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Volker Tronnier
Klinik für Neurologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Thomas Münte
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Andreas Paech
Klinik für Plastische Chirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Peter Mailänder
Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Jörg Barkhausen
Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie
Leitung: Direktorin Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
Klinik für Strahlentherapie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Jürgen Dunst
Klinik für Urologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Axel Merseburger
Medizinische Klinik I
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Jens Marquardt
Medizinische Klinik II
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Ingo Eitel
Medizinische Klinik III - Pulmologie
Leitung: Ärztlicher Leiter PD Dr. med. Daniel Drömann
Zentrale Notaufnahme
Leitung: Ärztlicher Leiter Dr. med. Sebastian Wolfrum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 769Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Schlafstörungen
Fallzahl 683Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 547Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 539Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 490Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 458Spontangeburt eines Einlings [O80]
Glaukom
Fallzahl 456Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Angina pectoris
Fallzahl 404Instabile Angina pectoris [I20.0]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 343Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 312Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP61: Redressionstherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM68: Abschiedsraum
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Unsere Küche ist bemüht, auch den Ansprüchen muslimischer Patienten gerecht zu werden. Wir verzichten bei der Zubereitung Ihrer Speisen auf Schweinefleisch.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ehrenamtliche Helfer und ehrenamtliche Demenzbegleiter erleichtern in Ergänzung zu den hauptamtlich tätigen Mitarbeitern und zur Klinikseelsorge unseren Patienten, den Krankenhausaufenthalt mit kleinen alltäglichen Hilfestellungen.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Das UKSH hat ein Gesundheitsforum mit Vorträgen und Seminaren zu Neuigkeiten und Wissenswertem rund um die Medizin eingerichtet. Das aktuelle Programm wird angeboten unter www.uksh.de/gesundheitsforum.
NM50: Kinderbetreuung
Eine Geschwisterbetreuung wird in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin nach Bedarf individuell organisiert.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM63: Schule im Krankenhaus
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Krankenhausseelsorge wird von den beiden großen Kirchen getragen. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter besuchen und begleiten Patienten und ihre Angehörigen im Klinikalltag.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
Für unsere fremdsprachigen Patienten stehen Dolmetscherdienste bereit. Bitte wenden Sie sich dazu an das Stationspersonal. Für Patienten, die zur Behandlung aus dem Ausland anreisen, bietet das International Department des UKSH die Organisation und Betreuung der medizinischen Behandlung an.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Deutsch, Englisch, Russisch, Chinesisch
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Deutsch, Englisch, Russisch
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF38: Kommunikationshilfen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Lübeck und Umgebung
Facharzt Urologie (m/w/d)
Seit 23.05.2023Strandklinik Boltenhagen
416 Aufrufe23946 Ostseebad Boltenhagen, Mecklenburg-Vorpommern
Gartentherapeut *in (m/w/d)
Seit 11.05.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
345 Aufrufe23863 Bargfeld-Stegen, Niedersachsen
Fachärztin /-arzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder Assistenzärztin /-arzt in fortgeschrittener Weiterbildung (m/w/d)
Seit 11.05.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
895 Aufrufe23863 Bargfeld-Stegen, Niedersachsen
Musiktherapeut *in (m/w/d)
Seit 11.05.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
292 Aufrufe23863 Bargfeld-Stegen, Niedersachsen
Arzt / Ärztin (m/w/d) für Bereitschaftsdienste
Seit 02.05.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
872 Aufrufe23863 Bargfeld-Stegen, Niedersachsen
Facharzt (m/w/d) oder Assistenzarzt (m/w/d) in fortgeschrittener Weiterbildung als stellv. Leitung der Zentralen Notaufnahme (ZNA)
Seit 28.04.2023AMEOS Klinikum Oldenburg
471 Aufrufe23758 Oldenburg, Niedersachsen
Ergotherapeut *in / Kreativtherapeut *in (m/w/d)
Seit 27.04.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
526 Aufrufe23863 Bargfeld-Stegen, Niedersachsen
Schreibt über sich selbst
Als eines der größten europäischen Zentren der Universitätsmedizin verbindet internationale Spitzenforschung mit interdisziplinärer Krankenversorgung und die Ausbildung der Ärzte der kommenden Generation. Im einzigen Maximalversorger und größten Arbeitgeber des Landes sorgen mehr als 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 80 Kliniken und Instituten mit dem gesamten Spektrum der modernen Medizin für höchst individuelle Versorgung - unverzichtbar für die Menschen in Schleswig-Holstein.
