Universitätsklinikum Leipzig
Schreibt über sich selbst
Herausragende Forschung, exzellente Lehre und beste Gesundheitsversorgung sind die Markenzeichen der Medizinischen Fakultät Leipzig und des Universitätsklinikums Leipzig. In der zweitältesten deutschen universitätsmedizinischen Einrichtung steht für die qualifizierten Teams die Gesundheit des Menschen im Mittelpunkt. Im Herzen der Stadt Leipzig gehört der Medizin-Campus an der Liebigstraße zu den modernsten in ganz Deutschland mit besten Bedingungen für ambulante und stationäre Krankenversorgung als Maximalversorger. Neue Erkenntnisse der aus der erfolgsorientierten medizinischen Forschung und innovative Lehrkonzepte werden hier schnell in die medizinische Praxis überführt.
Bei der Ausstattung unserer Zimmer legen wir Wert auf modernen Komfort und eine angenehme Atmosphäre. In die Zimmer integrierte Dusch- und Toilettenräume zählen ebenso dazu wie Fernseher und Telefon. Besonders wichtig ist uns eine freundliche Gestaltung der Räume, die sich positiv auf Ihre Gesundheit auswirkt. Von einigen Zimmern haben Sie einen wunderschönen Blick ins Grüne oder auf die Altstadt Leipzigs.
In den meisten unserer Kliniken sind Sie in modernen Zwei-Bett-Zimmern untergebracht. In einzelnen Kliniken gibt es Ein-Bett- bis Vier-Bett-Zimmer. Nur wenn Sie bei der Aufnahme ausdrücklich die Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer wünschen, müssen Sie diese Wahlleistung bezahlen.
Fachabteilungen
Abteilung für Geburtsmedizin
Leitung: Leiter der Abteilung Prof. Dr. med. Holger Stepan
Abteilung für Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie
Leitung: Prof. Dr. med. Georg Schomerus
Abteilung für Neonatologie
Leitung: Leiter der Abteilung Prof. Dr. med. Ulrich H. Thome
Abteilung für Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie
Leitung: Leiter der Abteilung Prof. Dr. med. Jörn Sven Kühl
Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin
Leitung: Leiter Prof. Dr. med. Sirak Petros
Klinik und Poliklinik für Angiologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dierk Scheinert
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Sebastian Stehr
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Focke Ziemssen
Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Jan-Christoph Simon
Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Abteilung für Neuroradiologie und Abteilung für Kinderradiologie
Leitung: Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Prof. Dr. med. Timm Denecke
Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie, Rheumatologie
Leitung: Leiter des Bereichs Endokrinologie Prof. Dr. med. Michael Stumvoll
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Bahriye Aktas
Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Pneumologie
Leitung: Leiter des Bereichs Gastroenterologie Prof. Dr. med. Albrecht Hofmeister
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Andreas Dietz
Klinik und Poliklinik für Hämatologie und Zelltherapie, Internistische Onkologie, Hämostaseologie
Leitung: Bereichsleiter - Hämostaseologie Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker
Klinik und Poliklinik für Kardiologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Ulrich Laufs
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Wieland Kiess
Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Martin Lacher
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Bernd Lethaus
Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Erdem Güresir
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Joseph Claßen
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Osama Sabri
Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie
Leitung: Leiter plastische, ästhetische und spezielle Handchirurgie Prof. Dr. Christoph Eckard med.
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Georg Schomerus
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Kai von Klitzing
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Anette Kersting
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Nils Nicolay
Klinik und Poliklinik für Urologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. habil. Jens-Uwe Stolzenburg, FRCS (Ed), FRCS (Eng), FRCS (Glasg)
Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Leitung: Uni. Prof. Dr. Arne Dietrich
Poliklinik für Kieferorthopädie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. Till Köhne
Poliklinik für Kinderzahnheilkunde und Primärprophylaxe
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. dent. Christian Hirsch
Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. dent. Rainer Haak
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. dent. Sebastian Hahnel
Tagesklinik für kognitive Neurologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Arno Villringer
Zentrale Notaufnahme
Leitung: Leiter Prof. Dr. med. André Gries
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1781Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 690Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 629Gehirnerschütterung [S06.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 622Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Atherosklerose
Fallzahl 516Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 448Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 432Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Cataracta senilis
Fallzahl 363Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 345Gehirnerschütterung [S06.0]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 327Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Akupunktur wird in der Abteilung für Geburtsmedizin zur Geburtsvorbereitung ab der 36.Schwangerschaftswoche angeboten.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Psychologische Beratung/ Begleitung/ Angebote für Angehörige während und nach dem Aufenthalt von Patienten
