Universitätsklinikum Mannheim
Schreibt über sich selbst
KRANKENHAUS DER MAXIMALVERSORGUNG
Das Universitätsklinikum Mannheim verfügt als Krankenhaus der Maximalversorgung über ein breit gefächertes Spektrum in Diagnostik und Therapie.
Rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in rund 30 Kliniken und Instituten für die jährlich rund 52.000 stationären und teilstationären Patienten sowie 220.000 ambulante Patienten.
QUALITÄTSSICHERUNG
Um die qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten dauerhaft sicherzustellen, wurde ein umfassendes Qualitätsmanagement eingeführt.
WISSENSCHAFT
Für ein Universitätsklinikum spielt neben der Krankenversorgung auch die Wissenschaft eine große Rolle. Die am Universitätsklinikum Mannheim angesiedelte Medizinische Fakultät Mannheim gehört zur traditionsreichen Universität Heidelberg.
FORSCHUNG
Von den Forschungsaktivitäten der Mannheimer Mediziner zeugen aktuelle Veröffentlichungen, Kongresse, Fachtagungen und Projekte. Für die Lehre stehen den rund 1.400 Medizinstudenten und ihren Dozenten mehrere Hörsäle zur Verfügung.
Fachabteilungen
Apotheke
Leitung: Leiter Herr Dr. rer. nat. Andreas Danne
Chirurgische Universitätsklinik
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Christoph Reißfelder
I. Medizinische Universitätsklinik; Schwerpunkt: Kardiologie, Internistische Intensivmedizin, Angiologie und Pneumologie
Leitung: Klinikdirektor bis 30.09.2021 Herr Prof. Dr. med. Martin Borggrefe
II. Medizinische Universitätsklinik; Schwerpunkt: Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Ernährungsmedizin
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Matthias Ebert
III. Medizinische Universitätsklinik; Schwerpunkt: Hämatologie und Onkologie
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Wolf-Karsten Hofmann
IV. Medizinische Klinik; Geriatrie
Leitung: Klinikdirektor Herr PD Dr. med. Heinrich Burkhardt
Institut für Klinische Chemie
Leitung: Institutsdirektor Herr Prof. Dr. med. Michael Neumaier
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
Leitung: Institutsdirektor Herr Prof. Dr. med. Thomas Miethke
Kinderchirurgische Universitätsklinik
Leitung: Klinikdirektor bis 30.09.2021 Herr Prof. Dr. Dr. h. c. Lucas Wessel
Klinik für -Hals- Nasen- Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Leitung: Klinikdirektorin Frau Prof. Dr. med. Nicole Rotter
Klinik für Neonatologie
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Thomas Schaible
Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Stefan Schönberg
Neurochirurgische Universitätsklinik
Leitung: Klinikdirektor seit 01.02.2021 Herr Prof. Dr. med. Nima Etminan
Neurologische Universitätsklinik
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Michael Platten
Neuroradiologische Abteilung
Leitung: Abteilungsleiter Herr Prof. Dr. med. Christoph Groden
Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum: Orthopädische Universitätsklinik und Unfallchirurgische Universitätsklinik
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Sascha Gravius, MHBA
Pathologisches Institut
Leitung: Institutsdirektor Herr Prof. Dr. med. Alexander Marx
Universitäts-Augenklinik
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Frank Schlichtenbrede
Universitäts-Frauenklinik
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Marc Sütterlin
Universitäts-Kinderklinik
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Horst Schroten
Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Leitung: Institutsdirektor Herr Prof. Dr. med. Manfred Thiel
Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Sergij Goerdt
Universitätsklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Kommissarischer Klinikdirektor seit 01.04.2020 Herr Dr. med. Michael Ehmann
Urologische Universitätsklinik
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Maurice Stephan Michel
V. Medizinische Universitätsklinik; Schwerpunkt: Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Bernhard Krämer
Zentrale Interdisziplinäre Endoskopie
Leitung: Leiter bis 28.02.2021, ab 01.03.2021 stv. Leiter der Zentralen Interdisziplinären Endoskopie Herr Prof. Dr. med. Georg Kähler
Zentrale Notaufnahme
Leitung: Ärztliche Leitung Herr Prof. Dr. med. Joachim Grüttner
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1347Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Schlafstörungen
Fallzahl 579Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Hirninfarkt
Fallzahl 531Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 505Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 428Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 330Spontangeburt eines Einlings [O80]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 329Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 271Gehirnerschütterung [S06.0]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 247Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 245Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Wird in der Kinderonkologie und Palliativmedizin angeboten.
