Krankenhaus

Universitätsklinikum Köln

50937 Köln - https://www.uk-koeln.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
1522
Fachabteilungen
36
vollstationär
57.719
teilstationär
2.132
ambulant
342.500
stationsäquivalente Behandlungen (StäB)
46
Universitätsklinikum Köln
Kerpener Straße 62
50937 Köln
vollstationär
57.719
teilstationär
2.132
ambulant
342.500
stationsäquivalente Behandlungen (StäB)
46

In Köln sind Gesundheit und Wohlergehen in guten Händen. Die Uniklinik Köln bietet den Bürgern der Region medizinische Versorgung auf dem stets aktuellsten Stand des Wissens und Könnens.

Wir sind zudem ständig auf der Suche nach neuen Methoden der Diagnose und Therapie von Krankheiten. Als Klinikum der Exzellenz-Universität Köln forschen wir auf allen Gebieten menschlicher Gesundheit kontinuierlich nach neuen Erkenntnissen und sorgen mit lebendiger Lehre dafür, dass auch der akademische Nachwuchs zu exzellenten Leistungen befähigt wird.

Als einer der größten Arbeitgeber unserer Region stellen wir uns besonderer sozialer Verantwortung. Die Menschen, die bei uns arbeiten, setzen sich Tag für Tag mit Leidenschaft für das körperliche und seelische Wohl unserer Patientinnen und Patienten ein. Anerkennung und Sicherheit sind das Mindeste, mit dem wir dieses Engagement würdigen können.

Als modernes Krankenhaus der Maximalversorgung mit rund 1.500 Betten hat sich die Uniklinik Köln einer wissenschaftsnahen, innovativen Medizin verschrieben und übernimmt wichtige gesellschaftliche Aufgaben in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Jährlich lassen sich in der Uniklinik Köln über 340.000 Patientinnen und Patienten behandeln, davon über 60.000 stationär. Mit rund 10.700 Beschäftigten aus über 80 Nationen gehört die Uniklinik Köln zu den größten Arbeitgebern in Köln und den führenden Universitätskliniken in Deutschland.

Die Geschichte der Medizin ist eine Geschichte des Wissensdrangs. Seit dem Altertum fasziniert die Frage, was menschliche Gesundheit ausmacht und wie gesundheitliche Defizite zu beheben sind. Die Universität zu Köln war bereits im 14. Jahrhundert eine Stätte solchen Forschens, Wissens und Lehrens. Und so wuchsen mit dem medizinischen Wissen auch in Köln die Fähigkeiten, Erkrankungen zu lindern oder zu heilen.

Heute mündet die Entwicklung der Medizin in einen gleichermaßen kontinuierlichen wie raschen Fortschritt, dessen Grundlage längst nicht mehr nur die Erkenntnisse aus Anatomie und Physiologie sind. Moderne Medizin führt medizinisches Wissen mit technologischem Know-how zusammen, vereint Ingenieurskunst mit Erkenntnissen der Biochemie und Mikrobiologie, erobert die Möglichkeiten des Informationszeitalters für die menschliche Gesundheit und eröffnet als zentrale Lebenswissenschaft unserer Gesellschaft wichtige Zukunftsperspektiven.

Es ist Spitzenmedizin, wenn aus allen verfügbaren Erkenntnissen die aktuell besten Untersuchungs- und Behandlungsmethoden bereitgestellt werden können. Die Uniklinik Köln stellt sich dieser Aufgabe. Das erforderliche Wissen stets auf dem neusten Stand verfügbar zu machen und das richtige Handeln danach zu beherrschen, ist unsere Kernkompetenz.

Spitzenmedizin für die Menschen in Köln und seiner Region. Medizinischer Fortschritt für alle. Wir sorgen dafür. Seit langem und in Zukunft.

Fachabteilungen

Institut für Allgemeinmedizin

Leitung: Institutsdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Beate Müller

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. David Maintz

Institut für Humangenetik

Leitung: Institutsdirektorin Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Brunhilde Wirth

Institut für Klinische Chemie

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Thomas Streichert

Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene

Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Jonathan Jantsch

Institut für Neuropathologie

Leitung: Komm. Leitung Univ.-Prof. Dr. med. Reinhard Büttner

Institut für Pathologie und Pathologische Anatomie

Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Reinhard Büttner

Institut für Virologie

Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Florian Klein

Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Leitung: Klinikdirektor (bis 31.07.2024) Univ.-Prof. Dr. med. Bernd W. Böttiger

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie

Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Bruns

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Esther von Stebut-Borschitz

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Leitung: Klinikdirektor (bis 31.07.2024) Univ.-Prof. Dr. med. Peter Mallmann

Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Hepatologie

Leitung: Klinikdirektor (bis 31.08.2024) Univ.-Prof. Dr. med. Tobias Goeser

Klinik und Poliklinik für Gefäßchirurgie, Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Dorweiler

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Jens Peter Klußmann

Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie

Leitung: Klinikdirektor (bis 31.07.2024) Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Wahlers

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I - Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Michael Hallek

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II - Nephrologie, Rheumatologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Benzing

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III - Allgemeine und Interventionelle Kardiologie, Elektrophysiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Baldus

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Dötsch

Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Poliklinik für Orale Chirurgie und Implantologie, Plastische, rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Christian Linz

Klinik und Poliklinik für Neurologie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Gereon Fink

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Drzezga

Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastisch-Ästhetische Chirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Peer Eysel

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Frank Jessen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Licenciado en psicología (UNED, Madrid) Stephan Bender

Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Christian Albus

Klinik und Poliklinik für Radioonkologie, Cyberknife- und Strahlentherapie

Leitung: Komm. Leitung (bis 30.06.2023) Priv.-Doz. Dr. med. Christian Baues

Klinik und Poliklinik für Urologie, Uro-Onkologie, spezielle urologische und Roboter-assistierte Chirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Axel Heidenreich

Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Jens C. Brüning

Transfusionsmedizin

Leitung: Institutsdirektorin (bis 18.07.2023) Prof. Dr. med. Birgit Gathof

Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs

Leitung: Institutsdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Rita Schmutzler

Zentrum für Augenheilkunde - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Augenheilkunde

Leitung: Geschäftsführender Direktor und Direktor Allgemeine Augenheilkunde und Poliklinik Univ.-Prof. Dr. med. Claus Cursiefen

Zentrum für Neurochirurgie

Leitung: Geschäftsführender Direktor und Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Allgemeine Neurochirurgie Univ.-Prof. Dr. med. Roland Goldbrunner

Zentrum für Palliativmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Raymond Voltz

Zentrum für Pharmakologie

Leitung: Leiter des Zentrums, Institutsdirektor Pharmakologie II und komm. Leiter Pharmakologie I Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dietmar Fischer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

Wird von der Praxis für Chinesische Medizin in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I – Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin angeboten.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP53: Aromapflege/-therapie

Wird von der Praxis für Chinesische Medizin in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I – Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin angeboten.

MP54: Asthmaschulung

Wird im Mukoviszidose-Zentrum Köln in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin angeboten.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Physiotherapeutische manuelle Techniken zur Verbesserung der Atmung und zur Unterstützung der Sekretolyse, wie z. B. autogene Drainage, Ausstreichungen, Packeingriffe

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Wird in der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie angeboten.

MP06: Basale Stimulation

Pädagogisch-therapeutisches und pflegerisches Konzept. Es unterstützt durch ganzheitliche, körperbezogene Kommunikation schwer beeinträchtigte Menschen und fördert ihre Wahrnehmungs-, Kommunikations-, und Bewegungsfähigkeiten

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Beratung zur stufenweisen Wiedereingliederung, Beratung zu Belastungserprobungen, Koordination von Leistungen zur beruflichen Rehabilitation

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Hospizdienst, Palliative Care, Trauerbegleitung

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Übungsbehandlung im Wasser unter Nutzung der Auftriebskraft des Wassers

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Sporttherapie ist eine bewegungstherapeutische Maßnahme, die mit geeigneten Mittel des Sports gestörte körperliche, psychische und soziale Funktionen kompensiert und regeneriert sowie Sekundärschäden vorbeugt und gesundheitlich orientiertes Verhalten fördert.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Krankengymnastisches Behandlungsverfahren nach Bobath unter Nutzung der natürlich vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems. Physiotherapeutisches Konzept auf neurophysiologischer Basis zur Behandlung von neurologischen Krankheitsbildern

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Ernährungsfachkräfte übernehmen ärztlich verordnete Diät- und Ernährungsberatungen, diättherapeutische Kosteinstellungen, Berechnungen enteraler/parenteraler Ernährungspläne, Patientenschulungen und Unterweisungen des Pflegepersonals.

MP69: Eigenblutspende

Besondere Indikation: (a) vor geplanter Operation als Vollblutspende (Vermeidung einer Fremdbluttransfusion), Herstellung von Blutplättchenkonzentraten (zur beschleunigten Wundheilung), (b) Eigenserum-Augentropfen bei schweren Fällen von trockenen Augen (Sicca-Syndrom, okkuläre GvHD u. a.)

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Sicherstellung einer bedarfsgerechten, poststationären Versorgung: Es werden Leistungen z. Rehabilitation, Sozialberatung, amb. u. stat. Nachsorge sowie psychosoziale Hilfen erbracht. Die Pflegeüberleitung ist Bestandteil des Entlassmanagements, sie organisiert ambulante Pflege u. Hilfsmittel.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Therapie mit dem Ziel, Menschen mit physischen und körperlichen Schädigungen ein möglichst eigenständiges und uneingeschränktes Handeln zu ermöglichen, Üben von alltagsbezogenen Aktivitäten unter therapeutischer Anleitung, ADL-Training

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Während der Behandlung in der Uniklinik Köln werden alle Abläufe zentral abgestimmt. So können wir unseren Patientinnen und Patienten eine effiziente, lückenlose und zeitnahe Versorgung ermöglichen. Dreh- und Angelpunkt dieser zentralen Koordination ist das Care und Case Management.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Die Fußreflexzonentherapie ist eine alternativmedizinische Behandlungsform, bei der durch Stimulation der Fußsohle verschiedene Wirkungen im Körper erzielt werden sollen. Sie basiert auf der Annahme der Somatotopie.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

In den Räumlichkeiten der Uniklinik bieten freiberufliche Hebammen Geburtsvorbereitungskurse an.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Training der geistigen Leistungsfähigkeit mit dem Ziel diese Leistungen zu erhalten oder zu steigern

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Gezieltes Training bei Harninkontinenz, Übungen zur Wahrnehmung und muskulären Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur: Durch das Bewusstmachen des Miktionsablaufes soll eine Veränderung der krankhaften Entleerungsgewohnheiten erreicht werden.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Manuelle Massagetechnik zur Förderung des Lymphabflusses bei Ödemen

MP25: Massage

Manuelle Massagegrundgriffe an der Muskulatur, z. B. Streichungen, Friktionen, Klopfungen

