Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Universitätsklinikum Halle (Saale)
06120 Halle (Saale)
Das Universitätsklinikum Halle (Saale) ist der überregional anerkannte Experte für schwierige, schwerste und seltene Erkrankungen und Verletzungen im südlichen Sachsen-Anhalt. Wir behandeln Patientinnen und Patienten aller Altersklassen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und profitieren dabei von der engen Verzahnung mit der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Forschenden der Medizinischen Fakultät steuern besonders auf den Gebieten der Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der Onkologie Innovationen für die Therapie und Diagnostik der Patientinnen und Patienten bei.
Etwa 40.000 Patienten kommen jährlich zur stationären Behandlung zu uns an unseren Hauptstandort in der Ernst-Grube-Straße in Halle. Des Weiteren werden unsere ambulanten Therapie- und Diagnostikmöglichkeiten pro Jahr in 120.000 Fällen genutzt. Wir bieten eine große Anzahl von Spezialsprechstunden an und versorgen damit Erkrankte – beispielsweise mit Mukoviszidose oder Hämophilie - , die ansonsten keinen Ansprechpartner im südlichen Sachsen-Anhalt haben.
Das UKH verfügt zudem über ein Medizinisches Versorgungszentrum mit mehreren Fachgebieten. Unsere Zentrale Notaufnahme (ZNA) ist die größte in Sachsen-Anhalt und rund um die Uhr mit einem großen Facharztspektrum Anlaufstelle für Erkrankte aller Altersgruppen. Mehr als 40.000 Patientinnen und Patienten suchen im Jahr die ZNA auf. Ebenso kümmern sich unsere Zahnkliniken an allen Tagen des Jahres um Menschen mit (akuten) Zahnproblemen – als einzige Einrichtung dieser Art in Sachsen-Anhalt. In der Diagnostik und Therapie können wir Spezialtechniken wie den modernen Hybrid-OP in unserem Herzzentrum mit Herzchirurgie und Kardiologie oder den OP-Roboter „Da Vinci“ in der Urologie einsetzen. Unser Transplantationszentrum – seit mehr als 40 Jahren bestehend – verpflanzt jährlich mehr als 40 Nieren, darunter besonders viele Lebendspenden. In unserem Perinatalzentrum können lebensrettende Eingriffe bereits vorgeburtlich vorgenommen werden.
Wir wollen angesichts der demografischen Entwicklung die medizinische Versorgung im südlichen Sachsen-Anhalt sichern helfen und unsere Arbeit am Wohl der Patienten orientieren. Gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät kümmert sich das Universitätsklinikum Halle (Saale) intensiv um die künftige medizinische Betreuung in unterversorgten Regionen des Landes. Beispielsweise werden künftige Hausärzte in der „Klasse Allgemeinmedizin“ ausgebildet und im Verbund Allgemeinmedizin weitergebildet. Ebenso absolvieren viele junge Ärztinnen und Ärzte – besonders in den „kleinen“ Fächern – ihre Facharztausbildung in Kliniken und Instituten des Universitätsklinikums. Etwa 2000 junge Menschen studieren an der Medizinischen Fakultät Medizin, Zahnmedizin oder Gesundheits- und Pflegewissenschaften.
Die hallesche Universitätsmedizin hat mehr als 4000 Mitarbeiter/innen. Wir sind damit einer der größten Arbeitgeber in Sachsen-Anhalt. Auch bei der Zahl der Auszubildenden – in mehr als zehn Ausbildungsberufen und mit einem eigenen Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe – engagieren wir uns für den Nachwuchs. Neben der Ausbildung bieten wir zahlreiche Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten an. Das UKH verfügt über einen eigenen Kindergarten mit ausgedehnten Öffnungszeiten.
Fachabteilungen
Department für Innere Medizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I (Schwerpunkt: Gastroenterologie, Hepatologie, Gastroenterologische Onkologie, Pneumologie)
Leitung: Komm. Direktor Prof. Dr. med. Jonas Rosendahl
Department für Innere Medizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II (Schwerpunkt: Nierenerkrankungen und Nierentransplantationszentrum, Rheumatologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten)
Leitung: Ärztlicher Leiter des Department für Innere Medizin /Direktor Innere Medizin II Prof. Dr. med. Matthias Girndt
Department für Innere Medizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III (Schwerpunkt: Erkrankungen des Herzens und der Gefäße, Internistische Intensivmedizin)
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Daniel Sedding
Department für Innere Medizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV (Schwerpunkt: Onkologie, Krankheiten des Blutes und der Lymphe, Krankheiten mit Gerinnungsstörungen)
Leitung: Komm. Direktorin Prof. Dr. med. Christine Dierks
Department für Innere Medizin - Universitätslinik und Poliklinik für Altersmedizin
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Tino Prell
Department für Labormedizin - Abt. I Einrichtung für Transfusionsmedizin
Leitung:
Department für Labormedizin - Abt. II Einrichtung für Laboratoriumsmedizin und Klinische Chemie
Leitung:
Department für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie - Abteilung für Operative Orthopädie, Abteilung für Endoprothetik, Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Abteilung für Alterstraumatologie
Leitung: Geschäftsführender Direktor Department Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Prof. Dr. med. Karl-Stefan Delank
Department für Strahlenmedizin - Abteilung Nuklearmedizin
Leitung: Ärztlicher Leiter Prof. Dr. med. Dr. phil. Alexander Heinzel
Department für Strahlenmedizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Radiologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wohlgemuth
Department für Strahlenmedizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie
Leitung: Geschäftsführender Direktor Department für Strahlenmedizin / Direktor Strahlentherapie Prof. Dr. med. Dirk Vordermark
Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Stellvertretender geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Dr. med. dent. Frank Tavassol
Department für operative u. konservative Kinder- und Jugendmedizin - Universitätsklinik u. Poliklinik für Pädiatrie I, Universitätsklinik u. Poliklinik für Pädiatrie II, Universitätsklinik u. Poliklinik für Kindertraumatologie u. -chirurgie
Leitung: Geschäftsführender Direktor Department für Operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin Prof. Dr. med. Martin Kaiser
Universitätsklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Michael Bucher
Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Arne Viestenz
Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Cord Sunderkötter
Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin - Zentrum für Fetalchirurgie
Leitung: Komm. Direktorin Prof. Dr. med. Stephanie Wallwiener
Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Markus Wallwiener
Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Stefan Plontke
Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Gábor Szabó
Universitätsklinik und Poliklinik für Neurochirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Christian Strauss
Universitätsklinik und Poliklinik für Neurologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Markus Otto
Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Georgios Gakis
Universitätsklinik und Poliklinik für Viszerale, Gefäß- und Endokrine Chirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Jörg Kleeff
Zentrale Notaufnahme
Leitung:
Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung
Leitung:
Zentrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Hermann M. Behre
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
Akupressurbehandlungen werden unter der Geburt zur Schmerzlinderung angewandt.
MP02: Akupunktur
Zur Vorbereitung der Geburt und zur Schmerzlinderung unter der Geburt bieten wir Akupunktur für Schwangere und Gebärende an.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Beratung v. Angehörigen erfolgt durch Pflegekräfte, Pflegekonsile und Mitarbeitende des Entlassungsmanagement in sozialrechtlichen u. onkolog. Belangen. Neben der Anleitung zur Ausführung von behandlungspfleger. Techniken werden Angehörige bei der Vermittlung von Ansprechperson unterstützt.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Die Atemgymnastik stellt u. a. eine wirksame Strategie zur Verhütung und zur Therapie von Pneumonien dar. Die Pflege führt Maßnahmen zur Prophylaxe durch. Die Atemtherapie wird mit speziellen Techniken von der Physiotherapie übernommen. Eine zusätzliche Atmungstherapeutin steht ggf. zur Verfügung.
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
In der Kinderheilkunde wird pädagogisches Personal vorgehalten sowie eine ärztliche Frühgeborenen-Nachsorge. Zur entwicklungsfördernden Pflege bei Frühgeborenen wird ein spezielles Pflegekonzept angewendet, z.B. Infant Handling.
MP06: Basale Stimulation
In der Intensivpflege und auf Normalstationen wird Basale Stimulation durch das pflegerische und physiotherapeutische Personal in die pflegerische Behandlung integriert.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Der Sozialdienst ergänzt die ärztliche und pflegerische Behandlung durch gezielte Maßnahmen zur Erhaltung bzw. Wiedererlangung der Selbständigkeit.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
In den Kliniken werden Konzepte bei der Betreuung Sterbender und deren Angehöriger angeboten (z.B. Ritualienkoffer). Besondere Unterstützung erfahren die Sterbenden durch Palliative Care und palliative Liasondienste. Auf Wunsch informieren die Mitarbeitenden zur Trauerbegleitung die Klinikseelsorge.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Onkologische Sport- und Bewegungstherapie für alle Krebspatient:Innen während und nach der Therapie, Psychiatrie-spezifische Sporttherapie.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Therapiekonzept auf neuro-physiologischer Grundlage wird bei zerebralen Bewegungsstörungen und in der Orthopädie angewandt.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Für Diabetiker:Innen bietet das Universitätsklinikum neben der Betreuung in der Diabetesambulanz auch strukturierte Schulungen im stationären Bereich an. Unterstützung leisten auch unsere Ernährungsexpert:Innen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Die Diät- und Ernährungsberatung vermittelt Ernährungsstrategien bei oraler, enteraler und parenteraler Nahrungsaufnahme an Angehörige und Patient:Innen. Insbesondere wird ein Konzept zur Erfassung und Behandlung von Mangelernährung umgesetzt.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das pflegerische Entlassungsmanagement dient dem frühzeitigen Erkennen des nachstationären Unterstützungsbedarfs. Speziell die Mitarbeitenden des Entlassungsmanagements stellen die Versorgungskontinuität für Patient:Innen zwischen stationärem und ambulantem Bereich sicher.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Behandlung motorischer, sensomotorischer, psychischer und kognitiver Einschränkungen von Patient:Innen aller Altersstufen. Ziel sind Erhalt und Wiederherstellung größtmöglicher Selbstständigkeit (Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit) - z.B. in der Traumatologie, Rheumatologie.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Vor und während des Krankenhausaufenthaltes begleiten Belegungs- u. Case Manager:Innen die Patient:Innen. Sie organisieren und koordinieren die Abläufe der Behandlung der Patient:innen in Zusammenarbeit mit den weiteren beteiligten Berufsgruppen. In der Pädiatrie wird eine Bezugspflege angestrebt.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Unsere Hebammen bieten regelmäßig für werdende Eltern Geburtsvorbereitungskurse an. Hierbei können sich die Eltern über Fragen rund um die Geburt beraten lassen. Die Kosten für die Schwangere übernimmt die Krankenkasse.
MP21: Kinästhetik
Präventionsprogramm, rückengerechtes Arbeiten der Pflegenden und Therapeut:Innen an Patient:Innen mit Hilfsmitteln in Form eines ergonomischen Patiententransfers. Allen Pflegenden werden Fortbildungskurse zum Thema Kinästhetik durch die Halle School of Health Care gGmbH (HSHC) angeboten.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Inkontinenzberatung wird durch das pflegerische Konsil Stoma- und Inkontinenzberatung für das gesamte Klinikum angeboten.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Ergo- und kunsttherapeutische Angebote u.a. durch bildnerische und kreative Gestaltung mit verschiedenen Materialien in Form von freiem Gestalten und gruppenbasiertem Arbeiten.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Komplexe physiotherapeutische Entstauungstherapie, durchgeführt zur Reduzierung von Lymphödemen, bei primären und sekundären Erkrankungen des Lymphsystems (z.B. postoperativ).
MP25: Massage
Eigene Physiotherapie am Haus mit Leistungen wie z. B. Segmentmassage, Bindegewebsmassage, Kolonmassage
MP26: Medizinische Fußpflege
Medizinische Kosmetik bieten wir für das gesamte Klinikum an. Bei Bedarf vermitteln die Pflegenden Kontakt zur hausinternen medizinischen Fußpflege.