MP57: Biofeedback-Therapie
Wird in der Kinderchirurgie angeboten
MP21: Kinästhetik
Die Körperpflege, Mobilisation und Lagerung der Patienten wird nach dem Kinästhetik - Konzept durchgeführt.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Wird ambulant, auf Verordnung durchgeführt.
MP26: Medizinische Fußpflege
Wird auf Wunsch von extern angeboten.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Entspannungstechniken helfen bei der Prävention wie bei der Unterstützung der Heilung. Das Team unseres DC Therapie bietet neben vielfältigen Leistungen bei der Versorgung unserer Patienten auch Kurse zum Erlernen solcher Techniken an.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Beratung
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Die Mitarbeiter der Brückenpflege stellen den Kontakt zu anderen Einrichtungen (Kurzzeitpflegeplätze in Pflegeheimen, Hospizen) oder zu Anbietern von ambulanten Dienste, insbesondere Sozialstationen her.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Von Seiten der Küchenbetriebe tragen im Wesentlichen die Berufe der Diätassistenten und der diätetisch geschulten Köche zur Beratung bei.
MP69: Eigenblutspende
Wenn vom Patienten gewünscht, besteht bei planbaren Eingriffen die Möglichkeit zur Eigenblutspende vor der Operation.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Die Begleitung in der letzten Lebensphase ist eines unserer Anliegen. Mitarbeiter der Pflege sind in Palliative-Care-Kursen geschult, die Ärzte besitzen eine spezielle Fortbildung. Das Brückenpflegeteam begleitet unsere Patienten während der Entlassungsphase und im häuslichen Bereich.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Das Klinikum wurde zum ersten Mal 2012 als selbsthilfefreundliches Krankenhaus ausgezeichnet. 2018 und 2021 wurde die UMM erfolgreich rezertifiziert.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Elternberatung in der Neonatologie
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Mit zwei verschiedenen Kurskonzepten begleiten wir auf dem Weg zur Geburt: Geburtsvorbereitungskurs für Frauen mit zwei Partnerabenden, Geburtsvorbereitungskurs für Paare.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Die Stomatherapie befasst sich mit Beratung, Pflege und Rehabilitation von Menschen, die wegen unterschiedlichen Erkrankungen ein Entero- oder Urostoma erhalten. Der Bereich der Enterostomatherapie beinhaltet auch die Ernährungsberatung aufgrund der Einflussnahme der Ernährung auf die Ausscheidung.
MP51: Wundmanagement
Bei der Wundversorgung werden Komorbiditäten und lokale Faktoren einbezogen. Mittels eines modernen Wundmanagements erfolgt die Überleitung von stationär nach ambulant. Die Zusatzqualifikation zum zertifizierten Wundexperten wird angeboten.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP63: Sozialdienst
Klinische Sozialarbeit berät und unterstützt bei Problemen, die durch Krankheit und Behinderung entstanden sind und sich auf die psychische, physische, berufliche und finanzielle Lebenssituation auswirken.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Unsere Physiotherapeuten besuchen die Patientinnen in ihrem Zimmer und beginnen mit der Rückbildungsgymnastik.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Die Abteilung verfügt über eine umfangreiche und moderne technische Ausstattung, die die Diagnostik aller relevanten Hörstörungen ermöglicht.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Schulungswochen, stationär und ambulante Unterweisung/Überwachung/Insulin-pumpen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Ein Sanitätshaus bringt die verordnete Hilfsmittel/Orthopädietechnik direkt auf Station.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Wird auf Verordnung durchgeführt.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP54: Asthmaschulung
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP53: Aromapflege/-therapie
Die Aromatherapie wird im Kreissaal und auf der Palliativstation als alternative Möglichkeit zur Schmerzerleichterung eingesetzt. Aromamassagen werden vom DC Therapie ambulant angeboten.