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Zur Anwendung kommen alle Elemente der Atemtherapie: z.B. Dehnlagerungen, Packegriffe, Hustentechnik, Atmungserleichternde Maßnahmen, Einsatz von Hilfsmitteln, Reflektorische Atemtherapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Auf allen Kinderstationen sind Erzieherinnen tätig, welche strukturierte Tagesabläufe gestalten oder beschäftigen und vorlesen; Klinikschule mit ausgebildeten Lehrern; Mitarbeiter der Freiwilligenagentur; Kooperation mit Belantis-Freizeitpark zur Freizeitgestaltung
MP06: Basale Stimulation
Verbesserung von Sinneswahrnehmung, Körperorientierung und Kommunikationsfähigkeit durch Berührung, Massage, Lageänderung, Anregung des Gehirns durch Geschmack, Geruch, Musik usw. Beziehungsaufbau zum Patient sowie zwischen Patient und Umwelt, insbesondere in der Neurologie und Intensivmedizin.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Beratung bei Antragsverfahren mit Kostenträgern
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Das Klinikum betreibt eine eigene Palliativstation (12 Betten) sowie einen stationären Palliativkonsildienst. Abschiedsräume in mehreren Klinikbereichen vorhanden, Angebot einer Klinikseelsorge
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
z.B. Therapeutisches Klettern, Fußball, Eislaufen, Schwimmen, Terraintraining
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
für Kinder und Erwachsene
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Einsatz von ausgebildeten Diabetesberatern, Einzelberatungen und Gruppenschulungen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Ernährungsberatung für alle ernährungsabhängigen Erkrankungen insbesondere in folgenden Fachbereichen: Gastroenterologie/ Adipositas/ Onkologie/ Allergologie/ Pulmologie/ Chirurgie/ Intensivmedizin/ Hämatologie/ Neurologie/ Orthopädie/ Palliativmedizin/ Psychosomatik
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Entlassmanagement nach § 39 Abs. 1a Satz 9 SGB V/ Erhebung des poststationären Unterstützungs- / Versorgungsrisikos mit Hilfe eines Initialassessments, detaillierte Bedarfserhebung, Pflegeverlegungsbericht und Evaluation; Brücken- / Überleitungspflege extern
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Es werden alle Teilgebiete der Ergotherapie angewendet: motorisch-funktionelle, sensomotorisch-perzeptive, psychisch-funktionelle Therapie, Hirnleistungstraining auch computergestützt, neuropsychologisch orientierte Behandlung, inkl. Koch- und Backtraining sowie Hausbesuche und Arbeitgebergespräche.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Berufsgruppenübergreifende "Fallverantwortung": pflegerischer Dienst (Primary Nursing/ Bezugs- / Bereichspflege), Patientenmanagement (Case Management), Medizinisches Controlling & Patientenverwaltung (Fallmanagement)
MP18: Fußreflexzonenmassage
Die Therapeuten erfühlen kleine Verhärtungen und Widerstände im Gewebe, die sie anhand von Reflexzonenkarten bestimmten Organen zuordnen und mit speziellen Grifftechniken bearbeiten.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Wir vermitteln Wissen und Erfahrungen in Geburtsvorbereitungskursen. Dabei gehen wir auf alternative Gebärhaltungen ein, fördern Körperselbstwahrnehmung, vermitteln Atemtechniken und Entspannungsübungen. Stillen, Säuglingspflege und der Umgang mit dem Neugeborenen gehören ebenso dazu.
MP21: Kinästhetik
Das Handlungskonzept, mit der die Bewegung von Patienten schonend unterstützt wird (z.B. ohne Heben und Tragen), wird von Pflegenden angewendet. Eine Mitarbeiterin erwirbt derzeit die Trainer-Berechtigung.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Training zur Behandlung von unfreiwilligem Stuhl-, Urinabgang durch qualifizierte Krankengymnastik, zusammengesetzt aus mehreren Teilbereichen: Beckenbodentraining, Blasentraining, Toilettentraining
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Ermöglicht innerhalb einer geschützten therapeutischen Beziehung nonverbalen Ausdruck sowie bewussten Zugang zu vor- und unbewussten Inhalten durch vielfältige Medien und Techniken der Bildenden Kunst. Bibliotherapie nutzt Literatur zu therapeutischen Zwecken; v.a. in Psychiatrie und Psychosomatik.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Innerhalb der komplexen Entstauungstherapie, zudem Anwendung von Lymphtaping.
MP25: Massage
z.B. Bindegewebsmassagetherapie, Colonmassagetherapie, Segmentmassagetherapie, Klassische Massagetherapie
MP26: Medizinische Fußpflege
Angebot durch eine externe Fußpflege
MP27: Musiktherapie
Als nonverbales und symbolisches Ausdrucks- und Kommunikationsmedium insbesondere in der Psychosomatik
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Einrichtung der Bildungsagentur im Hause
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z.B. Hydrotherapie, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z.B. Krankengymnastik am Gerät, medizinische Trainingstherapie, Gangschulung, Schlingentischtherapie, Entspannungsverfahren, Kommunikative Bewegungstherapie, zudem Kinesiotaping
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z. B. Rückenschulkurse, Ernährungskurse, Psychoedukation
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Gruppentherapie, Einzeltherapie, Unterstützung von Patienten auch im privaten Bereich z. B. Beratung/Unterstützung Amtsangelegenheiten, Entlassmanagement
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Nach Bewegungs- u. Haltungsanalyse Verbesserung von Defiziten durch gezielte Dehnungen, Gelenkmobilisation und Kräftigung zur symmetrischen Aufrichtung des Körpers; Erlernen von Eigenübungen und Umsetzung für Beruf, Sport u. Alltag; erfolgt insbesondere in der Multimodalen Schmerztherapie.
MP37: Schmerztherapie/-management
Es ist ein Akutschmerzdienst für stationäre Patienten im Einsatz. Es gibt eine Schmerzambulanz und eine Schmerztagesklinik
MP38: Sehschule/Orthoptik
Die Orthoptisten untersuchen und behandeln Patienten mit Störungen des beidäugigen Sehens, wie z.B. Schielen, Augenzittern, Doppelsehen. Sie können vergrößernde Sehhilfen anpassen und im funktionsdiagnostischen Bereich tätig sein.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Individuelle Beratung/ Anleitung in Pflege, Medikation, Notfallplanung für zu Hause, Beratung zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (Palliativstation).