MP27: Musiktherapie
Aktive und rezeptive Teilhabe an musiktherapeutischen Angeboten mit Klang, Ton, Geräusch, Bewegung und Stimme, auch angewandte Musiktherapie bei Früh- und Neugreborene durch ausgebildete Musiktherapeut:Innen.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Homöopathische Methoden werden in der Klinik für Geburtshilfe angeboten.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Osteopathische Techniken im Rahmen der Manuellen Therapie.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Schulpflichtige Kinder werden durch Pädagog:Innen unterrichtet. Darüber hinaus betreuen Erzieher:Innen Kinder im Vorschulalter, insbesondere auf den onkologischen Stationen.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z.B. medizinische Bäder, Stangerbäder, Zwei- und Vierzellenbäder, Hydrotherapie, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Spezielle Behandlungskonzepte z. B. Krankengymnastik, Komplexbehandlungen, Krankengymnastik am Gerät, Palliativkomplexbehandlungen.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z.B. Krebssportzentrum, gezielte Sportangebote für Betroffene sowie REA-Kurse für die Eltern durch das ärztliche Personal
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychologisches bzw. psychotherapeutische Leitungen können bei Bedarf durch ein Konsil von der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik angeboten werden.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Spezielle Therapiekonzepte, die der Prävention dienen und zur Kräftigung der Rückenmuskulatur führen. Eine Verhaltensschulung wird durchgeführt und Hausprogramme werden erarbeitet.
MP36: Säuglingspflegekurse
Unsere Hebammen und Entbindungspfleger bieten auf der Wochenbettstation Babybad an. Die Eltern erfahren Grundlagen der Neugeborenenpflege und können ihr Neugeborenes unter Anleitung baden. Spezielle Techniken der Babymassage finden Anwendung.
MP37: Schmerztherapie/-management
Die Linderung und Reduzierung von Schmerzen ist ein zentrales Element interdisziplinärer Zusammenarbeit am UKH. Um die gegenwärtigen Strategien qualitativ zu sichern, wird der nationale Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege umgesetzt. (Angebot des pflegerischen Konsils Schmerzberatung)
MP38: Sehschule/Orthoptik
Diagnostik u. Therapie aller Formen v. gestörtem Binokularsehen, aber auch bei okulär bedingten Zwangshaltungen. Unterstützung d. Indikationsstellg. b. Schiel- und Nystagmus-OP. Therapie: Okklusionsbehandlung, Augenmuskel-OP, Brillenanpassung unter Verwendg. v. Prismengläsern.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Am Universitätsklinikum werden im stationären Versorgungsbereich fachspezifische pflegerische Informations- und Beratungsangebote vorgehalten. Bereichsübergreifende Angebote beziehen sich beispielsweise auf prophylaktische Maßnahmen zur Vermeidung von Druckgeschwüren oder Sturzereignissen.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Behandlung von Wahrnehmungsstörungen, dient zur Entspannung des Körpers, zum Erspüren von Störungen, Erreichen von Ruhe und Gelassenheit, Lösungstherapie Schaarschuch-Haase, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Zusatzangebot "Hebammenkreißsaal",Be-Up-Gebärraum,Gebärsäle mit modernen,bequemen,multifunkt. Betten u. altern. Angeboten wie Wassergeburt, Hocker,Halteseil,Sprossenwand,Schaumstoffelementen,Aromatherapie,Homöopathie, spez. Massagetechniken,adaptiv einsetzbare umfassende Progr. zur Schmerzlinderung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
- das pfleg. Konsil Entlassungsmanagement (EM) organisiert in Absprache mit Ärzt:Innen, Pflegenden, Patient:Innen/Angehörigen die Verlegung in die amb./stat. Nachversorgung. - Pflegevisiten z.B. in der Onkologie - Transp. pflegewissenschaftl. Erkenntnisse durch fachführende Pflegeexpert:Innen
MP43: Stillberatung
Die Mütter werden bezüglich des Stillens und der optimalen Versorgung ihres Kindes durch unsere Hebammen und speziell ausgebildete Stillberaterinnen angeleitet.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Für Menschen jeden Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen bieten wir eine fachspezifische Diagnostik, Beratung sowie Therapie an.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Für die betroffenen Patient:Innen sowie deren Angehörige werden durch das pflegerische Konsil Stomatherapie- und Inkontinenzberatung vielfältige Angebote unterbreitet.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Pflegenden stellen bereits frühzeitig Kontakt zu den Mitarbeitenden des Entlassungsmanagements her, welche entsprechende Beratungen mit den Patient:Innen/Angehörigen durchführen, um für die Patient:Innen die optimale Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln sicherzustellen.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Verschiedene Möglichkeiten je nach Indikation, z. B. Fangopackungen, Heiße Rolle, Eispackungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Nach der Entbindung werden spezielle Techniken der Frührückbildung angewendet.
MP51: Wundmanagement
Das pflegerische Konsil Wundmanagement sichert die qualitätsgerechte Versorgung von Wunden wie Druckgeschwüre u. Ulcus cruris. Der Expertenstandard wird umgesetzt. Pat. u. Mitarbeitende werden beraten. Es werden individuell entspr. Behandlungsstrategien in Abstimmung mit dem ärztl. Dienst angepasst.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Enge Zus.-arbeit aller Organzentren mit Selbsthilfegr., Kontaktherstellg. durch pfleger. Konsil EM u. Pflegenden bei Bedarf für alle stat. Patient:Innen (z.B. bei Brustkrebs,Genitaltumoren,Darmkrebs,Harninkontinenz).Unsere Physiotherapeut:Innen sind in Vorträgen,Beratungen,Weiterbildg. eingebunden.
MP53: Aromapflege/-therapie
Die Aromatherapie wird für alle onkologischen sowie geriatrischen Patient:Innen im Rahmen der palliativen Komplexbehandlung angeboten.
MP54: Asthmaschulung
Spezielle Atemtherapie und Verhaltensregeln bei Asthma.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Die Audiometrie ist die Messung des Hörvermögens, d. h. die Quantifizierung bestimmter (auditiver) Leistungen des Ohres. Diese Diagnostik wird in der HNO-Ambulanz durchgeführt.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Nach Maßgabe des Genesungsfortschritts u.a. durch ergotherapeutisches Training und gezielte Belastungserprobungen.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Kognitive Trainingsverfahren einschl. Hirnleistungstraining gehören zum festen therapeutischen Angebot der Neurologie.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Neuromuskuläre Behandlungstechnik; über Stimulationen werden Reize ausgelöst, die eine bestimmte Reaktion auf die Muskulatur haben. Diese Technik wird u.a. in der Traumatologie und Neurologie (zertifiziertes Neuromuskuläres Zentrum) eingesetzt.
MP61: Redressionstherapie
Die Redressionstherapie wird bei Bedarf vom Kinderarzt angeordnet und durch das Pflegepersonal der Wochen- und Neugeborenenstation durchgeführt. Ebenfalls werden die Eltern betroffener Kinder angeleitet.
MP62: Snoezelen
Mobile Ausstattung zur Anwendung in den Bereichen des UKH, um entsprechend dem Snoezel-Konzept flexibel in unterschiedlichen Patientenzimmern agieren zu können. Wird vorrangig für delirante und geriatrische Patient:Innen eingesetzt.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst ergänzt die ärztliche u. pfleger. Behandlung durch gezielte Maßnahmen zur Erhaltung bzw. Wiedererlangung d. Selbständigkeit bis hin zur Eingliederung in d. Erwerbsleben. Grundl. der Versorgung ist der gesetzl. Rahmenvertrag zum EM nach dem VStG sowie der nationale Expertenstandard.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z.B. Wegweisungen, Vorlesungsreihen für Patient:Innen, klinikspezifische Infoveranstaltungen, Veranstaltungen im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“, UKH-Homepage, Neo-KITS Verein, Kreißsaalführungen und Geschwisterkurse, uvm.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Elternberatung und sozialmedizinische Nachsorge werden von der Kinderheilkunde angeboten.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Zur Behandlung von Schlaganfallpatient:Innen wird ein spezielles Therapiekonzept vorgehalten, welches die interdisziplinäre Zusammenarbeit durch die Fachbereiche Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie und Pflege vorsieht.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Neurophysiologische Behandlungstechnik; Auf gezielte Reize in bestimmten Körperlagen lassen sich unbewusste, wiederkehrende motorische Reaktionen auslösen. Besonders einsetzbar bei Kindern mit Koordinationsstörungen, neurologischen und orthopädischen Erkrankungen.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Das Entlassungsmanagement (EM) arbeitet eng mit amb. und stat. Nachsorgern zusammen. Auch die Beratung d. Patient:Innen/Angehörigen sowie die Überleitung an die Nachsorgeeinrichtungen werden durch das EM initiiert und durchgeführt. Seit 2020 betreibt die UKH Pflege GmbH einen amb. Pflegedienst.
MP69: Eigenblutspende
Die Möglichkeit zur Eigenblutspende besteht.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Auf den Stationen der DIM-Klinik sind Zweibettzimmer mit Einzelbelegung möglich. In allen anderen Kliniken stehen Ein-Bett-Zimmer zur Verfügung.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Auf den Stationen der DIM-Klinik sind Zweibettzimmer mit Einzelbelegung möglich. Auf allen anderen Stationen stehen Ein-Bett-Zimmer inklusive eigener Nasszelle zur Verfügung.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Die Kinderstationen und die Neonatologie halten mehrere Mutter-Kind bzw. ein Elternzimmer vor. Auf der Wochenstation kann ein Familienzimmer genutzt werden sowie 2 Wahlleistungszimmer mit qualitativ hochwertiger Ausstattung, Rooming-In-Mögl. im Bereich der Neonatologie und KITS.
NM07: Rooming-in
Unsere Wochenstation gibt den Müttern die Möglichkeit, ihr Kind die ganze Zeit bei sich zu haben. Im Bereich der pädiatrischen Intensivstation werden zwei Rooming-In-Zimmer vorgehalten.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Aufnahme einer Begleitperson ist grundsätzlich (außgenommen Nuklearmed.) möglich. Ebenfalls steht ein Gästehaus der MLU zur Verfügung (www.boardinghaus-weinberg-campus.de), die Pension am Klinikum oder der Verein zur Förderung krebskranker Kinder Halle (Saale) e.V. (kinderkrebshilfe-halle.de)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
In allen Kliniken stehen überwiegend Zwei-Bett-Zimmer zur Verfügung.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Auf jeder Station stehen überwiegend Zwei-Bett-Zimmer inklusive eigener Nasszellen zur Verfügung.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Das Seelsorge-Team bietet Besuche und Gespräche auf Station sowie Andachten und Gottesdienste an.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Regelmäßig werden Informationsveranstaltungen von Kliniken und Abteilungen angeboten.
NM50: Kinderbetreuung
Die Betreuung wird durch Erzieher:Innen sichergestellt. Klinikclowns muntern unsere Kinder auf und bringen sie zum Lachen. In der Kindertagesstätte ist die Aufnahme eines Gastkinds möglich.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Umfangreiche Zusammenarbeit mit regionalen Selbsthilfeorganisationen aus verschiedenen Bereichen, z.B. Rheumaliga, Verein zur Förderung krebskranker Kinder
NM63: Schule im Krankenhaus
Lehrer:Innen bieten Schulunterricht an. Eine externe Pädagogin bietet 3-4-mal in der Woche Unterricht für die onkologischen Patient:Innen mit Langzeitaufenthalt auf der Kinderstation an.
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Es wurden Pads (4-5 Stk.) an langzeit-kranke Kinder ausgegeben, um die Teilnahme am Krankenhaus-Schulunterricht vom Patientenbett aus über eine Zoom-Konferenz zum Krankenhauslehrer zu ermöglichen und damit die Infektionsgefahr zu minimieren.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Besondere Ernährungsgewohnheiten werden durch den Dienstleister zur Speisenversorgung berücksichtigt, z.B. vegetarisch, glutenfrei, muslimisch.