MP26: Medizinische Fußpflege

MP27: Musiktherapie

Wird von der Praxis für Chinesische Medizin in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I – Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin angeboten.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Wird von der Praxis für Chinesische Medizin in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I – Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin angeboten.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Für schulpflichtige Patient*innen mit vorauss. mind. 4-wöchiger Behandlungszeit sowie chronisch Kranke mit kürzeren, jedoch wiederholten stationären Aufenthalten. Johann-Christoph-Winters-Schule, Klinikschule der Stadt Köln, Lindenburger Allee 38, 59031 Köln, Tel: 0221-403050, www.jcw-schule.de

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Als physikalische Therapie bezeichnet man Behandlungsverfahren, bei denen physikalische Kräfte wie Wärme und Kälte therapeutisch eingesetzt werden. Massagen gehören ebenfalls zur physikalischen Therapie.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Physiotherapie nutzt als natürliches Heilverfahren die passive, wie z. B. durch den Therapeuten geführte, und die aktive, selbstständig ausgeführte Bewegung des Menschen sowie den Einsatz physikalischer Maßnahmen zur Heilung und Vorbeugung von Erkrankungen.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Die UniReha GmbH, das Zentrum für Prävention und Rehabilitation der Uniklinik Köln, bietet für alle Interessierten regelmäßig verschiedene Präventionskurse (Rücken, Yoga, etc.) sowie ein Präventionskonzept der Deutschen Rentenversicherung an.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Physiotherapeutische Therapie auf neurophysiologischer Basis: Dreidimensionale physiotherapeutische, ergotherapeutische und logopädische Behandlungsmethode, bei denen das Bewegungsverhalten durch eine Erkrankung, Verletzung, Operation oder Degeneration gestört ist.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Wird in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin im Sozialpädiatrischem Zentrum angeboten.

MP61: Redressionstherapie

Therapie, die zur manuellen Korrektur von Fußfehlstellungen, wie z. B. Sichelfuß oder idiopathischer Klumpfuß angewandt wird. Redressionsgriffe dienen der Korrektur der Deformität.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Behandlungskonzept, welches zur Prävention von Rückenschmerzen und zur Behandlung von Patienten mit Rückenschmerzen dient. Ziel ist es, rückengerechtes Verhalten zu vermitteln und durch unterschiedliche Übungen Bauch- und Rückenmuskulatur zu stärken sowie Konzepte zur Entspannung zu liefern.

MP36: Säuglingspflegekurse

Auf der Grundlage der entwicklungsfördernden Pflege wird auf der Säuglingsstation einmal in der Woche das Bedside-Teaching angeboten. Dabei wird zusammen mit den Eltern und ihrem Kind/ihren Kindern das Handling, das Baden/Waschen oder die Babymassage gezeigt oder intensiviert.

MP37: Schmerztherapie/-management

Interdisz. Ansätze d. Schmerzbekämpfung im stat. und amb. Setting bieten ein breites Leistungsspektrum. Unser Akutschmerzdienst ist ärztlich 24 Std. besetzt u. betreut postoperative Schmerzen mit Verfahren wie Regionalanästhesie o. PCIA. anaesthesie.uk-koeln.de/schwerpunkte/schmerzmedizin

MP38: Sehschule/Orthoptik

In der Sehschule werden strabologische und neuroophthalmologische Erkrankungen behandelt. Hier werden neben komplexen neuroophthalmologischen Krankheitsbildern auch angeborene und erworbene Schielformen, sowie Amblyopien, Augenbewegungsstörungen und Nystagmus diagnostiziert und therapiert.

MP63: Sozialdienst

Beratung und Unterstützung von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, während des stationären Aufenthalts, in Angelegenheiten der medizinischen/beruflichen Rehabilitation und Nachsorge, sowie in psychosozialen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Alle 2 Jahre bietet die „Nacht der Technik“ Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen (Notaufnahme, Intensivstation, OP). Reanimationskurse für Schülerinnen und Schüler mit „Medizin zum Anfassen“ (Intubation, Punktionen) finden regelmäßig statt. Girls‘ und Boys‘ Day fand coronabedingt nicht statt.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Im Patienten-Informations-Zentrum bieten wir für Betroffene verständliche Informationen an, schulen sie im Umgang mit Erkrankungen, helfen bei der Vorbereitung auf Behandlungen und die Zeit danach. Pflegende Angehörige werden in Pflegetechniken angeleitet und lernen Entlastungsmöglichkeiten kennen.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Im Rahmen des stationären Aufenthaltes findet auf der Frühgeborenen-Station zweimal im Monat die Elternschule statt. Dabei wird zusammen mit den Eltern die entwicklungsfördernde Pflege durch beispielsweise Babymassagen oder der Umgang mit Tragetüchern thematisiert.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Durch Entspannungstechniken werden körperliche und psychische Anspannungen zu lösen versucht. Hierzu zählen die Progressive-Muskel-Relaxation, die Meditation, Yoga usw.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Ein Team aus Diabetolog*innen, Diabetesberater*innen, Wundpfleger*innen u. Diätassistent*innen kann Menschen mit Diabeteserkr. während d. stat. Aufenthaltes mitbetreuen. Diabetes- u. Spezialambulanzen, z. B. für Diabetes in Folge einer Mukoviszidose bestehen in d. Kinderklinik u. in d. Erw.-Medizin.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Das CEFAM (Centrum für Familiengesundheit der Uniklinik Köln) ist ein Zusammenschluss aus versch. Fachdisziplinen, die ihre interdisziplinären Behandlungsabläufe bündeln u. eine gemeinsame organisatorische Struktur nutzen. Das Ziel ist es die Familie als Ganzes zu begleiten u. zu unterstützen.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Stationäre und ambulante Patient/innen und Angehörige können zu neurologischen Erkrankungen und deren Verlauf in Bezug auf Umgang, Beobachtung, Maßnahmen, Medikamente und Dokumentation von Symptomen angeleitet und geschult werden. Eine individuelle Beratung in Spezialsprechstunden ist auch möglich.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Hebammen, die in der Akupunktur und Homöopathie weitergebildet sind, unterstützen die Gebärenden unter der Geburt.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP43: Stillberatung

Auf den Stationen finden regelmäßige Stillberatungen durch IBCLC-Pflegefachkräfte und Still- und Laktationsberater/-innen statt, die nach dem Stillkonzept der Uniklinik Köln geschult sind. Ein Großteil der frühgeborenen Kinder werden gestillt oder teilgestillt nach Hause entlassen.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie u. Rehabilitation, Lehre u. Forschung auf Gebieten der Stimme, Stimmstörung u. -therapie, des Sprechens, Sprechstörung u. -therapie, der Sprache, Sprachstörung u. -therapie, des Schluckens, Schluckstörung u. -therapie sowie der Kommunikation u. des Hörens

MP45: Stomatherapie/-beratung

Beratung bei Erstellung eines Versorgungskonzeptes für Patienten mit künstlichen Ausgängen, präoperatives Beratungsgespräch, Durchführung, Dokumentation Stomaanamnese, Stomaassessment, Evaluation Versorgungskonzepte, ganzheitliche Beratung, Patienten-, Angehörigenedukation, Sicherung Überleitung

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Kann von der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastisch-Ästhetische Chirurgie organisiert werden.

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Physiotherapie auf neurophysiologischer Basis nach Vojta unter Ausnutzung der natürlich vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems. Behandlung neurologischer Krankheitsbilder

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Behandlung mit Wärme (z. B. Fango) oder durch lokale Applikation intensiver Kälte (Kyrotherapie)

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Hilft der Wöchnerin typische Veränderungen durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zu erkennen und dient der gezielten Wiederherstellung der geburtsbedingten Schwächung/Funktionsstörung der Beckenorgane und der Becken-, Bauch- und Rückenmuskulatur

MP51: Wundmanagement

Wundanamnese u. -assessment bei Menschen mit chronischen oder komplexen Wunden, Beratung bei Erstellung eines Therapie- und Versorgungskonzepts, Durchführung, Dokumentation, Evaluation Therapiekonzepte, intra- und interprofessionelle Beratung, Patienten- und Angehörigenedukation in therap. Maßnahmen

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Ist im Rahmen der Betreuung durch den Sozialdienst gegeben.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Die UKK ist seit 2010 „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ mit Kooperation mit d. Agentur für Selbsthilfefreundlichkeit NRW. Es findet eine Zusammenarbeit mit über 90 Selbsthilfegruppen statt, u. a. mit Kooperationsverträgen. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit d. Selbsthilfekontaktstelle Köln.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Alle wichtigen Informationen rund um den Klinikaufenthalt im Universitätsklinikum Köln sind hier unter dem Link "In der Uniklinik von A bis Z" zu finden.

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

NM63: Schule im Krankenhaus

Für schulpflichtige Patient*innen mit vorauss. mind. 4-wöchiger Behandlungszeit sowie chronisch Kranke mit kürzeren, jedoch wiederholten stationären Aufenthalten. Johann-Christoph-Winters-Schule, Klinikschule der Stadt Köln, Lindenburger Allee 38, 59031 Köln, Tel: 0221-403050, www.jcw-schule.de

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

Die JCW-Schule verfügt über elektronische Kommunikationsmittel. Der Unterricht fand und findet aber bevorzugt und nahezu ausschließlich in Präsenz statt.

NM50: Kinderbetreuung

NM07: Rooming-in

Bis zum vollendeten 5. Lebensjahr können Eltern mit ihren Kindern stationär aufgenommen und im selben Zimmer untergebracht werden. Ab dem 6. Lebensjahr ist die begründete Mitaufnahme der Eltern, sowie die Unterbringung im selben Zimmer möglich.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Im PIZ finden regelmäßig Veranstaltungen statt, u. a. zu folgenden Themen: Kurse für pflegende Angehörige, wie von Delir-, Demenzerkrankten, Tabakentwöhnungsseminare, Seminare für Menschen mit Krebserkrankungen, Gerinnungsselbstmanagement, Sturzvorbeugung, palliative Begleitung, Hygiene.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Individuelle Menüwunscherfassung ermöglicht d. Wahl innerh. d. tägl. angebotenen Komponenten u. Menüs, es werden vegetarische bzw. vegane Speisen u. diverse Sonderkosten angeboten. Kult. Essgewohnheiten, wie jüdische o. muslimische Kost, können als „Kost ohne Schweinefleisch“ berücksichtigt werden.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist das Gespräch mit Pat. u. Angehörigen. Wir bieten seelsorgl. u. spirituelle Unterstützung an, beraten in Fragen zu Patientenverfügung u. Vorsorgevollmacht. Unser Angebot richtet sich an alle Pat. unabhängig von der religiösen u. spirituellen Anschauung.