Der Campus Lübeck liegt in einem parkähnlichen Gelände mit direkter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel wie Bus oder Bahn.
Auf dem ca. 72 Hektar großen Gelände befinden sich ca. 1.200 Betten in 613 Patientenzimmer auf ca. 174.000 m2 Gesamtgebäudefläche.
Die Universitätsklinika Kiel und Lübeck bilden laut eines Beschlusses der Landesregierung Schleswig-Holstein seit dem 01.01.2003 unter Beibehaltung der bisherigen Standorte gemeinsam das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH). Das UKSH wird als eine Anstalt des öffentlichen Rechts in der Trägerschaft des Landes Schleswig-Holstein geführt.
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein gehört zwei verschiedenen Fakultäten an, zum einen der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, zum anderen der Universität in Lübeck.
Die Medizinische Fakultät ist eine der vier Gründungsfakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Jahre 1665. Sie nimmt aktiv und gestaltend an dem Leben der Universität teil und trägt wesentlich zu ihrem Profil bei.
Die biomedizinische Forschung an der Universität Kiel ist im Forschungsschwerpunkt „Alterungsabhängige Mechanismen der Manifestation von Krankheiten” organisiert. Die wichtigsten klinischen Forschungsprofile der Medizinischen Fakultät sind Onkologie, Neurowissenschaften und Entzündungsforschung. Die Fakultät ist an Sonderforschungsbereichen beteiligt und verfügt über eine klinische Forschergruppe. Sie trägt wesentlich zu vier Kompetenznetzwerken des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bei. Die klinische Forschung nimmt einen hohen Stellenwert ein. Die meisten Kliniken haben einen international ausgewiesenen Forschungsschwerpunkt, zu erwähnen sind weiter die vielen Spezialambulanzen, die der Forschung, Lehre und Krankenversorgung dienen.
Die Medizinische Fakultät pflegt eine große Zahl von internationalen wissenschaftlichen Kooperationen. Zu erwähnen sind die Kooperationen im Ostseeraum wie z. B. mit der Universität Kopenhagen, Dänemark und der Universität Lund, Schweden
Fachabteilungen
Apotheke
Leitung: Apothekenleitung (Chefapotheker) Hans-Gerd Strobel
Institut für Allgemeinmedizin
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Jost Steinhäuser
Institut für Arbeitsmedizin, Prävention und betriebliches Gesundheitsmanagement
Leitung: Direktorin Prof. Dr. med. Elke Ochsmann
Institut für Entzündungsmedizin
Leitung: Direktor Prof. Diamant Thaci
Institut für Ernährungsmedizin
Leitung: Direktor Prof. Dr. Christian Sina
Institut für Experimentelle Dermatologie (LIED)
Leitung: Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. rer. nat. Hauke Busch
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Markus Schwaninger
Institut für Humangenetik
Leitung: Leitung Prof. Dr. med. Malte Spielmann
Institut für Kardiogenetik
Leitung: Direktorin Prof. Dr. rer. nat. Jeanette Erdmann
Institut für Klinische Chemie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Ralf Junker
Institut für Medizinische Biometrie und Statistik
Leitung: Direktorin Prof. Dr. rer. biol. hum. Inke König
Institut für Molekulare Medizin
Leitung: Direktor Prof. Dr. rer. nat. Georg Sczakiel
Institut für Neurogenetik
Leitung: Direktorin Prof. Dr. med. Christine Klein
Institut für Neuroradiologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Peter Schramm
Institut für Pathologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Sven Perner
Institut für Rechtsmedizin
Leitung: Direktorin Prof. Dr. med. Johanna Preuß-Wössner
Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRUN)
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Jan Gräsner
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Alexander Katalinic
Institut für Systemische Entzündungsforschung
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Jörg Köhl
Institut für Systemische Motorikforschung
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Alexander Münchau
Institut für Transfusionsmedizin
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Siegfried Görg
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Direktorin Prof. Dr. med. Carla Nau
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Salvatore Grisanti
Klinik für Chirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Tobias Keck, MBA
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Detlef Zillikens
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Achim Rody
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie
Leitung: Leiter der Sektion für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde PD Dr. med. Karl-Ludwig Bruchhage
Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Stephan Ensminger
Klinik für Hämatologie und Onkologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Nikolas von Bubnoff
Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Jan Rupp
Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Sieg
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Egbert Herting
