Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Schreibt über sich selbst
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist seit seiner Gründung im Jahr 1889 eine der führenden Kliniken Europas. Durch die Vernetzung von Medizin, Forschung und Lehre arbeiten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKE Hand in Hand für ein gemeinsames Ziel – die Gesundheit und das Wohlergehen unserer Patientinnen und Patienten. Für sie forschen wir. Für sie lehren wir. Für sie lernen wir stetig dazu.
Mit rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das UKE einer der größten Arbeitgeber der Freien und Hansestadt Hamburg. Rund 2.800 von ihnen sind Mediziner und Forscher, mehr als 3.300 Pflegekräfte und Therapeuten. Das UKE verfügt gemeinsam mit seinem Universitären Herzzentrum Hamburg und der Martini-Klinik über mehr als 1.730 Betten.
Forschung im UKE
Forschung ist eine wichtige Voraussetzung für Fortschritte in Diagnostik und Therapie. Zu den Forschungsschwerpunkten des UKE gehören die Neurowissenschaften, Herz-Kreislauf-Forschung, Versorgungsforschung, Onkologie sowie Infektionen und Entzündungen. Weitere Potenzialbereiche des UKE sind die molekulare Bildgebung und die skelettbiologische Forschung.
Lehre im UKE
Das UKE bildet rund 3.400 Mediziner und Zahnmediziner aus. In den Leistungstests schneiden unsere Studierenden zum Teil deutlich besser als der Durchschnitt in Deutschland ab. Bundesweit werden wir für unsere moderne Ausbildungsform gelobt, in der Theorie und Praxis besser und früher miteinander vernetzt und in der zeitgemäße Elemente wie digitale Lehrbücher oder computerbasierte Simulationsprogramme eingesetzt werden. Der 2012 gestartete Modellstudiengang iMED Hamburg erfüllt schon heute die vom Wissenschaftsrat aufgestellten Kriterien zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland.
Das UKE wurde am 17. Mai 1889 als Neues Allgemeines Krankenhaus (NAK) in Hamburg-Eppendorf feierlich eingeweiht. Es wurde auf Initiative von Heinrich Curschmann gegründet, der 1879 zum Ärztlichen Direktor des bis dahin einzigen Allgemeinen Krankenhauses in St. Georg berufen wurde. Das NAK sollte das Krankenhaus in St. Georg bei der Versorgung der Patienten unterstützen. Denn die Hamburger Bevölkerung wuchs damals rasant und zugleich war die Hansestadt mit seinem internationalen Hafen Einfallstor für Epidemien. Außerdem war die Nachfrage nach einer Behandlung im Krankenhaus groß, weil der damalige Reichskanzler Otto von Bismarck eine gesetzliche Sozialversicherung eingeführt hatte. Ursprünglich sollte das neue Krankenhaus in Hafennähe entstehen. Doch aus Kostengründen entschied sich der Senat für einen Neubau am damaligen Stadtrand in Eppendorf.
In den folgenden Jahren entstand in Hamburg-Eppendorf mit dem NAK eines der modernsten Krankenhäuser seiner Zeit – auch wegen seiner innovativen Bauweise, die jahrzehntelang für viele Krankenhausneubauten in aller Welt Vorbild war. Es bestand aus 55 Pavillons, die auf einem parkartigen Gelände großzügig verteilt waren. Für Hamburg war es das erste moderne Krankenhaus, in dem Forschung und Versorgung unter einem Dach stattfanden. Zu Beginn arbeiteten 25 Ärzte im NAK, die rund 1400 Patienten versorgten. Erster Ärztlicher Direktor war Alfred Kast, da Curschmann eine Professur in Leipzig annahm. Ein besonderes Anliegen von Alfred Kast war die Förderung des wissenschaftlichen Lebens. Er bemühte sich vor allem um die Assistentenausbildung. Anfang des 20. Jahrhunderts setzte zudem eine zunehmende Spezialisierung im NAK ein und es wurden Spezialärzte – etwa für Hautkrankheiten oder das Röntgenfach – eingestellt. Doch die Ernennung zum Universitätskrankenhaus ließ auf sich warten – auch wenn einige Ärzte des Neuen Allgemeinen Krankenhauses nach der Gründung der Universität Hamburg zu Professoren berufen wurden. Der Senat fasste im Gegenteil sogar den Neubau eines Universitätskrankenhauses ins Auge und der Medizinischen Fakultät am Neuen Allgemeinen Krankenhaus in Eppendorf drohte die Schließung. Erst am 1. April 1934 wurde das Neue Allgemeine Krankenhaus offiziell zum Universitäts-Krankenhaus Eppendorf ernannt.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde das UKE durch mehrere Bombenangriffe stark zerstört. Dennoch führte es trotz schwerster Rahmenbedingungen wie Wasser-, Strom-, Raum- und Personalmangel die Krankenversorgung ohne Unterbrechung weiter.
Nach Kriegsende wurde das UKE neu aufgebaut. Nur vereinzelt wurden die alten Pavillons wiederhergestellt, weil deren weiträumige Verteilung nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßer Patientenversorgung entsprach. Vielmehr wurden größere funktionale Klinikbereiche geschaffen, zum Teil durch die Verbindung einzelner Pavillons. Auch der Lehrbetrieb wurde nach Genehmigung durch die britische Besatzung wieder aufgenommen.