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Es werden progressive Muskelentspannung in Gruppen, autogenes Training und Arbeiten mit Mandalas angeboten. Ausgebildete Entspannungspädagogen sind vorhanden.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Wassergeburten, Begleitung bei Spontangeburten in Beckenendlagen, Taping, Geburtsvorbereitungskurse, Nachsorgeangebote
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Kinästhetik, Onkologische Pflege, Breastnurse, Wund- und Lagerungsmanagement, Stomaversorgung, Gruppengesprächstherapien für Anfangs- und Entlassungssituationen in der Psychosomatik, Bezugspflegegespräche sowie pflegetherapeutische Gruppenangebote in der Psychiatrie und in der Psychosomatik
MP43: Stillberatung
Die Beratung erfolgt durch qualifiziertes und zertifiziertes Personal (Zusatzausbildung) durch individuelle Beratung von Müttern im Umgang mit deren Neugeborenen.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Sprachtherapie mit Schwerpunkt Semantik und Textverarbeitung; logopädische Untersuchung; Planung, Durchführung inklusive Wissensvermittlung physiologischer Verhaltensweisen im Bereich des Sprechens, der Sprache, der Stimme und des Schluckens
MP45: Stomatherapie/-beratung
Stomatherapeuten zur Beratung, Pflege, Anleitung von Menschen, die vor dem Hintergrund unterschiedlicher Krankheitsbilder ein Entero- oder Urostoma erhalten haben oder erhalten sollen, die an Stuhl- oder Harninkontinenz sowie an einer Wundheilungsstörung mit Darm-, Urinfisteln leiden
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Vermittlung und Beantragung bei Kostenträgern
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
z.B. Packungen, Auflagen, Kaltluft, Soft-Lasertherapie
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Spezielle Übungen und Verhaltenshinweise mit dem Ziel, den Beckenboden nach Schwangerschaft und Geburt wieder optimal zu trainieren sowie auf die Rückbildung der Gebärmutter einzuwirken.
MP51: Wundmanagement
Hauptamtliche Wundexperten nach ICW e.V., Anleitung, Beratung und Durchführung; interdisziplinäre Arbeit in allen stat. & amb. Fachbereichen in speziellen Techniken der Versorgung chronischer Wunden wie z.B. Unterdruckwundtherapie, Madentherapie, Wundauflagen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Information zu bestehenden Angeboten und Kontaktvermittlung
MP53: Aromapflege/-therapie
Insbesondere im Rahmen der Atemtherapie und der intensivmedizinischen Versorgung
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Audiometrische Diagnostik durch Audiometrie-Phoniatrie-Assistenten; universitäre Maximalversorgung
MP57: Biofeedback-Therapie
Mit speziellen Geräten, z.B. zum Training des Beckenbodens
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Trainingsaufgaben dieser Art kommen im ambulanten u. im stationären Bereich der Klinik in vielfältiger Weise zur Anwendung. Dies gilt für Patienten mit Diagnose Depression und für Patienten mit schizophrenen Störungen. Bei Patienten mit Demenzerkrankungen sind Gedächtnistrainings nicht sinnvoll.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP61: Redressionstherapie
Die Therapie erfolgt ausschließlich im Team mit Ärzten und Orthopädietechnikern.
MP62: Snoezelen
Ein Snoezelen-Raum ist in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie eingerichtet.
MP63: Sozialdienst
Vollumfängliches Leistungsspektrum Kliniksozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
14-tägige Patientenzeitung zu aktuellen Themen aus dem Klinikum; Informationsabend für werdende Eltern mit Besichtigungen des Kreißsaals; Vorträge und Vortragsreihen; Informationstage zu einzelnen Abteilungen mit Führungen und Besichtigungen; Spezialveranstaltung für Blutspender
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Angebot sozialmedizinischer Nachsorge, Spezialambulanz für Fütterstörungen, Babymassage, Erziehungs- u. Elternberatung sowie sozialpädagogische Betreuung. Regelmäßig finden Konzerte, Theateraufführungen und Familienfeste statt. Es gibt verschiedene Spiel- u. Bastelangebote.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z.B.: Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Trachealkanülenmanagement, Spiegeltherapie, Schlucktherapie, Bobath Konzept, PNF, Basale Stimulation, KinesioTape, Kinästhetik, Manuelle Therapie, Reflektorische Atemtherapie, Manuelle Lymphdrainage
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Die Therapie wird vornehmlich in der Neonatologie durchgeführt.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Organisation nachstationärer pflegerischer Versorgung; Vermittlung zu ambulanten Pflegediensten und stationären Pflegeeinrichtungen bzw. SAPV und Hospizen
MP69: Eigenblutspende
MP54: Asthmaschulung
Wird im Bereich Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Wird im Rahmen einer Wiedereingliederung über BEM angeboten
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Wird im Rahmen der Therapie im Kinder-und Jugendbereich angeboten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
213 Ein-Bett-Zimmer - davon 33 ohne Nasszelle
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Von 213 Ein-Bett-Zimmern verfügen 178 über eine eigene Nasszelle und 2 über eine gemeinsame Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Mind. 32 - 24h-Rooming-In auf der Wochenstation; Beistellbetten auf den Kinderstationen
NM07: Rooming-in
Auf Entbindungsstation ist 24 h Rooming-in möglich, um die Bindung zwischen Mutter und Kind zu stärken.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
In Abhängigkeit der klinikspezifischen Kapazitäten
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
496 Zwei-Bett-Zimmer - davon 53 ohne Nasszelle
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Von 496 Zwei-Bett-Zimmern verfügen 425 über eine eigene Nasszelle und 18 über gemeinsame Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kliniklotsen stehen von Mo - Fr von 08:00 bis 15:00 Uhr zur Verfügung. Kliniklotsen sind studentische Hilfskräfte sowie ehrenamtliche Mitarbeiter.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Begleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen. Gottesdienste, Andachten und Krankensegnungen werden angeboten, ebenso Gesprächsgruppen für Patienten. Es steht ein "Raum der Stille" zur Verfügung.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Regelmäßige Informationsveranstaltungen zum kompletten Spektrum des UKL, u.a. Arzt-Patientenseminare, Patienteninformationstage, Tage der offenen Tür und laienverständliche Vortragsreihen
NM50: Kinderbetreuung
Während des Krankenhausaufenthaltes durch Erzieher
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Information zu bestehenden Angeboten und Kontaktvermittlung
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Patienten wird der Besuch der eigenen Schule teilweise durch den hausinternen Fahrdienst bzw. in Gastschulen ermöglicht.