NM68: Abschiedsraum
Im Abschiedsraum kann eine unentgeltliche Aufbahrung des Verstorbenen durchgeführt werden.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Jedes Bett ist mit einem Entertainmentsystem inkl. Telefon ausgestattet. WLAN steht den Patient:Innen ebenfalls zur Verfügung. Die Patient:Innen haben in Schränken die Möglichkeit ein Schließfach für Wertgegenstände zu nutzen. Auf jeder Station befindet sich ein Aufenthaltsraum für Patient:Innen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 887Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Glaukom
Fallzahl 353Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 323Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 306Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 300Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 297Spontangeburt eines Einlings [O80]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 272Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 258Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 248Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 224Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Hirninfarkt
Fallzahl 197Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 192Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 191Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]
Cataracta senilis
Fallzahl 187Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]
Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 179Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 169Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 167Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 162Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 156Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 153Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 152Gehirnerschütterung [S06.0]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 141Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Keratitis
Fallzahl 132Ulcus corneae [H16.0]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 131Nasenseptumdeviation [J34.2]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 129Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 128Aortenklappenstenose [I35.0]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 125Synkope und Kollaps [R55]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 125Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 124Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 123Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 120Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]
Peritonsillarabszess
Fallzahl 120Peritonsillarabszess [J36]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 119Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 114Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 114Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 113Nierenstein [N20.0]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 111Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 110Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 110Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 108Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse
Fallzahl 107Primärer Hyperparathyreoidismus [E21.0]
Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 104Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]
Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 103Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 101Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]
Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 99Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 98Prostatahyperplasie [N40]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 98Erysipel [Wundrose] [A46]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 95Ureterstein [N20.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 94Gehirnerschütterung [S06.0]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 93Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 93Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 92Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]
Lymphatische Leukämie
Fallzahl 91Akute lymphatische Leukämie [ALL]: In kompletter Remission [C91.01]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 90Vorhofflattern, typisch [I48.3]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 88Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 88Aortenklappenstenose [I35.0]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 88Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 87Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 86Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 85Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 84Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]
Myeloische Leukämie
Fallzahl 83Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]
Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 81Gutartige Neubildung: Harnblase [D30.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 80Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 79Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Glaukom
Fallzahl 77Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 77Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 76Hörverlust, nicht näher bezeichnet [H91.9]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 76Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]
Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 76Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 76Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 76Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, schwer [T86.07]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 76Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 74Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 71Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 69Cholesteatom des Mittelohres [H71]
Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 69Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 69Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Cholelithiasis
Fallzahl 68Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 68Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 68Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 67Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]
Hirninfarkt
Fallzahl 67Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 67Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 67Anpassung und Handhabung eines implantierten Hörgerätes [Z45.3]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 67Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 67Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]
Atherosklerose
Fallzahl 66Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 66Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 64Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur [O69.1]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 64Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 64Cataracta complicata [H26.2]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 63Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 63Synkope und Kollaps [R55]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 63Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 62Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 61Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 61Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 60Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 60Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 59Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Volumenmangel
Fallzahl 58Volumenmangel [E86]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 58Chronische Tonsillitis [J35.0]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 58Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]
Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 58Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 58Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 56Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 56Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]
Cholelithiasis
Fallzahl 55Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]
Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 54Epistaxis [R04.0]
Sonstiger Strabismus
Fallzahl 54Strabismus concomitans convergens [H50.0]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 54Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 53Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 53Zoster ophthalmicus [B02.3]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 53Versagen und Abstoßung: Hornhauttransplantat des Auges [T86.83]
Hirninfarkt
Fallzahl 52Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 52Hidradenitis suppurativa [L73.2]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 51Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 51Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 51Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen [I25.10]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des peripheren Gefäßsystems
Fallzahl 50Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des peripheren Gefäßsystems [Q27.8]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 49Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 49Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]
Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 49Glaskörperblutung [H43.1]
Lungenembolie
Fallzahl 49Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 48Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des peripheren Gefäßsystems
Fallzahl 46Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des peripheren Gefäßsystems [Q27.8]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 45Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Glaukom
Fallzahl 45Glaukomverdacht [H40.0]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 45Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Epilepsie
Fallzahl 44Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 44Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 44Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 44Erworbener Knick-Plattfuß [Pes planovalgus] [M21.61]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 44Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 43Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]
Lymphatische Leukämie
Fallzahl 43Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 43Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 43Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 42Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 42Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 41Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]
Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 41Gutartige Neubildung des Ovars [D27]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 41Netzhautblutung [H35.6]
Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 41Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]
Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 40Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 40Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 40Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress, biochemisch nachgewiesen [O68.3]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 40Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 39Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Akute Appendizitis
Fallzahl 39Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 39Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 39Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 39Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]
Skabies
Fallzahl 39Skabies [B86]
Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 39Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 39Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]
Sonstiger Strabismus
Fallzahl 39Strabismus concomitans divergens [H50.1]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 39Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 38Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]
Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 37Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 37Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 37Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 37Keratopathia bullosa [H18.1]
Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 37Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 37Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 36Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 36Stärkere Anomalien der Kiefergröße [K07.0]
Bösartige Neubildung des Hypopharynx
Fallzahl 36Bösartige Neubildung: Hypopharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C13.8]
Atherosklerose
Fallzahl 35Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 35Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 34Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Glaukom
Fallzahl 34Glaukom, nicht näher bezeichnet [H40.9]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 34Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Angina pectoris
Fallzahl 34Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 33Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 33Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 33Infektion und entzündliche Reaktion durch Prothese, Implantat oder Transplantat im Harntrakt [T83.5]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 33Leberzellkarzinom [C22.0]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 32Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 32Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 32Ménière-Krankheit [H81.0]
Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 32Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]
Keimträger von Infektionskrankheiten
Fallzahl 32Keimträger sonstiger Infektionskrankheiten [Z22.8]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 32Verschluss des Gallenganges [K83.1]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 31Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]
Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 31Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 31Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 31Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 31Akute Graft-versus-Host-Krankheit, Grad III und IV [T86.02]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30Angioneurotisches Ödem [T78.3]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 30Verschluss der A. centralis retinae [H34.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 30Schwindel und Taumel [R42]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 30Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 30Chronische Entzündung der Tränenwege [H04.4]
Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 30Luxation der Linse [H27.1]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 30Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 30Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 30Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 29Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 29Zystozele [N81.1]
Phlegmone
Fallzahl 29Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 29Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]
Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 29Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des peripheren Gefäßsystems
Fallzahl 29Arteriovenöse Fehlbildung der peripheren Gefäße [Q27.3]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 29Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 28Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 28Schwindel und Taumel [R42]
Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 28Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 28Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 28Gutartige Neubildung: Hirnnerven [D33.3]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 28Zoster ohne Komplikation [B02.9]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 28Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 28Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 28Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 28Mikroskopische Polyangiitis [M31.7]
Volumenmangel
Fallzahl 28Volumenmangel [E86]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 28Wegener-Granulomatose [M31.3]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 27Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 27Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 27Neuropathia vestibularis [H81.2]
Glaukom
Fallzahl 27Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 27Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 26Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 26Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]
Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 26Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]
Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 26Gutartige Neubildung: Hirnnerven [D33.3]
Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 26Bullöses Pemphigoid [L12.0]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 26Versagen und Abstoßung: Lungentransplantat [T86.81]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 26Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 26Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]
Hernia ventralis
Fallzahl 25Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 25Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
[]
Keratitis
Fallzahl 25Neovaskularisation der Hornhaut [H16.4]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 25Ektropium des Augenlides [H02.1]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 25Fraktur des Orbitabodens [S02.3]
Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 25Stammzellenspender [Z52.01]
Angina pectoris
Fallzahl 25Instabile Angina pectoris [I20.0]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 24Aortenaneurysma, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.6]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen [M96.88]
Otosklerose
Fallzahl 24Otosklerose mit Beteiligung der Fenestra vestibuli, obliterierend [H80.1]
Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 24Sonstige chronische eitrige Otitis media [H66.3]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 24Varizen der unteren Extremitäten mit Entzündung [I83.1]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 24Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 24Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Netzhaut [H35.8]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 24Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 24Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 24Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 24Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 24Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 24Sonstige Cholangitis [K83.08]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 23Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 23Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 23Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.13]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 23Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie [G12.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 23Hypertrophie der Nasenmuscheln [J34.3]
Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 23Idiopathischer Hörsturz [H91.2]
Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 23Kombinierter Hörverlust durch Schallleitungs- und Schallempfindungsstörung, nicht näher bezeichnet [H90.8]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 23Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 23Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 23Bösartige Neubildung: Zerebellum [C71.6]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 23Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 23Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 23Trimalleolarfraktur [S82.82]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 23Gehirnerschütterung [S06.0]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 23Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 23Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 22Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 22Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 22Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 22Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 22Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]
Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 22Sonstige näher bezeichnete sekundäre pulmonale Hypertonie [I27.28]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 22Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.81]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 22Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 22Ösophagusverschluss [K22.2]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 21Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 21Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]
Zystitis
Fallzahl 21Sonstige chronische Zystitis [N30.2]
Epilepsie
Fallzahl 21Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 21Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]
Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 21Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 21Chronische Pansinusitis [J32.4]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 21Geburtshindernis durch sonstige Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien [O64.8]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 21Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]
Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 21Submandibularabszess ohne Angabe einer Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal [K12.21]
Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 21Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 21Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 21Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 21Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 20Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 20Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 20Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 20Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 20Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 20Hornhautdegeneration [H18.4]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]
Bösartige Neubildung des Zahnfleisches
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Unterkieferzahnfleisch [C03.1]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Ösophagus, oberes Drittel [C15.3]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 20Fraktur des Os pubis [S32.5]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 20Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 20Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 20Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 20Akute Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.10]
Hypotonie
Fallzahl 19Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 19Dissektion der Aorta, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.03]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 19Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19Sonstige Krankheiten des Kehlkopfes [J38.7]
Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19Rezidivierendes Cholesteatom in der Mastoidhöhle nach Mastoidektomie [H95.0]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 19Chronische Sinusitis ethmoidalis [J32.2]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 19Chronische Sinusitis maxillaris [J32.0]
Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 19Beidseitiger Hörverlust durch Schallempfindungsstörung [H90.3]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 19Abhebung von Netzhautschichten [H35.7]
Lymphatische Leukämie
Fallzahl 19Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 19Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 19Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]
Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Larynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C32.8]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 19Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 19Mantelzell-Lymphom [C83.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 19Vorhofflimmern, permanent [I48.2]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 19Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 19Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 18Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 18Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Zystitis
Fallzahl 18Sonstige Zystitis [N30.8]
Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 18Nachuntersuchung nach sonstiger Behandlung wegen anderer Krankheitszustände [Z09.88]
Hirninfarkt
Fallzahl 18Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 18Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 18Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 18Vorzeitige Entbindung ohne spontane Wehen [O60.3]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 18Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse [T85.2]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 18Sonstige proliferative Retinopathie [H35.2]
Störungen des Sphingolipidstoffwechsels und sonstige Störungen der Lipidspeicherung
Fallzahl 18Neuronale Zeroidlipofuszinose [E75.4]
Akute Bronchitis
Fallzahl 18Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 18Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 18Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 18Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.95]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 18Lymphoblastisches Lymphom [C83.5]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 18Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Atherosklerose
Fallzahl 18Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 18Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der endokrinen Drüsen
Fallzahl 18Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Beteiligung mehrerer endokriner Drüsen [D44.8]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 18Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 18Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Epilepsie
Fallzahl 17Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 17Sonstige akute Gastritis [K29.1]
Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 17Aneurysma und Dissektion der A. iliaca [I72.3]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 17Analabszess [K61.0]
Atherosklerose
Fallzahl 17Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 17Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]
Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 17Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 17Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]
Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 17Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 17Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]
Pruritus
Fallzahl 17Sonstiger Pruritus [L29.8]
Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert [L97]
Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 17Offene Wunde des Augenlides und der Periokularregion [S01.1]
Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 17Bösartige Neubildung: Oropharynx, nicht näher bezeichnet [C10.9]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 17Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms
Fallzahl 17Mediastinales (thymisches) großzelliges B-Zell-Lymphom [C85.2]
Myelodysplastische Syndrome
Fallzahl 17Refraktäre Anämie mit Blastenüberschuss [RAEB] [D46.2]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 17Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]
Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 17Vorhofseptumdefekt [Q21.1]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 17Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]
Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 17Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]
Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 17Pulmonale Hypertonie bei chronischer Thromboembolie [I27.20]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 16Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 16Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 16Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]
Epilepsie
Fallzahl 16Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 16Hypästhesie der Haut [R20.1]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 16Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 16Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 16Nasenbeinfraktur [S02.2]
Sonstige Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
Fallzahl 16Otitis media adhaesiva [H74.1]
Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 16Sialadenitis [K11.2]
Krankheiten der Atemwege nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16Funktionsstörung eines Tracheostomas [J95.0]
Sonstiges Geburtshindernis
Fallzahl 16Geburtshindernis durch Schulterdystokie [O66.0]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 16Akute und nicht näher bezeichnete Entzündung der Tränenwege [H04.3]
Affektionen der Sklera
Fallzahl 16Skleritis [H15.0]
Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 16Rissverletzung und Ruptur des Auges mit Prolaps oder Verlust intraokularen Gewebes [S05.2]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 16Seröse Netzhautablösung [H33.2]
Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 16Nodulär-sklerosierendes (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.1]
Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 16Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Beckens [C49.5]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 16Synkope und Kollaps [R55]
Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 16Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]
Bösartige Neubildung des Mundbodens
Fallzahl 16Bösartige Neubildung: Mundboden, mehrere Teilbereiche überlappend [C04.8]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 16Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 16Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 16Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]
Toxische Wirkung von Kohlenmonoxid
Fallzahl 16Toxische Wirkung von Kohlenmonoxid [T58]
Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 16Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 16Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 16Akute Graft-versus-Host-Krankheit, Grad I und II [T86.01]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 16Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 16Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 16Vorhofflattern, atypisch [I48.4]
Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 16Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 16Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 16Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 16Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang
Fallzahl 16Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang [C19]
Cholelithiasis
Fallzahl 16Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 15Vorhofflattern, typisch [I48.3]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 15Aneurysma der Aorta abdominalis, rupturiert [I71.3]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 15Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 15Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Hernia inguinalis
Fallzahl 15Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 15Stein in der Harnblase [N21.0]
Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 15Myasthenia gravis [G70.0]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 15Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]
Versorgung künstlicher Körperöffnungen
Fallzahl 15Versorgung eines Tracheostomas [Z43.0]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 15Sonstige Störungen der Vestibularfunktion [H81.8]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 15Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]
Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 15Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 15Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]
Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 15Sonstige näher bezeichnete lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut [L08.8]
Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 15Pterygium [H11.0]
Sonstiger Strabismus
Fallzahl 15Sonstiger näher bezeichneter Strabismus [H50.8]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 15Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 15Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 15Unterkieferfraktur: Mehrere Teile [S02.69]
Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 15Bösartige Neubildung: Supraglottis [C32.1]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 15Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 15Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 15Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 15Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 15Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 15Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 1 [N17.91]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 15Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Allgemeinuntersuchung und Abklärung bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 15Untersuchung eines potentiellen Organ- oder Gewebespenders [Z00.5]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 15Polymyalgia rheumatica [M35.3]
[]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 15Sonstige Crohn-Krankheit [K50.88]
Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 15Pseudozyste des Pankreas [K86.3]
Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Fallzahl 15Sonstige näher bezeichnete entzündliche Leberkrankheiten [K75.8]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 15Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 14Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 14Perforation des Darmes (nichttraumatisch) [K63.1]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 14Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 14Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]
Status epilepticus
Fallzahl 14Sonstiger Status epilepticus [G41.8]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 14Schwindel und Taumel [R42]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 14Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 14Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 14Erysipel [Wundrose] [A46]
Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14Larynxödem [J38.4]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]
Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens
Fallzahl 14Geburtshindernis durch Missverhältnis zwischen Fetus und Becken, nicht näher bezeichnet [O65.4]
Misslungene Geburtseinleitung
Fallzahl 14Misslungene medikamentöse Geburtseinleitung [O61.0]
Reifzellige T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 14Sézary-Syndrom [C84.1]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 14Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 14Sonstige näher bezeichnete Dermatitis [L30.8]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 14Keratokonus [H18.6]
Glaukom
Fallzahl 14Glaukom (sekundär) nach Entzündung des Auges [H40.4]
Verbrennung oder Verätzung, begrenzt auf das Auge und seine Anhangsgebilde
Fallzahl 14Verätzung sonstiger Teile des Auges und seiner Anhangsgebilde [T26.8]
Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 14Optikusatrophie [H47.2]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 14Sonstiges Hornhautödem [H18.2]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 14Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 14Schädeldachfraktur [S02.0]
Hernia inguinalis
Fallzahl 14Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 14Gutartige Neubildung: Gehirn, infratentoriell [D33.1]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Thorakaler Ösophagus [C15.1]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 14Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 14Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 14Habituelle Luxation der Patella [M22.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 14Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse
Fallzahl 14Primärer Hyperparathyreoidismus [E21.0]
Panarteriitis nodosa und verwandte Zustände
Fallzahl 14Panarteriitis nodosa [M30.0]
Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Fallzahl 14Autoimmune Hepatitis [K75.4]
[]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 14Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Lungenembolie
Fallzahl 14Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 14Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]
Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 13Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 13Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]
Kopfschmerz
Fallzahl 13Kopfschmerz [R51]
Polyneuritis
Fallzahl 13Sonstige Polyneuritiden [G61.8]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Myalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.10]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 13Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 13Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Akute Lymphadenitis
Fallzahl 13Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 13Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzüge mit Sprachansage sind in den Funktionsgebäuden und Haus 20 vorhanden.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Unterstützung kann durch die Patienteninformation oder den innerbetrieblichen Transport angefordert werden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Der rollstuhlgerechte Zugang ist zu allen Serviceeinrichtungen gegeben.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Die Aufzüge sind rollstuhlgerecht bedienbar.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Besonders frequentierte Einrichtungen/Ambulanzen sind durch ein farbbasiertes Leitsystem und Piktrogramme leichter zu erreichen. Ebenfalls werden Infektionszimmer durch leicht verständliche Aushänge hinsichtlich zu beachtender Maßnahmen gekennzeichnet.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Es sind farbliche Leitsysteme zu diversen Funktionsabteilungen (z.B. Augenambulanz) mit extra großer Beschriftung vorhanden.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Unterstützung erfolgt durch die Pflegekräfte der Kliniken, z.B. in der Geriatrie.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher:Innen sind in öffentlichen Bereichen vorhanden.
BF25: Dolmetscherdienste
z.B. arabisch, bosnisch, kroatisch, serbisch, türkisch, rumänisch, russisch, kurdisch, somali, thailändisch, ungarisch, englisch, tunesisch u.v.m. durch direkten Kontakt oder Videodolmetschen möglich.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Es stehen Betten für Patient:Innen mit einem Gewicht bis 230 bzw. 360 kg zur Verfügung. Weiterhin können die Zimmer mit Betten mit einer Verlängerung für übergroße Patient:Innen ausgestattet werden.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezielle Lifter werden zur Pflege übergewichtiger Patient:Innen eingesetzt. Zum Transport stehen entsprechende Rollstühle zur Verfügung.
BF24: Diätische Angebote
Das Ernährungsberatungsteam steht als kompetente Ansprechpersonen bei Problemen wie Übergewicht, Bluthochdruck oder Nahrungsmittelunverträglichkeit zur Verfügung.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Untersuchungsgeräte für Patient:innen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße sind vorhanden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tische sind teilweise bis zu einem Körpergewicht von 360 kg zugelassen. Schleusen ist bei Bedarf manuell möglich.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
In Abhängigkeit vom jeweiligen Gerät ist ein max. Körpergewicht von 230-300 kg sowie eine max. Körpergröße von 205 cm möglich.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. spanisch, portugiesisch, italienisch, russisch, polnisch, persisch, englisch
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechte Toiletten und Duschräume sind auf allen Stationen vorhanden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
z.B. Antithrombosestrümpfe und Anziehhilfen für Kompressionsstrümpfe
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Es existiert ein Farbkonzept in der Klinik für Altersmedizin und Abt. für Alterstraumatologie. Der Außenbereich ist gesichert.
BF23: Allergenarme Zimmer
Es sind keine allergenarmen Zimmer vorhanden. Für Personen mit Allergien steht spezielle Bettwäsche zur Verfügung.
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Die Homepage der Universitätsklinik Halle (Saale) ist in deutscher und englischer Sprache aufrufbar.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
fremdsprachliche Aufklärungsbögen, Merkblätter Hygiene
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Es befindet sich ein Blindenleitsystem im Eingangsbereich bis zur Zentralen Aufnahme für Patient:Innen sowie eine Wegweisung zu den einzelnen Kabinen. Personelle Unterstützung kann gern durch den Innerbetrieblichen Krankentransport angefordert werden.
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Das Informationsmaterial und die Internetseite werden grundsätzlich in leichter verständlicher Sprache erstellt. Speechless Help an jedem Patientenbett.
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
z.B. englische Hinweise zur Patientenaufnahme
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Begegnung steht zur Verfügung und kann durch die Seelsorge genutzt werden.
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
https://www.umh.de/krankenversorgung/barrierefrei-vor-ort
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Es sind drei Behindertenparkplätze für Mitarbeitende auf dem Gelände des Klinikums vorhanden. Im öffentlichen Parkhaus gegenüber dem Haupteingang sind Behindertenparklpätze für Patient:Innen und Besucher:Innen vorhanden.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Von den öffentlichen Verkehrsmitteln ist eine barrierefreie Erreichbarkeit des Klinikums gegeben. Am Haupteingang ist ein barrierefreier Zugang möglich. Der Infopoint ist behindertengerecht konzipiert. Dieser kann von Rollstuhlfahrern genutzt werden.
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
Im Wartebereich der HNO- und Augen-Ambulanz befindet sich eine visuelle Anzeigetafel.
BF38: Kommunikationshilfen
Im Patientenentertainment (Tablets) ist das Speechless System installiert. Es handelt sich hierbei um ein interaktives Sprachhilfe-Tool in verschiedenen Sprachen. In der Augenambulanz gibt es Lesehilfen für sehschwache Patient:Innen. Zudem können bei Bedarf auch 16'' Tablets genutzt werden.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Alle Behandlungszimmer sowie Patientenzimmer und die Sanitäranlagen auf den Stationen und den Magistralen sind mit einer Rufanlage ausgestattet.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Alle Aufzüge besitzen eine visuelle Stockwerkanzeige, überwiegend auch mit Sprachansage.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Wahrnehmung der Aufgaben als Universitätsklinikum gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Die Anzahl der Studierenden, die das PJ am UKH absolvieren ist auch im Berichtszeitraum konstant.
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Im Jahr 2023 wurden in der Universitätsmedizin 161 Projekte im Drittmittelbereich gemeinsam mit Hochschulen im In- und Ausland bearbeitet.
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
siehe FL07
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
siehe FL07
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Im Jahr 2023 wurden in der Universitätsmedizin 391 klinische Studien im Drittmittelbereich bearbeitet. Darunter waren 4 IIT. Das sind eigeninitiierte klinische Studien, bei denen die Martin-Luther-Universität die Sponsorenschaft übernommen hat.
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Diverse Herausgeberschaften bedeutender Fachzeitschriften: u.a. „Breast Care“ (Prof. Thomssen), „Cell Communication and Signaling“ (Prof. Feller).
FL09: Doktorandenbetreuung
•formelle Betreuung u. Unterstützung durch SG Promotion •Forschungstag mit Doktorandentrack am 05.05.23 •Betreuung u. finanz. Förderung v. Doktoranden im Halleschen Promotionskolleg Medizin •Betreuung v. Doktoranden in Graduiertenkollegs (GRK): 2155 ProMoAge, 2751 InCuPANC, 2467 IDP, FOR 5433 RIF
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Dreijährige Vollzeitausbildung in Theorie und Praxis, Abschluss mit staatlicher Prüfung als Physiotherapeutin/Physiotherapeut, Auszubildende erhalten eine Ausbildungsvergütung.
HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
Medizinische Technologin für Radiologie und Medizinischer Technologe für Radiologie (MTR): Dreijährige Vollzeitausbildung in Theorie und Praxis, Abschluss mit staatlicher Prüfung, Auszubildende erhalten eine Ausbildungsvergütung.
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
Dreijährige Vollzeitausbildung in Theorie und Praxis, Auszubildende erhalten eine Ausbildungsvergütung.
HB09: Logopädin und Logopäde
Dreijährige Vollzeitausbildung in Theorie und Praxis, Abschluss mit staatlicher Prüfung, Auszubildende erhalten eine Ausbildungsvergütung.
HB10: Hebamme und Entbindungspfleger
B.Sc. Hebammenwissenschaft: Dualer Studiengang UKH mit medizinischer Fakultät/ Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft. Mit Ausbildungsvergütung. UKH als Träger der praktischen Ausbildung.
HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)
Medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik und Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (MTL): Dreijährige Vollzeitausbildung in Theorie und Praxis, Abschluss mit staatlicher Prüfung, Auszubildende erhalten eine Ausbildungsvergütung.
HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)
Medizinische Technologin für Funktionsdiagnostik und Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik (MTF): Dreijährige Vollzeitausbildung in Theorie und Praxis, Abschluss mit staatlicher Prüfung, Auszubildende erhalten eine Ausbildungsvergütung.
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
Dreijährige Vollzeitausbildung in Theorie und Praxis, Auszubildende erhalten eine Ausbildungsvergütung. Ab 2023 Kenntnisprüfungen für Personen aus Drittstaaten.
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Einjährige Vollzeitausbildung in Theorie und Praxis, Abschluss mit staatlicher Prüfung, Auszubildende erhalten eine Ausbildungsvergütung. Aufqualifizierungsmaßnahme KPH für Personen, welche als ungelernte Pflegehelfer:Innen tätig sind.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Dreijährige Vollzeitausbildung in Theorie und Praxis, Abschluss mit staatlicher Prüfung, Auszubildende erhalten eine Ausbildungsvergütung.