Um die Jahrtausendwende wurde vom Senat ein Masterplan für die Weiterentwicklung und Reorganisation des UKE verabschiedet und im Jahr 2001 wurde es schließlich in Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf umbenannt. Im Jahr 2009 wurde das neue Hauptgebäude eingeweiht, 2017 die neue Universitäre Kinderklinik.
Heute umfasst das UKE in 13 Zentren mehr als 80 Kliniken und Institute. Es arbeiten rund 11.000 Menschen im UKE. Jährlich nimmt das Klinikum etwa 98.000 Patienten stationär auf. Hinzu kommen 373.000 ambulante Patienten, davon rund 126.000 über die Notaufnahme. Damit ist das UKE eines der größten Krankenhäuser Hamburgs. Zudem studieren am UKE rund 3.400 Studierende Medizin und Zahnmedizin.
Die enge Vernetzung von Spitzenmedizin, Forschung und Lehre im UKE macht es möglich, sich ständig weiterzuentwickeln und sicherzustellen, dass die Patienten mit den neuesten Behandlungsmethoden bestmöglich versorgt werden können. Darüber hinaus hat sich das UKE auch durch seine vielen Kongresse und Weiterbildungen einen internationalen Ruf erarbeitet und arbeitet mit renommierten Institutionen wie zum Beispiel der Harvard University in Cambridge (USA) zusammen.
Fachabteilungen
I. Medizinische Klinik und Poliklinik - Schwerpunkt Gastroenterologie; Sektionen Infektions- und Tropenmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Ansgar W. Lohse
II. Medizinische Klinik und Poliklinik – Onkologie, Hämatologie, Knochenmarktransplantation mit Abteilung für Pneumologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Carsten Bokemeyer
III. Medizinische Klinik und Poliklinik - Nephrologie, Rheumatologie und Endokrinologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Tobias B. Huber
Interdisziplinäre Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dr. h. c. Nicolaus Kröger
Klinik für Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Kluge
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
Leitung: Chefärztin (komm.) PD Dr. med. Carola Bindt
Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Prof. h.c. Jakob R. Izbicki
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Christian Zöllner
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Spitzer
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Stefan Schneider
Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Gerhard Adam
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Kurt Hecher
Klinik und Poliklinik für Gynäkologie
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Barbara Schmalfeldt
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- Halschirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Betz
Klinik und Poliklinik für Interdisziplinäre Endoskopie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Thomas Rösch
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Ärztl. Direktorin der Klinik Prof. Dr. med. Ania C. Muntau
Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Konrad Reinshagen
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. Martin Gosau
Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Manfred Westphal
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Gerloff
Klinik und Poliklinik für Neuroradiologische Diagnostik und Intervention
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jens Fiehler
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jürgen Gallinat
Klinik und Poliklinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Stefan Rutkowski
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. Cordula Petersen
Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Leitung: Chefarzt Univ.-Prof. Dr. med. Karl-Heinz Frosch
Klinik und Poliklinik für Urologie
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Margit Fisch
Klinik und Poliklinik für Viszerale Transplantationschirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Lutz Fischer
Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde
Leitung: Klinikleitung PD Dr. med. Christina Pflug
Poliklinik für Kieferorthopädie
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke
Poliklinik für Parodontologie, Präventive Zahnmedizin und Zahnerhaltung
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Dr. Thomas Beikler
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. dent. Guido Heydecke
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 2002Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Störungen des Sphingolipidstoffwechsels und sonstige Störungen der Lipidspeicherung
Fallzahl 860Neuronale Zeroidlipofuszinose [E75.4]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 739Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Glaukom
Fallzahl 722Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 594Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Schizophrenie
Fallzahl 505Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 432Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 405Gehirnerschütterung [S06.0]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 381Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 348Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Wird im UKE z.B. in der Geburtshilfe und Psychotherapie eingesetzt.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
In mehreren Kliniken werden fachspezifische Seminare für Angehörige und Eltern von Patienten, die stationär im UKE behandelt werden, angeboten.
MP53: Aromapflege/-therapie
Wird im UKE in der Geburtshilfe eingesetzt.
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Die Atemtherapie ist ein Leistungsangebot der Physiotherapie und des Pflegepersonals und wird auf ärztliche Anordnung durchgeführt.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
Patienten mit schwersten Wahrnehmungsbeeinträchtigungen werden von den Pflegekräften und Physiotherapeuten nach dem ganzheitlichen Konzept der Basalen Stimulation® gepflegt und behandelt.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Das Ethik-Konsil des UKE hat die Aufgabe, in Grenzsituationen schwer Erkrankter den Ärzten, Pflegekräften, aber auch den Patienten, ihren Vertretern und nächsten Angehörigen bei ethisch relevanten ärztlichen und pflegerischen Entscheidungen beratend und mit Empfehlungen zur Seite zu stehen.
