Krankenhaus

Universitätsklinikum Leipzig

04103 Leipzig - https://www.uniklinikum-leipzig.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
1451
Fachabteilungen
46
vollstationär
54.810
teilstationär
5.679
ambulant
188.853
Universitätsklinikum Leipzig
Liebigstraße 18
04103 Leipzig
vollstationär
54.810
teilstationär
5.679
ambulant
188.853

Herausragende Forschung, exzellente Lehre und beste Gesundheitsversorgung sind die Markenzeichen der Medizinischen Fakultät Leipzig und des Universitätsklinikums Leipzig. In der zweitältesten deutschen universitätsmedizinischen Einrichtung steht für die qualifizierten Teams die Gesundheit des Menschen im Mittelpunkt. Im Herzen der Stadt Leipzig gehört der Medizin-Campus an der Liebigstraße zu den modernsten in ganz Deutschland mit besten Bedingungen für ambulante und stationäre Krankenversorgung als Maximalversorger. Neue Erkenntnisse der aus der erfolgsorientierten medizinischen Forschung und innovative Lehrkonzepte werden hier schnell in die medizinische Praxis überführt.

Bei der Ausstattung unserer Zimmer legen wir Wert auf modernen Komfort und eine angenehme Atmosphäre. In die Zimmer integrierte Dusch- und Toilettenräume zählen ebenso dazu wie Fernseher und Telefon. Besonders wichtig ist uns eine freundliche Gestaltung der Räume, die sich positiv auf Ihre Gesundheit auswirkt. Von einigen Zimmern haben Sie einen wunderschönen Blick ins Grüne oder auf die Altstadt Leipzigs.

In den meisten unserer Kliniken sind Sie in modernen Zwei-Bett-Zimmern untergebracht. In einzelnen Kliniken gibt es Ein-Bett- bis Vier-Bett-Zimmer. Nur wenn Sie bei der Aufnahme ausdrücklich die Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer wünschen, müssen Sie diese Wahlleistung bezahlen.

Fachabteilungen

Abteilung für Geburtsmedizin

Leitung: Leiter der Abteilung Prof. Dr. med. Holger Stepan

Abteilung für Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie

Leitung: Leiterin der Abteilung Prof. Dr. phil. Anja Mehnert-Theuerkauf

Abteilung für Neonatologie

Leitung: Leiter der Abteilung Prof. Dr. med. Ulrich H. Thome

Abteilung für Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie

Leitung: Leiter der Abteilung PD Dr. med. Jörn-Sven Kühl

Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin

Leitung: Leiter Prof. Dr. med. habil. Sirak Petros

Klinik und Poliklinik für Angiologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dierk Scheinert

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Sebastian Stehr

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Palliativmedizin

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Sebastian Stehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med Focke Ziemssen

Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Jan-Christoph Simon

Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Institut für Neuroradiologie und Institut für Kinderradiologie

Leitung: Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Prof. Dr. med. Timm Denecke

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie, Rheumatologie - Bereich Endokrinologie

Leitung: Klinikdirektor und Leiter des Bereichs Endokrinologie Prof. Dr. med. Michael Stumvoll

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie, Rheumatologie - Bereich Nephrologie

Leitung: Leiter des Bereichs Nephrologie Prof. Dr. med. Tom H. Lindner

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie, Rheumatologie - Bereich Rheumatologie

Leitung: Leiter des Bereichs Rheumatologie Prof. Dr. med. Ulf Wagner

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde

Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Bahriye Aktas

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Andreas Dietz

Klinik und Poliklinik für Hämatologie und Zelltherapie, Hämostaseologie und Infektiologie

Leitung: Bereichsleiter - Hämostaseologie Prof. Dr. med. Sirak Petros

Klinik und Poliklinik für Kardiologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Ulrich Laufs

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Wieland Kiess

Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Martin Lacher

Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie

Leitung: Klinikdirektor Dr. med. Dr. med. dent Dirk Halama

Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Erdem Güresir

Klinik und Poliklinik für Neurologie/ Tagesklinik für kognitive Neurologie

Leitung: Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Neurologie Prof. Dr. med. Joseph Claßen

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Osama Sabri

Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie und Pneumologie - Bereich Gastroenterologie und Hepatologie

Leitung: Leiter des Bereichs Gastroenterologie Prof. Dr. med. Albrecht Hoffmeister

Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie und Pneumologie - Bereich Internistische Onkologie

Leitung: Klinikdirektor, Leiter des Bereiches Onkologie Prof. Dr. med. Florian Lordick

Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie und Pneumologie - Bereich Pneumologie

Leitung: Leiter des Bereichs Pneumologie Prof. Dr. med. Hubert Wirtz

Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie - Bereich Plastische, ästhetische und spezielle Handchirurgie

Leitung: Geschäftsführender Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Christoph-Eckhard Heyde

Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie - Endoprothetik /Orthopädie

Leitung: Bereichsleiter Endoprothetik / Orthopädie Prof. Dr. med. Andreas Roth

Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie - Unfallchirurgie

Leitung: Geschäftsführender Klinikdirektor Prof. Dr. med. Christoph E. Heyde

Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie - Wirbelsäulenchirurgie, Arthroskopische und Spezielle Gelenkchirurgie/ Sportverletzungen

Leitung: Geschäftsführender Klinikdirektor, Bereichsleiter Wirbelsäulenchirurgie Prof. Dr. med. Christoph-Eckhard Heyde

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Georg Schomerus

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Georg von Polier

Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Anette Kersting

Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. Nils Nicolay

Klinik und Poliklinik für Urologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. habil. Jens-Uwe Stolzenburg, FRCS (Ed), FRCS (Eng), FRCS (Glasg)

Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie - Adipositas-, metabolische und endokrine Chirurgie; Hepatobiliäre Chirurgie und Viszerale Transplantationen

Leitung: Geschäftsführender Direktor und Leiter der Hepatobiliäre / Transplantationschirurgie Prof. Dr. med. Daniel Seehofer

Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie - Gefäßchirurgie

Leitung: kommissarische Leitung Gefäßchirurgie Samer Aldmour

Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie - Thoraxchirurgie

Leitung: Leiter Thoraxchirurgie Prof. Dr. med. Matthias Steinert

Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie - Viszeralchirurgie

Leitung: Geschäftsführender Direktor und Leiter der Viszeralchirurgie Prof. Dr. med Daniel Seehofer

Poliklinik für Kieferorthopädie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. Till Köhne

Poliklinik für Kinderzahnheilkunde und Primärprophylaxe

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. dent. Christian Hirsch

Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. dent. Rainer Haak

Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde

Leitung: Klinikdirektor ab 01.10.2023 Univ.-Prof. Dr. Daniel Reißmann

Tagesklinik für kognitive Neurologie

Leitung: stellvtr. Klinikdirektor Prof. Dr. med. Hellmuth Obrig

Zentrale Notaufnahme

Leitung: Leiter Prof. Dr. med. André Gries

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP01: Akupressur

Workshop Krebstag 2024 UKL, Angebot des POK

MP02: Akupunktur

Akupunktur wird in der Abteilung für Geburtsmedizin zur Geburtsvorbereitung ab der 36.Schwangerschaftswoche angeboten.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Psychologische Beratung/ Begleitung/ Angebote für Angehörige während und nach dem Aufenthalt von Patienten

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Zur Anwendung kommen alle Elemente der Atemtherapie: z.B. Dehnlagerungen, Packegriffe, Hustentechnik, Atmungserleichternde Maßnahmen, Einsatz von Hilfsmitteln, Reflektorische Atemtherapie

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Auf allen Kinderstationen sind Erzieherinnen tätig, welche strukturierte Tagesabläufe gestalten oder beschäftigen und vorlesen; Klinikschule mit ausgebildeten Lehrern; Mitarbeiter der Freiwilligenagentur; Kooperation mit Belantis-Freizeitpark zur Freizeitgestaltung

MP06: Basale Stimulation

Verbesserung von Sinneswahrnehmung, Körperorientierung und Kommunikationsfähigkeit durch Berührung, Massage, Lageänderung, Anregung des Gehirns durch Geschmack, Geruch, Musik usw. Beziehungsaufbau zum Patient sowie zwischen Patient und Umwelt, insbesondere in der Neurologie und Intensivmedizin.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Beratung bei Antragsverfahren mit Kostenträgern

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Das Klinikum betreibt eine eigene Palliativstation (12 Betten) sowie einen stationären Palliativkonsildienst. Abschiedsräume in mehreren Klinikbereichen vorhanden, Angebot einer Klinikseelsorge

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Wird im Rahmen der Therapie im Kinder-und Jugendbereich angeboten

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

z.B. Therapeutisches Klettern, Fußball, Eislaufen, Schwimmen, Terraintraining

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

für Kinder und Erwachsene

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Einsatz von ausgebildeten Diabetesberatern, Einzelberatungen und Gruppenschulungen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Ernährungsberatung für alle ernährungsabhängigen Erkrankungen insbesondere in folgenden Fachbereichen: Gastroenterologie/ Adipositas/ Onkologie/ Allergologie/ Pulmologie/ Chirurgie/ Intensivmedizin/ Hämatologie/ Neurologie/ Orthopädie/ Palliativmedizin/ Psychosomatik

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Entlassmanagement nach § 39 Abs. 1a Satz 9 SGB V/ Erhebung des poststationären Unterstützungs- / Versorgungsrisikos mit Hilfe eines Initialassessments, detaillierte Bedarfserhebung, Pflegeverlegungsbericht und Evaluation; Brücken- / Überleitungspflege extern

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Es werden alle Teilgebiete der Ergotherapie angewendet: motorisch-funktionelle, sensomotorisch-perzeptive, psychisch-funktionelle Therapie, Hirnleistungstraining auch computergestützt, neuropsychologisch orientierte Behandlung, inkl. Koch- und Backtraining sowie Hausbesuche und Arbeitgebergespräche.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Berufsgruppenübergreifende "Fallverantwortung": pflegerischer Dienst (Primary Nursing/ Bezugs- / Bereichspflege), Patientenmanagement (Case Management), Medizinisches Controlling(Fallmanagement), Einsatz von Geri-Nurse, Angebot und Beratung von PatientenInnen für Steigerung Lebensqualität

MP18: Fußreflexzonenmassage

Die Therapeuten erfühlen kleine Verhärtungen und Widerstände im Gewebe, die sie anhand von Reflexzonenkarten bestimmten Organen zuordnen und mit speziellen Grifftechniken bearbeiten.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Wir vermitteln Wissen und Erfahrungen in Geburtsvorbereitungskursen. Dabei gehen wir auf alternative Gebärhaltungen ein, fördern Körperselbstwahrnehmung, vermitteln Atemtechniken und Entspannungsübungen. Stillen, Säuglingspflege und der Umgang mit dem Neugeborenen gehören ebenso dazu.