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
Institut f. Gesundheits- und Pflegewissenschaft (MLU), Studiengang Evidenzbasierte Pflege (B.Sc.) vereint akad. Abschluss mit Berufsabschluss Pflegefachmann/-frau, 8 Semester Regelstudienzeit, Direktstudium u. ausbildungsintegriertes Vollzeitstudium/UKH als Träger der praktischen Ausbildung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Das Universitätsklinikum Halle (Saale) ist der überregional anerkannte Experte für schwierige, schwerste und seltene Erkrankungen und Verletzungen im südlichen Sachsen-Anhalt. Wir behandeln Patientinnen und Patienten aller Altersklassen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und profitieren dabei von der engen Verzahnung mit der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Forschenden der Medizinischen Fakultät steuern besonders auf den Gebieten der Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der Onkologie Innovationen für die Therapie und Diagnostik der Patientinnen und Patienten bei.
Etwa 40.000 Patienten kommen jährlich zur stationären Behandlung zu uns an unseren Hauptstandort in der Ernst-Grube-Straße in Halle. Des Weiteren werden unsere ambulanten Therapie- und Diagnostikmöglichkeiten pro Jahr in 120.000 Fällen genutzt. Wir bieten eine große Anzahl von Spezialsprechstunden an und versorgen damit Erkrankte – beispielsweise mit Mukoviszidose oder Hämophilie - , die ansonsten keinen Ansprechpartner im südlichen Sachsen-Anhalt haben.
Das UKH verfügt zudem über ein Medizinisches Versorgungszentrum mit mehreren Fachgebieten. Unsere Zentrale Notaufnahme (ZNA) ist die größte in Sachsen-Anhalt und rund um die Uhr mit einem großen Facharztspektrum Anlaufstelle für Erkrankte aller Altersgruppen. Mehr als 40.000 Patientinnen und Patienten suchen im Jahr die ZNA auf. Ebenso kümmern sich unsere Zahnkliniken an allen Tagen des Jahres um Menschen mit (akuten) Zahnproblemen – als einzige Einrichtung dieser Art in Sachsen-Anhalt. In der Diagnostik und Therapie können wir Spezialtechniken wie den modernen Hybrid-OP in unserem Herzzentrum mit Herzchirurgie und Kardiologie oder den OP-Roboter „Da Vinci“ in der Urologie einsetzen. Unser Transplantationszentrum – seit mehr als 40 Jahren bestehend – verpflanzt jährlich mehr als 40 Nieren, darunter besonders viele Lebendspenden. In unserem Perinatalzentrum können lebensrettende Eingriffe bereits vorgeburtlich vorgenommen werden.
Wir wollen angesichts der demografischen Entwicklung die medizinische Versorgung im südlichen Sachsen-Anhalt sichern helfen und unsere Arbeit am Wohl der Patienten orientieren. Gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät kümmert sich das Universitätsklinikum Halle (Saale) intensiv um die künftige medizinische Betreuung in unterversorgten Regionen des Landes. Beispielsweise werden künftige Hausärzte in der „Klasse Allgemeinmedizin“ ausgebildet und im Verbund Allgemeinmedizin weitergebildet. Ebenso absolvieren viele junge Ärztinnen und Ärzte – besonders in den „kleinen“ Fächern – ihre Facharztausbildung in Kliniken und Instituten des Universitätsklinikums. Etwa 2000 junge Menschen studieren an der Medizinischen Fakultät Medizin, Zahnmedizin oder Gesundheits- und Pflegewissenschaften.
Die hallesche Universitätsmedizin hat mehr als 4000 Mitarbeiter/innen. Wir sind damit einer der größten Arbeitgeber in Sachsen-Anhalt. Auch bei der Zahl der Auszubildenden – in mehr als zehn Ausbildungsberufen und mit einem eigenen Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe – engagieren wir uns für den Nachwuchs. Neben der Ausbildung bieten wir zahlreiche Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten an. Das UKH verfügt über einen eigenen Kindergarten mit ausgedehnten Öffnungszeiten.
Department für Innere Medizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I (Schwerpunkt: Gastroenterologie, Hepatologie, Gastroenterologische Onkologie, Pneumologie)
Leitung: Komm. Direktor Prof. Dr. med. Jonas Rosendahl
Department für Innere Medizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II (Schwerpunkt: Nierenerkrankungen und Nierentransplantationszentrum, Rheumatologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten)
Leitung: Ärztlicher Leiter des Department für Innere Medizin /Direktor Innere Medizin II Prof. Dr. med. Matthias Girndt
Department für Innere Medizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III (Schwerpunkt: Erkrankungen des Herzens und der Gefäße, Internistische Intensivmedizin)
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Daniel Sedding
Department für Innere Medizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV (Schwerpunkt: Onkologie, Krankheiten des Blutes und der Lymphe, Krankheiten mit Gerinnungsstörungen)
Leitung: Komm. Direktorin Prof. Dr. med. Christine Dierks
Department für Innere Medizin - Universitätslinik und Poliklinik für Altersmedizin
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Tino Prell
Department für Labormedizin - Abt. I Einrichtung für Transfusionsmedizin
Leitung:
Department für Labormedizin - Abt. II Einrichtung für Laboratoriumsmedizin und Klinische Chemie
Leitung:
Department für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie - Abteilung für Operative Orthopädie, Abteilung für Endoprothetik, Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Abteilung für Alterstraumatologie
Leitung: Geschäftsführender Direktor Department Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Prof. Dr. med. Karl-Stefan Delank
Department für Strahlenmedizin - Abteilung Nuklearmedizin
Leitung: Ärztlicher Leiter Prof. Dr. med. Dr. phil. Alexander Heinzel
Department für Strahlenmedizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Radiologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wohlgemuth
Department für Strahlenmedizin - Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie
Leitung: Geschäftsführender Direktor Department für Strahlenmedizin / Direktor Strahlentherapie Prof. Dr. med. Dirk Vordermark
Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Stellvertretender geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Dr. med. dent. Frank Tavassol
Department für operative u. konservative Kinder- und Jugendmedizin - Universitätsklinik u. Poliklinik für Pädiatrie I, Universitätsklinik u. Poliklinik für Pädiatrie II, Universitätsklinik u. Poliklinik für Kindertraumatologie u. -chirurgie
Leitung: Geschäftsführender Direktor Department für Operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin Prof. Dr. med. Martin Kaiser
Universitätsklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Michael Bucher
Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Arne Viestenz
Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Cord Sunderkötter
Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin - Zentrum für Fetalchirurgie
Leitung: Komm. Direktorin Prof. Dr. med. Stephanie Wallwiener
Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Markus Wallwiener
Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Stefan Plontke
Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Gábor Szabó
Universitätsklinik und Poliklinik für Neurochirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Christian Strauss
Universitätsklinik und Poliklinik für Neurologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Markus Otto
Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Georgios Gakis
Universitätsklinik und Poliklinik für Viszerale, Gefäß- und Endokrine Chirurgie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Jörg Kleeff
Zentrale Notaufnahme
Leitung:
Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung
Leitung:
Zentrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Hermann M. Behre
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP01: Akupressur
Akupressurbehandlungen werden unter der Geburt zur Schmerzlinderung angewandt.
MP02: Akupunktur
Zur Vorbereitung der Geburt und zur Schmerzlinderung unter der Geburt bieten wir Akupunktur für Schwangere und Gebärende an.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Beratung v. Angehörigen erfolgt durch Pflegekräfte, Pflegekonsile und Mitarbeitende des Entlassungsmanagement in sozialrechtlichen u. onkolog. Belangen. Neben der Anleitung zur Ausführung von behandlungspfleger. Techniken werden Angehörige bei der Vermittlung von Ansprechperson unterstützt.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Die Atemgymnastik stellt u. a. eine wirksame Strategie zur Verhütung und zur Therapie von Pneumonien dar. Die Pflege führt Maßnahmen zur Prophylaxe durch. Die Atemtherapie wird mit speziellen Techniken von der Physiotherapie übernommen. Eine zusätzliche Atmungstherapeutin steht ggf. zur Verfügung.
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
In der Kinderheilkunde wird pädagogisches Personal vorgehalten sowie eine ärztliche Frühgeborenen-Nachsorge. Zur entwicklungsfördernden Pflege bei Frühgeborenen wird ein spezielles Pflegekonzept angewendet, z.B. Infant Handling.
MP06: Basale Stimulation
In der Intensivpflege und auf Normalstationen wird Basale Stimulation durch das pflegerische und physiotherapeutische Personal in die pflegerische Behandlung integriert.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Der Sozialdienst ergänzt die ärztliche und pflegerische Behandlung durch gezielte Maßnahmen zur Erhaltung bzw. Wiedererlangung der Selbständigkeit.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
In den Kliniken werden Konzepte bei der Betreuung Sterbender und deren Angehöriger angeboten (z.B. Ritualienkoffer). Besondere Unterstützung erfahren die Sterbenden durch Palliative Care und palliative Liasondienste. Auf Wunsch informieren die Mitarbeitenden zur Trauerbegleitung die Klinikseelsorge.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Onkologische Sport- und Bewegungstherapie für alle Krebspatient:Innen während und nach der Therapie, Psychiatrie-spezifische Sporttherapie.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Therapiekonzept auf neuro-physiologischer Grundlage wird bei zerebralen Bewegungsstörungen und in der Orthopädie angewandt.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Für Diabetiker:Innen bietet das Universitätsklinikum neben der Betreuung in der Diabetesambulanz auch strukturierte Schulungen im stationären Bereich an. Unterstützung leisten auch unsere Ernährungsexpert:Innen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Die Diät- und Ernährungsberatung vermittelt Ernährungsstrategien bei oraler, enteraler und parenteraler Nahrungsaufnahme an Angehörige und Patient:Innen. Insbesondere wird ein Konzept zur Erfassung und Behandlung von Mangelernährung umgesetzt.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das pflegerische Entlassungsmanagement dient dem frühzeitigen Erkennen des nachstationären Unterstützungsbedarfs. Speziell die Mitarbeitenden des Entlassungsmanagements stellen die Versorgungskontinuität für Patient:Innen zwischen stationärem und ambulantem Bereich sicher.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Behandlung motorischer, sensomotorischer, psychischer und kognitiver Einschränkungen von Patient:Innen aller Altersstufen. Ziel sind Erhalt und Wiederherstellung größtmöglicher Selbstständigkeit (Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit) - z.B. in der Traumatologie, Rheumatologie.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Vor und während des Krankenhausaufenthaltes begleiten Belegungs- u. Case Manager:Innen die Patient:Innen. Sie organisieren und koordinieren die Abläufe der Behandlung der Patient:innen in Zusammenarbeit mit den weiteren beteiligten Berufsgruppen. In der Pädiatrie wird eine Bezugspflege angestrebt.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Unsere Hebammen bieten regelmäßig für werdende Eltern Geburtsvorbereitungskurse an. Hierbei können sich die Eltern über Fragen rund um die Geburt beraten lassen. Die Kosten für die Schwangere übernimmt die Krankenkasse.
MP21: Kinästhetik
Präventionsprogramm, rückengerechtes Arbeiten der Pflegenden und Therapeut:Innen an Patient:Innen mit Hilfsmitteln in Form eines ergonomischen Patiententransfers. Allen Pflegenden werden Fortbildungskurse zum Thema Kinästhetik durch die Halle School of Health Care gGmbH (HSHC) angeboten.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Inkontinenzberatung wird durch das pflegerische Konsil Stoma- und Inkontinenzberatung für das gesamte Klinikum angeboten.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Ergo- und kunsttherapeutische Angebote u.a. durch bildnerische und kreative Gestaltung mit verschiedenen Materialien in Form von freiem Gestalten und gruppenbasiertem Arbeiten.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Komplexe physiotherapeutische Entstauungstherapie, durchgeführt zur Reduzierung von Lymphödemen, bei primären und sekundären Erkrankungen des Lymphsystems (z.B. postoperativ).
MP25: Massage
Eigene Physiotherapie am Haus mit Leistungen wie z. B. Segmentmassage, Bindegewebsmassage, Kolonmassage
MP26: Medizinische Fußpflege
Medizinische Kosmetik bieten wir für das gesamte Klinikum an. Bei Bedarf vermitteln die Pflegenden Kontakt zur hausinternen medizinischen Fußpflege.