MP57: Biofeedback-Therapie
Wird z.B. bei der Behandlung von Spannungskopfschmerzen in der Neurologie eingesetzt.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Behandlung und Pflege nach dem Bobath-Konzept für Patienten, die durch eine Lähmung (z.B. nach einem Schlaganfall) in ihrer eigenständigen Bewegungsfähigkeit stark bis vollständig beeinträchtigt sind, erfolgt durch das Team der Physiotherapeuten und das Pflegepersonal.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Das Angebot umfasst u.a. die Ernährungsanamnese, ein gemeinsam mit den Patienten entwickeltes "maßgeschneidertes" Ernährungskonzept sowie die Versorgung der Patienten mit Informationsmaterial.
MP69: Eigenblutspende
Im Inst. für Transfusionsmedizin bei Patienten mit elektiv-chirurgischen Eingriffen präoperative Eigenblutentnahmen durchgeführt (z.B. vor Herzklappen- und Bypass-Ops, bei Hüft- und Kniegelenks-Ersatz, Wirbelsäulen- Ops, kieferorthopädischen Eingriffen, plastischer Chirurgie, Prostata-Operationen).
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassungsmanagement berät, informiert, organisiert und vermittelt zur Weiterversorgung der Patienten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus. Die Organisation der Entlassung in stationäre und Rehabilitationseinrichtungen beginnt bereits bei der Aufnahme.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ein therapeutisches Angebot der Klinik für Psychotherapie und Psychiatrie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Zu Beginn des Krankenhausaufenthaltes erhalten die Patienten i.d.R. eine feste und verbindliche Bezugsperson, die sie bis zur Entlassung begleitet.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Wird durch die Physiotherapie des UKE angeboten.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Unser Team aus Hebammen, ÄrztInnen und Kinderkrankenschwestern bietet Ihnen ein umfangreiches Kursangebot rund um die Geburt: - Geburtsvorbereitende Akupunktur - Yoga in der Schwangerschaft - Geburtsvorbereitung - Kurse für die Rückbildungsgymnastik - Babymassage - Geschwisterkurse
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Angebot der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
MP21: Kinästhetik
Zur Verbesserung der Bewegungs- und Wahrnehmungsfähigkeiten schwerkranker und behinderter Patienten arbeiten Physiotherapeuten und Pflegepersonal nach kinästhetischen Grundsätzen.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Wird durch die Physiotherapie des UKE angeboten.
MP25: Massage
Wird durch die Physiotherapie des UKE angeboten.
MP27: Musiktherapie
Wird z.B. in der Therapie onkologischer Erkrankungen eingesetzt
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Wird durch die Physiotherapie des UKE angeboten.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Wird durch die Physiotherapie des UKE angeboten.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Physiotherapeuten stellen in Zusammenarbeit mit den Ärzten die gesamte physiotherapeutische Behandlung sicher. Die Physiotherapie orientiert sich an der ICF, die Therapieplanung orientiert sich an den Bedürfnissen der Patienten und ist auf die größtmögliche Partizipation der Patienten gerichtet.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Präventionsberatung wird vielfältig am UKE angeboten, z.B. als Krebspräventionssprechstunde des Hubertus Wald Tumorzentrums
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Breites Spektrum unterschiedlicher psychotherapeutischer Angebote durch die Kliniken des Zentrums für Psychosoziale Medizin
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
Die Mitarbeiter des Schmerzdienstes und das Schmerzmanagement der Anästhesiologie stellen im interdisziplinärem Team die analgetische Versorgung von stationären Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen. Sie unterstützen die Stationen bei der Umsetzung eines angemessenen Schmerzmanagements.
MP38: Sehschule/Orthoptik
Die Ple- und Orthoptik beschäftigt sich mit der Behandlung des Schielens. Der Schwerpunkt wird an der UKE-Augenklinik in Form einer eigenen Abteilung geführt. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.uke.de/kliniken/augenklinik
MP63: Sozialdienst
Die Abteilung Sozialdienst ist gegliedert in die Sachgebiete Sozialdienst (Entlassungsmanagement in Rehabilitation, stationäre Pflege; Sozialrechtliche Beratung und Psychosoziale Intervention) und Pflegeüberleitung (ambulante Nachsorge und Medical Home Care/ Hilfsmittelversorgung).
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
Die Stomatherapeuten werden in die Behandlung eines Patienten einbezogen, wenn die Versorgung durch Spezialisten erforderlich ist. Die Leistungen der Stomatherapeuten umfassen u.a. präoperatives Gespräch bezüglich der Stomalokalisation, fachliche Beratung und Betreuung.