NM68: Abschiedsraum

Neben Heilung und Genesung gehören auch Trauer und Tod zum Bild einer Klinik. Der Abschiedsraum soll Angehörigen die Gelegenheit geben, in einer geschützten und würdevollen Atmosphäre Abschied von ihren Verstorbenen zu nehmen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Glaukom
Fallzahl 1.756

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 826

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 655

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 639

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 494

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Cataracta senilis
Fallzahl 452

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 422

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 397

Aortenklappenstenose [I35.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 369

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 356

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 332

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 329

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 291

Aortenklappenstenose [I35.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 286

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 271

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 246

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 243

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 236

Gehirnerschütterung [S06.0]

Depressive Episode
Fallzahl 234

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 230

Hornhautdegeneration [H18.4]

Glaukom
Fallzahl 223

Glaukomverdacht [H40.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 223

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 221

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 216

Prostatahyperplasie [N40]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 212

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 208

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 207

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 202

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 201

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 198

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 197

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 197

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 192

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 188

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Rückenschmerzen
Fallzahl 185

Lumboischialgie [M54.4]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 180

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 179

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 163

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 163

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Keratitis
Fallzahl 159

Ulcus corneae [H16.0]

Schizophrenie
Fallzahl 158

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Angina pectoris
Fallzahl 158

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 156

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 154

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 153

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 152

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 151

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 147

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 145

Chronischer unbeeinflussbarer Schmerz [R52.1]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 142

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 139

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 135

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 134

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Rückenschmerzen
Fallzahl 132

Lumboischialgie [M54.4]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 129

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 129

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 129

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 129

Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind [P39.8]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 128

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 127

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 126

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 124

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Epilepsie
Fallzahl 124

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 124

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 124

Peritonsillarabszess [J36]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 123

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 121

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Systemische Sklerose
Fallzahl 121

Progressive systemische Sklerose [M34.0]

Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 121

Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]

Angina pectoris
Fallzahl 120

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 120

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Andere spezifische Krankheiten in der Familienanamnese
Fallzahl 119

Diabetes mellitus in der Familienanamnese [Z83.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 118

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 118

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates [K08.88]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 118

Betreuung der Mutter wegen sonstiger näher bezeichneter Komplikationen beim Fetus [O36.8]

Epilepsie
Fallzahl 117

Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 116

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 115

Leberzellkarzinom [C22.0]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 113

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Störungen der Atmung
Fallzahl 112

Dyspnoe [R06.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 112

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 111

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 111

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 110

Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 110

Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 110

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 110

Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 109

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 106

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 106

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 106

Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]

Glaukom
Fallzahl 103

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 101

Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]

Angina pectoris
Fallzahl 100

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 97

Erysipel [Wundrose] [A46]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 97

Zoster ohne Komplikation [B02.9]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 96

Keratopathia bullosa [H18.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 96

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 95

Luxation der Linse [H27.1]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 95

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 94

Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 94

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 93

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Atherosklerose
Fallzahl 92

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 92

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 91

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 90

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 90

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Neuritis nervi optici
Fallzahl 89

Neuritis nervi optici [H46]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 89

Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 88

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 88

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 88

Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 87

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 86

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 83

Hörverlust, nicht näher bezeichnet [H91.9]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 83

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 81

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 81

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 80

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 79

Gehirnerschütterung [S06.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 79

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 78

Strabismus concomitans convergens [H50.0]

Glaukom
Fallzahl 78

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 78

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 78

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 76

Submandibularabszess mit Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal [K12.22]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 76

Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 75

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 75

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 73

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Zystische Fibrose
Fallzahl 73

Zystische Fibrose mit Lungen- und Darm-Manifestation [E84.80]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 72

Nierenstein [N20.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 72

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 72

Sonstige näher bezeichnete sekundäre pulmonale Hypertonie [I27.28]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 71

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Auges
Fallzahl 70

Angeborenes Glaukom [Q15.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 70

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 70

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 70

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Aszites
Fallzahl 70

Aszites [R18]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 68

Trigeminusneuralgie [G50.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 68

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 68

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 66

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 65

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 65

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 64

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 64

Myasthenia gravis [G70.0]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 64

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 64

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 63

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 63

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 63

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 63

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 63

Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 62

Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.01]

Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen Kombinationen von Infektionskrankheiten
Fallzahl 62

Notwendigkeit der Impfung gegen sonstige Kombinationen von Infektionskrankheiten [Z27.8]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 62

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 62

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 62

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 61

Keratokonus [H18.6]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 60

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Augenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.30]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 60

Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 60

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 60

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 60

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 60

Zwillingsschwangerschaft [O30.0]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 60

Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 59

Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 59

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 59

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 59

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 59

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 58

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 58

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 58

Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 57

Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 57

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 57

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 57

Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.10]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 57

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 56

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 56

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Bösartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Lokalisationen der Lippe, der Mundhöhle und des Pharynx
Fallzahl 55

Bösartige Neubildung: Lippe, Mundhöhle und Pharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C14.8]

Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 54

Bullöses Pemphigoid [L12.0]

Cataracta senilis
Fallzahl 53

Cataracta senilis, Morgagni-Typ [H25.2]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 53

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 53

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 53

Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 53

Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]

Glaukom
Fallzahl 52

Sonstiges Glaukom [H40.8]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 52

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 52

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 52

Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 51

Glaskörperblutung [H43.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 51

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 51

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 51

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 51

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Dermatitis durch oral, enteral oder parenteral aufgenommene Substanzen
Fallzahl 51

Generalisierte Hauteruption durch Drogen oder Arzneimittel [L27.0]

Depressive Episode
Fallzahl 50

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 50

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 50

Unterkieferfraktur: Corpus mandibulae, sonstige und nicht näher bezeichnete Teile [S02.68]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 49

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 49

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 49

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 49

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Psoriasis
Fallzahl 49

Psoriasis vulgaris [L40.0]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 49

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Hornhautnarben und -trübungen
Fallzahl 48

Sonstige zentrale Hornhauttrübung [H17.1]

Status epilepticus
Fallzahl 48

Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 48

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 48

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 48

Sialadenitis [K11.2]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 48

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 48

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 47

Cataracta complicata [H26.2]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 47

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 47

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 47

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 46

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Intraabdominale Lymphknoten [C77.2]

Hydrozephalus
Fallzahl 46

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 46

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 46

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 46

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 46

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 46

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 45

Mantelzell-Lymphom [C83.1]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 44

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Angina pectoris
Fallzahl 44

Angina pectoris, nicht näher bezeichnet [I20.9]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 44

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 44

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 44

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 44

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Bösartige Neubildung der Parotis
Fallzahl 44

Bösartige Neubildung der Parotis [C07]

Atherosklerose
Fallzahl 44

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 44

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 43

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 43

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates [K08.88]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 43

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 43

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 43

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 43

Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]

Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 43

Nierenspender [Z52.4]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 42

Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 42

Ureterstein [N20.1]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 42

Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 42

Nodulär-sklerosierendes (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.1]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 42

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 42

Leberzellkarzinom [C22.0]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 41

Mechanische Komplikation durch einen implantierten elektronischen Stimulator des Nervensystems [T85.1]

Essstörungen
Fallzahl 41

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 41

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Migräne
Fallzahl 41

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Angeborene Fehlbildungen der Aorten- und der Mitralklappe
Fallzahl 41

Angeborene Mitralklappenstenose [Q23.2]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]

Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 41

Ärztlich eingeleiteter Abort: Inkomplett, ohne Komplikation [O04.4]

Epilepsie
Fallzahl 40

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Kopfschmerz
Fallzahl 40

Kopfschmerz [R51]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 40

Ventrikelseptumdefekt [Q21.0]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 40

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 40

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]

Epilepsie
Fallzahl 39

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fallzahl 39

Erworbene Deformität der Nase [M95.0]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 39

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 39

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 38

Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 38

Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 38

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 38

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 38

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 38

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 38

Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 38

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Bösartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Lokalisationen der Lippe, der Mundhöhle und des Pharynx
Fallzahl 38

Bösartige Neubildung: Lippe, Mundhöhle und Pharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C14.8]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 38

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 37

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Status epilepticus
Fallzahl 37

Grand-Mal-Status [G41.0]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 37

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 37

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 37

Zoster ophthalmicus [B02.3]

Glaukom
Fallzahl 36

Glaukom (sekundär) nach Entzündung des Auges [H40.4]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 36

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 36

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 36

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 36

Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 36

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 36

Für das Gestationsalter zu leichte Neugeborene [P05.0]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 35

Strabismus concomitans divergens [H50.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 35

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 35

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 35

Fazialisparese [G51.0]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 35

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 35

Synkope und Kollaps [R55]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 34

Burkitt-Lymphom [C83.7]

Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Fallzahl 34

Sonstige Krankheiten des Rachenraumes [J39.2]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Ösophagus, mittleres Drittel [C15.4]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 33

Zerebrale arteriovenöse Fistel (erworben) [I67.11]

Bösartige Neubildung des Zahnfleisches
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Unterkieferzahnfleisch [C03.1]

Bösartige Neubildung der peripheren Nerven und des autonomen Nervensystems
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Periphere Nerven des Abdomens [C47.4]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33

Neugeborenes: Geburtsgewicht 750 bis unter 1000 Gramm [P07.02]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 33

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 33

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33

Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]

Atherosklerose
Fallzahl 33

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 33

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 32

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 32

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 32

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 32

Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen [P22.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 32

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 32

Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 32

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 32

Somnolenz [R40.0]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 32

Sialolithiasis [K11.5]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 32

Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 32

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Keratitis
Fallzahl 31

Neovaskularisation der Hornhaut [H16.4]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 31

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Bösartige Neubildung des Dünndarmes
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung: Ileum [C17.2]

Polyneuritis
Fallzahl 31

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Status epilepticus
Fallzahl 31

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 31

Anomalien des Zahnbogenverhältnisses [K07.2]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 31

Neugeborenes: Geburtsgewicht 500 bis unter 750 Gramm [P07.01]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung: Supraglottis [C32.1]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 31

Idiopathischer Hörsturz [H91.2]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 31

Blutung aus dem Rachen [R04.1]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 31

Betreuung der Mutter wegen fetaler Hypertrophie [O36.6]

Fallzahl 31

[]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 30

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Myelopathie [M51.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 30

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 30

Leberzellkarzinom [C22.0]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 30

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 30

Sonstige intrazerebrale Blutung [I61.8]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Parietallappen [C71.3]

Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 30

Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1250 bis unter 1500 Gramm [P07.11]

Bösartige Neubildung der Nebenniere
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Nebenniere, nicht näher bezeichnet [C74.9]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 30

Sonstige Typen des (klassischen) Hodgkin-Lymphoms [C81.7]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 30

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Placenta praevia
Fallzahl 30

Placenta praevia mit aktueller Blutung [O44.11]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 29

Hirnzysten [G93.0]

Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Konjunktiva [C69.0]

Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 29

Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 29

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 29

Essentieller Tremor [G25.0]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 29

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 29

Respiratorisches Versagen beim Neugeborenen [P28.5]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 29

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Weitere spezifizierte T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 29

Angioimmunoblastisches T-Zell-Lymphom [C86.5]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 29

Dissektion der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.01]

Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 29

Hypertrophie der Nasenmuscheln [J34.3]

Bösartige Neubildung der Tonsille
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Tonsille, mehrere Teilbereiche überlappend [C09.8]