MP27: Musiktherapie
Wird in der Kinderonkologie und Palliativmedizin angeboten.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP25: Massage
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP43: Stillberatung
Für werdende Mütter bieten wir einen Stillvorbereitungskurs an. Ambulante Stillberatung und Stillgruppentreffen ermöglichen es, auch nach der Entlassung zu unterstützen.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Das Universitätsklinikum arbeitet mit nachsorgenden Einrichtungen zusammen, um für die Patienten einen reibungslosen Übergang vom stationären Aufenthalt bis zur Rehabilitation zu erreichen.
MP38: Sehschule/Orthoptik
Die Sehschule/Orthoptik gehört zum diagnostischen und therapeutischen Spektrum der Augenklinik.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Zur Vorbereitung der Weiterbetreuung von Patienten in nachsorgende Einrichtungen werden Schulungen für Patienten und deren Angehörige angeboten, um vom stationären Aufenthalt bis hin zu den nachsorgenden Einrichtungen zu begleiten.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Ein zertifiziertes Kontinenz-Zentrum ist eingerichtet. Die Behandlung erfolgt fachübergreifend (Gynäkologie, Urologie, Chirurgie).
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Informationsveranstaltung für werdende Eltern, Kreißsaal Besichtigungen waren aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht möglich.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Z.B. Stillkaffee, Familienzimmer auf der Wochenstation, Babymassage für Selbstzahler.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP62: Snoezelen
Wird in der Kinderklinik angeboten.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Für die Betreuung der Patienten und Angehörigen stehen Seelsorger unterschiedlicher Konfessionen sowie Psychologen bereit. Es besteht Kontakt zu verschiedensten Selbsthilfegruppen.
MP37: Schmerztherapie/-management
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Die Mitarbeiter/-innen des Pflegeservicezentrums erarbeiten mit dem Patient und den Angehörigen gemeinsam einen Maßnahmenplan unter Einbeziehung der zur Verfügung stehenden Serviceangebote und unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
MP06: Basale Stimulation
Basale Stimulation® ist in der Pflege eine Pflegetechnik, da bestimmte Formen der Berührung, der Kommunikation und der Wahrnehmungsförderung, z. B. bei verwirrten Patienten, nach klaren Vorgehensweisen eingesetzt werden.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Es gibt diverse Pflegefachspezialisten im Haus, z.B. Stoma-, Wundexperte, Onkologische Fachkrankenpflege, Kinaesthetik Trainer.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Um interessierte Eltern über die Abläufe einer Geburt zu informieren, finden regelmäßig Informationsabende und Kreissaalführungen statt.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Als Therapie bei den stationären Patienten in der Neurologie, Geriatrie und Kinderklinik, oder auf ambulante Verordnung.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP02: Akupunktur
Im Rahmen der Geburtsvorbereitung ab der 36. SSW einmal wöchentlich ca. 20 bis 30 Min. bis zum Geburtsbeginn. Unabhängig von der SSW auch bei weiteren schwangerschaftsbedingten Beschwerden (z.B. Schwangerschaftsübelkeit, Ödeme, Sodbrennen, etc.) und zur Wehenanregung bei Terminüberschreitung.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Kulturelle und religiöse Aspekte werden bei der Essenszubereitung berücksichtigt. Es wird täglich ein vegetarisches und für Muslime geeignetes Essen angeboten.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
In der gesamten Klinikum steht freies WLAN kostenlos zur Verfügung, Fernseher im Zimmer und teilweise am Bett sind vorhanden, Telefon wird auf Wunsch kostenpflichtig bereitgestellt, in den Stationsbereichen befindet sich ein Aufenthaltsraum.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Ausgezeichnet als selbsthilfe-freundliches Krankenhaus.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Klinikseelsorge der UMM besteht aus drei evangelischen und vier katholischen Seelsorgern. Diese stehen rund um die Uhr für seelsorgerische Anliegen zur Verfügung.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM63: Schule im Krankenhaus
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM50: Kinderbetreuung
NM07: Rooming-in
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Teilweise vorhanden
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Auf dem Klinikgelände sind Behindertenparkplätze vorhanden.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF24: Diätische Angebote
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
Ausschilderung in Englisch und Türkisch.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Teilweise vorhanden
BF38: Kommunikationshilfen
Bei Bedarf steht ein Gebärdendolmetscher zur Verfügung.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Es stehen standardisierte Aufklärungsbögen in mehreren Sprachen zur Verfügung.