MP36: Säuglingspflegekurse
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Das HanseMerkur Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin ist eine ambulante Einrichtung auf dem Gelände des UKE. Damit konzentriert sich erstmals ein Zentrum ganz auf die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Forschung/Lehre und Therapie sind unter einem Dach vereint.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Firma carepoint Thum & Wilharm, Sanitätshaus und Orthopädietechnik in Hamburg Eppendorf betreut in den Bereichen Helmtherapie, Orthesen, Prothesen, Brustprothesen, Kompressionsstrümpfen, Schuheinlagen, Rollstühlen orthopädischen Bandagen, medizinischen Hilfsmitteln, Schuhtechnik, Reha-Technik.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
Die moderne, qualitätsgesicherte Behandlung chronischer Wundheilungsstörungen ist eine wesentliche Säule der effizienten Versorgung. Ein interdisziplinäres Wundzentrum gemeinsam mit Gefäßchirurgen, Angiologen, plastischen Chirurgen und Dermatologen ist am UKE eingerichtet.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Um eine optimale medizinische Behandlung, pflegerische Versorgung und Reintegration auch nach dem stationären Aufenthalt für Patienten zu gewährleisten, hat sich für das UKE die Zusammenarbeit mit CARELINE HAMBURG KG bewährt.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Eine Übersicht über Selbsthilfegruppen und Patienteninitiativen im Umfeld des Klinikums ist im Internet unter dem Begriff "Selbsthilfegruppen" verfügbar. Auf Wunsch der Stationen, Patienten und deren Bezugspersonen vermittelt der Sozialdienst den Kontakt zu den Selbsthilfegruppen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Nur in begrenzter Zahl vorhanden.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Im Eingangsbereich des Neuen Klinikums ist der Empfangsbereich. Dort werden Sie von den Mitarbeitern mit den von Ihnen gewünschten Informationen versorgt. Sie erhalten auf Wunsch Informationsmaterial und es wird begleitende Unterstützung angeboten.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Stehen in der Kinderklinik den Eltern zur Verfügung
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Seelsorger stehen den Patienten und den Angehörigen zur Verfügung. Fragen Sie uns für Begegnungen oder Gespräche, für Gebete oder Gottesdienste. Tel.: 7410-57003, Fax: 7410-58655 krankenhausseelsorge@uke.de
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Bei Bedarf ist die Unterbringung einer Begleitperson in einem 2-Bett-Zimmer möglich.
NM07: Rooming-in
Gehört zum Standard in der Geburtshilfe
NM63: Schule im Krankenhaus
Das UKE verfügt über eine eigene Klinikschule der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Vielfältige Angebote - Auskunft in den Bereichen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Vielfältige Kooperationen - Auskunft in den Bereichen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Durch eine Diätküche mit speziell geschult und mit Besonderheiten in der Ernährung vertrauten Personal, kann sichergestellt werden, dass vegetarische/vegane Kost, muslimische Speisen, Aplasiekost und purinarme Kost im Bedarfsfall angeboten werden kann.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Naßzelle sind Standard im UKE
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflegende / Pflegefachperson (all genders) für den Bereich Anästhesiologie- und Intensivmedizin im Intensivpflegepool
Seit 06.12.2023Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
69 Aufrufe20251 Hamburg
Gesundheits und (Kinder-)Krankenpflegende, Pflegefachperson (all genders) für die Stammzelltransplantation C6A/B und C4A
Seit 22.11.2023Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
150 Aufrufe20251 Hamburg
Gesundheits und (Kinder-)Krankenpflegende, Pflegefachperson (all genders) für die Pneumologie Station C3B
Seit 22.11.2023Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
157 Aufrufe20251 Hamburg
Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflegende, Pflegefachperson (all genders) für die Neurochirurgie
Seit 07.11.2023Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
304 Aufrufe20457 Hamburg
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende (w|m|d) für den UKE Pflegepool Schwerpunkt Pädiatrie
Seit 23.10.2023Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
435 Aufrufe20251 Hamburg
Gesundheits- und Krankenpflegende / Pflegefachperson (all genders) für den UKE Pflegepool Schwerpunkt Herzmedizin
Seit 23.10.2023Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
431 Aufrufe20251 Hamburg
Gesundheits- und Krankenpflegende (w|m|d) für den UKE Pflegepool Schwerpunkt Onkologie
Seit 23.10.2023Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
441 Aufrufe20251 Hamburg
Gesundheits- und Krankenpflegende (w|m|d) für den UKE Pflegepool Schwerpunkt Somatik
Seit 23.10.2023Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
440 Aufrufe20251 Hamburg
Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger (w|m|d) für die Strahlentherapie Station C3A
Seit 18.10.2023Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
466 Aufrufe20251 Hamburg
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
MFA (w/m/d) zur Unterstützung des ärztlichen Dienstes - Herz- und Gefäßzentrum
Seit 11.12.2023Asklepios Klinik St. Georg
0 Aufrufe20099 Hamburg
approbierte:r Psychotherapeut:in in Voll- oder Teilzeit
Seit 11.12.2023Blomenburg Holding GmbH
0 Aufrufe20251 Hamburg, Schleswig-Holstein
Pflegefachkraft (w/m/d) Stroke Unit
Seit 07.12.2023Asklepios Klinik St. Georg
47 Aufrufe20099 Hamburg
Krankenpflegehelfer (w/m/d) oder Gesundheits- und Pflegeassistenten (w/m/d) unsterile Tätigkeiten im OP
Seit 07.12.2023Asklepios Klinik St. Georg
48 Aufrufe20099 Hamburg
Pflegekoordinator (w/m/d) für die Onkologie
Seit 07.12.2023Asklepios Klinik St. Georg
43 Aufrufe20099 Hamburg
Operationstechnischer Assistent (w/m/d)
Seit 07.12.2023Asklepios Klinik St. Georg
44 Aufrufe20099 Hamburg
Pflegekraft (w/m/d) intermediate Care Station
Seit 07.12.2023Asklepios Klinik St. Georg
42 Aufrufe20099 Hamburg
Schreibt über sich selbst
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist seit seiner Gründung im Jahr 1889 eine der führenden Kliniken Europas. Durch die Vernetzung von Medizin, Forschung und Lehre arbeiten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKE Hand in Hand für ein gemeinsames Ziel – die Gesundheit und das Wohlergehen unserer Patientinnen und Patienten. Für sie forschen wir. Für sie lehren wir. Für sie lernen wir stetig dazu.