Atherosklerose
Fallzahl 29

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Pathologische Zustände der Plazenta
Fallzahl 29

Transplazentare Transfusionssyndrome [O43.0]

Präeklampsie
Fallzahl 29

Schwere Präeklampsie [O14.1]

Pyoderma gangraenosum
Fallzahl 29

Pyoderma gangraenosum [L88]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 28

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Hornhautnarben und -trübungen
Fallzahl 28

Hornhautnarbe und -trübung, nicht näher bezeichnet [H17.9]

Angeborene Fehlbildungen der Linse
Fallzahl 28

Cataracta congenita [Q12.0]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 28

Ektropium des Augenlides [H02.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 28

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Knochen und Gelenkknorpel [D48.0]

Bösartige Neubildung des Zahnfleisches
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Oberkieferzahnfleisch [C03.0]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 28

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 28

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 28

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Hydrozephalus
Fallzahl 27

Hydrocephalus communicans [G91.0]

Sonstige gutartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 27

Sonstige gutartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [D23.1]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 27

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 27

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 27

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 27

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 27

Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]

Polyneuritis
Fallzahl 27

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 27

Unterkieferfraktur: Angulus mandibulae [S02.65]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 27

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 27

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 27

Fazialisparese [G51.0]

Präeklampsie
Fallzahl 27

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 27

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 27

Sonstige Dermatomyositis [M33.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 26

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Bösartige Neubildung der Tonsille
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Tonsille, mehrere Teilbereiche überlappend [C09.8]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 26

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 26

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.49]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 26

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 26

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [D16.2]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 26

Defekt des Vorhof- und Kammerseptums [Q21.2]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 26

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 26

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 26

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 26

Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 26

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 26

Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]

Anophthalmus, Mikrophthalmus und Makrophthalmus
Fallzahl 25

Sonstiger Anophthalmus [Q11.1]

Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Chorioidea [C69.3]

Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 25

Carcinoma in situ: Harnblase [D09.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Vordere Harnblasenwand [C67.3]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 25

Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 25

Anpassungsstörungen [F43.2]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 25

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 25

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Epilepsie
Fallzahl 25

Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 25

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Angina pectoris
Fallzahl 25

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Extrauteringravidität
Fallzahl 25

Tubargravidität [O00.1]

Skabies
Fallzahl 25

Skabies [B86]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 25

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 25

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige näher bezeichnete Lokalisationen [D48.7]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 24

Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 24

Versagen und Abstoßung: Hornhauttransplantat des Auges [T86.83]

Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 24

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten [I89.8]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 24

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Processus coronoideus ulnae [S52.02]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 24

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 24

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes
Fallzahl 24

Radikuläre Zyste [K04.8]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 24

Zahnstellungsanomalien [K07.3]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 24

Myasthenia gravis [G70.0]

Kardiomyopathie
Fallzahl 24

Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]

Lungenembolie
Fallzahl 24

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 24

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Pyothorax
Fallzahl 24

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Nichteitrige Otitis media
Fallzahl 24

Chronische seröse Otitis media [H65.2]

Bösartige Neubildung des Hypopharynx
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Hypopharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C13.8]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 24

Oligohydramnion [O41.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Akute Appendizitis
Fallzahl 24

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 23

Gutartige Neubildung: Rückenmark [D33.4]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Harnblasenhals [C67.5]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 23

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Ösophagus, mehrere Teilbereiche überlappend [C15.8]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 23

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut der Extremitäten [D17.2]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 23

Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 23

Nichttoxische Struma, nicht näher bezeichnet [E04.9]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 23

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 23

Amaurosis fugax: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.32]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 23

Unterkieferfraktur: Processus condylaris [S02.61]

Bösartige Neubildung des Mundbodens
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Vorderer Teil des Mundbodens [C04.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 23

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Akute Appendizitis
Fallzahl 23

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 23

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 23

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 23

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Sichelzellenkrankheiten
Fallzahl 23

Sichelzellenanämie mit Krisen [D57.0]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 23

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 23

Epistaxis [R04.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 23

Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 23

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 22

Strabismus verticalis [H50.2]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 22

Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 22

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 22

Asperger-Syndrom [F84.5]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 22

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 22

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Sonstige gutartige Neubildungen des Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 22

Sonstige gutartige Neubildungen: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [D21.2]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 22

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 22

Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 22

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 22

Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J03.8]

Angeborene Fehlbildungen der Herzhöhlen und verbindender Strukturen
Fallzahl 22

Rechter Doppelausstromventrikel [Double outlet right ventricle] [Q20.1]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 22

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 22

Synkope und Kollaps [R55]

Rheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 22

Trikuspidalklappeninsuffizienz [I07.1]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 22

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Bösartige Neubildung der Nasenhöhle und des Mittelohres
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Nasenhöhle [C30.0]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 22

Mechanische Komplikation durch sonstige Gefäßtransplantate [T82.3]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 22

Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 22

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 21

Atypischer Gesichtsschmerz [G50.1]

Rückenschmerzen
Fallzahl 21

Kreuzschmerz [M54.5]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 21

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 21

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 21

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 21

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 21

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M19.12]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 21

Sonstige Riesenzellarteriitis [M31.6]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 21

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Angeborene Fehlbildungen der großen Arterien
Fallzahl 21

Koarktation der Aorta [Q25.1]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Zerebellum [C71.6]

Kopfschmerz
Fallzahl 21

Kopfschmerz [R51]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Nicht nur für Blinde, ehrenamtlicher FSJ-Dienst für Begleitung

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Der Begleitservice ist am Bettenhaus, Herzzentrum und CIO angesiedelt und unterstützt und begleitet nicht-stationäre Personen mit körperlichen/kognitiven Einschränkungen sowie Ältere auf dem Klinikgelände, auch mit Rollstuhl. Eine Begleitung kann unter begleitservice@uk-koeln.de organisiert werden.

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

In folgenden Fachabteilungen: Klinik und Poliklinik für Radioonkologie, Cyberknife- und Strahlentherapie und Zentrum für Palliativmedizin

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

In folgender Fachabteilung: Klinik und Poliklinik für Radioonkologie, Cyberknife- und Strahlentherapie

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Ehrenamtlicher FSJ-Dienst für Begleitung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Klinik u. Poliklinik f. Kinder- und Jugendmedizin, Klinik u. Poliklinik f. Neurologie, Klinik u. Poliklink f. Psychosomatik u. Psychotherapie, Klinik u. Poliklinik f. Radioonkologie, Cyberknife- u. Strahlentherapie, Klinik f. Anästhesiologie u. Operative Intensivmedizin, Zentrum f. Palliativmedizin

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF30: Mehrsprachige Internetseite

Englisch

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

Die barrierefreie Gestaltung des Internetangebots ermöglicht es Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen mit altersbed. Beeinträchtigungen aktiv am Leben teilzunehmen. Eine benutzerfreundliche Navigation und kurze Ladezeiten der Seiten werden geboten. www.uk-koeln.de/barrierefreiheit

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Jährlich werden ca. 600 Studierende der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln (Ersthörer) ausgebildet.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Über Verbundprojekte (z. B. DFG-geförderte, CIO ABCD, CCCE, Sporthochschule Köln) bestehen Kooperationen mit anderen Hochschulen und Universitäten.

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

FL09: Doktorandenbetreuung

In 2022 promovierten 226 Doktoranden zum Dr. med., Dr. med. dent. und Dr. rer. medic.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Ausbildung n. Hebammengesetz (HebG 1985) u. EU-Richtlinie 2013/55/EG: Prävention, Gesundh.-förderung, prof. Beziehungsarbeit, wissenschaftl. Arbeiten, prakt. Ausbildung m. Koop.-partnern, 24 Auszubildende, Kursbeg. z. 1.9. (demn. Studium) www.uk-koeln.de/lehre/lindenburg-akademie

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Integrative Ausbildung für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege mit einjähriger Differenzierungsphase, aktuell noch ca. 50 Auszubildende in der Ausbildung nach dem alten Gesetz www.uk-koeln.de/lehre/lindenburg-akademie

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Generalist. Ausbildung mit Möglichkeit z. Vertiefung in d. Pädiatrie, Ziel d. Ausbildung: Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsber. eigenverantw. zu pflegen. Kursbeginn April mit 50 Plätzen, August mit 50 Plätzen, Oktober mit 25 Plätzen www.uk-koeln.de/lehre/lindenburg-akademie

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Duales Studium: Kombination aus 3-jähriger Ausbildung mit dem Abschluss Pflegefachfrau/-mann und dem Bachelorstudium „Klinische Pflege“ an der Universität Köln, Start jährlich zum 1.10., insgesamt 75 Plätze www.uk-koeln.de/lehre/lindenburg-akademie

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Integrative Ausbildung für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege mit einjähriger Differenzierungsphase, aktuell noch ca. 100 Auszubildende in der Ausbildung nach dem alten Gesetz. www.uk-koeln.de/lehre/lindenburg-akademie

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Physiotherap. Techniken, med. Grundlagen, Anatomie, Physiologie, Pathologie, Pädagogik, Sozial- u. Methodenkompetenz, prakt. Ausbildung in Zusammenarbeit m. UniReha GmbH, insges. 72 Ausbildungsplätze, Kursbeginn jährl. zum 1.10. www.uk-koeln.de/lehre/lindenburg-akademie

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Im Jahr 2023 sind an der UKK zwei KPH-Kurse mit je 25 Ausbildungsplätzen gestartet, einjährige Ausbildung mit Einsätzen in der stationären Akutpflege und in der ambulanten Langzeitpflege. www.uk-koeln.de/lehre/lindenburg-akademie

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Hämatologie, Histo-/Zytologie, Klin. Chemie, Mikrobiologie, Sozial- u. Methodenkompetenz, prakt. Ausb. in spez. konz. Lehr-Laboratorien u. Routinelabors, 44 Ausb.-plätze, Kursbeg. jährl. zu Beg. d. Schulj. (alle 3 J. setzt ein Kurs aus) www.uk-koeln.de/lehre/lindenburg-akademie

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Radiolog. Diagnostik, Strahlentherapie, Nuklearmedizin, Strahlenphysik, Dosimetrie, Strahlenschutz, Sozial- u. Methodenkompetenz, Ausbildung in Patientenversorgung, insges. 60 Ausbildungsplätze, Kursbeginn jährl. zum 1.10. www.uk-koeln.de/lehre/lindenburg-akademie

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Theoretische Ausbildung nach DKG-Richtlinie in Kooperation mit Medical School Düsseldorf, praktísche Ausbildung in OP- und Funktionsbereichen, 20 Ausbildungsplätze./Jahr intern und 5 extern, eigene ATA-Schule ab 2023 www.uk-koeln.de/lehre/lindenburg-akademie

HB14: Orthoptistin und Orthoptist

Orthoptik, Pleoptik, Augenbewegungsstörungen, Neuroophthalmologie, Krankheits- und Arzneimittellehre, Optik u. Brillenlehre, prakt. Ausbildung in Untersuchung und Behandlungsmethoden, 6 Plätze pro Kurs alle 1,5 Jahre (01.03.2022, 01.09.2023) www.uk-koeln.de/lehre/lindenburg-akademie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

In Köln sind Gesundheit und Wohlergehen in guten Händen. Die Uniklinik Köln bietet den Bürgern der Region medizinische Versorgung auf dem stets aktuellsten Stand des Wissens und Könnens.