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
Ist teilweise in den Ambulanzen vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Englisch, französisch, türkisch, russisch, italienisch, arabisch, spanisch, polnisch, rumänisch, serbisch, kroatisch, griechisch, schwedisch, bulgarisch, chinesisch, persisch , ungarisch, indonesisch.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Teilweise vorhanden
BF25: Dolmetscherdienste
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF30: Mehrsprachige Internetseite
englisch, russisch, türkisch
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Geriatrie: Geriatrische Fachpflegekräfte für Aktivierende-therapeutische Pflege, Ehrenamtlicher Dienst BIK-Begleiter im Krankenhaus, geschulte Servicemitarbeiterinnen, Klinikseelsorge, Tiergestützte Intervention-Hund/Halterin, Therapeutisches Frühstück, Erzählcafé
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Krankenhauskapelle, Raum der Stille.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
In den meisten Aufzügen werden Etage und Station angesagt.
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Teilweise vorhanden
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Begleitung in der Geriatrie zur Orientierungsförderung.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Der Zugang ist über eine Rampe oder einen Aufzug möglich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Mannheim und Umgebung
Schreibt über sich selbst
KRANKENHAUS DER MAXIMALVERSORGUNG
Das Universitätsklinikum Mannheim verfügt als Krankenhaus der Maximalversorgung über ein breit gefächertes Spektrum in Diagnostik und Therapie.
Rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in rund 30 Kliniken und Instituten für die jährlich rund 52.000 stationären und teilstationären Patienten sowie 220.000 ambulante Patienten.
QUALITÄTSSICHERUNG
Um die qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten dauerhaft sicherzustellen, wurde ein umfassendes Qualitätsmanagement eingeführt.
WISSENSCHAFT
Für ein Universitätsklinikum spielt neben der Krankenversorgung auch die Wissenschaft eine große Rolle. Die am Universitätsklinikum Mannheim angesiedelte Medizinische Fakultät Mannheim gehört zur traditionsreichen Universität Heidelberg.
FORSCHUNG
Von den Forschungsaktivitäten der Mannheimer Mediziner zeugen aktuelle Veröffentlichungen, Kongresse, Fachtagungen und Projekte. Für die Lehre stehen den rund 1.400 Medizinstudenten und ihren Dozenten mehrere Hörsäle zur Verfügung.