Mit rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das UKE einer der größten Arbeitgeber der Freien und Hansestadt Hamburg. Rund 2.800 von ihnen sind Mediziner und Forscher, mehr als 3.300 Pflegekräfte und Therapeuten. Das UKE verfügt gemeinsam mit seinem Universitären Herzzentrum Hamburg und der Martini-Klinik über mehr als 1.730 Betten.
Forschung im UKE
Forschung ist eine wichtige Voraussetzung für Fortschritte in Diagnostik und Therapie. Zu den Forschungsschwerpunkten des UKE gehören die Neurowissenschaften, Herz-Kreislauf-Forschung, Versorgungsforschung, Onkologie sowie Infektionen und Entzündungen. Weitere Potenzialbereiche des UKE sind die molekulare Bildgebung und die skelettbiologische Forschung.
Lehre im UKE
Das UKE bildet rund 3.400 Mediziner und Zahnmediziner aus. In den Leistungstests schneiden unsere Studierenden zum Teil deutlich besser als der Durchschnitt in Deutschland ab. Bundesweit werden wir für unsere moderne Ausbildungsform gelobt, in der Theorie und Praxis besser und früher miteinander vernetzt und in der zeitgemäße Elemente wie digitale Lehrbücher oder computerbasierte Simulationsprogramme eingesetzt werden. Der 2012 gestartete Modellstudiengang iMED Hamburg erfüllt schon heute die vom Wissenschaftsrat aufgestellten Kriterien zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland.
Das UKE wurde am 17. Mai 1889 als Neues Allgemeines Krankenhaus (NAK) in Hamburg-Eppendorf feierlich eingeweiht. Es wurde auf Initiative von Heinrich Curschmann gegründet, der 1879 zum Ärztlichen Direktor des bis dahin einzigen Allgemeinen Krankenhauses in St. Georg berufen wurde. Das NAK sollte das Krankenhaus in St. Georg bei der Versorgung der Patienten unterstützen. Denn die Hamburger Bevölkerung wuchs damals rasant und zugleich war die Hansestadt mit seinem internationalen Hafen Einfallstor für Epidemien. Außerdem war die Nachfrage nach einer Behandlung im Krankenhaus groß, weil der damalige Reichskanzler Otto von Bismarck eine gesetzliche Sozialversicherung eingeführt hatte. Ursprünglich sollte das neue Krankenhaus in Hafennähe entstehen. Doch aus Kostengründen entschied sich der Senat für einen Neubau am damaligen Stadtrand in Eppendorf.
In den folgenden Jahren entstand in Hamburg-Eppendorf mit dem NAK eines der modernsten Krankenhäuser seiner Zeit – auch wegen seiner innovativen Bauweise, die jahrzehntelang für viele Krankenhausneubauten in aller Welt Vorbild war. Es bestand aus 55 Pavillons, die auf einem parkartigen Gelände großzügig verteilt waren. Für Hamburg war es das erste moderne Krankenhaus, in dem Forschung und Versorgung unter einem Dach stattfanden. Zu Beginn arbeiteten 25 Ärzte im NAK, die rund 1400 Patienten versorgten. Erster Ärztlicher Direktor war Alfred Kast, da Curschmann eine Professur in Leipzig annahm. Ein besonderes Anliegen von Alfred Kast war die Förderung des wissenschaftlichen Lebens. Er bemühte sich vor allem um die Assistentenausbildung. Anfang des 20. Jahrhunderts setzte zudem eine zunehmende Spezialisierung im NAK ein und es wurden Spezialärzte – etwa für Hautkrankheiten oder das Röntgenfach – eingestellt. Doch die Ernennung zum Universitätskrankenhaus ließ auf sich warten – auch wenn einige Ärzte des Neuen Allgemeinen Krankenhauses nach der Gründung der Universität Hamburg zu Professoren berufen wurden. Der Senat fasste im Gegenteil sogar den Neubau eines Universitätskrankenhauses ins Auge und der Medizinischen Fakultät am Neuen Allgemeinen Krankenhaus in Eppendorf drohte die Schließung. Erst am 1. April 1934 wurde das Neue Allgemeine Krankenhaus offiziell zum Universitäts-Krankenhaus Eppendorf ernannt.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde das UKE durch mehrere Bombenangriffe stark zerstört. Dennoch führte es trotz schwerster Rahmenbedingungen wie Wasser-, Strom-, Raum- und Personalmangel die Krankenversorgung ohne Unterbrechung weiter.
Nach Kriegsende wurde das UKE neu aufgebaut. Nur vereinzelt wurden die alten Pavillons wiederhergestellt, weil deren weiträumige Verteilung nicht mehr den Anforderungen zeitgemäßer Patientenversorgung entsprach. Vielmehr wurden größere funktionale Klinikbereiche geschaffen, zum Teil durch die Verbindung einzelner Pavillons. Auch der Lehrbetrieb wurde nach Genehmigung durch die britische Besatzung wieder aufgenommen.