Wir sind zudem ständig auf der Suche nach neuen Methoden der Diagnose und Therapie von Krankheiten. Als Klinikum der Exzellenz-Universität Köln forschen wir auf allen Gebieten menschlicher Gesundheit kontinuierlich nach neuen Erkenntnissen und sorgen mit lebendiger Lehre dafür, dass auch der akademische Nachwuchs zu exzellenten Leistungen befähigt wird.

Als einer der größten Arbeitgeber unserer Region stellen wir uns besonderer sozialer Verantwortung. Die Menschen, die bei uns arbeiten, setzen sich Tag für Tag mit Leidenschaft für das körperliche und seelische Wohl unserer Patientinnen und Patienten ein. Anerkennung und Sicherheit sind das Mindeste, mit dem wir dieses Engagement würdigen können.

Als modernes Krankenhaus der Maximalversorgung mit rund 1.500 Betten hat sich die Uniklinik Köln einer wissenschaftsnahen, innovativen Medizin verschrieben und übernimmt wichtige gesellschaftliche Aufgaben in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Jährlich lassen sich in der Uniklinik Köln über 340.000 Patientinnen und Patienten behandeln, davon über 60.000 stationär. Mit rund 10.700 Beschäftigten aus über 80 Nationen gehört die Uniklinik Köln zu den größten Arbeitgebern in Köln und den führenden Universitätskliniken in Deutschland.

Die Geschichte der Medizin ist eine Geschichte des Wissensdrangs. Seit dem Altertum fasziniert die Frage, was menschliche Gesundheit ausmacht und wie gesundheitliche Defizite zu beheben sind. Die Universität zu Köln war bereits im 14. Jahrhundert eine Stätte solchen Forschens, Wissens und Lehrens. Und so wuchsen mit dem medizinischen Wissen auch in Köln die Fähigkeiten, Erkrankungen zu lindern oder zu heilen.

Heute mündet die Entwicklung der Medizin in einen gleichermaßen kontinuierlichen wie raschen Fortschritt, dessen Grundlage längst nicht mehr nur die Erkenntnisse aus Anatomie und Physiologie sind. Moderne Medizin führt medizinisches Wissen mit technologischem Know-how zusammen, vereint Ingenieurskunst mit Erkenntnissen der Biochemie und Mikrobiologie, erobert die Möglichkeiten des Informationszeitalters für die menschliche Gesundheit und eröffnet als zentrale Lebenswissenschaft unserer Gesellschaft wichtige Zukunftsperspektiven.

Es ist Spitzenmedizin, wenn aus allen verfügbaren Erkenntnissen die aktuell besten Untersuchungs- und Behandlungsmethoden bereitgestellt werden können. Die Uniklinik Köln stellt sich dieser Aufgabe. Das erforderliche Wissen stets auf dem neusten Stand verfügbar zu machen und das richtige Handeln danach zu beherrschen, ist unsere Kernkompetenz.

Spitzenmedizin für die Menschen in Köln und seiner Region. Medizinischer Fortschritt für alle. Wir sorgen dafür. Seit langem und in Zukunft.

Institut für Allgemeinmedizin

Leitung: Institutsdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Beate Müller

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. David Maintz

Institut für Humangenetik

Leitung: Institutsdirektorin Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Brunhilde Wirth

Institut für Klinische Chemie

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Thomas Streichert

Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene

Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Jonathan Jantsch

Institut für Neuropathologie

Leitung: Komm. Leitung Univ.-Prof. Dr. med. Reinhard Büttner

Institut für Pathologie und Pathologische Anatomie

Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Reinhard Büttner

Institut für Virologie

Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Florian Klein

Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Leitung: Klinikdirektor (bis 31.07.2024) Univ.-Prof. Dr. med. Bernd W. Böttiger

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie

Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Bruns

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Esther von Stebut-Borschitz

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Leitung: Klinikdirektor (bis 31.07.2024) Univ.-Prof. Dr. med. Peter Mallmann

Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Hepatologie

Leitung: Klinikdirektor (bis 31.08.2024) Univ.-Prof. Dr. med. Tobias Goeser

Klinik und Poliklinik für Gefäßchirurgie, Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Dorweiler

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Jens Peter Klußmann

Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie

Leitung: Klinikdirektor (bis 31.07.2024) Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Wahlers

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I - Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Michael Hallek

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II - Nephrologie, Rheumatologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Benzing

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III - Allgemeine und Interventionelle Kardiologie, Elektrophysiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Baldus

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Dötsch

Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Poliklinik für Orale Chirurgie und Implantologie, Plastische, rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Christian Linz

Klinik und Poliklinik für Neurologie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Gereon Fink

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Drzezga

Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastisch-Ästhetische Chirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Peer Eysel

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Frank Jessen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Licenciado en psicología (UNED, Madrid) Stephan Bender

Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Christian Albus

Klinik und Poliklinik für Radioonkologie, Cyberknife- und Strahlentherapie

Leitung: Komm. Leitung (bis 30.06.2023) Priv.-Doz. Dr. med. Christian Baues

Klinik und Poliklinik für Urologie, Uro-Onkologie, spezielle urologische und Roboter-assistierte Chirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Axel Heidenreich

Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Jens C. Brüning

Transfusionsmedizin

Leitung: Institutsdirektorin (bis 18.07.2023) Prof. Dr. med. Birgit Gathof

Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs

Leitung: Institutsdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Rita Schmutzler

Zentrum für Augenheilkunde - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Augenheilkunde

Leitung: Geschäftsführender Direktor und Direktor Allgemeine Augenheilkunde und Poliklinik Univ.-Prof. Dr. med. Claus Cursiefen

Zentrum für Neurochirurgie

Leitung: Geschäftsführender Direktor und Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Allgemeine Neurochirurgie Univ.-Prof. Dr. med. Roland Goldbrunner

Zentrum für Palliativmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Raymond Voltz

Zentrum für Pharmakologie

Leitung: Leiter des Zentrums, Institutsdirektor Pharmakologie II und komm. Leiter Pharmakologie I Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dietmar Fischer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP02: Akupunktur

Wird von der Praxis für Chinesische Medizin in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I – Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin angeboten.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP53: Aromapflege/-therapie

Wird von der Praxis für Chinesische Medizin in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I – Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin angeboten.

MP54: Asthmaschulung

Wird im Mukoviszidose-Zentrum Köln in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin angeboten.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Physiotherapeutische manuelle Techniken zur Verbesserung der Atmung und zur Unterstützung der Sekretolyse, wie z. B. autogene Drainage, Ausstreichungen, Packeingriffe

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Wird in der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie angeboten.

MP06: Basale Stimulation

Pädagogisch-therapeutisches und pflegerisches Konzept. Es unterstützt durch ganzheitliche, körperbezogene Kommunikation schwer beeinträchtigte Menschen und fördert ihre Wahrnehmungs-, Kommunikations-, und Bewegungsfähigkeiten

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Beratung zur stufenweisen Wiedereingliederung, Beratung zu Belastungserprobungen, Koordination von Leistungen zur beruflichen Rehabilitation

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Hospizdienst, Palliative Care, Trauerbegleitung

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Übungsbehandlung im Wasser unter Nutzung der Auftriebskraft des Wassers

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Sporttherapie ist eine bewegungstherapeutische Maßnahme, die mit geeigneten Mittel des Sports gestörte körperliche, psychische und soziale Funktionen kompensiert und regeneriert sowie Sekundärschäden vorbeugt und gesundheitlich orientiertes Verhalten fördert.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Krankengymnastisches Behandlungsverfahren nach Bobath unter Nutzung der natürlich vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems. Physiotherapeutisches Konzept auf neurophysiologischer Basis zur Behandlung von neurologischen Krankheitsbildern

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Ernährungsfachkräfte übernehmen ärztlich verordnete Diät- und Ernährungsberatungen, diättherapeutische Kosteinstellungen, Berechnungen enteraler/parenteraler Ernährungspläne, Patientenschulungen und Unterweisungen des Pflegepersonals.

MP69: Eigenblutspende

Besondere Indikation: (a) vor geplanter Operation als Vollblutspende (Vermeidung einer Fremdbluttransfusion), Herstellung von Blutplättchenkonzentraten (zur beschleunigten Wundheilung), (b) Eigenserum-Augentropfen bei schweren Fällen von trockenen Augen (Sicca-Syndrom, okkuläre GvHD u. a.)

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Sicherstellung einer bedarfsgerechten, poststationären Versorgung: Es werden Leistungen z. Rehabilitation, Sozialberatung, amb. u. stat. Nachsorge sowie psychosoziale Hilfen erbracht. Die Pflegeüberleitung ist Bestandteil des Entlassmanagements, sie organisiert ambulante Pflege u. Hilfsmittel.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Therapie mit dem Ziel, Menschen mit physischen und körperlichen Schädigungen ein möglichst eigenständiges und uneingeschränktes Handeln zu ermöglichen, Üben von alltagsbezogenen Aktivitäten unter therapeutischer Anleitung, ADL-Training

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Während der Behandlung in der Uniklinik Köln werden alle Abläufe zentral abgestimmt. So können wir unseren Patientinnen und Patienten eine effiziente, lückenlose und zeitnahe Versorgung ermöglichen. Dreh- und Angelpunkt dieser zentralen Koordination ist das Care und Case Management.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Die Fußreflexzonentherapie ist eine alternativmedizinische Behandlungsform, bei der durch Stimulation der Fußsohle verschiedene Wirkungen im Körper erzielt werden sollen. Sie basiert auf der Annahme der Somatotopie.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

In den Räumlichkeiten der Uniklinik bieten freiberufliche Hebammen Geburtsvorbereitungskurse an.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Training der geistigen Leistungsfähigkeit mit dem Ziel diese Leistungen zu erhalten oder zu steigern

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Gezieltes Training bei Harninkontinenz, Übungen zur Wahrnehmung und muskulären Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur: Durch das Bewusstmachen des Miktionsablaufes soll eine Veränderung der krankhaften Entleerungsgewohnheiten erreicht werden.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Manuelle Massagetechnik zur Förderung des Lymphabflusses bei Ödemen

MP25: Massage

Manuelle Massagegrundgriffe an der Muskulatur, z. B. Streichungen, Friktionen, Klopfungen

MP26: Medizinische Fußpflege

MP27: Musiktherapie

Wird von der Praxis für Chinesische Medizin in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I – Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin angeboten.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Wird von der Praxis für Chinesische Medizin in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I – Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin angeboten.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Für schulpflichtige Patient*innen mit vorauss. mind. 4-wöchiger Behandlungszeit sowie chronisch Kranke mit kürzeren, jedoch wiederholten stationären Aufenthalten. Johann-Christoph-Winters-Schule, Klinikschule der Stadt Köln, Lindenburger Allee 38, 59031 Köln, Tel: 0221-403050, www.jcw-schule.de

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Als physikalische Therapie bezeichnet man Behandlungsverfahren, bei denen physikalische Kräfte wie Wärme und Kälte therapeutisch eingesetzt werden. Massagen gehören ebenfalls zur physikalischen Therapie.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Physiotherapie nutzt als natürliches Heilverfahren die passive, wie z. B. durch den Therapeuten geführte, und die aktive, selbstständig ausgeführte Bewegung des Menschen sowie den Einsatz physikalischer Maßnahmen zur Heilung und Vorbeugung von Erkrankungen.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Die UniReha GmbH, das Zentrum für Prävention und Rehabilitation der Uniklinik Köln, bietet für alle Interessierten regelmäßig verschiedene Präventionskurse (Rücken, Yoga, etc.) sowie ein Präventionskonzept der Deutschen Rentenversicherung an.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Physiotherapeutische Therapie auf neurophysiologischer Basis: Dreidimensionale physiotherapeutische, ergotherapeutische und logopädische Behandlungsmethode, bei denen das Bewegungsverhalten durch eine Erkrankung, Verletzung, Operation oder Degeneration gestört ist.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Wird in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin im Sozialpädiatrischem Zentrum angeboten.