MP21: Kinästhetik

Das Handlungskonzept, mit der die Bewegung von Patienten schonend unterstützt wird (z.B. ohne Heben und Tragen), wird von Pflegenden angewendet. Eine Mitarbeiterin erwirbt derzeit die Trainer-Berechtigung.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Training zur Behandlung von unfreiwilligem Stuhl-, Urinabgang durch qualifizierte Krankengymnastik, zusammengesetzt aus mehreren Teilbereichen: Beckenbodentraining, Blasentraining, Toilettentraining

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Ermöglicht innerhalb einer geschützten therapeutischen Beziehung nonverbalen Ausdruck sowie bewussten Zugang zu vor- und unbewussten Inhalten durch vielfältige Medien und Techniken der Bildenden Kunst. Bibliotherapie nutzt Literatur zu therapeutischen Zwecken; v.a. in Psychiatrie und Psychosomatik.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Innerhalb der komplexen Entstauungstherapie, zudem Anwendung von Lymphtaping.

MP25: Massage

z.B. Bindegewebsmassagetherapie, Colonmassagetherapie, Segmentmassagetherapie, Klassische Massagetherapie

MP26: Medizinische Fußpflege

Angebot durch eine externe Fußpflege

MP27: Musiktherapie

Als nonverbales und symbolisches Ausdrucks- und Kommunikationsmedium insbesondere in der Psychosomatik

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

In der Schwangerschaftsvorsorge, im Wochenbett und Geburt

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Ein Angebot der physikalischen Therapie

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Einrichtung der Bildungsagentur im Hause

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

z.B. Hydrotherapie, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

z.B. Krankengymnastik am Gerät, medizinische Trainingstherapie, Gangschulung, Schlingentischtherapie, Entspannungsverfahren, Kommunikative Bewegungstherapie, zudem Kinesiotaping

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

z. B. Rückenschulkurse, Ernährungskurse, Psychoedukation

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Gruppentherapie, Einzeltherapie, Unterstützung von Patienten auch im privaten Bereich z. B. Beratung/Unterstützung Amtsangelegenheiten, Entlassmanagement

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Nach Bewegungs- u. Haltungsanalyse Verbesserung von Defiziten durch gezielte Dehnungen, Gelenkmobilisation und Kräftigung zur symmetrischen Aufrichtung des Körpers; Erlernen von Eigenübungen und Umsetzung für Beruf, Sport u. Alltag; erfolgt insbesondere in der Multimodalen Schmerztherapie.

MP37: Schmerztherapie/-management

Es ist ein Akutschmerzdienst für stationäre Patienten im Einsatz. Es gibt eine Schmerzambulanz und eine Schmerztagesklinik

MP38: Sehschule/Orthoptik

Die Orthoptisten untersuchen und behandeln Patienten mit Störungen des beidäugigen Sehens, wie z.B. Schielen, Augenzittern, Doppelsehen. Sie können vergrößernde Sehhilfen anpassen und im funktionsdiagnostischen Bereich tätig sein.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Individuelle Beratung/ Anleitung in Pflege, Medikation, Notfallplanung für zu Hause, Beratung zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (Palliativstation).

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Es werden progressive Muskelentspannung in Gruppen, autogenes Training und Arbeiten mit Mandalas angeboten. Ausgebildete Entspannungspädagogen sind vorhanden.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Wassergeburten, Begleitung bei Spontangeburten in Beckenendlagen, Taping, Geburtsvorbereitungskurse, Nachsorgeangebote; Hebammengeführter Kreißsaal

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

onkologisch-pflegerischer Konsildienst; neurologisch pflegerischer Konsildienst: interprofessionelles Rekanalisationsteam; interprof. Versorgung von Stroke-Patienten, Breastnurse, Wund- und Lagerungsmanagement, Stomaversorgung, Gruppengesprächstherapien für Anfangs- und Entlassungssituationen

MP43: Stillberatung

Die Beratung erfolgt durch qualifiziertes und zertifiziertes Personal (Zusatzausbildung) durch individuelle Beratung von Müttern im Umgang mit deren Neugeborenen.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Sprachtherapie mit Schwerpunkt Semantik und Textverarbeitung; logopädische Untersuchung; Planung, Durchführung inklusive Wissensvermittlung physiologischer Verhaltensweisen im Bereich des Sprechens, der Sprache, der Stimme und des Schluckens

MP45: Stomatherapie/-beratung

Stomatherapeuten zur Beratung, Pflege, Anleitung von Menschen, die vor dem Hintergrund unterschiedlicher Krankheitsbilder ein Entero- oder Urostoma erhalten haben oder erhalten sollen, die an Stuhl- oder Harninkontinenz sowie an einer Wundheilungsstörung mit Darm-, Urinfisteln leiden

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Anwendung in der Schmerztherapie

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Vermittlung und Beantragung bei Kostenträgern

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

z.B. Packungen, Auflagen, Kaltluft, Soft-Lasertherapie

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Spezielle Übungen und Verhaltenshinweise mit dem Ziel, den Beckenboden nach Schwangerschaft und Geburt wieder optimal zu trainieren sowie auf die Rückbildung der Gebärmutter einzuwirken.

MP51: Wundmanagement

Hauptamtliche Wundexperten nach ICW e.V., Anleitung, Beratung und Durchführung; interdisziplinäre Arbeit in allen stat. & amb. Fachbereichen in speziellen Techniken der Versorgung chronischer Wunden wie z.B. Unterdruckwundtherapie, Madentherapie, Wundauflagen

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Information zu bestehenden Angeboten und Kontaktvermittlung

MP53: Aromapflege/-therapie

Insbesondere im Rahmen der Atemtherapie und der intensivmedizinischen Versorgung

MP54: Asthmaschulung

Wird im Bereich Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten, Asthmaschulung und Neurodermitisschulung in der Poliklinik für Kinder und Jugendliche

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Audiometrische Diagnostik durch Audiometrie-Phoniatrie-Assistenten; universitäre Maximalversorgung

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Wird im Rahmen einer Wiedereingliederung über BEM angeboten

MP57: Biofeedback-Therapie

Mit speziellen Geräten, z.B. zum Training des Beckenbodens

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Trainingsaufgaben dieser Art kommen im ambulanten u. im stationären Bereich der Klinik in vielfältiger Weise zur Anwendung. Dies gilt für Patienten mit Diagnose Depression und für Patienten mit schizophrenen Störungen. Bei Patienten mit Demenzerkrankungen sind Gedächtnistrainings nicht sinnvoll.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP61: Redressionstherapie

Die Therapie erfolgt ausschließlich im Team mit Ärzten und Orthopädietechnikern.

MP62: Snoezelen

Ein Snoezelen-Raum ist in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie eingerichtet.

MP63: Sozialdienst

Vollumfängliches Leistungsspektrum Kliniksozialdienst

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

14-tägige Patientenzeitung zu aktuellen Themen aus dem Klinikum; Informationsabend für werdende Eltern mit Besichtigungen des Kreißsaals; Vorträge und Vortragsreihen; Informationstage zu einzelnen Abteilungen mit Führungen und Besichtigungen; Spezialveranstaltung für Blutspender

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Angebot sozialmedizinischer Nachsorge, Spezialambulanz für Fütterstörungen, Babymassage, Erziehungs- u. Elternberatung sowie sozialpädagogische Betreuung. Regelmäßig finden Konzerte, Theateraufführungen und Familienfeste statt. Es gibt verschiedene Spiel- u. Bastelangebote.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

z.B.: Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Trachealkanülenmanagement, Spiegeltherapie, Schlucktherapie, Bobath Konzept, PNF, Basale Stimulation, KinesioTape, Kinästhetik, Manuelle Therapie, Reflektorische Atemtherapie, Manuelle Lymphdrainage, Neurologisches Pflegekonsil, Schlaganfall- Lotse

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Die Therapie wird vornehmlich in der Neonatologie durchgeführt.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Organisation nachstationärer pflegerischer Versorgung; Vermittlung zu ambulanten Pflegediensten und stationären Pflegeeinrichtungen bzw. SAPV und Hospizen

MP69: Eigenblutspende

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Kliniklotsen stehen von Mo - Fr von 08:00 bis 15:00 Uhr zur Verfügung. Kliniklotsen sind studentische Hilfskräfte sowie ehrenamtliche Mitarbeiter.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Begleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen. Gottesdienste, Andachten und Krankensegnungen werden angeboten, ebenso Gesprächsgruppen für Patienten. Es steht ein "Raum der Stille" zur Verfügung.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Regelmäßige Informationsveranstaltungen zum kompletten Spektrum des UKL, u.a. Arzt-Patientenseminare, Patienteninformationstage, Tage der offenen Tür und laienverständliche Vortragsreihen

NM50: Kinderbetreuung

Während des Krankenhausaufenthaltes durch Erzieher

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Information zu bestehenden Angeboten und Kontaktvermittlung

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Patienten wird der Besuch der eigenen Schule teilweise durch den hausinternen Fahrdienst bzw. in Gastschulen ermöglicht.