Um die Jahrtausendwende wurde vom Senat ein Masterplan für die Weiterentwicklung und Reorganisation des UKE verabschiedet und im Jahr 2001 wurde es schließlich in Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf umbenannt. Im Jahr 2009 wurde das neue Hauptgebäude eingeweiht, 2017 die neue Universitäre Kinderklinik.
Heute umfasst das UKE in 13 Zentren mehr als 80 Kliniken und Institute. Es arbeiten rund 11.000 Menschen im UKE. Jährlich nimmt das Klinikum etwa 98.000 Patienten stationär auf. Hinzu kommen 373.000 ambulante Patienten, davon rund 126.000 über die Notaufnahme. Damit ist das UKE eines der größten Krankenhäuser Hamburgs. Zudem studieren am UKE rund 3.400 Studierende Medizin und Zahnmedizin.
Die enge Vernetzung von Spitzenmedizin, Forschung und Lehre im UKE macht es möglich, sich ständig weiterzuentwickeln und sicherzustellen, dass die Patienten mit den neuesten Behandlungsmethoden bestmöglich versorgt werden können. Darüber hinaus hat sich das UKE auch durch seine vielen Kongresse und Weiterbildungen einen internationalen Ruf erarbeitet und arbeitet mit renommierten Institutionen wie zum Beispiel der Harvard University in Cambridge (USA) zusammen.
Fachabteilungen
I. Medizinische Klinik und Poliklinik - Schwerpunkt Gastroenterologie; Sektionen Infektions- und Tropenmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Ansgar W. Lohse
II. Medizinische Klinik und Poliklinik – Onkologie, Hämatologie, Knochenmarktransplantation mit Abteilung für Pneumologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Carsten Bokemeyer
III. Medizinische Klinik und Poliklinik - Nephrologie, Rheumatologie und Endokrinologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Tobias B. Huber
Interdisziplinäre Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dr. h. c. Nicolaus Kröger
Klinik für Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Kluge
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
Leitung: Chefärztin (komm.) PD Dr. med. Carola Bindt
Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Prof. h.c. Jakob R. Izbicki
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Christian Zöllner
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Spitzer
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Stefan Schneider
Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Gerhard Adam
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Kurt Hecher
Klinik und Poliklinik für Gynäkologie
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Barbara Schmalfeldt
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- Halschirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Betz
Klinik und Poliklinik für Interdisziplinäre Endoskopie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Thomas Rösch
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Ärztl. Direktorin der Klinik Prof. Dr. med. Ania C. Muntau
Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Konrad Reinshagen
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. Martin Gosau
Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Manfred Westphal
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Gerloff
Klinik und Poliklinik für Neuroradiologische Diagnostik und Intervention
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jens Fiehler
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jürgen Gallinat
Klinik und Poliklinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Stefan Rutkowski
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. Cordula Petersen
Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Leitung: Chefarzt Univ.-Prof. Dr. med. Karl-Heinz Frosch
Klinik und Poliklinik für Urologie
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Margit Fisch
Klinik und Poliklinik für Viszerale Transplantationschirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Lutz Fischer
Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde
Leitung: Klinikleitung PD Dr. med. Christina Pflug
Poliklinik für Kieferorthopädie
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke
Poliklinik für Parodontologie, Präventive Zahnmedizin und Zahnerhaltung
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Dr. Thomas Beikler
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. dent. Guido Heydecke
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 2002Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Störungen des Sphingolipidstoffwechsels und sonstige Störungen der Lipidspeicherung
Fallzahl 860Neuronale Zeroidlipofuszinose [E75.4]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 739Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Glaukom
Fallzahl 722Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 594Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Schizophrenie
Fallzahl 505Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 432Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 405Gehirnerschütterung [S06.0]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 381Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 348Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Wird im UKE z.B. in der Geburtshilfe und Psychotherapie eingesetzt.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
In mehreren Kliniken werden fachspezifische Seminare für Angehörige und Eltern von Patienten, die stationär im UKE behandelt werden, angeboten.
MP53: Aromapflege/-therapie
Wird im UKE in der Geburtshilfe eingesetzt.
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Die Atemtherapie ist ein Leistungsangebot der Physiotherapie und des Pflegepersonals und wird auf ärztliche Anordnung durchgeführt.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
Patienten mit schwersten Wahrnehmungsbeeinträchtigungen werden von den Pflegekräften und Physiotherapeuten nach dem ganzheitlichen Konzept der Basalen Stimulation® gepflegt und behandelt.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Das Ethik-Konsil des UKE hat die Aufgabe, in Grenzsituationen schwer Erkrankter den Ärzten, Pflegekräften, aber auch den Patienten, ihren Vertretern und nächsten Angehörigen bei ethisch relevanten ärztlichen und pflegerischen Entscheidungen beratend und mit Empfehlungen zur Seite zu stehen.