NM63: Schule im Krankenhaus
Unterricht der Patienten durch Lehrer des Schulamtes Leipzig in Räumen des UKL.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
vorhanden
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Nutzung von Lernprogrammen, online Schulportal, Internetzugang
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Aufenthaltsraum, Patientenbibliothek, Unimarkt, Bistros, Klinikpark, Friseur am Klinikum, Wahlleistungs-Zimmer, Patientenzeitung
NM68: Abschiedsraum
Ein Abschiedsraum steht zur Verfügung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
z.B. Raum der Stille
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
alle, für Patienten- und Besucher genutzten Aufzüge sind Rollstuhlgerecht bedienbar
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Zur Unterstützung stehen Kliniklotsen zur Verfügung.
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Spezielle Sprechstunde für implantierbare Hörsysteme und im Cochlea-Implantat-Zentrum Leipzig des UKL
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Piktogramme sind teilweise vorhanden, z.B. auf der neurologischen Station.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Fachpersonal
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenschwerlastbetten sind vorhanden. 2 Zimmer der Internistischen Station für Patienten mit besonderem Übergewicht u. a. mit Lifter ausgestattet. In der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie gibt es ebenfalls ein Zimmer für Adipositaspatienten.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Ein OP-Saal ist entsprechend ausgestattet. Spezielle OP-Tische sind vorhanden und individuell erweiterbar. Hier finden u. a. die bariatrischen Operationen statt.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Körperwaagen, Waagen mit der Messung der Körperzusammensetzung, spezielle Blutdruckmanschetten, spezielle Liegen und Betten
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezielle Toilettensitze und Duschen, Rollstühle sowie Lifter stehen zur Verfügung
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
spezielle Toilettensitze und Duschen, Rollstühle, Lifter, spezielle Betten
BF24: Diätische Angebote
Die Diätversorgung wird je nach Bedarf und Anforderung garantiert. Unser Haus verfügt über ein speziell ausgebildetes Ernährungsteam.
BF25: Dolmetscherdienste
Enge Zusammenarbeit mit Dolmetscherdiensten, Sprach- und Integrationsvermittlung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Nach Absprache z.B. Russisch, Englisch, Arabisch etc.
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Unsere Internetseite kann in englischer Sprache aufgerufen werden.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
iDXA (Knochendichtescanner) sowie CT-Tisch bis 200 kg
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
vorhanden
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Barrierefreie Patientenzimmer sind vorhanden.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Bodenmarkierungen, Kliniklotsen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Eine automatische Ansage ist vorhanden, die Beschriftungen sind profiliert und in Blindenschrift vorhanden.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Die Klinikgebäude sind barrierefrei zu erreichen. Behindertenparkplätze sind im öffentlichen Verkehrsraum vorhanden. Die barrierefreie Erreichbarkeit mit ÖPNV ist gegeben.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Der Zugang zu den Klinikgebäuden ist ebenerdig oder über Rampen möglich, Treppen sind beidseitig mit Handläufen versehen. Ein taktiles Bodenleitsystem zum Empfang/ Rezeption im Eingangsbereich ist ebenso vorhanden. Die Vorgaben nach der DIN 18040 werden in unseren Klinikneubauten erfüllt.
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Schwesternrufanlagen in Patientenzimmern und Behinderten- WC vorhanden. Die Vorgaben nach der DIN 18040 werden in den Klinikneubauten erfüllt und in den Bestandgebäuden nachgerüstet. Alarmierungen im Brandfall durch Blitzleuchten in den Flurbereichen
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
Visuelle Patientenrufsystem sind in verschiedenen Ambulanzbereichen vorhanden.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Stockwerksanzeigen grundsätzlich vorhanden. Visuelle Anzeige " Hilfe kommt" größtenteils vorhanden. Die Vorgaben nach der DIN 18040 werden in den Klinikneubauten erfüllt.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Barrierefreie Wege; Orientierungshilfen auf der neurologischen Station
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
Mehrsprachiges Orientierungssystem ist auf dem äußeren Leitsystem teilweise vorhanden, Piktogrammsprache im Leitsystem.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Schwesternruf in Patientenzimmern, Patientennotruf in WCs und Wartebereichen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Leipzig und Umgebung
Assistenzarzt (m/w/d) für Innere Medizin
Seit 14.09.2023Elbe-Elster Klinikum GmbH
310 Aufrufe04910 Elsterwerda, Brandenburg
Chefarzt (m/w/d) der Abteilung für Pädiatrie
Seit 18.08.2023Elbe-Elster Klinikum GmbH
564 Aufrufe04916 Herzberg, Brandenburg
Schreibt über sich selbst
Herausragende Forschung, exzellente Lehre und beste Gesundheitsversorgung sind die Markenzeichen der Medizinischen Fakultät Leipzig und des Universitätsklinikums Leipzig. In der zweitältesten deutschen universitätsmedizinischen Einrichtung steht für die qualifizierten Teams die Gesundheit des Menschen im Mittelpunkt. Im Herzen der Stadt Leipzig gehört der Medizin-Campus an der Liebigstraße zu den modernsten in ganz Deutschland mit besten Bedingungen für ambulante und stationäre Krankenversorgung als Maximalversorger. Neue Erkenntnisse der aus der erfolgsorientierten medizinischen Forschung und innovative Lehrkonzepte werden hier schnell in die medizinische Praxis überführt.