NM63: Schule im Krankenhaus

Unterricht der Patienten durch Lehrer des Schulamtes Leipzig in Räumen des UKL.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

vorhanden

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

Nutzung von Lernprogrammen, online Schulportal, Internetzugang

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Patientenzimmer: Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, ebenso vorhanden: Patientenbibliothek, Unimarkt, Bistros, Klinikpark, Friseur am Klinikum, Wahlleistungs-Zimmer, Patientenzeitung, eigener interner Fernsehkanal, auf Stationen befinden sich Patienten-/ Besucheraufenthaltsräume

NM02: Ein-Bett-Zimmer

205 Ein-Bett-Zimmer - davon 33 ohne Nasszelle

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Von 205 Ein-Bett-Zimmern verfügen 170 über eine eigene Nasszelle und 2 über eine gemeinsame Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Mind. 32 - 24h-Rooming-In auf der Wochenstation; Beistellbetten auf den Kinderstationen

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

512 Zwei-Bett-Zimmer - davon 57 ohne Nasszelle

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Von 512 Zwei-Bett-Zimmern verfügen 437 über eine eigene Nasszelle und 18 über gemeinsame Nasszelle

NM07: Rooming-in

Auf Entbindungsstation ist 24 h Rooming-in möglich, um die Bindung zwischen Mutter und Kind zu stärken.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

In Abhängigkeit der klinikspezifischen Kapazitäten

NM68: Abschiedsraum

Ein Abschiedsraum steht zur Verfügung. In Anbindung an die Intensivstationen vorhanden

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1.580

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 706

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Hirninfarkt
Fallzahl 551

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Atherosklerose
Fallzahl 507

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 456

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Cataracta senilis
Fallzahl 338

Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 331

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 319

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 294

Gehirnerschütterung [S06.0]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 286

Peritonsillarabszess [J36]

Glaukom
Fallzahl 281

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 279

Gehirnerschütterung [S06.0]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 267

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 241

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 231

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 221

Gehirnerschütterung [S06.0]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 209

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 200

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 192

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Rückenschmerzen
Fallzahl 191

Lumboischialgie [M54.4]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 190

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 182

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 181

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 180

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 179

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 177

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Atherosklerose
Fallzahl 176

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 173

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 169

Erysipel [Wundrose] [A46]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 166

Prostatahyperplasie [N40]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 161

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 160

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 159

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.90]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 152

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 150

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 144

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 142

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 142

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 137

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 135

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 132

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Epilepsie
Fallzahl 132

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 132

Hoher Scheidenriss unter der Geburt [O71.4]

Angina pectoris
Fallzahl 131

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 131

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 130

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 130

Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 128

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 127

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 126

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 115

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 113

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 110

Cataracta complicata [H26.2]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 109

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 107

Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 105

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Atherosklerose
Fallzahl 102

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 102

Leberzellkarzinom [C22.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 100

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Keratitis
Fallzahl 100

Ulcus corneae [H16.0]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 98

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 98

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 96

Nierenstein [N20.0]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 96

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 93

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 92

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 91

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Hirninfarkt
Fallzahl 90

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 89

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 89

Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen [P22.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 88

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 88

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Aszites
Fallzahl 87

Aszites [R18]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 87

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 85

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 85

Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 85

Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]

Schizophrenie
Fallzahl 83

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 83

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 83

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 82

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 82

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 81

Ureterstein [N20.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 81

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 81

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, moderat [T86.06]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 81

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Adipositas
Fallzahl 80

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.06]

Atherosklerose
Fallzahl 80

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 80

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Volumenmangel
Fallzahl 78

Volumenmangel [E86]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 78

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 78

Sonstige Apnoe beim Neugeborenen [P28.4]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 77

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 77

Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]

Atherosklerose
Fallzahl 77

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke 200 m und mehr [I70.21]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 76

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 76

Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 76

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Epilepsie
Fallzahl 76

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 75

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 75

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 75

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 74

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 74

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 74

Anomalien des Kiefer-Schädelbasis-Verhältnisses [K07.1]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 74

Beidseitiger Hörverlust durch Schallempfindungsstörung [H90.3]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 73

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 73

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 73

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, schwer [T86.07]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 72

Myalgie: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M79.18]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 72

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 72

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 72

Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]

Akute Appendizitis
Fallzahl 71

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 71

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 71

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 71

Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 70

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 70

Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]

Cataracta senilis
Fallzahl 70

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Glaukom
Fallzahl 70

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 69

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 68

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 68

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 67

Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 66

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 66

Aortenklappenstenose [I35.0]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 65

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 65

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 65

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Akute Bronchitis
Fallzahl 65

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 65

Epistaxis [R04.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 65

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Reifzellige T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 65

Sézary-Syndrom [C84.1]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 64

Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 64

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Angina pectoris
Fallzahl 64

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 64

Ärztlich eingeleiteter Abort: Komplett oder nicht näher bezeichnet, ohne Komplikation [O04.9]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 63

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 63

Akute myeloische Leukämie mit multilineärer Dysplasie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.80]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie oder Schädigung des Fetus
Fallzahl 63

Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) sonstige Anomalie oder Schädigung des Fetus [O35.8]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 62

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 62

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 62

Gemischtzelliges (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.2]

Störungen der Geschlechtsidentität
Fallzahl 61

Transsexualismus [F64.0]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 61

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 61

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 60

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 60

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 60

Gehirnerschütterung [S06.0]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 60

Zoster ophthalmicus [B02.3]

Atherosklerose
Fallzahl 60

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 59

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 59

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 59

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 59

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 59

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur [O69.1]

Adipositas
Fallzahl 58

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.07]

Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fallzahl 58

Erworbene Deformität der Nase [M95.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 57

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Sonstige Dermatitis
Fallzahl 57

Sonstige näher bezeichnete Dermatitis [L30.8]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 56

Synkope und Kollaps [R55]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 56

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 56

Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 56

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 55

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 54

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 54

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 54

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 54

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 54

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 54

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 54

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 54

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse
Fallzahl 53

Primärer Hyperparathyreoidismus [E21.0]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 53

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Lichen ruber planus
Fallzahl 53

Sonstiger Lichen ruber planus [L43.8]

Atherosklerose
Fallzahl 52

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Cholelithiasis
Fallzahl 52

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 52

Ärztlich eingeleiteter Abort: Komplett oder nicht näher bezeichnet, ohne Komplikation [O04.9]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 52

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 51

Glaskörperblutung [H43.1]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 50

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 50

Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 50

Hidradenitis suppurativa [L73.2]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 49

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 49

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 49

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 49

Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 48

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 48

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen [J34.8]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 48

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 47

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 47

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Reifzellige T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 47

Mycosis fungoides [C84.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 46

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 46

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 46

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 46

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 46

Bullöses Pemphigoid [L12.0]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 46

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 46

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Cholelithiasis
Fallzahl 45

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 45

Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 45

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 45

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 45

Chronische Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.11]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 45

Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 44

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Phlegmone
Fallzahl 44

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 44

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 44

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 44

Synkope und Kollaps [R55]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 44

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 43

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 43

Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit [T78.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 43

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 43

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 43

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 42

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 42

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 42

Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]

Extrauteringravidität
Fallzahl 42

Tubargravidität [O00.1]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 42

Akute Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.10]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 41

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 41

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 41

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Lungenembolie
Fallzahl 41

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Endometriose
Fallzahl 41

Endometriose des Ovars [N80.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 41

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 41

Luxation der Linse [H27.1]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 41

Aortenaneurysma, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.6]

Depressive Episode
Fallzahl 40

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Depressive Episode
Fallzahl 40

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 40

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 40

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 40

Offene Wunde eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels [S61.0]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 40

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 40

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 40

Zoster ohne Komplikation [B02.9]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 40

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 40

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 39

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Fallzahl 39

[]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 39

Versagen und Abstoßung: Lungentransplantat [T86.81]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 39

Netzhautriss ohne Netzhautablösung [H33.3]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 39

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 38

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 38

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 38

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 38

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 38

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Rückenschmerzen
Fallzahl 38

Lumboischialgie [M54.4]

Akute Bronchitis
Fallzahl 38

Akute Bronchitis durch Rhinoviren [J20.6]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 38

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 38

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 38

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 37

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 37

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 37

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 37

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 37

Bösartiges Melanom der Haut, nicht näher bezeichnet [C43.9]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 37

Zwillingsschwangerschaft [O30.0]

Pyothorax
Fallzahl 36

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 36

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 36

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Bösartige Neubildung der Tonsille
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung: Tonsille, mehrere Teilbereiche überlappend [C09.8]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 36

Mechanische Komplikation durch sonstige Augenprothesen, -implantate oder -transplantate [T85.3]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 35

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Phlegmone
Fallzahl 35

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 35

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 35

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 35

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 34

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 34

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 34

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 34

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Bösartige Neubildung des Hypopharynx
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Hypopharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C13.8]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Larynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C32.8]

Sonstige Krankheiten der Arterien und Arteriolen
Fallzahl 34

Arterienstriktur [I77.1]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 33

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 33

Leberzellkarzinom [C22.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 33

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 33

Anpassungsstörungen [F43.2]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 33

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 33

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 33

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Bösartige Neubildung des Mundbodens
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Mundboden, mehrere Teilbereiche überlappend [C04.8]

Akute Appendizitis
Fallzahl 33

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 33

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 33

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 33

Mantelzell-Lymphom [C83.1]

Follikuläres Lymphom
Fallzahl 33

Follikuläres Lymphom Grad II [C82.1]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 33

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 33

Sonstige Formen des systemischen Lupus erythematodes [M32.8]

Psoriasis
Fallzahl 33

Psoriasis vulgaris [L40.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 33

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 33

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Epilepsie
Fallzahl 32

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Atherosklerose
Fallzahl 32

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 32

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Depressive Episode
Fallzahl 32

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 32

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 32

Unterkieferfraktur: Corpus mandibulae, sonstige und nicht näher bezeichnete Teile [S02.68]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 32

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Schlafstörungen
Fallzahl 32

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 32

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 32

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 32

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 32

Zystozele [N81.1]

Systemische Sklerose
Fallzahl 32

Progressive systemische Sklerose [M34.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 32

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Glaukom
Fallzahl 32

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 32

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 32

Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind [P39.8]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 31

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 31

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Akute Appendizitis
Fallzahl 31

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 31

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 31

Dranginkontinenz [N39.42]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 31

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M21.05]

Hirninfarkt
Fallzahl 31

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Hydrozephalus
Fallzahl 31

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 31

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 31

Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]

Hyperaldosteronismus
Fallzahl 31

Primärer Hyperaldosteronismus [E26.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 31

Sonstige bösartige Neubildungen: Lippenhaut [C44.0]

Kopfschmerz
Fallzahl 30

Kopfschmerz [R51]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30

Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen [N99.8]

Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 30

Primäre pulmonale Hypertonie [I27.0]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 30

Ösophagusverschluss [K22.2]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 30

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 30

Hörverlust durch Schallempfindungsstörung, nicht näher bezeichnet [H90.5]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 30

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Ovar [D39.1]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 30

Pterygium [H11.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 29

Sonstige Hydrozele [N43.2]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 29

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 29

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 29

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 29

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Cholelithiasis
Fallzahl 29

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 29

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Spontanabort
Fallzahl 29

Spontanabort: Inkomplett, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung [O03.1]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 29

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 29

Netzhautblutung [H35.6]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 29

Aneurysma und Dissektion der A. iliaca [I72.3]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 28

Schwindel und Taumel [R42]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 28

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 28

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 28

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.06]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 28

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 28

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 28

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 28

Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien [I49.8]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 28

Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]

Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 28

Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]

Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 27

Fütterstörung im frühen Kindesalter [F98.2]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 27

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Status epilepticus
Fallzahl 27

Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 27

Verschluss der A. centralis retinae [H34.1]

Polyneuritis
Fallzahl 27

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes
Fallzahl 27

Periapikaler Abszess ohne Fistel [K04.7]

Gaumenspalte mit Lippenspalte
Fallzahl 27

Spalte des harten und des weichen Gaumens mit einseitiger Lippenspalte [Q37.5]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 27

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Adipositas
Fallzahl 26

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 60 und mehr [E66.08]

Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung des Ureters [C66]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 26