MP61: Redressionstherapie

Therapie, die zur manuellen Korrektur von Fußfehlstellungen, wie z. B. Sichelfuß oder idiopathischer Klumpfuß angewandt wird. Redressionsgriffe dienen der Korrektur der Deformität.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Behandlungskonzept, welches zur Prävention von Rückenschmerzen und zur Behandlung von Patienten mit Rückenschmerzen dient. Ziel ist es, rückengerechtes Verhalten zu vermitteln und durch unterschiedliche Übungen Bauch- und Rückenmuskulatur zu stärken sowie Konzepte zur Entspannung zu liefern.

MP36: Säuglingspflegekurse

Auf der Grundlage der entwicklungsfördernden Pflege wird auf der Säuglingsstation einmal in der Woche das Bedside-Teaching angeboten. Dabei wird zusammen mit den Eltern und ihrem Kind/ihren Kindern das Handling, das Baden/Waschen oder die Babymassage gezeigt oder intensiviert.

MP37: Schmerztherapie/-management

Interdisz. Ansätze d. Schmerzbekämpfung im stat. und amb. Setting bieten ein breites Leistungsspektrum. Unser Akutschmerzdienst ist ärztlich 24 Std. besetzt u. betreut postoperative Schmerzen mit Verfahren wie Regionalanästhesie o. PCIA. anaesthesie.uk-koeln.de/schwerpunkte/schmerzmedizin

MP38: Sehschule/Orthoptik

In der Sehschule werden strabologische und neuroophthalmologische Erkrankungen behandelt. Hier werden neben komplexen neuroophthalmologischen Krankheitsbildern auch angeborene und erworbene Schielformen, sowie Amblyopien, Augenbewegungsstörungen und Nystagmus diagnostiziert und therapiert.

MP63: Sozialdienst

Beratung und Unterstützung von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, während des stationären Aufenthalts, in Angelegenheiten der medizinischen/beruflichen Rehabilitation und Nachsorge, sowie in psychosozialen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Alle 2 Jahre bietet die „Nacht der Technik“ Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen (Notaufnahme, Intensivstation, OP). Reanimationskurse für Schülerinnen und Schüler mit „Medizin zum Anfassen“ (Intubation, Punktionen) finden regelmäßig statt. Girls‘ und Boys‘ Day fand coronabedingt nicht statt.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Im Patienten-Informations-Zentrum bieten wir für Betroffene verständliche Informationen an, schulen sie im Umgang mit Erkrankungen, helfen bei der Vorbereitung auf Behandlungen und die Zeit danach. Pflegende Angehörige werden in Pflegetechniken angeleitet und lernen Entlastungsmöglichkeiten kennen.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Im Rahmen des stationären Aufenthaltes findet auf der Frühgeborenen-Station zweimal im Monat die Elternschule statt. Dabei wird zusammen mit den Eltern die entwicklungsfördernde Pflege durch beispielsweise Babymassagen oder der Umgang mit Tragetüchern thematisiert.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Durch Entspannungstechniken werden körperliche und psychische Anspannungen zu lösen versucht. Hierzu zählen die Progressive-Muskel-Relaxation, die Meditation, Yoga usw.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Ein Team aus Diabetolog*innen, Diabetesberater*innen, Wundpfleger*innen u. Diätassistent*innen kann Menschen mit Diabeteserkr. während d. stat. Aufenthaltes mitbetreuen. Diabetes- u. Spezialambulanzen, z. B. für Diabetes in Folge einer Mukoviszidose bestehen in d. Kinderklinik u. in d. Erw.-Medizin.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Das CEFAM (Centrum für Familiengesundheit der Uniklinik Köln) ist ein Zusammenschluss aus versch. Fachdisziplinen, die ihre interdisziplinären Behandlungsabläufe bündeln u. eine gemeinsame organisatorische Struktur nutzen. Das Ziel ist es die Familie als Ganzes zu begleiten u. zu unterstützen.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Stationäre und ambulante Patient/innen und Angehörige können zu neurologischen Erkrankungen und deren Verlauf in Bezug auf Umgang, Beobachtung, Maßnahmen, Medikamente und Dokumentation von Symptomen angeleitet und geschult werden. Eine individuelle Beratung in Spezialsprechstunden ist auch möglich.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Hebammen, die in der Akupunktur und Homöopathie weitergebildet sind, unterstützen die Gebärenden unter der Geburt.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP43: Stillberatung

Auf den Stationen finden regelmäßige Stillberatungen durch IBCLC-Pflegefachkräfte und Still- und Laktationsberater/-innen statt, die nach dem Stillkonzept der Uniklinik Köln geschult sind. Ein Großteil der frühgeborenen Kinder werden gestillt oder teilgestillt nach Hause entlassen.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie u. Rehabilitation, Lehre u. Forschung auf Gebieten der Stimme, Stimmstörung u. -therapie, des Sprechens, Sprechstörung u. -therapie, der Sprache, Sprachstörung u. -therapie, des Schluckens, Schluckstörung u. -therapie sowie der Kommunikation u. des Hörens

MP45: Stomatherapie/-beratung

Beratung bei Erstellung eines Versorgungskonzeptes für Patienten mit künstlichen Ausgängen, präoperatives Beratungsgespräch, Durchführung, Dokumentation Stomaanamnese, Stomaassessment, Evaluation Versorgungskonzepte, ganzheitliche Beratung, Patienten-, Angehörigenedukation, Sicherung Überleitung

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Kann von der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastisch-Ästhetische Chirurgie organisiert werden.

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Physiotherapie auf neurophysiologischer Basis nach Vojta unter Ausnutzung der natürlich vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems. Behandlung neurologischer Krankheitsbilder

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Behandlung mit Wärme (z. B. Fango) oder durch lokale Applikation intensiver Kälte (Kyrotherapie)

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Hilft der Wöchnerin typische Veränderungen durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zu erkennen und dient der gezielten Wiederherstellung der geburtsbedingten Schwächung/Funktionsstörung der Beckenorgane und der Becken-, Bauch- und Rückenmuskulatur

MP51: Wundmanagement

Wundanamnese u. -assessment bei Menschen mit chronischen oder komplexen Wunden, Beratung bei Erstellung eines Therapie- und Versorgungskonzepts, Durchführung, Dokumentation, Evaluation Therapiekonzepte, intra- und interprofessionelle Beratung, Patienten- und Angehörigenedukation in therap. Maßnahmen

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Ist im Rahmen der Betreuung durch den Sozialdienst gegeben.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Die UKK ist seit 2010 „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ mit Kooperation mit d. Agentur für Selbsthilfefreundlichkeit NRW. Es findet eine Zusammenarbeit mit über 90 Selbsthilfegruppen statt, u. a. mit Kooperationsverträgen. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit d. Selbsthilfekontaktstelle Köln.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Alle wichtigen Informationen rund um den Klinikaufenthalt im Universitätsklinikum Köln sind hier unter dem Link "In der Uniklinik von A bis Z" zu finden.

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

NM63: Schule im Krankenhaus

Für schulpflichtige Patient*innen mit vorauss. mind. 4-wöchiger Behandlungszeit sowie chronisch Kranke mit kürzeren, jedoch wiederholten stationären Aufenthalten. Johann-Christoph-Winters-Schule, Klinikschule der Stadt Köln, Lindenburger Allee 38, 59031 Köln, Tel: 0221-403050, www.jcw-schule.de

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

Die JCW-Schule verfügt über elektronische Kommunikationsmittel. Der Unterricht fand und findet aber bevorzugt und nahezu ausschließlich in Präsenz statt.

NM50: Kinderbetreuung

NM07: Rooming-in

Bis zum vollendeten 5. Lebensjahr können Eltern mit ihren Kindern stationär aufgenommen und im selben Zimmer untergebracht werden. Ab dem 6. Lebensjahr ist die begründete Mitaufnahme der Eltern, sowie die Unterbringung im selben Zimmer möglich.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Im PIZ finden regelmäßig Veranstaltungen statt, u. a. zu folgenden Themen: Kurse für pflegende Angehörige, wie von Delir-, Demenzerkrankten, Tabakentwöhnungsseminare, Seminare für Menschen mit Krebserkrankungen, Gerinnungsselbstmanagement, Sturzvorbeugung, palliative Begleitung, Hygiene.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Individuelle Menüwunscherfassung ermöglicht d. Wahl innerh. d. tägl. angebotenen Komponenten u. Menüs, es werden vegetarische bzw. vegane Speisen u. diverse Sonderkosten angeboten. Kult. Essgewohnheiten, wie jüdische o. muslimische Kost, können als „Kost ohne Schweinefleisch“ berücksichtigt werden.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist das Gespräch mit Pat. u. Angehörigen. Wir bieten seelsorgl. u. spirituelle Unterstützung an, beraten in Fragen zu Patientenverfügung u. Vorsorgevollmacht. Unser Angebot richtet sich an alle Pat. unabhängig von der religiösen u. spirituellen Anschauung.