Bei der Ausstattung unserer Zimmer legen wir Wert auf modernen Komfort und eine angenehme Atmosphäre. In die Zimmer integrierte Dusch- und Toilettenräume zählen ebenso dazu wie Fernseher und Telefon. Besonders wichtig ist uns eine freundliche Gestaltung der Räume, die sich positiv auf Ihre Gesundheit auswirkt. Von einigen Zimmern haben Sie einen wunderschönen Blick ins Grüne oder auf die Altstadt Leipzigs.
In den meisten unserer Kliniken sind Sie in modernen Zwei-Bett-Zimmern untergebracht. In einzelnen Kliniken gibt es Ein-Bett- bis Vier-Bett-Zimmer. Nur wenn Sie bei der Aufnahme ausdrücklich die Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer wünschen, müssen Sie diese Wahlleistung bezahlen.
Fachabteilungen
Abteilung für Geburtsmedizin
Leitung: Leiter der Abteilung Prof. Dr. med. Holger Stepan
Abteilung für Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie
Leitung: Prof. Dr. med. Georg Schomerus
Abteilung für Neonatologie
Leitung: Leiter der Abteilung Prof. Dr. med. Ulrich H. Thome
Abteilung für Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie
Leitung: Leiter der Abteilung Prof. Dr. med. Jörn Sven Kühl
Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin
Leitung: Leiter Prof. Dr. med. Sirak Petros
Klinik und Poliklinik für Angiologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dierk Scheinert
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Sebastian Stehr
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Focke Ziemssen
Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Jan-Christoph Simon
Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Abteilung für Neuroradiologie und Abteilung für Kinderradiologie
Leitung: Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Prof. Dr. med. Timm Denecke
Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie, Rheumatologie
Leitung: Leiter des Bereichs Endokrinologie Prof. Dr. med. Michael Stumvoll
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Bahriye Aktas
Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Pneumologie
Leitung: Leiter des Bereichs Gastroenterologie Prof. Dr. med. Albrecht Hofmeister
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Andreas Dietz
Klinik und Poliklinik für Hämatologie und Zelltherapie, Internistische Onkologie, Hämostaseologie
Leitung: Bereichsleiter - Hämostaseologie Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker
Klinik und Poliklinik für Kardiologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Ulrich Laufs
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Wieland Kiess
Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Martin Lacher
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Bernd Lethaus
Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Erdem Güresir
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Joseph Claßen
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Osama Sabri
Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie
Leitung: Leiter plastische, ästhetische und spezielle Handchirurgie Prof. Dr. Christoph Eckard med.
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Georg Schomerus
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Kai von Klitzing
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Anette Kersting
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Nils Nicolay
Klinik und Poliklinik für Urologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. habil. Jens-Uwe Stolzenburg, FRCS (Ed), FRCS (Eng), FRCS (Glasg)
Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Leitung: Uni. Prof. Dr. Arne Dietrich
Poliklinik für Kieferorthopädie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. Till Köhne
Poliklinik für Kinderzahnheilkunde und Primärprophylaxe
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. dent. Christian Hirsch
Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. dent. Rainer Haak
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. dent. Sebastian Hahnel
Tagesklinik für kognitive Neurologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Arno Villringer
Zentrale Notaufnahme
Leitung: Leiter Prof. Dr. med. André Gries
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1781Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 690Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 629Gehirnerschütterung [S06.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 622Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Atherosklerose
Fallzahl 516Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 448Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 432Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Cataracta senilis
Fallzahl 363Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 345Gehirnerschütterung [S06.0]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 327Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Akupunktur wird in der Abteilung für Geburtsmedizin zur Geburtsvorbereitung ab der 36.Schwangerschaftswoche angeboten.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Psychologische Beratung/ Begleitung/ Angebote für Angehörige während und nach dem Aufenthalt von Patienten
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Zur Anwendung kommen alle Elemente der Atemtherapie: z.B. Dehnlagerungen, Packegriffe, Hustentechnik, Atmungserleichternde Maßnahmen, Einsatz von Hilfsmitteln, Reflektorische Atemtherapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Auf allen Kinderstationen sind Erzieherinnen tätig, welche strukturierte Tagesabläufe gestalten oder beschäftigen und vorlesen; Klinikschule mit ausgebildeten Lehrern; Mitarbeiter der Freiwilligenagentur; Kooperation mit Belantis-Freizeitpark zur Freizeitgestaltung
MP06: Basale Stimulation