Fachabteilungen
Apotheke
Leitung: Leiter Herr Dr. rer. nat. Andreas Danne
Chirurgische Universitätsklinik
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Christoph Reißfelder
I. Medizinische Universitätsklinik; Schwerpunkt: Kardiologie, Internistische Intensivmedizin, Angiologie und Pneumologie
Leitung: Klinikdirektor bis 30.09.2021 Herr Prof. Dr. med. Martin Borggrefe
II. Medizinische Universitätsklinik; Schwerpunkt: Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Ernährungsmedizin
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Matthias Ebert
III. Medizinische Universitätsklinik; Schwerpunkt: Hämatologie und Onkologie
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Wolf-Karsten Hofmann
IV. Medizinische Klinik; Geriatrie
Leitung: Klinikdirektor Herr PD Dr. med. Heinrich Burkhardt
Institut für Klinische Chemie
Leitung: Institutsdirektor Herr Prof. Dr. med. Michael Neumaier
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
Leitung: Institutsdirektor Herr Prof. Dr. med. Thomas Miethke
Kinderchirurgische Universitätsklinik
Leitung: Klinikdirektor bis 30.09.2021 Herr Prof. Dr. Dr. h. c. Lucas Wessel
Klinik für -Hals- Nasen- Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Leitung: Klinikdirektorin Frau Prof. Dr. med. Nicole Rotter
Klinik für Neonatologie
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Thomas Schaible
Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Stefan Schönberg
Neurochirurgische Universitätsklinik
Leitung: Klinikdirektor seit 01.02.2021 Herr Prof. Dr. med. Nima Etminan
Neurologische Universitätsklinik
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Michael Platten
Neuroradiologische Abteilung
Leitung: Abteilungsleiter Herr Prof. Dr. med. Christoph Groden
Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum: Orthopädische Universitätsklinik und Unfallchirurgische Universitätsklinik
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Sascha Gravius, MHBA
Pathologisches Institut
Leitung: Institutsdirektor Herr Prof. Dr. med. Alexander Marx
Universitäts-Augenklinik
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Frank Schlichtenbrede
Universitäts-Frauenklinik
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Marc Sütterlin
Universitäts-Kinderklinik
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Horst Schroten
Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Leitung: Institutsdirektor Herr Prof. Dr. med. Manfred Thiel
Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Sergij Goerdt
Universitätsklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Kommissarischer Klinikdirektor seit 01.04.2020 Herr Dr. med. Michael Ehmann
Urologische Universitätsklinik
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Maurice Stephan Michel
V. Medizinische Universitätsklinik; Schwerpunkt: Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie, Rheumatologie
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Bernhard Krämer
Zentrale Interdisziplinäre Endoskopie
Leitung: Leiter bis 28.02.2021, ab 01.03.2021 stv. Leiter der Zentralen Interdisziplinären Endoskopie Herr Prof. Dr. med. Georg Kähler
Zentrale Notaufnahme
Leitung: Ärztliche Leitung Herr Prof. Dr. med. Joachim Grüttner
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1347Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Schlafstörungen
Fallzahl 579Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Hirninfarkt
Fallzahl 531Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 505Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 428Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 330Spontangeburt eines Einlings [O80]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 329Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 271Gehirnerschütterung [S06.0]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 247Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 245Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Wird in der Kinderonkologie und Palliativmedizin angeboten.
MP57: Biofeedback-Therapie
Wird in der Kinderchirurgie angeboten
MP21: Kinästhetik
Die Körperpflege, Mobilisation und Lagerung der Patienten wird nach dem Kinästhetik - Konzept durchgeführt.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Wird ambulant, auf Verordnung durchgeführt.
MP26: Medizinische Fußpflege
Wird auf Wunsch von extern angeboten.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Entspannungstechniken helfen bei der Prävention wie bei der Unterstützung der Heilung. Das Team unseres DC Therapie bietet neben vielfältigen Leistungen bei der Versorgung unserer Patienten auch Kurse zum Erlernen solcher Techniken an.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Beratung
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Die Mitarbeiter der Brückenpflege stellen den Kontakt zu anderen Einrichtungen (Kurzzeitpflegeplätze in Pflegeheimen, Hospizen) oder zu Anbietern von ambulanten Dienste, insbesondere Sozialstationen her.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Von Seiten der Küchenbetriebe tragen im Wesentlichen die Berufe der Diätassistenten und der diätetisch geschulten Köche zur Beratung bei.