Klinik für Kinderchirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Lutz Wünsch
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Volker Tronnier
Klinik für Neurologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Thomas Münte
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Andreas Paech
Klinik für Plastische Chirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Peter Mailänder
Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Jörg Barkhausen
Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie
Leitung: Direktorin Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
Klinik für Strahlentherapie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Jürgen Dunst
Klinik für Urologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Axel Merseburger
Medizinische Klinik I
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Jens Marquardt
Medizinische Klinik II
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Ingo Eitel
Medizinische Klinik III - Pulmologie
Leitung: Ärztlicher Leiter PD Dr. med. Daniel Drömann
Zentrale Notaufnahme
Leitung: Ärztlicher Leiter Dr. med. Sebastian Wolfrum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 769Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Schlafstörungen
Fallzahl 683Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 547Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 539Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 490Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 458Spontangeburt eines Einlings [O80]
Glaukom
Fallzahl 456Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Angina pectoris
Fallzahl 404Instabile Angina pectoris [I20.0]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 343Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 312Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP61: Redressionstherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM68: Abschiedsraum
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Unsere Küche ist bemüht, auch den Ansprüchen muslimischer Patienten gerecht zu werden. Wir verzichten bei der Zubereitung Ihrer Speisen auf Schweinefleisch.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ehrenamtliche Helfer und ehrenamtliche Demenzbegleiter erleichtern in Ergänzung zu den hauptamtlich tätigen Mitarbeitern und zur Klinikseelsorge unseren Patienten, den Krankenhausaufenthalt mit kleinen alltäglichen Hilfestellungen.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Das UKSH hat ein Gesundheitsforum mit Vorträgen und Seminaren zu Neuigkeiten und Wissenswertem rund um die Medizin eingerichtet. Das aktuelle Programm wird angeboten unter www.uksh.de/gesundheitsforum.
NM50: Kinderbetreuung
Eine Geschwisterbetreuung wird in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin nach Bedarf individuell organisiert.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM63: Schule im Krankenhaus
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Krankenhausseelsorge wird von den beiden großen Kirchen getragen. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter besuchen und begleiten Patienten und ihre Angehörigen im Klinikalltag.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
Für unsere fremdsprachigen Patienten stehen Dolmetscherdienste bereit. Bitte wenden Sie sich dazu an das Stationspersonal. Für Patienten, die zur Behandlung aus dem Ausland anreisen, bietet das International Department des UKSH die Organisation und Betreuung der medizinischen Behandlung an.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Deutsch, Englisch, Russisch, Chinesisch
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Deutsch, Englisch, Russisch
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF38: Kommunikationshilfen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Lübeck und Umgebung
Facharzt Urologie (m/w/d)
Seit 23.05.2023Strandklinik Boltenhagen
416 Aufrufe23946 Ostseebad Boltenhagen, Mecklenburg-Vorpommern
Gartentherapeut *in (m/w/d)
Seit 11.05.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
345 Aufrufe23863 Bargfeld-Stegen, Niedersachsen
Fachärztin /-arzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder Assistenzärztin /-arzt in fortgeschrittener Weiterbildung (m/w/d)
Seit 11.05.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
895 Aufrufe23863 Bargfeld-Stegen, Niedersachsen
Musiktherapeut *in (m/w/d)
Seit 11.05.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
292 Aufrufe23863 Bargfeld-Stegen, Niedersachsen
Arzt / Ärztin (m/w/d) für Bereitschaftsdienste
Seit 02.05.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
872 Aufrufe23863 Bargfeld-Stegen, Niedersachsen
Facharzt (m/w/d) oder Assistenzarzt (m/w/d) in fortgeschrittener Weiterbildung als stellv. Leitung der Zentralen Notaufnahme (ZNA)
Seit 28.04.2023AMEOS Klinikum Oldenburg
471 Aufrufe23758 Oldenburg, Niedersachsen
Ergotherapeut *in / Kreativtherapeut *in (m/w/d)
Seit 27.04.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
526 Aufrufe23863 Bargfeld-Stegen, Niedersachsen