Verbesserung von Sinneswahrnehmung, Körperorientierung und Kommunikationsfähigkeit durch Berührung, Massage, Lageänderung, Anregung des Gehirns durch Geschmack, Geruch, Musik usw. Beziehungsaufbau zum Patient sowie zwischen Patient und Umwelt, insbesondere in der Neurologie und Intensivmedizin.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Beratung bei Antragsverfahren mit Kostenträgern
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Das Klinikum betreibt eine eigene Palliativstation (12 Betten) sowie einen stationären Palliativkonsildienst. Abschiedsräume in mehreren Klinikbereichen vorhanden, Angebot einer Klinikseelsorge
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
z.B. Therapeutisches Klettern, Fußball, Eislaufen, Schwimmen, Terraintraining
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
für Kinder und Erwachsene
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Einsatz von ausgebildeten Diabetesberatern, Einzelberatungen und Gruppenschulungen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Ernährungsberatung für alle ernährungsabhängigen Erkrankungen insbesondere in folgenden Fachbereichen: Gastroenterologie/ Adipositas/ Onkologie/ Allergologie/ Pulmologie/ Chirurgie/ Intensivmedizin/ Hämatologie/ Neurologie/ Orthopädie/ Palliativmedizin/ Psychosomatik
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Entlassmanagement nach § 39 Abs. 1a Satz 9 SGB V/ Erhebung des poststationären Unterstützungs- / Versorgungsrisikos mit Hilfe eines Initialassessments, detaillierte Bedarfserhebung, Pflegeverlegungsbericht und Evaluation; Brücken- / Überleitungspflege extern
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Es werden alle Teilgebiete der Ergotherapie angewendet: motorisch-funktionelle, sensomotorisch-perzeptive, psychisch-funktionelle Therapie, Hirnleistungstraining auch computergestützt, neuropsychologisch orientierte Behandlung, inkl. Koch- und Backtraining sowie Hausbesuche und Arbeitgebergespräche.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Berufsgruppenübergreifende "Fallverantwortung": pflegerischer Dienst (Primary Nursing/ Bezugs- / Bereichspflege), Patientenmanagement (Case Management), Medizinisches Controlling & Patientenverwaltung (Fallmanagement)
MP18: Fußreflexzonenmassage
Die Therapeuten erfühlen kleine Verhärtungen und Widerstände im Gewebe, die sie anhand von Reflexzonenkarten bestimmten Organen zuordnen und mit speziellen Grifftechniken bearbeiten.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Wir vermitteln Wissen und Erfahrungen in Geburtsvorbereitungskursen. Dabei gehen wir auf alternative Gebärhaltungen ein, fördern Körperselbstwahrnehmung, vermitteln Atemtechniken und Entspannungsübungen. Stillen, Säuglingspflege und der Umgang mit dem Neugeborenen gehören ebenso dazu.
MP21: Kinästhetik
Das Handlungskonzept, mit der die Bewegung von Patienten schonend unterstützt wird (z.B. ohne Heben und Tragen), wird von Pflegenden angewendet. Eine Mitarbeiterin erwirbt derzeit die Trainer-Berechtigung.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Training zur Behandlung von unfreiwilligem Stuhl-, Urinabgang durch qualifizierte Krankengymnastik, zusammengesetzt aus mehreren Teilbereichen: Beckenbodentraining, Blasentraining, Toilettentraining
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Ermöglicht innerhalb einer geschützten therapeutischen Beziehung nonverbalen Ausdruck sowie bewussten Zugang zu vor- und unbewussten Inhalten durch vielfältige Medien und Techniken der Bildenden Kunst. Bibliotherapie nutzt Literatur zu therapeutischen Zwecken; v.a. in Psychiatrie und Psychosomatik.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Innerhalb der komplexen Entstauungstherapie, zudem Anwendung von Lymphtaping.
MP25: Massage
z.B. Bindegewebsmassagetherapie, Colonmassagetherapie, Segmentmassagetherapie, Klassische Massagetherapie
MP26: Medizinische Fußpflege
Angebot durch eine externe Fußpflege
MP27: Musiktherapie
Als nonverbales und symbolisches Ausdrucks- und Kommunikationsmedium insbesondere in der Psychosomatik
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Einrichtung der Bildungsagentur im Hause
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z.B. Hydrotherapie, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z.B. Krankengymnastik am Gerät, medizinische Trainingstherapie, Gangschulung, Schlingentischtherapie, Entspannungsverfahren, Kommunikative Bewegungstherapie, zudem Kinesiotaping
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z. B. Rückenschulkurse, Ernährungskurse, Psychoedukation
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Gruppentherapie, Einzeltherapie, Unterstützung von Patienten auch im privaten Bereich z. B. Beratung/Unterstützung Amtsangelegenheiten, Entlassmanagement
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Nach Bewegungs- u. Haltungsanalyse Verbesserung von Defiziten durch gezielte Dehnungen, Gelenkmobilisation und Kräftigung zur symmetrischen Aufrichtung des Körpers; Erlernen von Eigenübungen und Umsetzung für Beruf, Sport u. Alltag; erfolgt insbesondere in der Multimodalen Schmerztherapie.
MP37: Schmerztherapie/-management
Es ist ein Akutschmerzdienst für stationäre Patienten im Einsatz. Es gibt eine Schmerzambulanz und eine Schmerztagesklinik
MP38: Sehschule/Orthoptik
Die Orthoptisten untersuchen und behandeln Patienten mit Störungen des beidäugigen Sehens, wie z.B. Schielen, Augenzittern, Doppelsehen. Sie können vergrößernde Sehhilfen anpassen und im funktionsdiagnostischen Bereich tätig sein.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Individuelle Beratung/ Anleitung in Pflege, Medikation, Notfallplanung für zu Hause, Beratung zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (Palliativstation).