MP69: Eigenblutspende
Wenn vom Patienten gewünscht, besteht bei planbaren Eingriffen die Möglichkeit zur Eigenblutspende vor der Operation.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Die Begleitung in der letzten Lebensphase ist eines unserer Anliegen. Mitarbeiter der Pflege sind in Palliative-Care-Kursen geschult, die Ärzte besitzen eine spezielle Fortbildung. Das Brückenpflegeteam begleitet unsere Patienten während der Entlassungsphase und im häuslichen Bereich.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Das Klinikum wurde zum ersten Mal 2012 als selbsthilfefreundliches Krankenhaus ausgezeichnet. 2018 und 2021 wurde die UMM erfolgreich rezertifiziert.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Elternberatung in der Neonatologie
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Mit zwei verschiedenen Kurskonzepten begleiten wir auf dem Weg zur Geburt: Geburtsvorbereitungskurs für Frauen mit zwei Partnerabenden, Geburtsvorbereitungskurs für Paare.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Die Stomatherapie befasst sich mit Beratung, Pflege und Rehabilitation von Menschen, die wegen unterschiedlichen Erkrankungen ein Entero- oder Urostoma erhalten. Der Bereich der Enterostomatherapie beinhaltet auch die Ernährungsberatung aufgrund der Einflussnahme der Ernährung auf die Ausscheidung.
MP51: Wundmanagement
Bei der Wundversorgung werden Komorbiditäten und lokale Faktoren einbezogen. Mittels eines modernen Wundmanagements erfolgt die Überleitung von stationär nach ambulant. Die Zusatzqualifikation zum zertifizierten Wundexperten wird angeboten.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP63: Sozialdienst
Klinische Sozialarbeit berät und unterstützt bei Problemen, die durch Krankheit und Behinderung entstanden sind und sich auf die psychische, physische, berufliche und finanzielle Lebenssituation auswirken.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Unsere Physiotherapeuten besuchen die Patientinnen in ihrem Zimmer und beginnen mit der Rückbildungsgymnastik.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Die Abteilung verfügt über eine umfangreiche und moderne technische Ausstattung, die die Diagnostik aller relevanten Hörstörungen ermöglicht.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Schulungswochen, stationär und ambulante Unterweisung/Überwachung/Insulin-pumpen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Ein Sanitätshaus bringt die verordnete Hilfsmittel/Orthopädietechnik direkt auf Station.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Wird auf Verordnung durchgeführt.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP54: Asthmaschulung
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP53: Aromapflege/-therapie
Die Aromatherapie wird im Kreissaal und auf der Palliativstation als alternative Möglichkeit zur Schmerzerleichterung eingesetzt. Aromamassagen werden vom DC Therapie ambulant angeboten.
MP27: Musiktherapie
Wird in der Kinderonkologie und Palliativmedizin angeboten.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP25: Massage
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP43: Stillberatung
Für werdende Mütter bieten wir einen Stillvorbereitungskurs an. Ambulante Stillberatung und Stillgruppentreffen ermöglichen es, auch nach der Entlassung zu unterstützen.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Das Universitätsklinikum arbeitet mit nachsorgenden Einrichtungen zusammen, um für die Patienten einen reibungslosen Übergang vom stationären Aufenthalt bis zur Rehabilitation zu erreichen.
MP38: Sehschule/Orthoptik
Die Sehschule/Orthoptik gehört zum diagnostischen und therapeutischen Spektrum der Augenklinik.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Zur Vorbereitung der Weiterbetreuung von Patienten in nachsorgende Einrichtungen werden Schulungen für Patienten und deren Angehörige angeboten, um vom stationären Aufenthalt bis hin zu den nachsorgenden Einrichtungen zu begleiten.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Ein zertifiziertes Kontinenz-Zentrum ist eingerichtet. Die Behandlung erfolgt fachübergreifend (Gynäkologie, Urologie, Chirurgie).
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Informationsveranstaltung für werdende Eltern, Kreißsaal Besichtigungen waren aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht möglich.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Z.B. Stillkaffee, Familienzimmer auf der Wochenstation, Babymassage für Selbstzahler.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP62: Snoezelen
Wird in der Kinderklinik angeboten.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Für die Betreuung der Patienten und Angehörigen stehen Seelsorger unterschiedlicher Konfessionen sowie Psychologen bereit. Es besteht Kontakt zu verschiedensten Selbsthilfegruppen.