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 26

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 26

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 26

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 26

Sonstige näher bezeichnete Karzinome der Leber [C22.7]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 26

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Lungenembolie
Fallzahl 26

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 26

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 26

Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 26

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 26

Wegener-Granulomatose [M31.3]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 26

Dissektion der Aorta, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.03]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 25

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 25

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 25

Meniskusriss, akut [S83.2]

Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 25

Pes equinovarus congenitus [Q66.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 25

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Fallzahl 25

[]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 25

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 25

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Sonstige Krankheiten der Appendix
Fallzahl 25

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Appendix [K38.8]

Fallzahl 25

[]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 25

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 25

Nodulär-sklerosierendes (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.1]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 25

Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J03.8]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 25

Chronische Sinusitis maxillaris [J32.0]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genitalorgane
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Tuba uterina [Falloppio] [C57.0]

Depressive Episode
Fallzahl 24

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 24

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 24

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 24

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Lungenembolie
Fallzahl 24

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 24

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 24

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]

Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 24

Sonstige näher bezeichnete extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen [G25.88]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 24

Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 24

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates [K08.88]

Akute Appendizitis
Fallzahl 24

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 24

Ösophagusverschluss [K22.2]

Kopfschmerz
Fallzahl 24

Kopfschmerz [R51]

Dermatitis durch oral, enteral oder parenteral aufgenommene Substanzen
Fallzahl 24

Generalisierte Hauteruption durch Drogen oder Arzneimittel [L27.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1250 bis unter 1500 Gramm [P07.11]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 24

Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 23

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 23

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 23

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 23

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 23

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 23

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Monosomien und Deletionen der Autosomen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23

Sonstige Deletionen eines Chromosomenteils [Q93.5]

Einfache und schleimig-eitrige chronische Bronchitis
Fallzahl 23

Schleimig-eitrige chronische Bronchitis [J41.1]

Gaumenspalte mit Lippenspalte
Fallzahl 23

Spalte des harten und des weichen Gaumens mit einseitiger Lippenspalte [Q37.5]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 23

Sonstige chronische Sinusitis [J32.8]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23

Larynxödem [J38.4]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 23

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 23

Gutartige Neubildung: Larynx [D14.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 23

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Skabies
Fallzahl 23

Skabies [B86]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 23

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Zerebellum [C71.6]

Präeklampsie
Fallzahl 23

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 22

Sekundäre bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums [C78.6]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 22

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 22

Stein in der Harnblase [N21.0]

Essstörungen
Fallzahl 22

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 22

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 22

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 22

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Pfortaderthrombose
Fallzahl 22

Pfortaderthrombose [I81]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 22

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 22

Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]

Status epilepticus
Fallzahl 22

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Epilepsie
Fallzahl 22

Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 22

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 22

Enteritis durch Adenoviren [A08.2]

Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 22

Akute Mastoiditis [H70.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 22

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen [I25.10]

Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix
Fallzahl 22

Glanduläre Hyperplasie des Endometriums [N85.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 22

Follikelzyste des Ovars [N83.0]

Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 22

Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]

Volumenmangel
Fallzahl 22

Volumenmangel [E86]

Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 22

Thrombangiitis obliterans [Endangiitis von-Winiwarter-Buerger] [I73.1]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 22

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 21

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 21

Insuffizienzen von Anastomosen und Nähten nach Operationen an Gallenblase und Gallenwegen [K91.81]

Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 21

Lipödem, Stadium III [E88.22]

Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 21

Pulmonale Hypertonie bei chronischer Thromboembolie [I27.20]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 21

Meläna [K92.1]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 21

Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]

Epilepsie
Fallzahl 21

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 21

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 21

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 21

Branchiogene(r) Sinus, Fistel und Zyste [Q18.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 21

Erysipel [Wundrose] [A46]

Schlafstörungen
Fallzahl 21

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Versorgung künstlicher Körperöffnungen
Fallzahl 21

Versorgung eines Tracheostomas [Z43.0]

Endometriose
Fallzahl 21

Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]

Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 21

Polymyalgia rheumatica [M35.3]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 21

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]

Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Chorioidea [C69.3]

Sonstige Krankheiten der Arterien und Arteriolen
Fallzahl 21

Penetrierendes Aortenulkus [PAU] [I77.80]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 21

Nodulär-sklerosierendes (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.1]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels der Extremitäten
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [C40.2]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 21

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Hypotonie
Fallzahl 20

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Lungenembolie
Fallzahl 20

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 20

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 20

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 20

Analabszess [K61.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 20

Analfistel [K60.3]

Atherosklerose
Fallzahl 20

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Adipositas
Fallzahl 20

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad II (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.01]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 20

Anpassungsstörungen [F43.2]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 20

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

z.B. Raum der Stille

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

alle von Patienten und Besuchern genutzten Aufzüge sind Rollstuhlgerecht bedienbar

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

die Vorgaben der DIN 18040 berücksichtigt

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Zur Unterstützung stehen Kliniklotsen zur Verfügung.

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Spezielle Sprechstunde für implantierbare Hörsysteme und im Cochlea-Implantat-Zentrum Leipzig des UKL

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Piktogramme sind teilweise vorhanden, z.B. auf der neurologischen Station.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Fachpersonal

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Patientenschwerlastbetten sind vorhanden. 2 Zimmer der internistischen Station für Patienten mit besonderem Übergewicht sind u. a. mit Lifter ausgestattet. In der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie gibt es ebenfalls ein Zimmer für Adipositaspatienten.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Ein OP-Saal ist entsprechend ausgestattet. Spezielle OP-Tische sind vorhanden und individuell erweiterbar. Hier finden u. a. die bariatrischen Operationen statt.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Körperwaagen, Waagen mit der Messung der Körperzusammensetzung, spezielle Blutdruckmanschetten, spezielle Liegen und Betten

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Spezielle Toilettensitze und Duschen, Rollstühle sowie Lifter stehen zur Verfügung

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

spezielle Toilettensitze und Duschen, Rollstühle, Lifter, spezielle Betten

BF24: Diätische Angebote

Die Diätversorgung wird je nach Bedarf und Anforderung garantiert. Unser Haus verfügt über ein speziell ausgebildetes Ernährungsteam. z. B. Angabe, welche Diäten berücksichtigt werden können

BF25: Dolmetscherdienste

Enge Zusammenarbeit mit Dolmetscherdiensten, Sprach- und Integrationsvermittlung

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Nach Absprache z.B. Russisch, Englisch, Arabisch etc.

BF30: Mehrsprachige Internetseite

Unsere Internetseite kann in englischer Sprache aufgerufen werden.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

iDXA (Knochendichtescanner) sowie CT-Tisch bis 200 kg

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

vorhanden

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Barrierefreie Patientenzimmer sind vorhanden.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Taktile Bodenmarkierungen, Kliniklotsen

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Eine automatische Ansage ist vorhanden, die Beschriftungen sind profiliert.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

DIN 18040

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Die Klinikgebäude sind barrierefrei zu erreichen. Behindertenparkplätze sind im öffentlichen Verkehrsraum vorhanden. Die barrierefreie Erreichbarkeit mit ÖPNV ist gegeben.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Der Zugang zu den Klinikgebäuden ist ebenerdig oder über Rampen möglich, Treppen sind beidseitig mit Handläufen versehen. Ein taktiles Bodenleitsystem zum Empfang/ Rezeption im Eingangsbereich ist ebenso vorhanden. Die Vorgaben nach der DIN 18040 werden in unseren Klinikneubauten erfüllt.

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Schwesternrufanlagen in Patientenzimmern und Behinderten- WC vorhanden. Die Vorgaben nach der DIN 18040 werden in den Klinikneubauten erfüllt und in den Bestandgebäuden nachgerüstet. Alarmierungen im Brandfall durch Blitzleuchten in den Flurbereichen

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

Visuelle Patientenrufsystem sind in verschiedenen Ambulanzbereichen vorhanden.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Stockwerksanzeigen grundsätzlich vorhanden. Visuelle Anzeige " Hilfe kommt" größtenteils vorhanden. Die Vorgaben nach der DIN 18040 werden in den Klinikneubauten erfüllt.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Barrierefreie Wege; Orientierungshilfen auf der neurologischen Station

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

in Aufzügen vorhanden

BF23: Allergenarme Zimmer

z. B. Angabe, auf welchen Stationen es allergenarme Zimmer gibt und ob eine Bekanntgabe von Allergien vor der Aufnahme erforderlich ist

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)

Mehrsprachiges Orientierungssystem ist auf dem äußeren Leitsystem teilweise vorhanden, Piktogrammsprache im Leitsystem.

BF38: Kommunikationshilfen

z. B. Angabe, ob Gebärdensprachdol- metscher/-in, Schriftdol- metscher/-in vorhanden, technische Kommunikationshilfe vorhanden

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Schwesternruf in Patientenzimmern, Patientennotruf in WCs und Wartebereichen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Alle wichtigen Informationen zu diesem Thema sind im Flyer der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig zu finden: https://www.uniklinikum-leipzig.de/Documents/Medizinische%20Fakult%c3%a4t/Presse/Imageflyer.pdf

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Das Universitätsklinikum Leipzig nimmt an ca. 250 Studien teil.

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Das Universitätsklinikum Leipzig nimmt an ca. 410 Studien teil.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Das Universitätsklinikum Leipzig hat ca. 260 Studien initiiert.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Alle wichtigen Informationen zu diesem Thema sind im Flyer der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig zu finden: https://www.uniklinikum-leipzig.de/Documents/Medizinische%20Fakult%c3%a4t/Presse/Imageflyer.pdf

FL09: Doktorandenbetreuung

Gemäß § 4, Abs. 2 d. Promotionsordnung erfolgt die Betreuung i.d.R. durch Hochschullehrer u. habilitierte Mitarbeiter der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Es ist eine sehr wichtige Aufgabe die Studierenden während ihres gesamten klinischen Abschnittes auszubilden. Es findet Unterricht am Krankenbett, in Kleingruppen statt, sowie Praktika und Seminare in den klinischen Instituten. In allen Kliniken werden Famulanten und PJ-Studierende ausgebildet.