NM68: Abschiedsraum

Neben Heilung und Genesung gehören auch Trauer und Tod zum Bild einer Klinik. Der Abschiedsraum soll Angehörigen die Gelegenheit geben, in einer geschützten und würdevollen Atmosphäre Abschied von ihren Verstorbenen zu nehmen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Glaukom
Fallzahl 1.756

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 826

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 655

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 639

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 494

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Cataracta senilis
Fallzahl 452

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 422

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 397

Aortenklappenstenose [I35.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 369

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 356

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 332

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 329

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 291

Aortenklappenstenose [I35.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 286

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 271

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 246

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 243

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 236

Gehirnerschütterung [S06.0]

Depressive Episode
Fallzahl 234

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 230

Hornhautdegeneration [H18.4]

Glaukom
Fallzahl 223

Glaukomverdacht [H40.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 223

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 221

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 216

Prostatahyperplasie [N40]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 212

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 208

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 207

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 202

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 201

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 198

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 197

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 197

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 192

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 188

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Rückenschmerzen
Fallzahl 185

Lumboischialgie [M54.4]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 180

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 179

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 163

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 163

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Keratitis
Fallzahl 159

Ulcus corneae [H16.0]

Schizophrenie
Fallzahl 158

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Angina pectoris
Fallzahl 158

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 156

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 154

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 153

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 152

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 151

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 147

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 145

Chronischer unbeeinflussbarer Schmerz [R52.1]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 142

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 139

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 135

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 134

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Rückenschmerzen
Fallzahl 132

Lumboischialgie [M54.4]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 129

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 129

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 129

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 129

Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind [P39.8]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 128

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 127

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 126

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 124

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Epilepsie
Fallzahl 124

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 124

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 124

Peritonsillarabszess [J36]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 123

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 121

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Systemische Sklerose
Fallzahl 121

Progressive systemische Sklerose [M34.0]

Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 121

Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]

Angina pectoris
Fallzahl 120

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 120

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Andere spezifische Krankheiten in der Familienanamnese
Fallzahl 119

Diabetes mellitus in der Familienanamnese [Z83.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 118

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 118

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates [K08.88]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 118

Betreuung der Mutter wegen sonstiger näher bezeichneter Komplikationen beim Fetus [O36.8]

Epilepsie
Fallzahl 117

Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 116

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 115

Leberzellkarzinom [C22.0]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 113

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Störungen der Atmung
Fallzahl 112

Dyspnoe [R06.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 112

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 111

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 111

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 110

Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 110

Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 110

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 110

Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 109

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 106

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 106

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 106

Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]

Glaukom
Fallzahl 103

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 101

Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]

Angina pectoris
Fallzahl 100

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 97

Erysipel [Wundrose] [A46]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 97

Zoster ohne Komplikation [B02.9]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 96

Keratopathia bullosa [H18.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 96

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 95

Luxation der Linse [H27.1]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 95

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 94

Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 94

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 93

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Atherosklerose
Fallzahl 92

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 92

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 91

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 90

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 90

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Neuritis nervi optici
Fallzahl 89

Neuritis nervi optici [H46]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 89

Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 88

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 88

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 88

Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 87

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 86

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 83

Hörverlust, nicht näher bezeichnet [H91.9]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 83

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 81

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 81

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 80

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 79

Gehirnerschütterung [S06.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 79

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 78

Strabismus concomitans convergens [H50.0]

Glaukom
Fallzahl 78

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 78

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 78

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 76

Submandibularabszess mit Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal [K12.22]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 76

Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 75

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 75

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 73

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Zystische Fibrose
Fallzahl 73

Zystische Fibrose mit Lungen- und Darm-Manifestation [E84.80]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 72

Nierenstein [N20.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 72

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 72

Sonstige näher bezeichnete sekundäre pulmonale Hypertonie [I27.28]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 71

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Auges
Fallzahl 70

Angeborenes Glaukom [Q15.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 70

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 70

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 70

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Aszites
Fallzahl 70

Aszites [R18]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 68

Trigeminusneuralgie [G50.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 68

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 68

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 66

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 65

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 65

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 64

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 64

Myasthenia gravis [G70.0]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 64

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 64

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 63

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 63

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 63

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 63

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 63

Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 62

Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.01]

Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen Kombinationen von Infektionskrankheiten
Fallzahl 62

Notwendigkeit der Impfung gegen sonstige Kombinationen von Infektionskrankheiten [Z27.8]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 62

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 62

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 62

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 61

Keratokonus [H18.6]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 60

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Augenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.30]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 60

Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 60

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 60

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 60

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 60

Zwillingsschwangerschaft [O30.0]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 60

Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 59

Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 59

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 59

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 59

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 59

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 58

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 58

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 58

Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 57

Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 57

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 57

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 57

Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.10]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 57

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 56

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 56

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Bösartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Lokalisationen der Lippe, der Mundhöhle und des Pharynx
Fallzahl 55

Bösartige Neubildung: Lippe, Mundhöhle und Pharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C14.8]

Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 54

Bullöses Pemphigoid [L12.0]

Cataracta senilis
Fallzahl 53

Cataracta senilis, Morgagni-Typ [H25.2]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 53

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 53

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 53

Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 53

Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]

Glaukom
Fallzahl 52

Sonstiges Glaukom [H40.8]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 52

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 52

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 52

Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 51

Glaskörperblutung [H43.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 51

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 51

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 51

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 51

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Dermatitis durch oral, enteral oder parenteral aufgenommene Substanzen
Fallzahl 51

Generalisierte Hauteruption durch Drogen oder Arzneimittel [L27.0]

Depressive Episode
Fallzahl 50

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 50

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 50

Unterkieferfraktur: Corpus mandibulae, sonstige und nicht näher bezeichnete Teile [S02.68]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 49

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 49

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 49

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 49

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Psoriasis
Fallzahl 49

Psoriasis vulgaris [L40.0]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 49

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Hornhautnarben und -trübungen
Fallzahl 48

Sonstige zentrale Hornhauttrübung [H17.1]

Status epilepticus
Fallzahl 48

Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 48

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 48

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 48

Sialadenitis [K11.2]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 48

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 48

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 47

Cataracta complicata [H26.2]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 47

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 47

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 47

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 46

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Intraabdominale Lymphknoten [C77.2]

Hydrozephalus
Fallzahl 46

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 46

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 46

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 46

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 46

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 46

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 45

Mantelzell-Lymphom [C83.1]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 44

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Angina pectoris
Fallzahl 44

Angina pectoris, nicht näher bezeichnet [I20.9]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 44

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 44

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 44

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 44

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Bösartige Neubildung der Parotis
Fallzahl 44

Bösartige Neubildung der Parotis [C07]

Atherosklerose
Fallzahl 44

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 44

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 43

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 43

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates [K08.88]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 43

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 43

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 43

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 43

Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]

Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 43

Nierenspender [Z52.4]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 42

Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 42

Ureterstein [N20.1]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 42

Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 42

Nodulär-sklerosierendes (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.1]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 42

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 42

Leberzellkarzinom [C22.0]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 41

Mechanische Komplikation durch einen implantierten elektronischen Stimulator des Nervensystems [T85.1]

Essstörungen
Fallzahl 41

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 41

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Migräne
Fallzahl 41

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Angeborene Fehlbildungen der Aorten- und der Mitralklappe
Fallzahl 41

Angeborene Mitralklappenstenose [Q23.2]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]

Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 41

Ärztlich eingeleiteter Abort: Inkomplett, ohne Komplikation [O04.4]

Epilepsie
Fallzahl 40

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Kopfschmerz
Fallzahl 40

Kopfschmerz [R51]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 40

Ventrikelseptumdefekt [Q21.0]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 40

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 40

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]

Epilepsie
Fallzahl 39

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fallzahl 39

Erworbene Deformität der Nase [M95.0]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 39

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 39

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 38

Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 38

Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 38

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 38

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 38

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 38

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 38

Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 38

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Bösartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Lokalisationen der Lippe, der Mundhöhle und des Pharynx
Fallzahl 38

Bösartige Neubildung: Lippe, Mundhöhle und Pharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C14.8]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 38

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 37

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Status epilepticus
Fallzahl 37

Grand-Mal-Status [G41.0]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 37

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 37

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 37

Zoster ophthalmicus [B02.3]

Glaukom
Fallzahl 36

Glaukom (sekundär) nach Entzündung des Auges [H40.4]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 36

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 36

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 36

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 36

Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 36

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 36

Für das Gestationsalter zu leichte Neugeborene [P05.0]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 35

Strabismus concomitans divergens [H50.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 35

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 35

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 35

Fazialisparese [G51.0]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 35

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 35

Synkope und Kollaps [R55]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 34

Burkitt-Lymphom [C83.7]

Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Fallzahl 34

Sonstige Krankheiten des Rachenraumes [J39.2]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Ösophagus, mittleres Drittel [C15.4]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 33

Zerebrale arteriovenöse Fistel (erworben) [I67.11]

Bösartige Neubildung des Zahnfleisches
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Unterkieferzahnfleisch [C03.1]

Bösartige Neubildung der peripheren Nerven und des autonomen Nervensystems
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Periphere Nerven des Abdomens [C47.4]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33

Neugeborenes: Geburtsgewicht 750 bis unter 1000 Gramm [P07.02]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 33

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 33

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33

Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]

Atherosklerose
Fallzahl 33

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 33

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 32

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 32

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 32

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 32

Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen [P22.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 32

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 32

Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 32

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 32

Somnolenz [R40.0]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 32

Sialolithiasis [K11.5]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 32

Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 32

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Keratitis
Fallzahl 31

Neovaskularisation der Hornhaut [H16.4]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 31

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Bösartige Neubildung des Dünndarmes
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung: Ileum [C17.2]

Polyneuritis
Fallzahl 31

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Status epilepticus
Fallzahl 31

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 31

Anomalien des Zahnbogenverhältnisses [K07.2]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 31

Neugeborenes: Geburtsgewicht 500 bis unter 750 Gramm [P07.01]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung: Supraglottis [C32.1]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 31

Idiopathischer Hörsturz [H91.2]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 31

Blutung aus dem Rachen [R04.1]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 31

Betreuung der Mutter wegen fetaler Hypertrophie [O36.6]

Fallzahl 31

[]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 30

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Myelopathie [M51.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 30

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 30

Leberzellkarzinom [C22.0]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 30

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 30

Sonstige intrazerebrale Blutung [I61.8]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Parietallappen [C71.3]

Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 30

Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1250 bis unter 1500 Gramm [P07.11]

Bösartige Neubildung der Nebenniere
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Nebenniere, nicht näher bezeichnet [C74.9]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 30

Sonstige Typen des (klassischen) Hodgkin-Lymphoms [C81.7]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 30

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Placenta praevia
Fallzahl 30

Placenta praevia mit aktueller Blutung [O44.11]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 29

Hirnzysten [G93.0]

Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Konjunktiva [C69.0]

Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 29

Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 29

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 29

Essentieller Tremor [G25.0]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 29

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 29

Respiratorisches Versagen beim Neugeborenen [P28.5]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 29

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Weitere spezifizierte T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 29

Angioimmunoblastisches T-Zell-Lymphom [C86.5]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 29

Dissektion der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.01]

Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 29

Hypertrophie der Nasenmuscheln [J34.3]

Bösartige Neubildung der Tonsille
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Tonsille, mehrere Teilbereiche überlappend [C09.8]

Atherosklerose
Fallzahl 29

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Pathologische Zustände der Plazenta
Fallzahl 29

Transplazentare Transfusionssyndrome [O43.0]

Präeklampsie
Fallzahl 29

Schwere Präeklampsie [O14.1]