MP37: Schmerztherapie/-management
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Die Mitarbeiter/-innen des Pflegeservicezentrums erarbeiten mit dem Patient und den Angehörigen gemeinsam einen Maßnahmenplan unter Einbeziehung der zur Verfügung stehenden Serviceangebote und unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
MP06: Basale Stimulation
Basale Stimulation® ist in der Pflege eine Pflegetechnik, da bestimmte Formen der Berührung, der Kommunikation und der Wahrnehmungsförderung, z. B. bei verwirrten Patienten, nach klaren Vorgehensweisen eingesetzt werden.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Es gibt diverse Pflegefachspezialisten im Haus, z.B. Stoma-, Wundexperte, Onkologische Fachkrankenpflege, Kinaesthetik Trainer.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Um interessierte Eltern über die Abläufe einer Geburt zu informieren, finden regelmäßig Informationsabende und Kreissaalführungen statt.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Als Therapie bei den stationären Patienten in der Neurologie, Geriatrie und Kinderklinik, oder auf ambulante Verordnung.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP02: Akupunktur
Im Rahmen der Geburtsvorbereitung ab der 36. SSW einmal wöchentlich ca. 20 bis 30 Min. bis zum Geburtsbeginn. Unabhängig von der SSW auch bei weiteren schwangerschaftsbedingten Beschwerden (z.B. Schwangerschaftsübelkeit, Ödeme, Sodbrennen, etc.) und zur Wehenanregung bei Terminüberschreitung.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Kulturelle und religiöse Aspekte werden bei der Essenszubereitung berücksichtigt. Es wird täglich ein vegetarisches und für Muslime geeignetes Essen angeboten.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
In der gesamten Klinikum steht freies WLAN kostenlos zur Verfügung, Fernseher im Zimmer und teilweise am Bett sind vorhanden, Telefon wird auf Wunsch kostenpflichtig bereitgestellt, in den Stationsbereichen befindet sich ein Aufenthaltsraum.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Ausgezeichnet als selbsthilfe-freundliches Krankenhaus.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Klinikseelsorge der UMM besteht aus drei evangelischen und vier katholischen Seelsorgern. Diese stehen rund um die Uhr für seelsorgerische Anliegen zur Verfügung.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM63: Schule im Krankenhaus
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM50: Kinderbetreuung
NM07: Rooming-in
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Teilweise vorhanden
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Auf dem Klinikgelände sind Behindertenparkplätze vorhanden.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF24: Diätische Angebote
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
Ausschilderung in Englisch und Türkisch.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Teilweise vorhanden
BF38: Kommunikationshilfen
Bei Bedarf steht ein Gebärdendolmetscher zur Verfügung.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Es stehen standardisierte Aufklärungsbögen in mehreren Sprachen zur Verfügung.
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
Ist teilweise in den Ambulanzen vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Englisch, französisch, türkisch, russisch, italienisch, arabisch, spanisch, polnisch, rumänisch, serbisch, kroatisch, griechisch, schwedisch, bulgarisch, chinesisch, persisch , ungarisch, indonesisch.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Teilweise vorhanden
BF25: Dolmetscherdienste
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF30: Mehrsprachige Internetseite
englisch, russisch, türkisch
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Geriatrie: Geriatrische Fachpflegekräfte für Aktivierende-therapeutische Pflege, Ehrenamtlicher Dienst BIK-Begleiter im Krankenhaus, geschulte Servicemitarbeiterinnen, Klinikseelsorge, Tiergestützte Intervention-Hund/Halterin, Therapeutisches Frühstück, Erzählcafé
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Krankenhauskapelle, Raum der Stille.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
In den meisten Aufzügen werden Etage und Station angesagt.
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Teilweise vorhanden
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Begleitung in der Geriatrie zur Orientierungsförderung.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Der Zugang ist über eine Rampe oder einen Aufzug möglich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.