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

Alle wichtigen Informationen zu diesem Thema sind im Flyer der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig zu finden: https://www.uniklinikum-leipzig.de/Documents/Medizinische%20Fakult%c3%a4t/Presse/Imageflyer.pdf

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Alle wichtigen Informationen zu diesem Thema sind im Flyer der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig zu finden: https://www.uniklinikum-leipzig.de/Documents/Medizinische%20Fakult%c3%a4t/Presse/Imageflyer.pdf

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

jetzt neu MT-R

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Neu= Studium; UKL = Träger der praktischen Ausbildung/Arbeitgeber

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

jetzt neu MT-L

HB14: Orthoptistin und Orthoptist

HB16: Diätassistentin und Diätassistent

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

in Klärung; UKL = Träger der praktischen Ausbildung/Arbeitgeber

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Herausragende Forschung, exzellente Lehre und beste Gesundheitsversorgung sind die Markenzeichen der Medizinischen Fakultät Leipzig und des Universitätsklinikums Leipzig. In der zweitältesten deutschen universitätsmedizinischen Einrichtung steht für die qualifizierten Teams die Gesundheit des Menschen im Mittelpunkt. Im Herzen der Stadt Leipzig gehört der Medizin-Campus an der Liebigstraße zu den modernsten in ganz Deutschland mit besten Bedingungen für ambulante und stationäre Krankenversorgung als Maximalversorger. Neue Erkenntnisse der aus der erfolgsorientierten medizinischen Forschung und innovative Lehrkonzepte werden hier schnell in die medizinische Praxis überführt.

Bei der Ausstattung unserer Zimmer legen wir Wert auf modernen Komfort und eine angenehme Atmosphäre. In die Zimmer integrierte Dusch- und Toilettenräume zählen ebenso dazu wie Fernseher und Telefon. Besonders wichtig ist uns eine freundliche Gestaltung der Räume, die sich positiv auf Ihre Gesundheit auswirkt. Von einigen Zimmern haben Sie einen wunderschönen Blick ins Grüne oder auf die Altstadt Leipzigs.

In den meisten unserer Kliniken sind Sie in modernen Zwei-Bett-Zimmern untergebracht. In einzelnen Kliniken gibt es Ein-Bett- bis Vier-Bett-Zimmer. Nur wenn Sie bei der Aufnahme ausdrücklich die Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer wünschen, müssen Sie diese Wahlleistung bezahlen.

Abteilung für Geburtsmedizin

Leitung: Leiter der Abteilung Prof. Dr. med. Holger Stepan

Abteilung für Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie

Leitung: Leiterin der Abteilung Prof. Dr. phil. Anja Mehnert-Theuerkauf

Abteilung für Neonatologie

Leitung: Leiter der Abteilung Prof. Dr. med. Ulrich H. Thome

Abteilung für Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie

Leitung: Leiter der Abteilung PD Dr. med. Jörn-Sven Kühl

Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin

Leitung: Leiter Prof. Dr. med. habil. Sirak Petros

Klinik und Poliklinik für Angiologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dierk Scheinert

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Sebastian Stehr

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Palliativmedizin

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Sebastian Stehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med Focke Ziemssen

Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Jan-Christoph Simon

Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Institut für Neuroradiologie und Institut für Kinderradiologie

Leitung: Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Prof. Dr. med. Timm Denecke

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie, Rheumatologie - Bereich Endokrinologie

Leitung: Klinikdirektor und Leiter des Bereichs Endokrinologie Prof. Dr. med. Michael Stumvoll

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie, Rheumatologie - Bereich Nephrologie

Leitung: Leiter des Bereichs Nephrologie Prof. Dr. med. Tom H. Lindner

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie, Rheumatologie - Bereich Rheumatologie

Leitung: Leiter des Bereichs Rheumatologie Prof. Dr. med. Ulf Wagner

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde

Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Bahriye Aktas

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Andreas Dietz

Klinik und Poliklinik für Hämatologie und Zelltherapie, Hämostaseologie und Infektiologie

Leitung: Bereichsleiter - Hämostaseologie Prof. Dr. med. Sirak Petros

Klinik und Poliklinik für Kardiologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Ulrich Laufs

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Wieland Kiess

Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Martin Lacher

Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie

Leitung: Klinikdirektor Dr. med. Dr. med. dent Dirk Halama

Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Erdem Güresir

Klinik und Poliklinik für Neurologie/ Tagesklinik für kognitive Neurologie

Leitung: Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Neurologie Prof. Dr. med. Joseph Claßen

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Osama Sabri

Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie und Pneumologie - Bereich Gastroenterologie und Hepatologie

Leitung: Leiter des Bereichs Gastroenterologie Prof. Dr. med. Albrecht Hoffmeister

Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie und Pneumologie - Bereich Internistische Onkologie

Leitung: Klinikdirektor, Leiter des Bereiches Onkologie Prof. Dr. med. Florian Lordick

Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie und Pneumologie - Bereich Pneumologie

Leitung: Leiter des Bereichs Pneumologie Prof. Dr. med. Hubert Wirtz

Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie - Bereich Plastische, ästhetische und spezielle Handchirurgie

Leitung: Geschäftsführender Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Christoph-Eckhard Heyde

Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie - Endoprothetik /Orthopädie

Leitung: Bereichsleiter Endoprothetik / Orthopädie Prof. Dr. med. Andreas Roth

Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie - Unfallchirurgie

Leitung: Geschäftsführender Klinikdirektor Prof. Dr. med. Christoph E. Heyde

Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie - Wirbelsäulenchirurgie, Arthroskopische und Spezielle Gelenkchirurgie/ Sportverletzungen

Leitung: Geschäftsführender Klinikdirektor, Bereichsleiter Wirbelsäulenchirurgie Prof. Dr. med. Christoph-Eckhard Heyde

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Georg Schomerus

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Georg von Polier

Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Anette Kersting

Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. Nils Nicolay

Klinik und Poliklinik für Urologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. habil. Jens-Uwe Stolzenburg, FRCS (Ed), FRCS (Eng), FRCS (Glasg)

Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie - Adipositas-, metabolische und endokrine Chirurgie; Hepatobiliäre Chirurgie und Viszerale Transplantationen

Leitung: Geschäftsführender Direktor und Leiter der Hepatobiliäre / Transplantationschirurgie Prof. Dr. med. Daniel Seehofer

Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie - Gefäßchirurgie

Leitung: kommissarische Leitung Gefäßchirurgie Samer Aldmour

Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie - Thoraxchirurgie

Leitung: Leiter Thoraxchirurgie Prof. Dr. med. Matthias Steinert

Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie - Viszeralchirurgie

Leitung: Geschäftsführender Direktor und Leiter der Viszeralchirurgie Prof. Dr. med Daniel Seehofer

Poliklinik für Kieferorthopädie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. Till Köhne

Poliklinik für Kinderzahnheilkunde und Primärprophylaxe

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. dent. Christian Hirsch

Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. dent. Rainer Haak

Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde

Leitung: Klinikdirektor ab 01.10.2023 Univ.-Prof. Dr. Daniel Reißmann

Tagesklinik für kognitive Neurologie

Leitung: stellvtr. Klinikdirektor Prof. Dr. med. Hellmuth Obrig

Zentrale Notaufnahme

Leitung: Leiter Prof. Dr. med. André Gries

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP01: Akupressur

Workshop Krebstag 2024 UKL, Angebot des POK

MP02: Akupunktur

Akupunktur wird in der Abteilung für Geburtsmedizin zur Geburtsvorbereitung ab der 36.Schwangerschaftswoche angeboten.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Psychologische Beratung/ Begleitung/ Angebote für Angehörige während und nach dem Aufenthalt von Patienten

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Zur Anwendung kommen alle Elemente der Atemtherapie: z.B. Dehnlagerungen, Packegriffe, Hustentechnik, Atmungserleichternde Maßnahmen, Einsatz von Hilfsmitteln, Reflektorische Atemtherapie

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Auf allen Kinderstationen sind Erzieherinnen tätig, welche strukturierte Tagesabläufe gestalten oder beschäftigen und vorlesen; Klinikschule mit ausgebildeten Lehrern; Mitarbeiter der Freiwilligenagentur; Kooperation mit Belantis-Freizeitpark zur Freizeitgestaltung

MP06: Basale Stimulation

Verbesserung von Sinneswahrnehmung, Körperorientierung und Kommunikationsfähigkeit durch Berührung, Massage, Lageänderung, Anregung des Gehirns durch Geschmack, Geruch, Musik usw. Beziehungsaufbau zum Patient sowie zwischen Patient und Umwelt, insbesondere in der Neurologie und Intensivmedizin.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Beratung bei Antragsverfahren mit Kostenträgern

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Das Klinikum betreibt eine eigene Palliativstation (12 Betten) sowie einen stationären Palliativkonsildienst. Abschiedsräume in mehreren Klinikbereichen vorhanden, Angebot einer Klinikseelsorge

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Wird im Rahmen der Therapie im Kinder-und Jugendbereich angeboten

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

z.B. Therapeutisches Klettern, Fußball, Eislaufen, Schwimmen, Terraintraining

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

für Kinder und Erwachsene

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Einsatz von ausgebildeten Diabetesberatern, Einzelberatungen und Gruppenschulungen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Ernährungsberatung für alle ernährungsabhängigen Erkrankungen insbesondere in folgenden Fachbereichen: Gastroenterologie/ Adipositas/ Onkologie/ Allergologie/ Pulmologie/ Chirurgie/ Intensivmedizin/ Hämatologie/ Neurologie/ Orthopädie/ Palliativmedizin/ Psychosomatik

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Entlassmanagement nach § 39 Abs. 1a Satz 9 SGB V/ Erhebung des poststationären Unterstützungs- / Versorgungsrisikos mit Hilfe eines Initialassessments, detaillierte Bedarfserhebung, Pflegeverlegungsbericht und Evaluation; Brücken- / Überleitungspflege extern

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Es werden alle Teilgebiete der Ergotherapie angewendet: motorisch-funktionelle, sensomotorisch-perzeptive, psychisch-funktionelle Therapie, Hirnleistungstraining auch computergestützt, neuropsychologisch orientierte Behandlung, inkl. Koch- und Backtraining sowie Hausbesuche und Arbeitgebergespräche.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Berufsgruppenübergreifende "Fallverantwortung": pflegerischer Dienst (Primary Nursing/ Bezugs- / Bereichspflege), Patientenmanagement (Case Management), Medizinisches Controlling(Fallmanagement), Einsatz von Geri-Nurse, Angebot und Beratung von PatientenInnen für Steigerung Lebensqualität

MP18: Fußreflexzonenmassage

Die Therapeuten erfühlen kleine Verhärtungen und Widerstände im Gewebe, die sie anhand von Reflexzonenkarten bestimmten Organen zuordnen und mit speziellen Grifftechniken bearbeiten.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Wir vermitteln Wissen und Erfahrungen in Geburtsvorbereitungskursen. Dabei gehen wir auf alternative Gebärhaltungen ein, fördern Körperselbstwahrnehmung, vermitteln Atemtechniken und Entspannungsübungen. Stillen, Säuglingspflege und der Umgang mit dem Neugeborenen gehören ebenso dazu.