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Es werden progressive Muskelentspannung in Gruppen, autogenes Training und Arbeiten mit Mandalas angeboten. Ausgebildete Entspannungspädagogen sind vorhanden.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Wassergeburten, Begleitung bei Spontangeburten in Beckenendlagen, Taping, Geburtsvorbereitungskurse, Nachsorgeangebote
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Kinästhetik, Onkologische Pflege, Breastnurse, Wund- und Lagerungsmanagement, Stomaversorgung, Gruppengesprächstherapien für Anfangs- und Entlassungssituationen in der Psychosomatik, Bezugspflegegespräche sowie pflegetherapeutische Gruppenangebote in der Psychiatrie und in der Psychosomatik
MP43: Stillberatung
Die Beratung erfolgt durch qualifiziertes und zertifiziertes Personal (Zusatzausbildung) durch individuelle Beratung von Müttern im Umgang mit deren Neugeborenen.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Sprachtherapie mit Schwerpunkt Semantik und Textverarbeitung; logopädische Untersuchung; Planung, Durchführung inklusive Wissensvermittlung physiologischer Verhaltensweisen im Bereich des Sprechens, der Sprache, der Stimme und des Schluckens
MP45: Stomatherapie/-beratung
Stomatherapeuten zur Beratung, Pflege, Anleitung von Menschen, die vor dem Hintergrund unterschiedlicher Krankheitsbilder ein Entero- oder Urostoma erhalten haben oder erhalten sollen, die an Stuhl- oder Harninkontinenz sowie an einer Wundheilungsstörung mit Darm-, Urinfisteln leiden
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Vermittlung und Beantragung bei Kostenträgern
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
z.B. Packungen, Auflagen, Kaltluft, Soft-Lasertherapie
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Spezielle Übungen und Verhaltenshinweise mit dem Ziel, den Beckenboden nach Schwangerschaft und Geburt wieder optimal zu trainieren sowie auf die Rückbildung der Gebärmutter einzuwirken.
MP51: Wundmanagement
Hauptamtliche Wundexperten nach ICW e.V., Anleitung, Beratung und Durchführung; interdisziplinäre Arbeit in allen stat. & amb. Fachbereichen in speziellen Techniken der Versorgung chronischer Wunden wie z.B. Unterdruckwundtherapie, Madentherapie, Wundauflagen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Information zu bestehenden Angeboten und Kontaktvermittlung
MP53: Aromapflege/-therapie
Insbesondere im Rahmen der Atemtherapie und der intensivmedizinischen Versorgung
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Audiometrische Diagnostik durch Audiometrie-Phoniatrie-Assistenten; universitäre Maximalversorgung
MP57: Biofeedback-Therapie
Mit speziellen Geräten, z.B. zum Training des Beckenbodens
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Trainingsaufgaben dieser Art kommen im ambulanten u. im stationären Bereich der Klinik in vielfältiger Weise zur Anwendung. Dies gilt für Patienten mit Diagnose Depression und für Patienten mit schizophrenen Störungen. Bei Patienten mit Demenzerkrankungen sind Gedächtnistrainings nicht sinnvoll.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP61: Redressionstherapie
Die Therapie erfolgt ausschließlich im Team mit Ärzten und Orthopädietechnikern.
MP62: Snoezelen
Ein Snoezelen-Raum ist in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie eingerichtet.
MP63: Sozialdienst
Vollumfängliches Leistungsspektrum Kliniksozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
14-tägige Patientenzeitung zu aktuellen Themen aus dem Klinikum; Informationsabend für werdende Eltern mit Besichtigungen des Kreißsaals; Vorträge und Vortragsreihen; Informationstage zu einzelnen Abteilungen mit Führungen und Besichtigungen; Spezialveranstaltung für Blutspender
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Angebot sozialmedizinischer Nachsorge, Spezialambulanz für Fütterstörungen, Babymassage, Erziehungs- u. Elternberatung sowie sozialpädagogische Betreuung. Regelmäßig finden Konzerte, Theateraufführungen und Familienfeste statt. Es gibt verschiedene Spiel- u. Bastelangebote.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z.B.: Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Trachealkanülenmanagement, Spiegeltherapie, Schlucktherapie, Bobath Konzept, PNF, Basale Stimulation, KinesioTape, Kinästhetik, Manuelle Therapie, Reflektorische Atemtherapie, Manuelle Lymphdrainage
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Die Therapie wird vornehmlich in der Neonatologie durchgeführt.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Organisation nachstationärer pflegerischer Versorgung; Vermittlung zu ambulanten Pflegediensten und stationären Pflegeeinrichtungen bzw. SAPV und Hospizen
MP69: Eigenblutspende
MP54: Asthmaschulung
Wird im Bereich Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Wird im Rahmen einer Wiedereingliederung über BEM angeboten
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Wird im Rahmen der Therapie im Kinder-und Jugendbereich angeboten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
213 Ein-Bett-Zimmer - davon 33 ohne Nasszelle
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Von 213 Ein-Bett-Zimmern verfügen 178 über eine eigene Nasszelle und 2 über eine gemeinsame Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Mind. 32 - 24h-Rooming-In auf der Wochenstation; Beistellbetten auf den Kinderstationen
NM07: Rooming-in
Auf Entbindungsstation ist 24 h Rooming-in möglich, um die Bindung zwischen Mutter und Kind zu stärken.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
In Abhängigkeit der klinikspezifischen Kapazitäten
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
496 Zwei-Bett-Zimmer - davon 53 ohne Nasszelle
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Von 496 Zwei-Bett-Zimmern verfügen 425 über eine eigene Nasszelle und 18 über gemeinsame Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kliniklotsen stehen von Mo - Fr von 08:00 bis 15:00 Uhr zur Verfügung. Kliniklotsen sind studentische Hilfskräfte sowie ehrenamtliche Mitarbeiter.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Begleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen. Gottesdienste, Andachten und Krankensegnungen werden angeboten, ebenso Gesprächsgruppen für Patienten. Es steht ein "Raum der Stille" zur Verfügung.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Regelmäßige Informationsveranstaltungen zum kompletten Spektrum des UKL, u.a. Arzt-Patientenseminare, Patienteninformationstage, Tage der offenen Tür und laienverständliche Vortragsreihen
NM50: Kinderbetreuung
Während des Krankenhausaufenthaltes durch Erzieher
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Information zu bestehenden Angeboten und Kontaktvermittlung
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Patienten wird der Besuch der eigenen Schule teilweise durch den hausinternen Fahrdienst bzw. in Gastschulen ermöglicht.