MP57: Biofeedback-Therapie
Wird z.B. bei der Behandlung von Spannungskopfschmerzen in der Neurologie eingesetzt.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Behandlung und Pflege nach dem Bobath-Konzept für Patienten, die durch eine Lähmung (z.B. nach einem Schlaganfall) in ihrer eigenständigen Bewegungsfähigkeit stark bis vollständig beeinträchtigt sind, erfolgt durch das Team der Physiotherapeuten und das Pflegepersonal.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Das Angebot umfasst u.a. die Ernährungsanamnese, ein gemeinsam mit den Patienten entwickeltes "maßgeschneidertes" Ernährungskonzept sowie die Versorgung der Patienten mit Informationsmaterial.
MP69: Eigenblutspende
Im Inst. für Transfusionsmedizin bei Patienten mit elektiv-chirurgischen Eingriffen präoperative Eigenblutentnahmen durchgeführt (z.B. vor Herzklappen- und Bypass-Ops, bei Hüft- und Kniegelenks-Ersatz, Wirbelsäulen- Ops, kieferorthopädischen Eingriffen, plastischer Chirurgie, Prostata-Operationen).
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassungsmanagement berät, informiert, organisiert und vermittelt zur Weiterversorgung der Patienten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus. Die Organisation der Entlassung in stationäre und Rehabilitationseinrichtungen beginnt bereits bei der Aufnahme.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ein therapeutisches Angebot der Klinik für Psychotherapie und Psychiatrie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Zu Beginn des Krankenhausaufenthaltes erhalten die Patienten i.d.R. eine feste und verbindliche Bezugsperson, die sie bis zur Entlassung begleitet.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Wird durch die Physiotherapie des UKE angeboten.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Unser Team aus Hebammen, ÄrztInnen und Kinderkrankenschwestern bietet Ihnen ein umfangreiches Kursangebot rund um die Geburt: - Geburtsvorbereitende Akupunktur - Yoga in der Schwangerschaft - Geburtsvorbereitung - Kurse für die Rückbildungsgymnastik - Babymassage - Geschwisterkurse
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Angebot der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
MP21: Kinästhetik
Zur Verbesserung der Bewegungs- und Wahrnehmungsfähigkeiten schwerkranker und behinderter Patienten arbeiten Physiotherapeuten und Pflegepersonal nach kinästhetischen Grundsätzen.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Wird durch die Physiotherapie des UKE angeboten.
MP25: Massage
Wird durch die Physiotherapie des UKE angeboten.
MP27: Musiktherapie
Wird z.B. in der Therapie onkologischer Erkrankungen eingesetzt
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Wird durch die Physiotherapie des UKE angeboten.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Wird durch die Physiotherapie des UKE angeboten.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Physiotherapeuten stellen in Zusammenarbeit mit den Ärzten die gesamte physiotherapeutische Behandlung sicher. Die Physiotherapie orientiert sich an der ICF, die Therapieplanung orientiert sich an den Bedürfnissen der Patienten und ist auf die größtmögliche Partizipation der Patienten gerichtet.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Präventionsberatung wird vielfältig am UKE angeboten, z.B. als Krebspräventionssprechstunde des Hubertus Wald Tumorzentrums
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Breites Spektrum unterschiedlicher psychotherapeutischer Angebote durch die Kliniken des Zentrums für Psychosoziale Medizin
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
Die Mitarbeiter des Schmerzdienstes und das Schmerzmanagement der Anästhesiologie stellen im interdisziplinärem Team die analgetische Versorgung von stationären Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen. Sie unterstützen die Stationen bei der Umsetzung eines angemessenen Schmerzmanagements.
MP38: Sehschule/Orthoptik
Die Ple- und Orthoptik beschäftigt sich mit der Behandlung des Schielens. Der Schwerpunkt wird an der UKE-Augenklinik in Form einer eigenen Abteilung geführt. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.uke.de/kliniken/augenklinik
MP63: Sozialdienst
Die Abteilung Sozialdienst ist gegliedert in die Sachgebiete Sozialdienst (Entlassungsmanagement in Rehabilitation, stationäre Pflege; Sozialrechtliche Beratung und Psychosoziale Intervention) und Pflegeüberleitung (ambulante Nachsorge und Medical Home Care/ Hilfsmittelversorgung).
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
Die Stomatherapeuten werden in die Behandlung eines Patienten einbezogen, wenn die Versorgung durch Spezialisten erforderlich ist. Die Leistungen der Stomatherapeuten umfassen u.a. präoperatives Gespräch bezüglich der Stomalokalisation, fachliche Beratung und Betreuung.