MP21: Kinästhetik

Das Handlungskonzept, mit der die Bewegung von Patienten schonend unterstützt wird (z.B. ohne Heben und Tragen), wird von Pflegenden angewendet. Eine Mitarbeiterin erwirbt derzeit die Trainer-Berechtigung.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Training zur Behandlung von unfreiwilligem Stuhl-, Urinabgang durch qualifizierte Krankengymnastik, zusammengesetzt aus mehreren Teilbereichen: Beckenbodentraining, Blasentraining, Toilettentraining

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Ermöglicht innerhalb einer geschützten therapeutischen Beziehung nonverbalen Ausdruck sowie bewussten Zugang zu vor- und unbewussten Inhalten durch vielfältige Medien und Techniken der Bildenden Kunst. Bibliotherapie nutzt Literatur zu therapeutischen Zwecken; v.a. in Psychiatrie und Psychosomatik.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Innerhalb der komplexen Entstauungstherapie, zudem Anwendung von Lymphtaping.

MP25: Massage

z.B. Bindegewebsmassagetherapie, Colonmassagetherapie, Segmentmassagetherapie, Klassische Massagetherapie

MP26: Medizinische Fußpflege

Angebot durch eine externe Fußpflege

MP27: Musiktherapie

Als nonverbales und symbolisches Ausdrucks- und Kommunikationsmedium insbesondere in der Psychosomatik

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

In der Schwangerschaftsvorsorge, im Wochenbett und Geburt

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Ein Angebot der physikalischen Therapie

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Einrichtung der Bildungsagentur im Hause

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

z.B. Hydrotherapie, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

z.B. Krankengymnastik am Gerät, medizinische Trainingstherapie, Gangschulung, Schlingentischtherapie, Entspannungsverfahren, Kommunikative Bewegungstherapie, zudem Kinesiotaping

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

z. B. Rückenschulkurse, Ernährungskurse, Psychoedukation

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Gruppentherapie, Einzeltherapie, Unterstützung von Patienten auch im privaten Bereich z. B. Beratung/Unterstützung Amtsangelegenheiten, Entlassmanagement

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Nach Bewegungs- u. Haltungsanalyse Verbesserung von Defiziten durch gezielte Dehnungen, Gelenkmobilisation und Kräftigung zur symmetrischen Aufrichtung des Körpers; Erlernen von Eigenübungen und Umsetzung für Beruf, Sport u. Alltag; erfolgt insbesondere in der Multimodalen Schmerztherapie.

MP37: Schmerztherapie/-management

Es ist ein Akutschmerzdienst für stationäre Patienten im Einsatz. Es gibt eine Schmerzambulanz und eine Schmerztagesklinik

MP38: Sehschule/Orthoptik

Die Orthoptisten untersuchen und behandeln Patienten mit Störungen des beidäugigen Sehens, wie z.B. Schielen, Augenzittern, Doppelsehen. Sie können vergrößernde Sehhilfen anpassen und im funktionsdiagnostischen Bereich tätig sein.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Individuelle Beratung/ Anleitung in Pflege, Medikation, Notfallplanung für zu Hause, Beratung zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (Palliativstation).

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Es werden progressive Muskelentspannung in Gruppen, autogenes Training und Arbeiten mit Mandalas angeboten. Ausgebildete Entspannungspädagogen sind vorhanden.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Wassergeburten, Begleitung bei Spontangeburten in Beckenendlagen, Taping, Geburtsvorbereitungskurse, Nachsorgeangebote; Hebammengeführter Kreißsaal

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

onkologisch-pflegerischer Konsildienst; neurologisch pflegerischer Konsildienst: interprofessionelles Rekanalisationsteam; interprof. Versorgung von Stroke-Patienten, Breastnurse, Wund- und Lagerungsmanagement, Stomaversorgung, Gruppengesprächstherapien für Anfangs- und Entlassungssituationen

MP43: Stillberatung

Die Beratung erfolgt durch qualifiziertes und zertifiziertes Personal (Zusatzausbildung) durch individuelle Beratung von Müttern im Umgang mit deren Neugeborenen.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Sprachtherapie mit Schwerpunkt Semantik und Textverarbeitung; logopädische Untersuchung; Planung, Durchführung inklusive Wissensvermittlung physiologischer Verhaltensweisen im Bereich des Sprechens, der Sprache, der Stimme und des Schluckens

MP45: Stomatherapie/-beratung

Stomatherapeuten zur Beratung, Pflege, Anleitung von Menschen, die vor dem Hintergrund unterschiedlicher Krankheitsbilder ein Entero- oder Urostoma erhalten haben oder erhalten sollen, die an Stuhl- oder Harninkontinenz sowie an einer Wundheilungsstörung mit Darm-, Urinfisteln leiden

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Anwendung in der Schmerztherapie

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Vermittlung und Beantragung bei Kostenträgern

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

z.B. Packungen, Auflagen, Kaltluft, Soft-Lasertherapie

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Spezielle Übungen und Verhaltenshinweise mit dem Ziel, den Beckenboden nach Schwangerschaft und Geburt wieder optimal zu trainieren sowie auf die Rückbildung der Gebärmutter einzuwirken.

MP51: Wundmanagement

Hauptamtliche Wundexperten nach ICW e.V., Anleitung, Beratung und Durchführung; interdisziplinäre Arbeit in allen stat. & amb. Fachbereichen in speziellen Techniken der Versorgung chronischer Wunden wie z.B. Unterdruckwundtherapie, Madentherapie, Wundauflagen

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Information zu bestehenden Angeboten und Kontaktvermittlung

MP53: Aromapflege/-therapie

Insbesondere im Rahmen der Atemtherapie und der intensivmedizinischen Versorgung

MP54: Asthmaschulung

Wird im Bereich Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten, Asthmaschulung und Neurodermitisschulung in der Poliklinik für Kinder und Jugendliche

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Audiometrische Diagnostik durch Audiometrie-Phoniatrie-Assistenten; universitäre Maximalversorgung

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Wird im Rahmen einer Wiedereingliederung über BEM angeboten

MP57: Biofeedback-Therapie

Mit speziellen Geräten, z.B. zum Training des Beckenbodens

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Trainingsaufgaben dieser Art kommen im ambulanten u. im stationären Bereich der Klinik in vielfältiger Weise zur Anwendung. Dies gilt für Patienten mit Diagnose Depression und für Patienten mit schizophrenen Störungen. Bei Patienten mit Demenzerkrankungen sind Gedächtnistrainings nicht sinnvoll.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP61: Redressionstherapie

Die Therapie erfolgt ausschließlich im Team mit Ärzten und Orthopädietechnikern.

MP62: Snoezelen

Ein Snoezelen-Raum ist in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie eingerichtet.

MP63: Sozialdienst

Vollumfängliches Leistungsspektrum Kliniksozialdienst

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

14-tägige Patientenzeitung zu aktuellen Themen aus dem Klinikum; Informationsabend für werdende Eltern mit Besichtigungen des Kreißsaals; Vorträge und Vortragsreihen; Informationstage zu einzelnen Abteilungen mit Führungen und Besichtigungen; Spezialveranstaltung für Blutspender

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Angebot sozialmedizinischer Nachsorge, Spezialambulanz für Fütterstörungen, Babymassage, Erziehungs- u. Elternberatung sowie sozialpädagogische Betreuung. Regelmäßig finden Konzerte, Theateraufführungen und Familienfeste statt. Es gibt verschiedene Spiel- u. Bastelangebote.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

z.B.: Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Trachealkanülenmanagement, Spiegeltherapie, Schlucktherapie, Bobath Konzept, PNF, Basale Stimulation, KinesioTape, Kinästhetik, Manuelle Therapie, Reflektorische Atemtherapie, Manuelle Lymphdrainage, Neurologisches Pflegekonsil, Schlaganfall- Lotse

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Die Therapie wird vornehmlich in der Neonatologie durchgeführt.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Organisation nachstationärer pflegerischer Versorgung; Vermittlung zu ambulanten Pflegediensten und stationären Pflegeeinrichtungen bzw. SAPV und Hospizen

MP69: Eigenblutspende

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Kliniklotsen stehen von Mo - Fr von 08:00 bis 15:00 Uhr zur Verfügung. Kliniklotsen sind studentische Hilfskräfte sowie ehrenamtliche Mitarbeiter.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Begleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen. Gottesdienste, Andachten und Krankensegnungen werden angeboten, ebenso Gesprächsgruppen für Patienten. Es steht ein "Raum der Stille" zur Verfügung.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Regelmäßige Informationsveranstaltungen zum kompletten Spektrum des UKL, u.a. Arzt-Patientenseminare, Patienteninformationstage, Tage der offenen Tür und laienverständliche Vortragsreihen

NM50: Kinderbetreuung

Während des Krankenhausaufenthaltes durch Erzieher

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Information zu bestehenden Angeboten und Kontaktvermittlung

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Patienten wird der Besuch der eigenen Schule teilweise durch den hausinternen Fahrdienst bzw. in Gastschulen ermöglicht.

NM63: Schule im Krankenhaus

Unterricht der Patienten durch Lehrer des Schulamtes Leipzig in Räumen des UKL.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

vorhanden

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

Nutzung von Lernprogrammen, online Schulportal, Internetzugang

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Patientenzimmer: Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, ebenso vorhanden: Patientenbibliothek, Unimarkt, Bistros, Klinikpark, Friseur am Klinikum, Wahlleistungs-Zimmer, Patientenzeitung, eigener interner Fernsehkanal, auf Stationen befinden sich Patienten-/ Besucheraufenthaltsräume

NM02: Ein-Bett-Zimmer

205 Ein-Bett-Zimmer - davon 33 ohne Nasszelle

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Von 205 Ein-Bett-Zimmern verfügen 170 über eine eigene Nasszelle und 2 über eine gemeinsame Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Mind. 32 - 24h-Rooming-In auf der Wochenstation; Beistellbetten auf den Kinderstationen

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

512 Zwei-Bett-Zimmer - davon 57 ohne Nasszelle

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Von 512 Zwei-Bett-Zimmern verfügen 437 über eine eigene Nasszelle und 18 über gemeinsame Nasszelle

NM07: Rooming-in

Auf Entbindungsstation ist 24 h Rooming-in möglich, um die Bindung zwischen Mutter und Kind zu stärken.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

In Abhängigkeit der klinikspezifischen Kapazitäten

NM68: Abschiedsraum

Ein Abschiedsraum steht zur Verfügung. In Anbindung an die Intensivstationen vorhanden

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1.580

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 706

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Hirninfarkt
Fallzahl 551

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Atherosklerose
Fallzahl 507

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 456

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Cataracta senilis
Fallzahl 338

Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 331

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 319

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 294

Gehirnerschütterung [S06.0]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 286