NM63: Schule im Krankenhaus
Unterricht der Patienten durch Lehrer des Schulamtes Leipzig in Räumen des UKL.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
vorhanden
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Nutzung von Lernprogrammen, online Schulportal, Internetzugang
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Aufenthaltsraum, Patientenbibliothek, Unimarkt, Bistros, Klinikpark, Friseur am Klinikum, Wahlleistungs-Zimmer, Patientenzeitung
NM68: Abschiedsraum
Ein Abschiedsraum steht zur Verfügung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
z.B. Raum der Stille
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
alle, für Patienten- und Besucher genutzten Aufzüge sind Rollstuhlgerecht bedienbar
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Zur Unterstützung stehen Kliniklotsen zur Verfügung.
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Spezielle Sprechstunde für implantierbare Hörsysteme und im Cochlea-Implantat-Zentrum Leipzig des UKL
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Piktogramme sind teilweise vorhanden, z.B. auf der neurologischen Station.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Fachpersonal
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenschwerlastbetten sind vorhanden. 2 Zimmer der Internistischen Station für Patienten mit besonderem Übergewicht u. a. mit Lifter ausgestattet. In der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie gibt es ebenfalls ein Zimmer für Adipositaspatienten.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Ein OP-Saal ist entsprechend ausgestattet. Spezielle OP-Tische sind vorhanden und individuell erweiterbar. Hier finden u. a. die bariatrischen Operationen statt.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Körperwaagen, Waagen mit der Messung der Körperzusammensetzung, spezielle Blutdruckmanschetten, spezielle Liegen und Betten
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezielle Toilettensitze und Duschen, Rollstühle sowie Lifter stehen zur Verfügung
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
spezielle Toilettensitze und Duschen, Rollstühle, Lifter, spezielle Betten
BF24: Diätische Angebote
Die Diätversorgung wird je nach Bedarf und Anforderung garantiert. Unser Haus verfügt über ein speziell ausgebildetes Ernährungsteam.
BF25: Dolmetscherdienste
Enge Zusammenarbeit mit Dolmetscherdiensten, Sprach- und Integrationsvermittlung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Nach Absprache z.B. Russisch, Englisch, Arabisch etc.
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Unsere Internetseite kann in englischer Sprache aufgerufen werden.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
iDXA (Knochendichtescanner) sowie CT-Tisch bis 200 kg
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
vorhanden
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Barrierefreie Patientenzimmer sind vorhanden.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Bodenmarkierungen, Kliniklotsen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Eine automatische Ansage ist vorhanden, die Beschriftungen sind profiliert und in Blindenschrift vorhanden.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Die Klinikgebäude sind barrierefrei zu erreichen. Behindertenparkplätze sind im öffentlichen Verkehrsraum vorhanden. Die barrierefreie Erreichbarkeit mit ÖPNV ist gegeben.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Der Zugang zu den Klinikgebäuden ist ebenerdig oder über Rampen möglich, Treppen sind beidseitig mit Handläufen versehen. Ein taktiles Bodenleitsystem zum Empfang/ Rezeption im Eingangsbereich ist ebenso vorhanden. Die Vorgaben nach der DIN 18040 werden in unseren Klinikneubauten erfüllt.
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Schwesternrufanlagen in Patientenzimmern und Behinderten- WC vorhanden. Die Vorgaben nach der DIN 18040 werden in den Klinikneubauten erfüllt und in den Bestandgebäuden nachgerüstet. Alarmierungen im Brandfall durch Blitzleuchten in den Flurbereichen
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
Visuelle Patientenrufsystem sind in verschiedenen Ambulanzbereichen vorhanden.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Stockwerksanzeigen grundsätzlich vorhanden. Visuelle Anzeige " Hilfe kommt" größtenteils vorhanden. Die Vorgaben nach der DIN 18040 werden in den Klinikneubauten erfüllt.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Barrierefreie Wege; Orientierungshilfen auf der neurologischen Station
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
Mehrsprachiges Orientierungssystem ist auf dem äußeren Leitsystem teilweise vorhanden, Piktogrammsprache im Leitsystem.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Schwesternruf in Patientenzimmern, Patientennotruf in WCs und Wartebereichen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Leipzig und Umgebung
Assistenzarzt (m/w/d) für Innere Medizin
Seit 14.09.2023Elbe-Elster Klinikum GmbH
310 Aufrufe04910 Elsterwerda, Brandenburg
Chefarzt (m/w/d) der Abteilung für Pädiatrie
Seit 18.08.2023Elbe-Elster Klinikum GmbH
564 Aufrufe04916 Herzberg, Brandenburg