MP27: Musiktherapie
Aktive und rezeptive Teilhabe an musiktherapeutischen Angeboten mit Klang, Ton, Geräusch, Bewegung und Stimme, auch angewandte Musiktherapie bei Früh- und Neugreborene durch ausgebildete Musiktherapeut:Innen.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Homöopathische Methoden werden in der Klinik für Geburtshilfe angeboten.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Osteopathische Techniken im Rahmen der Manuellen Therapie.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Schulpflichtige Kinder werden durch Pädagog:Innen unterrichtet. Darüber hinaus betreuen Erzieher:Innen Kinder im Vorschulalter, insbesondere auf den onkologischen Stationen.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z.B. medizinische Bäder, Stangerbäder, Zwei- und Vierzellenbäder, Hydrotherapie, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Spezielle Behandlungskonzepte z. B. Krankengymnastik, Komplexbehandlungen, Krankengymnastik am Gerät, Palliativkomplexbehandlungen.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z.B. Krebssportzentrum, gezielte Sportangebote für Betroffene sowie REA-Kurse für die Eltern durch das ärztliche Personal
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychologisches bzw. psychotherapeutische Leitungen können bei Bedarf durch ein Konsil von der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik angeboten werden.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Spezielle Therapiekonzepte, die der Prävention dienen und zur Kräftigung der Rückenmuskulatur führen. Eine Verhaltensschulung wird durchgeführt und Hausprogramme werden erarbeitet.
MP36: Säuglingspflegekurse
Unsere Hebammen und Entbindungspfleger bieten auf der Wochenbettstation Babybad an. Die Eltern erfahren Grundlagen der Neugeborenenpflege und können ihr Neugeborenes unter Anleitung baden. Spezielle Techniken der Babymassage finden Anwendung.
MP37: Schmerztherapie/-management
Die Linderung und Reduzierung von Schmerzen ist ein zentrales Element interdisziplinärer Zusammenarbeit am UKH. Um die gegenwärtigen Strategien qualitativ zu sichern, wird der nationale Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege umgesetzt. (Angebot des pflegerischen Konsils Schmerzberatung)
MP38: Sehschule/Orthoptik
Diagnostik u. Therapie aller Formen v. gestörtem Binokularsehen, aber auch bei okulär bedingten Zwangshaltungen. Unterstützung d. Indikationsstellg. b. Schiel- und Nystagmus-OP. Therapie: Okklusionsbehandlung, Augenmuskel-OP, Brillenanpassung unter Verwendg. v. Prismengläsern.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Am Universitätsklinikum werden im stationären Versorgungsbereich fachspezifische pflegerische Informations- und Beratungsangebote vorgehalten. Bereichsübergreifende Angebote beziehen sich beispielsweise auf prophylaktische Maßnahmen zur Vermeidung von Druckgeschwüren oder Sturzereignissen.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Behandlung von Wahrnehmungsstörungen, dient zur Entspannung des Körpers, zum Erspüren von Störungen, Erreichen von Ruhe und Gelassenheit, Lösungstherapie Schaarschuch-Haase, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Zusatzangebot "Hebammenkreißsaal",Be-Up-Gebärraum,Gebärsäle mit modernen,bequemen,multifunkt. Betten u. altern. Angeboten wie Wassergeburt, Hocker,Halteseil,Sprossenwand,Schaumstoffelementen,Aromatherapie,Homöopathie, spez. Massagetechniken,adaptiv einsetzbare umfassende Progr. zur Schmerzlinderung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
- das pfleg. Konsil Entlassungsmanagement (EM) organisiert in Absprache mit Ärzt:Innen, Pflegenden, Patient:Innen/Angehörigen die Verlegung in die amb./stat. Nachversorgung. - Pflegevisiten z.B. in der Onkologie - Transp. pflegewissenschaftl. Erkenntnisse durch fachführende Pflegeexpert:Innen
MP43: Stillberatung
Die Mütter werden bezüglich des Stillens und der optimalen Versorgung ihres Kindes durch unsere Hebammen und speziell ausgebildete Stillberaterinnen angeleitet.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Für Menschen jeden Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen bieten wir eine fachspezifische Diagnostik, Beratung sowie Therapie an.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Für die betroffenen Patient:Innen sowie deren Angehörige werden durch das pflegerische Konsil Stomatherapie- und Inkontinenzberatung vielfältige Angebote unterbreitet.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Pflegenden stellen bereits frühzeitig Kontakt zu den Mitarbeitenden des Entlassungsmanagements her, welche entsprechende Beratungen mit den Patient:Innen/Angehörigen durchführen, um für die Patient:Innen die optimale Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln sicherzustellen.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Verschiedene Möglichkeiten je nach Indikation, z. B. Fangopackungen, Heiße Rolle, Eispackungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Nach der Entbindung werden spezielle Techniken der Frührückbildung angewendet.
MP51: Wundmanagement
Das pflegerische Konsil Wundmanagement sichert die qualitätsgerechte Versorgung von Wunden wie Druckgeschwüre u. Ulcus cruris. Der Expertenstandard wird umgesetzt. Pat. u. Mitarbeitende werden beraten. Es werden individuell entspr. Behandlungsstrategien in Abstimmung mit dem ärztl. Dienst angepasst.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Enge Zus.-arbeit aller Organzentren mit Selbsthilfegr., Kontaktherstellg. durch pfleger. Konsil EM u. Pflegenden bei Bedarf für alle stat. Patient:Innen (z.B. bei Brustkrebs,Genitaltumoren,Darmkrebs,Harninkontinenz).Unsere Physiotherapeut:Innen sind in Vorträgen,Beratungen,Weiterbildg. eingebunden.
MP53: Aromapflege/-therapie
Die Aromatherapie wird für alle onkologischen sowie geriatrischen Patient:Innen im Rahmen der palliativen Komplexbehandlung angeboten.
MP54: Asthmaschulung
Spezielle Atemtherapie und Verhaltensregeln bei Asthma.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Die Audiometrie ist die Messung des Hörvermögens, d. h. die Quantifizierung bestimmter (auditiver) Leistungen des Ohres. Diese Diagnostik wird in der HNO-Ambulanz durchgeführt.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Nach Maßgabe des Genesungsfortschritts u.a. durch ergotherapeutisches Training und gezielte Belastungserprobungen.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Kognitive Trainingsverfahren einschl. Hirnleistungstraining gehören zum festen therapeutischen Angebot der Neurologie.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Neuromuskuläre Behandlungstechnik; über Stimulationen werden Reize ausgelöst, die eine bestimmte Reaktion auf die Muskulatur haben. Diese Technik wird u.a. in der Traumatologie und Neurologie (zertifiziertes Neuromuskuläres Zentrum) eingesetzt.
MP61: Redressionstherapie
Die Redressionstherapie wird bei Bedarf vom Kinderarzt angeordnet und durch das Pflegepersonal der Wochen- und Neugeborenenstation durchgeführt. Ebenfalls werden die Eltern betroffener Kinder angeleitet.
MP62: Snoezelen
Mobile Ausstattung zur Anwendung in den Bereichen des UKH, um entsprechend dem Snoezel-Konzept flexibel in unterschiedlichen Patientenzimmern agieren zu können. Wird vorrangig für delirante und geriatrische Patient:Innen eingesetzt.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst ergänzt die ärztliche u. pfleger. Behandlung durch gezielte Maßnahmen zur Erhaltung bzw. Wiedererlangung d. Selbständigkeit bis hin zur Eingliederung in d. Erwerbsleben. Grundl. der Versorgung ist der gesetzl. Rahmenvertrag zum EM nach dem VStG sowie der nationale Expertenstandard.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z.B. Wegweisungen, Vorlesungsreihen für Patient:Innen, klinikspezifische Infoveranstaltungen, Veranstaltungen im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“, UKH-Homepage, Neo-KITS Verein, Kreißsaalführungen und Geschwisterkurse, uvm.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Elternberatung und sozialmedizinische Nachsorge werden von der Kinderheilkunde angeboten.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Zur Behandlung von Schlaganfallpatient:Innen wird ein spezielles Therapiekonzept vorgehalten, welches die interdisziplinäre Zusammenarbeit durch die Fachbereiche Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie und Pflege vorsieht.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Neurophysiologische Behandlungstechnik; Auf gezielte Reize in bestimmten Körperlagen lassen sich unbewusste, wiederkehrende motorische Reaktionen auslösen. Besonders einsetzbar bei Kindern mit Koordinationsstörungen, neurologischen und orthopädischen Erkrankungen.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Das Entlassungsmanagement (EM) arbeitet eng mit amb. und stat. Nachsorgern zusammen. Auch die Beratung d. Patient:Innen/Angehörigen sowie die Überleitung an die Nachsorgeeinrichtungen werden durch das EM initiiert und durchgeführt. Seit 2020 betreibt die UKH Pflege GmbH einen amb. Pflegedienst.
MP69: Eigenblutspende
Die Möglichkeit zur Eigenblutspende besteht.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Auf den Stationen der DIM-Klinik sind Zweibettzimmer mit Einzelbelegung möglich. In allen anderen Kliniken stehen Ein-Bett-Zimmer zur Verfügung.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Auf den Stationen der DIM-Klinik sind Zweibettzimmer mit Einzelbelegung möglich. Auf allen anderen Stationen stehen Ein-Bett-Zimmer inklusive eigener Nasszelle zur Verfügung.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Die Kinderstationen und die Neonatologie halten mehrere Mutter-Kind bzw. ein Elternzimmer vor. Auf der Wochenstation kann ein Familienzimmer genutzt werden sowie 2 Wahlleistungszimmer mit qualitativ hochwertiger Ausstattung, Rooming-In-Mögl. im Bereich der Neonatologie und KITS.
NM07: Rooming-in
Unsere Wochenstation gibt den Müttern die Möglichkeit, ihr Kind die ganze Zeit bei sich zu haben. Im Bereich der pädiatrischen Intensivstation werden zwei Rooming-In-Zimmer vorgehalten.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Aufnahme einer Begleitperson ist grundsätzlich (außgenommen Nuklearmed.) möglich. Ebenfalls steht ein Gästehaus der MLU zur Verfügung (www.boardinghaus-weinberg-campus.de), die Pension am Klinikum oder der Verein zur Förderung krebskranker Kinder Halle (Saale) e.V. (kinderkrebshilfe-halle.de)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
In allen Kliniken stehen überwiegend Zwei-Bett-Zimmer zur Verfügung.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Auf jeder Station stehen überwiegend Zwei-Bett-Zimmer inklusive eigener Nasszellen zur Verfügung.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Das Seelsorge-Team bietet Besuche und Gespräche auf Station sowie Andachten und Gottesdienste an.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Regelmäßig werden Informationsveranstaltungen von Kliniken und Abteilungen angeboten.
NM50: Kinderbetreuung
Die Betreuung wird durch Erzieher:Innen sichergestellt. Klinikclowns muntern unsere Kinder auf und bringen sie zum Lachen. In der Kindertagesstätte ist die Aufnahme eines Gastkinds möglich.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Umfangreiche Zusammenarbeit mit regionalen Selbsthilfeorganisationen aus verschiedenen Bereichen, z.B. Rheumaliga, Verein zur Förderung krebskranker Kinder
NM63: Schule im Krankenhaus
Lehrer:Innen bieten Schulunterricht an. Eine externe Pädagogin bietet 3-4-mal in der Woche Unterricht für die onkologischen Patient:Innen mit Langzeitaufenthalt auf der Kinderstation an.
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Es wurden Pads (4-5 Stk.) an langzeit-kranke Kinder ausgegeben, um die Teilnahme am Krankenhaus-Schulunterricht vom Patientenbett aus über eine Zoom-Konferenz zum Krankenhauslehrer zu ermöglichen und damit die Infektionsgefahr zu minimieren.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Besondere Ernährungsgewohnheiten werden durch den Dienstleister zur Speisenversorgung berücksichtigt, z.B. vegetarisch, glutenfrei, muslimisch.