Peritonsillarabszess [J36]

Glaukom
Fallzahl 281

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 279

Gehirnerschütterung [S06.0]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 267

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 241

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 231

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 221

Gehirnerschütterung [S06.0]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 209

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 200

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 192

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Rückenschmerzen
Fallzahl 191

Lumboischialgie [M54.4]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 190

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 182

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 181

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 180

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 179

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 177

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Atherosklerose
Fallzahl 176

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 173

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 169

Erysipel [Wundrose] [A46]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 166

Prostatahyperplasie [N40]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 161

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 160

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 159

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.90]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 152

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 150

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 144

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 142

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 142

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 137

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 135

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 132

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Epilepsie
Fallzahl 132

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 132

Hoher Scheidenriss unter der Geburt [O71.4]

Angina pectoris
Fallzahl 131

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 131

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 130

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 130

Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 128

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 127

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 126

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 115

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 113

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 110

Cataracta complicata [H26.2]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 109

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 107

Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 105

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Atherosklerose
Fallzahl 102

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 102

Leberzellkarzinom [C22.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 100

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Keratitis
Fallzahl 100

Ulcus corneae [H16.0]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 98

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 98

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 96

Nierenstein [N20.0]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 96

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 93

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 92

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 91

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Hirninfarkt
Fallzahl 90

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 89

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 89

Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen [P22.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 88

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 88

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Aszites
Fallzahl 87

Aszites [R18]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 87

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 85

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 85

Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 85

Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]

Schizophrenie
Fallzahl 83

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 83

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 83

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 82

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 82

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 81

Ureterstein [N20.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 81

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 81

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, moderat [T86.06]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 81

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Adipositas
Fallzahl 80

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.06]

Atherosklerose
Fallzahl 80

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 80

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Volumenmangel
Fallzahl 78

Volumenmangel [E86]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 78

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 78

Sonstige Apnoe beim Neugeborenen [P28.4]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 77

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 77

Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]

Atherosklerose
Fallzahl 77

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke 200 m und mehr [I70.21]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 76

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 76

Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 76

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Epilepsie
Fallzahl 76

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 75

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 75

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 75

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 74

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 74

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 74

Anomalien des Kiefer-Schädelbasis-Verhältnisses [K07.1]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 74

Beidseitiger Hörverlust durch Schallempfindungsstörung [H90.3]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 73

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 73

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 73

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, schwer [T86.07]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 72

Myalgie: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M79.18]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 72

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 72

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 72

Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]

Akute Appendizitis
Fallzahl 71

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 71

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 71

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 71

Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 70

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 70

Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]

Cataracta senilis
Fallzahl 70

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Glaukom
Fallzahl 70

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 69

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 68

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 68

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 67

Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 66

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 66

Aortenklappenstenose [I35.0]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 65

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 65

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 65

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Akute Bronchitis
Fallzahl 65

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 65

Epistaxis [R04.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 65

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Reifzellige T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 65

Sézary-Syndrom [C84.1]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 64

Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 64

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Angina pectoris
Fallzahl 64

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 64

Ärztlich eingeleiteter Abort: Komplett oder nicht näher bezeichnet, ohne Komplikation [O04.9]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 63

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 63

Akute myeloische Leukämie mit multilineärer Dysplasie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.80]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie oder Schädigung des Fetus
Fallzahl 63

Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) sonstige Anomalie oder Schädigung des Fetus [O35.8]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 62

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 62

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 62

Gemischtzelliges (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.2]

Störungen der Geschlechtsidentität
Fallzahl 61

Transsexualismus [F64.0]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 61

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 61

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 60

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 60

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 60

Gehirnerschütterung [S06.0]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 60

Zoster ophthalmicus [B02.3]

Atherosklerose
Fallzahl 60

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 59

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 59

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 59

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 59

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 59

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur [O69.1]

Adipositas
Fallzahl 58

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.07]

Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fallzahl 58

Erworbene Deformität der Nase [M95.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 57

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Sonstige Dermatitis
Fallzahl 57

Sonstige näher bezeichnete Dermatitis [L30.8]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 56

Synkope und Kollaps [R55]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 56

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 56

Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 56

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 55

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 54

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 54

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 54

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 54

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 54

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 54

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 54

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 54

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse
Fallzahl 53

Primärer Hyperparathyreoidismus [E21.0]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 53

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Lichen ruber planus
Fallzahl 53

Sonstiger Lichen ruber planus [L43.8]

Atherosklerose
Fallzahl 52

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Cholelithiasis
Fallzahl 52

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 52

Ärztlich eingeleiteter Abort: Komplett oder nicht näher bezeichnet, ohne Komplikation [O04.9]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 52

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 51

Glaskörperblutung [H43.1]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 50

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 50

Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 50

Hidradenitis suppurativa [L73.2]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 49

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 49

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 49

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 49

Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 48

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 48

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen [J34.8]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 48

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 47

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 47

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Reifzellige T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 47

Mycosis fungoides [C84.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 46

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 46

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 46

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 46

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 46

Bullöses Pemphigoid [L12.0]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 46

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 46

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Cholelithiasis
Fallzahl 45

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 45

Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 45

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 45

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 45

Chronische Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.11]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 45

Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 44

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Phlegmone
Fallzahl 44

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 44

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 44

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 44

Synkope und Kollaps [R55]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 44

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 43

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 43

Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit [T78.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 43

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 43

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 43

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 42

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 42

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 42

Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]

Extrauteringravidität
Fallzahl 42

Tubargravidität [O00.1]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 42

Akute Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.10]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 41

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 41

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 41

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Lungenembolie
Fallzahl 41

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Endometriose
Fallzahl 41

Endometriose des Ovars [N80.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 41

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 41

Luxation der Linse [H27.1]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 41

Aortenaneurysma, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.6]

Depressive Episode
Fallzahl 40

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Depressive Episode
Fallzahl 40

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 40

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 40

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 40

Offene Wunde eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels [S61.0]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 40

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 40

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 40

Zoster ohne Komplikation [B02.9]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 40

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 40

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 39

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Fallzahl 39

[]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 39

Versagen und Abstoßung: Lungentransplantat [T86.81]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 39

Netzhautriss ohne Netzhautablösung [H33.3]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 39

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 38

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 38

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 38

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 38

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 38

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Rückenschmerzen
Fallzahl 38

Lumboischialgie [M54.4]

Akute Bronchitis
Fallzahl 38

Akute Bronchitis durch Rhinoviren [J20.6]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 38

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 38

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 38

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 37

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 37

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 37

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 37

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 37

Bösartiges Melanom der Haut, nicht näher bezeichnet [C43.9]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 37

Zwillingsschwangerschaft [O30.0]

Pyothorax
Fallzahl 36

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 36

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 36

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Bösartige Neubildung der Tonsille
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung: Tonsille, mehrere Teilbereiche überlappend [C09.8]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 36

Mechanische Komplikation durch sonstige Augenprothesen, -implantate oder -transplantate [T85.3]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 35

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Phlegmone
Fallzahl 35

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 35

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 35

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 35

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 34

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 34

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 34

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 34

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Bösartige Neubildung des Hypopharynx
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Hypopharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C13.8]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Larynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C32.8]

Sonstige Krankheiten der Arterien und Arteriolen
Fallzahl 34

Arterienstriktur [I77.1]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 33

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 33

Leberzellkarzinom [C22.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 33

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 33

Anpassungsstörungen [F43.2]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 33

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 33

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 33

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Bösartige Neubildung des Mundbodens
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Mundboden, mehrere Teilbereiche überlappend [C04.8]

Akute Appendizitis
Fallzahl 33

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 33

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 33

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 33

Mantelzell-Lymphom [C83.1]

Follikuläres Lymphom
Fallzahl 33

Follikuläres Lymphom Grad II [C82.1]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 33

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 33

Sonstige Formen des systemischen Lupus erythematodes [M32.8]

Psoriasis
Fallzahl 33

Psoriasis vulgaris [L40.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 33

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 33

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Epilepsie
Fallzahl 32

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Atherosklerose
Fallzahl 32

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 32

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Depressive Episode
Fallzahl 32

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 32

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 32

Unterkieferfraktur: Corpus mandibulae, sonstige und nicht näher bezeichnete Teile [S02.68]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 32

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Schlafstörungen
Fallzahl 32

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 32

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 32

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 32

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 32

Zystozele [N81.1]

Systemische Sklerose
Fallzahl 32

Progressive systemische Sklerose [M34.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 32

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Glaukom
Fallzahl 32

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 32

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 32

Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind [P39.8]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 31

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 31

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Akute Appendizitis
Fallzahl 31

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 31

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 31

Dranginkontinenz [N39.42]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 31

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M21.05]

Hirninfarkt
Fallzahl 31

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Hydrozephalus
Fallzahl 31

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 31

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 31

Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]

Hyperaldosteronismus
Fallzahl 31

Primärer Hyperaldosteronismus [E26.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 31

Sonstige bösartige Neubildungen: Lippenhaut [C44.0]

Kopfschmerz
Fallzahl 30

Kopfschmerz [R51]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30

Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen [N99.8]

Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 30

Primäre pulmonale Hypertonie [I27.0]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 30

Ösophagusverschluss [K22.2]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 30

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 30

Hörverlust durch Schallempfindungsstörung, nicht näher bezeichnet [H90.5]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 30

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Ovar [D39.1]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 30

Pterygium [H11.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 29

Sonstige Hydrozele [N43.2]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 29

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 29

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 29

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 29

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Cholelithiasis
Fallzahl 29

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 29

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Spontanabort
Fallzahl 29

Spontanabort: Inkomplett, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung [O03.1]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 29

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 29

Netzhautblutung [H35.6]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 29

Aneurysma und Dissektion der A. iliaca [I72.3]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 28

Schwindel und Taumel [R42]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 28

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 28

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 28

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.06]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 28

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 28

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 28

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 28

Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien [I49.8]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 28

Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]

Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 28

Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]

Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 27

Fütterstörung im frühen Kindesalter [F98.2]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 27

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Status epilepticus
Fallzahl 27

Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 27

Verschluss der A. centralis retinae [H34.1]

Polyneuritis
Fallzahl 27

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes
Fallzahl 27

Periapikaler Abszess ohne Fistel [K04.7]

Gaumenspalte mit Lippenspalte
Fallzahl 27

Spalte des harten und des weichen Gaumens mit einseitiger Lippenspalte [Q37.5]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 27

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Adipositas
Fallzahl 26

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 60 und mehr [E66.08]

Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung des Ureters [C66]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 26

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 26

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 26

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 26

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 26

Sonstige näher bezeichnete Karzinome der Leber [C22.7]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 26

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Lungenembolie
Fallzahl 26

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 26

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 26

Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 26

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 26

Wegener-Granulomatose [M31.3]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 26