MP36: Säuglingspflegekurse
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Das HanseMerkur Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin ist eine ambulante Einrichtung auf dem Gelände des UKE. Damit konzentriert sich erstmals ein Zentrum ganz auf die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Forschung/Lehre und Therapie sind unter einem Dach vereint.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Firma carepoint Thum & Wilharm, Sanitätshaus und Orthopädietechnik in Hamburg Eppendorf betreut in den Bereichen Helmtherapie, Orthesen, Prothesen, Brustprothesen, Kompressionsstrümpfen, Schuheinlagen, Rollstühlen orthopädischen Bandagen, medizinischen Hilfsmitteln, Schuhtechnik, Reha-Technik.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
Die moderne, qualitätsgesicherte Behandlung chronischer Wundheilungsstörungen ist eine wesentliche Säule der effizienten Versorgung. Ein interdisziplinäres Wundzentrum gemeinsam mit Gefäßchirurgen, Angiologen, plastischen Chirurgen und Dermatologen ist am UKE eingerichtet.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Um eine optimale medizinische Behandlung, pflegerische Versorgung und Reintegration auch nach dem stationären Aufenthalt für Patienten zu gewährleisten, hat sich für das UKE die Zusammenarbeit mit CARELINE HAMBURG KG bewährt.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Eine Übersicht über Selbsthilfegruppen und Patienteninitiativen im Umfeld des Klinikums ist im Internet unter dem Begriff "Selbsthilfegruppen" verfügbar. Auf Wunsch der Stationen, Patienten und deren Bezugspersonen vermittelt der Sozialdienst den Kontakt zu den Selbsthilfegruppen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Nur in begrenzter Zahl vorhanden.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Im Eingangsbereich des Neuen Klinikums ist der Empfangsbereich. Dort werden Sie von den Mitarbeitern mit den von Ihnen gewünschten Informationen versorgt. Sie erhalten auf Wunsch Informationsmaterial und es wird begleitende Unterstützung angeboten.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Stehen in der Kinderklinik den Eltern zur Verfügung
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Seelsorger stehen den Patienten und den Angehörigen zur Verfügung. Fragen Sie uns für Begegnungen oder Gespräche, für Gebete oder Gottesdienste. Tel.: 7410-57003, Fax: 7410-58655 krankenhausseelsorge@uke.de
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Bei Bedarf ist die Unterbringung einer Begleitperson in einem 2-Bett-Zimmer möglich.
NM07: Rooming-in
Gehört zum Standard in der Geburtshilfe
NM63: Schule im Krankenhaus
Das UKE verfügt über eine eigene Klinikschule der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Vielfältige Angebote - Auskunft in den Bereichen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Vielfältige Kooperationen - Auskunft in den Bereichen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Durch eine Diätküche mit speziell geschult und mit Besonderheiten in der Ernährung vertrauten Personal, kann sichergestellt werden, dass vegetarische/vegane Kost, muslimische Speisen, Aplasiekost und purinarme Kost im Bedarfsfall angeboten werden kann.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Naßzelle sind Standard im UKE
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflegende / Pflegefachperson (all genders) für den Bereich Anästhesiologie- und Intensivmedizin im Intensivpflegepool
Seit 06.12.2023Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
69 Aufrufe20251 Hamburg
Gesundheits und (Kinder-)Krankenpflegende, Pflegefachperson (all genders) für die Stammzelltransplantation C6A/B und C4A
Seit 22.11.2023Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
150 Aufrufe20251 Hamburg
Gesundheits und (Kinder-)Krankenpflegende, Pflegefachperson (all genders) für die Pneumologie Station C3B
Seit 22.11.2023Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
157 Aufrufe20251 Hamburg
Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflegende, Pflegefachperson (all genders) für die Neurochirurgie
Seit 07.11.2023Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
304 Aufrufe20457 Hamburg
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende (w|m|d) für den UKE Pflegepool Schwerpunkt Pädiatrie
Seit 23.10.2023Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
435 Aufrufe20251 Hamburg
Gesundheits- und Krankenpflegende / Pflegefachperson (all genders) für den UKE Pflegepool Schwerpunkt Herzmedizin
Seit 23.10.2023Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
431 Aufrufe20251 Hamburg
Gesundheits- und Krankenpflegende (w|m|d) für den UKE Pflegepool Schwerpunkt Onkologie
Seit 23.10.2023Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
441 Aufrufe20251 Hamburg
Gesundheits- und Krankenpflegende (w|m|d) für den UKE Pflegepool Schwerpunkt Somatik
Seit 23.10.2023Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
440 Aufrufe20251 Hamburg
Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger (w|m|d) für die Strahlentherapie Station C3A
Seit 18.10.2023Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
466 Aufrufe20251 Hamburg
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
MFA (w/m/d) zur Unterstützung des ärztlichen Dienstes - Herz- und Gefäßzentrum
Seit 11.12.2023Asklepios Klinik St. Georg
0 Aufrufe20099 Hamburg
approbierte:r Psychotherapeut:in in Voll- oder Teilzeit
Seit 11.12.2023Blomenburg Holding GmbH
0 Aufrufe20251 Hamburg, Schleswig-Holstein
Pflegefachkraft (w/m/d) Stroke Unit
Seit 07.12.2023Asklepios Klinik St. Georg
47 Aufrufe20099 Hamburg
Krankenpflegehelfer (w/m/d) oder Gesundheits- und Pflegeassistenten (w/m/d) unsterile Tätigkeiten im OP
Seit 07.12.2023Asklepios Klinik St. Georg
48 Aufrufe20099 Hamburg
Pflegekoordinator (w/m/d) für die Onkologie
Seit 07.12.2023Asklepios Klinik St. Georg
43 Aufrufe20099 Hamburg
Operationstechnischer Assistent (w/m/d)
Seit 07.12.2023Asklepios Klinik St. Georg
44 Aufrufe20099 Hamburg
Pflegekraft (w/m/d) intermediate Care Station
Seit 07.12.2023Asklepios Klinik St. Georg
42 Aufrufe20099 Hamburg