Pyoderma gangraenosum
Fallzahl 29

Pyoderma gangraenosum [L88]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 28

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Hornhautnarben und -trübungen
Fallzahl 28

Hornhautnarbe und -trübung, nicht näher bezeichnet [H17.9]

Angeborene Fehlbildungen der Linse
Fallzahl 28

Cataracta congenita [Q12.0]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 28

Ektropium des Augenlides [H02.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 28

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Knochen und Gelenkknorpel [D48.0]

Bösartige Neubildung des Zahnfleisches
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Oberkieferzahnfleisch [C03.0]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 28

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 28

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 28

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Hydrozephalus
Fallzahl 27

Hydrocephalus communicans [G91.0]

Sonstige gutartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 27

Sonstige gutartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [D23.1]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 27

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 27

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 27

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 27

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 27

Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]

Polyneuritis
Fallzahl 27

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 27

Unterkieferfraktur: Angulus mandibulae [S02.65]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 27

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 27

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 27

Fazialisparese [G51.0]

Präeklampsie
Fallzahl 27

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 27

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 27

Sonstige Dermatomyositis [M33.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 26

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Bösartige Neubildung der Tonsille
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Tonsille, mehrere Teilbereiche überlappend [C09.8]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 26

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 26

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.49]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 26

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 26

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [D16.2]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 26

Defekt des Vorhof- und Kammerseptums [Q21.2]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 26

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 26

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 26

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 26

Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 26

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 26

Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]

Anophthalmus, Mikrophthalmus und Makrophthalmus
Fallzahl 25

Sonstiger Anophthalmus [Q11.1]

Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Chorioidea [C69.3]

Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 25

Carcinoma in situ: Harnblase [D09.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Vordere Harnblasenwand [C67.3]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 25

Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 25

Anpassungsstörungen [F43.2]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 25

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 25

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Epilepsie
Fallzahl 25

Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 25

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Angina pectoris
Fallzahl 25

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Extrauteringravidität
Fallzahl 25

Tubargravidität [O00.1]

Skabies
Fallzahl 25

Skabies [B86]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 25

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 25

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige näher bezeichnete Lokalisationen [D48.7]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 24

Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 24

Versagen und Abstoßung: Hornhauttransplantat des Auges [T86.83]

Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 24

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten [I89.8]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 24

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Processus coronoideus ulnae [S52.02]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 24

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 24

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes
Fallzahl 24

Radikuläre Zyste [K04.8]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 24

Zahnstellungsanomalien [K07.3]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 24

Myasthenia gravis [G70.0]

Kardiomyopathie
Fallzahl 24

Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]

Lungenembolie
Fallzahl 24

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 24

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Pyothorax
Fallzahl 24

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Nichteitrige Otitis media
Fallzahl 24

Chronische seröse Otitis media [H65.2]

Bösartige Neubildung des Hypopharynx
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Hypopharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C13.8]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 24

Oligohydramnion [O41.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Akute Appendizitis
Fallzahl 24

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 23

Gutartige Neubildung: Rückenmark [D33.4]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Harnblasenhals [C67.5]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 23

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Ösophagus, mehrere Teilbereiche überlappend [C15.8]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 23

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut der Extremitäten [D17.2]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 23

Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 23

Nichttoxische Struma, nicht näher bezeichnet [E04.9]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 23

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 23

Amaurosis fugax: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.32]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 23

Unterkieferfraktur: Processus condylaris [S02.61]

Bösartige Neubildung des Mundbodens
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Vorderer Teil des Mundbodens [C04.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 23

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Akute Appendizitis
Fallzahl 23

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 23

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 23

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 23

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Sichelzellenkrankheiten
Fallzahl 23

Sichelzellenanämie mit Krisen [D57.0]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 23

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 23

Epistaxis [R04.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 23

Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 23

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 22

Strabismus verticalis [H50.2]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 22

Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 22

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 22

Asperger-Syndrom [F84.5]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 22

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 22

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Sonstige gutartige Neubildungen des Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 22

Sonstige gutartige Neubildungen: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [D21.2]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 22

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 22

Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 22

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 22

Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J03.8]

Angeborene Fehlbildungen der Herzhöhlen und verbindender Strukturen
Fallzahl 22

Rechter Doppelausstromventrikel [Double outlet right ventricle] [Q20.1]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 22

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 22

Synkope und Kollaps [R55]

Rheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 22

Trikuspidalklappeninsuffizienz [I07.1]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 22

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Bösartige Neubildung der Nasenhöhle und des Mittelohres
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Nasenhöhle [C30.0]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 22

Mechanische Komplikation durch sonstige Gefäßtransplantate [T82.3]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 22

Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 22

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 21

Atypischer Gesichtsschmerz [G50.1]

Rückenschmerzen
Fallzahl 21

Kreuzschmerz [M54.5]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 21

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 21

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 21

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 21

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 21

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M19.12]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 21

Sonstige Riesenzellarteriitis [M31.6]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 21

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Angeborene Fehlbildungen der großen Arterien
Fallzahl 21

Koarktation der Aorta [Q25.1]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Zerebellum [C71.6]

Kopfschmerz
Fallzahl 21

Kopfschmerz [R51]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Nicht nur für Blinde, ehrenamtlicher FSJ-Dienst für Begleitung

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Der Begleitservice ist am Bettenhaus, Herzzentrum und CIO angesiedelt und unterstützt und begleitet nicht-stationäre Personen mit körperlichen/kognitiven Einschränkungen sowie Ältere auf dem Klinikgelände, auch mit Rollstuhl. Eine Begleitung kann unter begleitservice@uk-koeln.de organisiert werden.

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

In folgenden Fachabteilungen: Klinik und Poliklinik für Radioonkologie, Cyberknife- und Strahlentherapie und Zentrum für Palliativmedizin

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

In folgender Fachabteilung: Klinik und Poliklinik für Radioonkologie, Cyberknife- und Strahlentherapie

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Ehrenamtlicher FSJ-Dienst für Begleitung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Klinik u. Poliklinik f. Kinder- und Jugendmedizin, Klinik u. Poliklinik f. Neurologie, Klinik u. Poliklink f. Psychosomatik u. Psychotherapie, Klinik u. Poliklinik f. Radioonkologie, Cyberknife- u. Strahlentherapie, Klinik f. Anästhesiologie u. Operative Intensivmedizin, Zentrum f. Palliativmedizin

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF30: Mehrsprachige Internetseite

Englisch

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

Die barrierefreie Gestaltung des Internetangebots ermöglicht es Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen mit altersbed. Beeinträchtigungen aktiv am Leben teilzunehmen. Eine benutzerfreundliche Navigation und kurze Ladezeiten der Seiten werden geboten. www.uk-koeln.de/barrierefreiheit

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Jährlich werden ca. 600 Studierende der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln (Ersthörer) ausgebildet.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Über Verbundprojekte (z. B. DFG-geförderte, CIO ABCD, CCCE, Sporthochschule Köln) bestehen Kooperationen mit anderen Hochschulen und Universitäten.

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

FL09: Doktorandenbetreuung

In 2022 promovierten 226 Doktoranden zum Dr. med., Dr. med. dent. und Dr. rer. medic.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Ausbildung n. Hebammengesetz (HebG 1985) u. EU-Richtlinie 2013/55/EG: Prävention, Gesundh.-förderung, prof. Beziehungsarbeit, wissenschaftl. Arbeiten, prakt. Ausbildung m. Koop.-partnern, 24 Auszubildende, Kursbeg. z. 1.9. (demn. Studium) www.uk-koeln.de/lehre/lindenburg-akademie

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Integrative Ausbildung für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege mit einjähriger Differenzierungsphase, aktuell noch ca. 50 Auszubildende in der Ausbildung nach dem alten Gesetz www.uk-koeln.de/lehre/lindenburg-akademie

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Generalist. Ausbildung mit Möglichkeit z. Vertiefung in d. Pädiatrie, Ziel d. Ausbildung: Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsber. eigenverantw. zu pflegen. Kursbeginn April mit 50 Plätzen, August mit 50 Plätzen, Oktober mit 25 Plätzen www.uk-koeln.de/lehre/lindenburg-akademie

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Duales Studium: Kombination aus 3-jähriger Ausbildung mit dem Abschluss Pflegefachfrau/-mann und dem Bachelorstudium „Klinische Pflege“ an der Universität Köln, Start jährlich zum 1.10., insgesamt 75 Plätze www.uk-koeln.de/lehre/lindenburg-akademie

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Integrative Ausbildung für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege mit einjähriger Differenzierungsphase, aktuell noch ca. 100 Auszubildende in der Ausbildung nach dem alten Gesetz. www.uk-koeln.de/lehre/lindenburg-akademie

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Physiotherap. Techniken, med. Grundlagen, Anatomie, Physiologie, Pathologie, Pädagogik, Sozial- u. Methodenkompetenz, prakt. Ausbildung in Zusammenarbeit m. UniReha GmbH, insges. 72 Ausbildungsplätze, Kursbeginn jährl. zum 1.10. www.uk-koeln.de/lehre/lindenburg-akademie

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Im Jahr 2023 sind an der UKK zwei KPH-Kurse mit je 25 Ausbildungsplätzen gestartet, einjährige Ausbildung mit Einsätzen in der stationären Akutpflege und in der ambulanten Langzeitpflege. www.uk-koeln.de/lehre/lindenburg-akademie

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Hämatologie, Histo-/Zytologie, Klin. Chemie, Mikrobiologie, Sozial- u. Methodenkompetenz, prakt. Ausb. in spez. konz. Lehr-Laboratorien u. Routinelabors, 44 Ausb.-plätze, Kursbeg. jährl. zu Beg. d. Schulj. (alle 3 J. setzt ein Kurs aus) www.uk-koeln.de/lehre/lindenburg-akademie

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Radiolog. Diagnostik, Strahlentherapie, Nuklearmedizin, Strahlenphysik, Dosimetrie, Strahlenschutz, Sozial- u. Methodenkompetenz, Ausbildung in Patientenversorgung, insges. 60 Ausbildungsplätze, Kursbeginn jährl. zum 1.10. www.uk-koeln.de/lehre/lindenburg-akademie

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Theoretische Ausbildung nach DKG-Richtlinie in Kooperation mit Medical School Düsseldorf, praktísche Ausbildung in OP- und Funktionsbereichen, 20 Ausbildungsplätze./Jahr intern und 5 extern, eigene ATA-Schule ab 2023 www.uk-koeln.de/lehre/lindenburg-akademie

HB14: Orthoptistin und Orthoptist

Orthoptik, Pleoptik, Augenbewegungsstörungen, Neuroophthalmologie, Krankheits- und Arzneimittellehre, Optik u. Brillenlehre, prakt. Ausbildung in Untersuchung und Behandlungsmethoden, 6 Plätze pro Kurs alle 1,5 Jahre (01.03.2022, 01.09.2023) www.uk-koeln.de/lehre/lindenburg-akademie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Köln und Umgebung