Dissektion der Aorta, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.03]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 25

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 25

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 25

Meniskusriss, akut [S83.2]

Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 25

Pes equinovarus congenitus [Q66.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 25

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Fallzahl 25

[]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 25

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 25

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Sonstige Krankheiten der Appendix
Fallzahl 25

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Appendix [K38.8]

Fallzahl 25

[]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 25

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 25

Nodulär-sklerosierendes (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.1]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 25

Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J03.8]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 25

Chronische Sinusitis maxillaris [J32.0]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genitalorgane
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Tuba uterina [Falloppio] [C57.0]

Depressive Episode
Fallzahl 24

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 24

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 24

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 24

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Lungenembolie
Fallzahl 24

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 24

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 24

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]

Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 24

Sonstige näher bezeichnete extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen [G25.88]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 24

Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 24

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates [K08.88]

Akute Appendizitis
Fallzahl 24

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 24

Ösophagusverschluss [K22.2]

Kopfschmerz
Fallzahl 24

Kopfschmerz [R51]

Dermatitis durch oral, enteral oder parenteral aufgenommene Substanzen
Fallzahl 24

Generalisierte Hauteruption durch Drogen oder Arzneimittel [L27.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1250 bis unter 1500 Gramm [P07.11]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 24

Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 23

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 23

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 23

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 23

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 23

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 23

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Monosomien und Deletionen der Autosomen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23

Sonstige Deletionen eines Chromosomenteils [Q93.5]

Einfache und schleimig-eitrige chronische Bronchitis
Fallzahl 23

Schleimig-eitrige chronische Bronchitis [J41.1]

Gaumenspalte mit Lippenspalte
Fallzahl 23

Spalte des harten und des weichen Gaumens mit einseitiger Lippenspalte [Q37.5]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 23

Sonstige chronische Sinusitis [J32.8]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23

Larynxödem [J38.4]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 23

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 23

Gutartige Neubildung: Larynx [D14.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 23

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Skabies
Fallzahl 23

Skabies [B86]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 23

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Zerebellum [C71.6]

Präeklampsie
Fallzahl 23

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 22

Sekundäre bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums [C78.6]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 22

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 22

Stein in der Harnblase [N21.0]

Essstörungen
Fallzahl 22

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 22

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 22

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 22

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Pfortaderthrombose
Fallzahl 22

Pfortaderthrombose [I81]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 22

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 22

Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]

Status epilepticus
Fallzahl 22

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Epilepsie
Fallzahl 22

Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 22

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 22

Enteritis durch Adenoviren [A08.2]

Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 22

Akute Mastoiditis [H70.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 22

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen [I25.10]

Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix
Fallzahl 22

Glanduläre Hyperplasie des Endometriums [N85.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 22

Follikelzyste des Ovars [N83.0]

Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 22

Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]

Volumenmangel
Fallzahl 22

Volumenmangel [E86]

Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 22

Thrombangiitis obliterans [Endangiitis von-Winiwarter-Buerger] [I73.1]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 22

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 21

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 21

Insuffizienzen von Anastomosen und Nähten nach Operationen an Gallenblase und Gallenwegen [K91.81]

Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 21

Lipödem, Stadium III [E88.22]

Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 21

Pulmonale Hypertonie bei chronischer Thromboembolie [I27.20]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 21

Meläna [K92.1]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 21

Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]

Epilepsie
Fallzahl 21

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 21

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 21

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 21

Branchiogene(r) Sinus, Fistel und Zyste [Q18.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 21

Erysipel [Wundrose] [A46]

Schlafstörungen
Fallzahl 21

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Versorgung künstlicher Körperöffnungen
Fallzahl 21

Versorgung eines Tracheostomas [Z43.0]

Endometriose
Fallzahl 21

Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]

Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 21

Polymyalgia rheumatica [M35.3]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 21

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]

Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Chorioidea [C69.3]

Sonstige Krankheiten der Arterien und Arteriolen
Fallzahl 21

Penetrierendes Aortenulkus [PAU] [I77.80]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 21

Nodulär-sklerosierendes (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.1]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels der Extremitäten
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [C40.2]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 21

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Hypotonie
Fallzahl 20

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Lungenembolie
Fallzahl 20

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 20

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 20

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 20

Analabszess [K61.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 20

Analfistel [K60.3]

Atherosklerose
Fallzahl 20

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Adipositas
Fallzahl 20

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad II (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.01]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 20

Anpassungsstörungen [F43.2]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 20

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

z.B. Raum der Stille

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

alle von Patienten und Besuchern genutzten Aufzüge sind Rollstuhlgerecht bedienbar

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

die Vorgaben der DIN 18040 berücksichtigt

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Zur Unterstützung stehen Kliniklotsen zur Verfügung.

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Spezielle Sprechstunde für implantierbare Hörsysteme und im Cochlea-Implantat-Zentrum Leipzig des UKL

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Piktogramme sind teilweise vorhanden, z.B. auf der neurologischen Station.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Fachpersonal

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Patientenschwerlastbetten sind vorhanden. 2 Zimmer der internistischen Station für Patienten mit besonderem Übergewicht sind u. a. mit Lifter ausgestattet. In der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie gibt es ebenfalls ein Zimmer für Adipositaspatienten.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Ein OP-Saal ist entsprechend ausgestattet. Spezielle OP-Tische sind vorhanden und individuell erweiterbar. Hier finden u. a. die bariatrischen Operationen statt.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Körperwaagen, Waagen mit der Messung der Körperzusammensetzung, spezielle Blutdruckmanschetten, spezielle Liegen und Betten

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Spezielle Toilettensitze und Duschen, Rollstühle sowie Lifter stehen zur Verfügung

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

spezielle Toilettensitze und Duschen, Rollstühle, Lifter, spezielle Betten

BF24: Diätische Angebote

Die Diätversorgung wird je nach Bedarf und Anforderung garantiert. Unser Haus verfügt über ein speziell ausgebildetes Ernährungsteam. z. B. Angabe, welche Diäten berücksichtigt werden können

BF25: Dolmetscherdienste

Enge Zusammenarbeit mit Dolmetscherdiensten, Sprach- und Integrationsvermittlung

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Nach Absprache z.B. Russisch, Englisch, Arabisch etc.

BF30: Mehrsprachige Internetseite

Unsere Internetseite kann in englischer Sprache aufgerufen werden.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

iDXA (Knochendichtescanner) sowie CT-Tisch bis 200 kg

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

vorhanden

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Barrierefreie Patientenzimmer sind vorhanden.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Taktile Bodenmarkierungen, Kliniklotsen

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Eine automatische Ansage ist vorhanden, die Beschriftungen sind profiliert.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

DIN 18040

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Die Klinikgebäude sind barrierefrei zu erreichen. Behindertenparkplätze sind im öffentlichen Verkehrsraum vorhanden. Die barrierefreie Erreichbarkeit mit ÖPNV ist gegeben.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Der Zugang zu den Klinikgebäuden ist ebenerdig oder über Rampen möglich, Treppen sind beidseitig mit Handläufen versehen. Ein taktiles Bodenleitsystem zum Empfang/ Rezeption im Eingangsbereich ist ebenso vorhanden. Die Vorgaben nach der DIN 18040 werden in unseren Klinikneubauten erfüllt.

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Schwesternrufanlagen in Patientenzimmern und Behinderten- WC vorhanden. Die Vorgaben nach der DIN 18040 werden in den Klinikneubauten erfüllt und in den Bestandgebäuden nachgerüstet. Alarmierungen im Brandfall durch Blitzleuchten in den Flurbereichen

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

Visuelle Patientenrufsystem sind in verschiedenen Ambulanzbereichen vorhanden.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Stockwerksanzeigen grundsätzlich vorhanden. Visuelle Anzeige " Hilfe kommt" größtenteils vorhanden. Die Vorgaben nach der DIN 18040 werden in den Klinikneubauten erfüllt.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Barrierefreie Wege; Orientierungshilfen auf der neurologischen Station

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

in Aufzügen vorhanden

BF23: Allergenarme Zimmer

z. B. Angabe, auf welchen Stationen es allergenarme Zimmer gibt und ob eine Bekanntgabe von Allergien vor der Aufnahme erforderlich ist

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)

Mehrsprachiges Orientierungssystem ist auf dem äußeren Leitsystem teilweise vorhanden, Piktogrammsprache im Leitsystem.

BF38: Kommunikationshilfen

z. B. Angabe, ob Gebärdensprachdol- metscher/-in, Schriftdol- metscher/-in vorhanden, technische Kommunikationshilfe vorhanden

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Schwesternruf in Patientenzimmern, Patientennotruf in WCs und Wartebereichen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Alle wichtigen Informationen zu diesem Thema sind im Flyer der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig zu finden: https://www.uniklinikum-leipzig.de/Documents/Medizinische%20Fakult%c3%a4t/Presse/Imageflyer.pdf

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Das Universitätsklinikum Leipzig nimmt an ca. 250 Studien teil.

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Das Universitätsklinikum Leipzig nimmt an ca. 410 Studien teil.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Das Universitätsklinikum Leipzig hat ca. 260 Studien initiiert.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Alle wichtigen Informationen zu diesem Thema sind im Flyer der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig zu finden: https://www.uniklinikum-leipzig.de/Documents/Medizinische%20Fakult%c3%a4t/Presse/Imageflyer.pdf

FL09: Doktorandenbetreuung

Gemäß § 4, Abs. 2 d. Promotionsordnung erfolgt die Betreuung i.d.R. durch Hochschullehrer u. habilitierte Mitarbeiter der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Es ist eine sehr wichtige Aufgabe die Studierenden während ihres gesamten klinischen Abschnittes auszubilden. Es findet Unterricht am Krankenbett, in Kleingruppen statt, sowie Praktika und Seminare in den klinischen Instituten. In allen Kliniken werden Famulanten und PJ-Studierende ausgebildet.

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

Alle wichtigen Informationen zu diesem Thema sind im Flyer der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig zu finden: https://www.uniklinikum-leipzig.de/Documents/Medizinische%20Fakult%c3%a4t/Presse/Imageflyer.pdf

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Alle wichtigen Informationen zu diesem Thema sind im Flyer der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig zu finden: https://www.uniklinikum-leipzig.de/Documents/Medizinische%20Fakult%c3%a4t/Presse/Imageflyer.pdf

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

jetzt neu MT-R

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Neu= Studium; UKL = Träger der praktischen Ausbildung/Arbeitgeber

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

jetzt neu MT-L

HB14: Orthoptistin und Orthoptist

HB16: Diätassistentin und Diätassistent

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

in Klärung; UKL = Träger der praktischen Ausbildung/Arbeitgeber

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Leipzig und Umgebung