NM68: Abschiedsraum
Im Abschiedsraum kann eine unentgeltliche Aufbahrung des Verstorbenen durchgeführt werden.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Jedes Bett ist mit einem Entertainmentsystem inkl. Telefon ausgestattet. WLAN steht den Patient:Innen ebenfalls zur Verfügung. Die Patient:Innen haben in Schränken die Möglichkeit ein Schließfach für Wertgegenstände zu nutzen. Auf jeder Station befindet sich ein Aufenthaltsraum für Patient:Innen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 887Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Glaukom
Fallzahl 353Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 323Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 306Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 300Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 297Spontangeburt eines Einlings [O80]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 272Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 258Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 248Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 224Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Hirninfarkt
Fallzahl 197Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 192Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 191Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]
Cataracta senilis
Fallzahl 187Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]
Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 179Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 169Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 167Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 162Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 156Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 153Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 152Gehirnerschütterung [S06.0]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 141Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Keratitis
Fallzahl 132Ulcus corneae [H16.0]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 131Nasenseptumdeviation [J34.2]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 129Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 128Aortenklappenstenose [I35.0]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 125Synkope und Kollaps [R55]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 125Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 124Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 123Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 120Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]
Peritonsillarabszess
Fallzahl 120Peritonsillarabszess [J36]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 119Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 114Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 114Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 113Nierenstein [N20.0]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 111Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 110Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 110Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 108Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse
Fallzahl 107Primärer Hyperparathyreoidismus [E21.0]
Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 104Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]
Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 103Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 101Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]
Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 99Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 98Prostatahyperplasie [N40]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 98Erysipel [Wundrose] [A46]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 95Ureterstein [N20.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 94Gehirnerschütterung [S06.0]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 93Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 93Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 92Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]
Lymphatische Leukämie
Fallzahl 91Akute lymphatische Leukämie [ALL]: In kompletter Remission [C91.01]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 90Vorhofflattern, typisch [I48.3]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 88Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 88Aortenklappenstenose [I35.0]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 88Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 87Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 86Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 85Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 84Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]
Myeloische Leukämie
Fallzahl 83Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]
Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 81Gutartige Neubildung: Harnblase [D30.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 80Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 79Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Glaukom
Fallzahl 77Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 77Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 76Hörverlust, nicht näher bezeichnet [H91.9]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 76Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]
Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 76Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 76Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 76Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, schwer [T86.07]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 76Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 74Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 71Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 69Cholesteatom des Mittelohres [H71]
Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 69Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 69Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Cholelithiasis
Fallzahl 68Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 68Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 68Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 67Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]
Hirninfarkt
Fallzahl 67Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 67Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 67Anpassung und Handhabung eines implantierten Hörgerätes [Z45.3]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 67Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 67Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]
Atherosklerose
Fallzahl 66Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 66Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 64Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur [O69.1]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 64Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 64Cataracta complicata [H26.2]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 63Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 63Synkope und Kollaps [R55]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 63Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 62Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 61Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 61Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 60Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 60Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 59Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Volumenmangel
Fallzahl 58Volumenmangel [E86]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 58Chronische Tonsillitis [J35.0]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 58Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]
Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 58Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 58Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 56Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 56Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]
Cholelithiasis
Fallzahl 55Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]
Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 54Epistaxis [R04.0]
Sonstiger Strabismus
Fallzahl 54Strabismus concomitans convergens [H50.0]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 54Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 53Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 53Zoster ophthalmicus [B02.3]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 53Versagen und Abstoßung: Hornhauttransplantat des Auges [T86.83]
Hirninfarkt
Fallzahl 52Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 52Hidradenitis suppurativa [L73.2]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 51Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 51Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 51Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen [I25.10]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des peripheren Gefäßsystems
Fallzahl 50Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des peripheren Gefäßsystems [Q27.8]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 49Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 49Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]
Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 49Glaskörperblutung [H43.1]
Lungenembolie
Fallzahl 49Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 48Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des peripheren Gefäßsystems
Fallzahl 46Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des peripheren Gefäßsystems [Q27.8]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 45Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Glaukom
Fallzahl 45Glaukomverdacht [H40.0]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 45Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Epilepsie
Fallzahl 44Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 44Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 44Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 44Erworbener Knick-Plattfuß [Pes planovalgus] [M21.61]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 44Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 43Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]
Lymphatische Leukämie
Fallzahl 43Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 43Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 43Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 42Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 42Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 41Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]
Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 41Gutartige Neubildung des Ovars [D27]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 41Netzhautblutung [H35.6]
Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 41Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]
Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 40Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 40Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 40Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress, biochemisch nachgewiesen [O68.3]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 40Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 39Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Akute Appendizitis
Fallzahl 39Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 39Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 39Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 39Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]
Skabies
Fallzahl 39Skabies [B86]
Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 39Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 39Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]
Sonstiger Strabismus
Fallzahl 39Strabismus concomitans divergens [H50.1]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 39Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 38Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]
Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 37Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 37Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 37Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 37Keratopathia bullosa [H18.1]
Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 37Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 37Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 36Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 36Stärkere Anomalien der Kiefergröße [K07.0]
Bösartige Neubildung des Hypopharynx
Fallzahl 36Bösartige Neubildung: Hypopharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C13.8]
Atherosklerose
Fallzahl 35Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 35Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 34Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Glaukom
Fallzahl 34Glaukom, nicht näher bezeichnet [H40.9]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 34Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Angina pectoris
Fallzahl 34Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 33Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 33Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 33Infektion und entzündliche Reaktion durch Prothese, Implantat oder Transplantat im Harntrakt [T83.5]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 33Leberzellkarzinom [C22.0]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 32Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 32Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 32Ménière-Krankheit [H81.0]
Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 32Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]
Keimträger von Infektionskrankheiten
Fallzahl 32Keimträger sonstiger Infektionskrankheiten [Z22.8]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 32Verschluss des Gallenganges [K83.1]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 31Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]
Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 31Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 31Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 31Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 31Akute Graft-versus-Host-Krankheit, Grad III und IV [T86.02]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30Angioneurotisches Ödem [T78.3]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 30Verschluss der A. centralis retinae [H34.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 30Schwindel und Taumel [R42]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 30Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 30Chronische Entzündung der Tränenwege [H04.4]
Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 30Luxation der Linse [H27.1]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 30Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 30Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 30Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 29Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 29Zystozele [N81.1]
Phlegmone
Fallzahl 29Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 29Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]
Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 29Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des peripheren Gefäßsystems
Fallzahl 29Arteriovenöse Fehlbildung der peripheren Gefäße [Q27.3]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 29Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 28Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 28Schwindel und Taumel [R42]
Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 28Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 28Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 28Gutartige Neubildung: Hirnnerven [D33.3]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 28Zoster ohne Komplikation [B02.9]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 28Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 28Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 28Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 28Mikroskopische Polyangiitis [M31.7]
Volumenmangel
Fallzahl 28Volumenmangel [E86]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 28Wegener-Granulomatose [M31.3]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 27Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 27Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 27Neuropathia vestibularis [H81.2]
Glaukom
Fallzahl 27Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 27Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 26Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 26Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]
Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 26Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]
Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 26Gutartige Neubildung: Hirnnerven [D33.3]
Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 26Bullöses Pemphigoid [L12.0]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 26Versagen und Abstoßung: Lungentransplantat [T86.81]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 26Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 26Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]
Hernia ventralis
Fallzahl 25Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 25Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
[]
Keratitis
Fallzahl 25Neovaskularisation der Hornhaut [H16.4]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 25Ektropium des Augenlides [H02.1]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 25Fraktur des Orbitabodens [S02.3]
Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 25Stammzellenspender [Z52.01]
Angina pectoris
Fallzahl 25Instabile Angina pectoris [I20.0]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 24Aortenaneurysma, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.6]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen [M96.88]
Otosklerose
Fallzahl 24Otosklerose mit Beteiligung der Fenestra vestibuli, obliterierend [H80.1]
Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 24Sonstige chronische eitrige Otitis media [H66.3]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 24Varizen der unteren Extremitäten mit Entzündung [I83.1]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 24Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 24Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Netzhaut [H35.8]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 24Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 24Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 24Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 24Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 24Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 24Sonstige Cholangitis [K83.08]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 23Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 23Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 23Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.13]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 23Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie [G12.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 23Hypertrophie der Nasenmuscheln [J34.3]
Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 23Idiopathischer Hörsturz [H91.2]
Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 23Kombinierter Hörverlust durch Schallleitungs- und Schallempfindungsstörung, nicht näher bezeichnet [H90.8]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 23Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 23Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 23Bösartige Neubildung: Zerebellum [C71.6]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 23Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 23Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 23Trimalleolarfraktur [S82.82]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 23Gehirnerschütterung [S06.0]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 23Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 23Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 22Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 22Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 22Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 22Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 22Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]
Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 22Sonstige näher bezeichnete sekundäre pulmonale Hypertonie [I27.28]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 22Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.81]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 22Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 22Ösophagusverschluss [K22.2]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 21Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 21Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]
Zystitis
Fallzahl 21Sonstige chronische Zystitis [N30.2]
Epilepsie
Fallzahl 21Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 21Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]
Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 21Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 21Chronische Pansinusitis [J32.4]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 21Geburtshindernis durch sonstige Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien [O64.8]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 21Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]
Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 21Submandibularabszess ohne Angabe einer Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal [K12.21]
Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 21Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 21Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 21Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 21Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 20Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 20Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 20Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 20Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 20Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 20Hornhautdegeneration [H18.4]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]
Bösartige Neubildung des Zahnfleisches
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Unterkieferzahnfleisch [C03.1]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Ösophagus, oberes Drittel [C15.3]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 20Fraktur des Os pubis [S32.5]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 20Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 20Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 20Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 20Akute Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.10]
Hypotonie
Fallzahl 19Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 19Dissektion der Aorta, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.03]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 19Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19Sonstige Krankheiten des Kehlkopfes [J38.7]
Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19Rezidivierendes Cholesteatom in der Mastoidhöhle nach Mastoidektomie [H95.0]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 19Chronische Sinusitis ethmoidalis [J32.2]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 19Chronische Sinusitis maxillaris [J32.0]
Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 19Beidseitiger Hörverlust durch Schallempfindungsstörung [H90.3]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 19Abhebung von Netzhautschichten [H35.7]
Lymphatische Leukämie
Fallzahl 19Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 19Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 19Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]
Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Larynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C32.8]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 19Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 19Mantelzell-Lymphom [C83.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 19Vorhofflimmern, permanent [I48.2]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 19Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 19Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 18Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 18Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Zystitis
Fallzahl 18Sonstige Zystitis [N30.8]
Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 18Nachuntersuchung nach sonstiger Behandlung wegen anderer Krankheitszustände [Z09.88]
Hirninfarkt
Fallzahl 18Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 18Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 18Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 18Vorzeitige Entbindung ohne spontane Wehen [O60.3]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 18Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse [T85.2]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 18Sonstige proliferative Retinopathie [H35.2]
Störungen des Sphingolipidstoffwechsels und sonstige Störungen der Lipidspeicherung
Fallzahl 18Neuronale Zeroidlipofuszinose [E75.4]
Akute Bronchitis
Fallzahl 18Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 18Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 18Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 18Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.95]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 18Lymphoblastisches Lymphom [C83.5]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 18Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Atherosklerose
Fallzahl 18Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 18Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der endokrinen Drüsen
Fallzahl 18Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Beteiligung mehrerer endokriner Drüsen [D44.8]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 18Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 18Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Epilepsie
Fallzahl 17Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 17Sonstige akute Gastritis [K29.1]
Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 17Aneurysma und Dissektion der A. iliaca [I72.3]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 17Analabszess [K61.0]
Atherosklerose
Fallzahl 17Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 17Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]
Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 17Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 17Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]
Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 17Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 17Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]
Pruritus
Fallzahl 17Sonstiger Pruritus [L29.8]
Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert [L97]
Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 17Offene Wunde des Augenlides und der Periokularregion [S01.1]
Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 17Bösartige Neubildung: Oropharynx, nicht näher bezeichnet [C10.9]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 17Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms
Fallzahl 17Mediastinales (thymisches) großzelliges B-Zell-Lymphom [C85.2]
Myelodysplastische Syndrome
Fallzahl 17Refraktäre Anämie mit Blastenüberschuss [RAEB] [D46.2]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 17Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]
Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 17Vorhofseptumdefekt [Q21.1]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 17Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]
Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 17Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]
Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 17Pulmonale Hypertonie bei chronischer Thromboembolie [I27.20]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 16Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 16Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 16Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]
Epilepsie
Fallzahl 16Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 16Hypästhesie der Haut [R20.1]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 16Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 16Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 16Nasenbeinfraktur [S02.2]
Sonstige Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
Fallzahl 16Otitis media adhaesiva [H74.1]
Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 16Sialadenitis [K11.2]
Krankheiten der Atemwege nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16Funktionsstörung eines Tracheostomas [J95.0]
Sonstiges Geburtshindernis
Fallzahl 16Geburtshindernis durch Schulterdystokie [O66.0]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 16Akute und nicht näher bezeichnete Entzündung der Tränenwege [H04.3]
Affektionen der Sklera
Fallzahl 16Skleritis [H15.0]
Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 16Rissverletzung und Ruptur des Auges mit Prolaps oder Verlust intraokularen Gewebes [S05.2]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 16Seröse Netzhautablösung [H33.2]
Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 16Nodulär-sklerosierendes (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.1]
Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 16Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Beckens [C49.5]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 16Synkope und Kollaps [R55]
Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 16Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]
Bösartige Neubildung des Mundbodens
Fallzahl 16Bösartige Neubildung: Mundboden, mehrere Teilbereiche überlappend [C04.8]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 16Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 16Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 16Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]
Toxische Wirkung von Kohlenmonoxid
Fallzahl 16Toxische Wirkung von Kohlenmonoxid [T58]
Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 16Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 16Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 16Akute Graft-versus-Host-Krankheit, Grad I und II [T86.01]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 16Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 16Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 16Vorhofflattern, atypisch [I48.4]
Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 16Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 16Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 16Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 16Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang
Fallzahl 16Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang [C19]
Cholelithiasis
Fallzahl 16Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 15Vorhofflattern, typisch [I48.3]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 15Aneurysma der Aorta abdominalis, rupturiert [I71.3]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 15Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 15Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Hernia inguinalis
Fallzahl 15Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 15Stein in der Harnblase [N21.0]
Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 15Myasthenia gravis [G70.0]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 15Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]
Versorgung künstlicher Körperöffnungen
Fallzahl 15Versorgung eines Tracheostomas [Z43.0]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 15Sonstige Störungen der Vestibularfunktion [H81.8]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 15Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]
Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 15Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 15Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]
Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 15Sonstige näher bezeichnete lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut [L08.8]
Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 15Pterygium [H11.0]
Sonstiger Strabismus
Fallzahl 15Sonstiger näher bezeichneter Strabismus [H50.8]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 15Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 15Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 15Unterkieferfraktur: Mehrere Teile [S02.69]
Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 15Bösartige Neubildung: Supraglottis [C32.1]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 15Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 15Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 15Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 15Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 15Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 15Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 1 [N17.91]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 15Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Allgemeinuntersuchung und Abklärung bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 15Untersuchung eines potentiellen Organ- oder Gewebespenders [Z00.5]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 15Polymyalgia rheumatica [M35.3]
[]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 15Sonstige Crohn-Krankheit [K50.88]
Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 15Pseudozyste des Pankreas [K86.3]
Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Fallzahl 15Sonstige näher bezeichnete entzündliche Leberkrankheiten [K75.8]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 15Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 14Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 14Perforation des Darmes (nichttraumatisch) [K63.1]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 14Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 14Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]
Status epilepticus
Fallzahl 14Sonstiger Status epilepticus [G41.8]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 14Schwindel und Taumel [R42]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 14Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 14Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 14Erysipel [Wundrose] [A46]
Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14Larynxödem [J38.4]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]
Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens
Fallzahl 14Geburtshindernis durch Missverhältnis zwischen Fetus und Becken, nicht näher bezeichnet [O65.4]
Misslungene Geburtseinleitung
Fallzahl 14Misslungene medikamentöse Geburtseinleitung [O61.0]
Reifzellige T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 14Sézary-Syndrom [C84.1]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 14Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 14Sonstige näher bezeichnete Dermatitis [L30.8]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 14Keratokonus [H18.6]
Glaukom
Fallzahl 14Glaukom (sekundär) nach Entzündung des Auges [H40.4]
Verbrennung oder Verätzung, begrenzt auf das Auge und seine Anhangsgebilde
Fallzahl 14Verätzung sonstiger Teile des Auges und seiner Anhangsgebilde [T26.8]
Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 14Optikusatrophie [H47.2]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 14Sonstiges Hornhautödem [H18.2]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 14Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 14Schädeldachfraktur [S02.0]
Hernia inguinalis
Fallzahl 14Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 14Gutartige Neubildung: Gehirn, infratentoriell [D33.1]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Thorakaler Ösophagus [C15.1]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 14Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 14Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 14Habituelle Luxation der Patella [M22.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 14Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse
Fallzahl 14Primärer Hyperparathyreoidismus [E21.0]
Panarteriitis nodosa und verwandte Zustände
Fallzahl 14Panarteriitis nodosa [M30.0]
Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Fallzahl 14Autoimmune Hepatitis [K75.4]
[]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 14Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Lungenembolie
Fallzahl 14Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 14Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]
Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 13Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 13Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]
Kopfschmerz
Fallzahl 13Kopfschmerz [R51]
Polyneuritis
Fallzahl 13Sonstige Polyneuritiden [G61.8]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Myalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.10]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 13Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 13Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Akute Lymphadenitis
Fallzahl 13Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 13Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzüge mit Sprachansage sind in den Funktionsgebäuden und Haus 20 vorhanden.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Unterstützung kann durch die Patienteninformation oder den innerbetrieblichen Transport angefordert werden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Der rollstuhlgerechte Zugang ist zu allen Serviceeinrichtungen gegeben.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Die Aufzüge sind rollstuhlgerecht bedienbar.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Besonders frequentierte Einrichtungen/Ambulanzen sind durch ein farbbasiertes Leitsystem und Piktrogramme leichter zu erreichen. Ebenfalls werden Infektionszimmer durch leicht verständliche Aushänge hinsichtlich zu beachtender Maßnahmen gekennzeichnet.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Es sind farbliche Leitsysteme zu diversen Funktionsabteilungen (z.B. Augenambulanz) mit extra großer Beschriftung vorhanden.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Unterstützung erfolgt durch die Pflegekräfte der Kliniken, z.B. in der Geriatrie.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher:Innen sind in öffentlichen Bereichen vorhanden.
BF25: Dolmetscherdienste
z.B. arabisch, bosnisch, kroatisch, serbisch, türkisch, rumänisch, russisch, kurdisch, somali, thailändisch, ungarisch, englisch, tunesisch u.v.m. durch direkten Kontakt oder Videodolmetschen möglich.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Es stehen Betten für Patient:Innen mit einem Gewicht bis 230 bzw. 360 kg zur Verfügung. Weiterhin können die Zimmer mit Betten mit einer Verlängerung für übergroße Patient:Innen ausgestattet werden.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezielle Lifter werden zur Pflege übergewichtiger Patient:Innen eingesetzt. Zum Transport stehen entsprechende Rollstühle zur Verfügung.
BF24: Diätische Angebote
Das Ernährungsberatungsteam steht als kompetente Ansprechpersonen bei Problemen wie Übergewicht, Bluthochdruck oder Nahrungsmittelunverträglichkeit zur Verfügung.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Untersuchungsgeräte für Patient:innen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße sind vorhanden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tische sind teilweise bis zu einem Körpergewicht von 360 kg zugelassen. Schleusen ist bei Bedarf manuell möglich.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
In Abhängigkeit vom jeweiligen Gerät ist ein max. Körpergewicht von 230-300 kg sowie eine max. Körpergröße von 205 cm möglich.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. spanisch, portugiesisch, italienisch, russisch, polnisch, persisch, englisch
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechte Toiletten und Duschräume sind auf allen Stationen vorhanden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
z.B. Antithrombosestrümpfe und Anziehhilfen für Kompressionsstrümpfe
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Es existiert ein Farbkonzept in der Klinik für Altersmedizin und Abt. für Alterstraumatologie. Der Außenbereich ist gesichert.
BF23: Allergenarme Zimmer
Es sind keine allergenarmen Zimmer vorhanden. Für Personen mit Allergien steht spezielle Bettwäsche zur Verfügung.
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Die Homepage der Universitätsklinik Halle (Saale) ist in deutscher und englischer Sprache aufrufbar.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
fremdsprachliche Aufklärungsbögen, Merkblätter Hygiene
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Es befindet sich ein Blindenleitsystem im Eingangsbereich bis zur Zentralen Aufnahme für Patient:Innen sowie eine Wegweisung zu den einzelnen Kabinen. Personelle Unterstützung kann gern durch den Innerbetrieblichen Krankentransport angefordert werden.
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Das Informationsmaterial und die Internetseite werden grundsätzlich in leichter verständlicher Sprache erstellt. Speechless Help an jedem Patientenbett.
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
z.B. englische Hinweise zur Patientenaufnahme
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Begegnung steht zur Verfügung und kann durch die Seelsorge genutzt werden.
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
https://www.umh.de/krankenversorgung/barrierefrei-vor-ort
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Es sind drei Behindertenparkplätze für Mitarbeitende auf dem Gelände des Klinikums vorhanden. Im öffentlichen Parkhaus gegenüber dem Haupteingang sind Behindertenparklpätze für Patient:Innen und Besucher:Innen vorhanden.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Von den öffentlichen Verkehrsmitteln ist eine barrierefreie Erreichbarkeit des Klinikums gegeben. Am Haupteingang ist ein barrierefreier Zugang möglich. Der Infopoint ist behindertengerecht konzipiert. Dieser kann von Rollstuhlfahrern genutzt werden.
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
Im Wartebereich der HNO- und Augen-Ambulanz befindet sich eine visuelle Anzeigetafel.
BF38: Kommunikationshilfen
Im Patientenentertainment (Tablets) ist das Speechless System installiert. Es handelt sich hierbei um ein interaktives Sprachhilfe-Tool in verschiedenen Sprachen. In der Augenambulanz gibt es Lesehilfen für sehschwache Patient:Innen. Zudem können bei Bedarf auch 16'' Tablets genutzt werden.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Alle Behandlungszimmer sowie Patientenzimmer und die Sanitäranlagen auf den Stationen und den Magistralen sind mit einer Rufanlage ausgestattet.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Alle Aufzüge besitzen eine visuelle Stockwerkanzeige, überwiegend auch mit Sprachansage.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Wahrnehmung der Aufgaben als Universitätsklinikum gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Die Anzahl der Studierenden, die das PJ am UKH absolvieren ist auch im Berichtszeitraum konstant.
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Im Jahr 2023 wurden in der Universitätsmedizin 161 Projekte im Drittmittelbereich gemeinsam mit Hochschulen im In- und Ausland bearbeitet.
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
siehe FL07
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
siehe FL07
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Im Jahr 2023 wurden in der Universitätsmedizin 391 klinische Studien im Drittmittelbereich bearbeitet. Darunter waren 4 IIT. Das sind eigeninitiierte klinische Studien, bei denen die Martin-Luther-Universität die Sponsorenschaft übernommen hat.
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Diverse Herausgeberschaften bedeutender Fachzeitschriften: u.a. „Breast Care“ (Prof. Thomssen), „Cell Communication and Signaling“ (Prof. Feller).
FL09: Doktorandenbetreuung
•formelle Betreuung u. Unterstützung durch SG Promotion •Forschungstag mit Doktorandentrack am 05.05.23 •Betreuung u. finanz. Förderung v. Doktoranden im Halleschen Promotionskolleg Medizin •Betreuung v. Doktoranden in Graduiertenkollegs (GRK): 2155 ProMoAge, 2751 InCuPANC, 2467 IDP, FOR 5433 RIF
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Dreijährige Vollzeitausbildung in Theorie und Praxis, Abschluss mit staatlicher Prüfung als Physiotherapeutin/Physiotherapeut, Auszubildende erhalten eine Ausbildungsvergütung.
HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
Medizinische Technologin für Radiologie und Medizinischer Technologe für Radiologie (MTR): Dreijährige Vollzeitausbildung in Theorie und Praxis, Abschluss mit staatlicher Prüfung, Auszubildende erhalten eine Ausbildungsvergütung.
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
Dreijährige Vollzeitausbildung in Theorie und Praxis, Auszubildende erhalten eine Ausbildungsvergütung.
HB09: Logopädin und Logopäde
Dreijährige Vollzeitausbildung in Theorie und Praxis, Abschluss mit staatlicher Prüfung, Auszubildende erhalten eine Ausbildungsvergütung.
HB10: Hebamme und Entbindungspfleger
B.Sc. Hebammenwissenschaft: Dualer Studiengang UKH mit medizinischer Fakultät/ Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft. Mit Ausbildungsvergütung. UKH als Träger der praktischen Ausbildung.
HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)
Medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik und Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (MTL): Dreijährige Vollzeitausbildung in Theorie und Praxis, Abschluss mit staatlicher Prüfung, Auszubildende erhalten eine Ausbildungsvergütung.
HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)
Medizinische Technologin für Funktionsdiagnostik und Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik (MTF): Dreijährige Vollzeitausbildung in Theorie und Praxis, Abschluss mit staatlicher Prüfung, Auszubildende erhalten eine Ausbildungsvergütung.
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
Dreijährige Vollzeitausbildung in Theorie und Praxis, Auszubildende erhalten eine Ausbildungsvergütung. Ab 2023 Kenntnisprüfungen für Personen aus Drittstaaten.
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Einjährige Vollzeitausbildung in Theorie und Praxis, Abschluss mit staatlicher Prüfung, Auszubildende erhalten eine Ausbildungsvergütung. Aufqualifizierungsmaßnahme KPH für Personen, welche als ungelernte Pflegehelfer:Innen tätig sind.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Dreijährige Vollzeitausbildung in Theorie und Praxis, Abschluss mit staatlicher Prüfung, Auszubildende erhalten eine Ausbildungsvergütung.
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
Institut f. Gesundheits- und Pflegewissenschaft (MLU), Studiengang Evidenzbasierte Pflege (B.Sc.) vereint akad. Abschluss mit Berufsabschluss Pflegefachmann/-frau, 8 Semester Regelstudienzeit, Direktstudium u. ausbildungsintegriertes Vollzeitstudium/UKH als Träger der praktischen Ausbildung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.