Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Schreibt über sich selbst
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden bietet medizinische Betreuung auf höchstem Versorgungsniveau. Als Krankenhaus der Maximalversorgung deckt es das gesamte Spektrum der modernen Medizin ab. Das Universitätsklinikum vereint 26 Kliniken und Polikliniken, sechs Institute und 17 interdisziplinäre Zentren, die eng mit den klinischen und theoretischen Instituten der Medizinischen Fakultät zusammenarbeiten. Die räumliche und technische Ausstattung des Universitätsklinikums wird ständig auf den neuesten Stand gebracht. Zuletzt wurde im Ende des Jahres 2018 das neue Haus 32 in Betrieb genommen, das neben der Chirurgischen Notaufnahme 17 hochmoderne OP-Säle, eine Intensivstation, interdisziplinäre Ambulanzen und 132 Betten verteilt auf vier Pflegestationen beherbergt.
Mit 1.410 Betten und 201 Plätzen für die tagesklinische Behandlung von Patienten ist es eines der größten Krankenhäuser Sachsens und zugleich das einzige Krankenhaus der Maximalversorgung in Ostsachsen. Das Einzugsgebiet reicht von Görlitz bis Glauchau, von Bad Brambach bis Hoyerswerda.
Rund 1.000 Ärzte decken im Universitätsklinikum Dresden das gesamte Spektrum der modernen Medizin ab. 2.000 Schwestern und Pfleger kümmern sich um das Wohl der Patienten.
Neben seiner zentralen Bestimmung, der Krankenversorgung, erfüllt das Universitätsklinikum Dresden auch Aufgaben der Aus-, Fort- und Weiterbildung des medizinischen Personals sowie im öffentlichen Gesundheitswesen.
Seit dem 1. Juli 1999 ist das Universitätsklinikum eine Anstalt des öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen. Entscheidungen können somit schneller und direkt vor Ort getroffen werden. Organe des Universitätsklinikums sind der Aufsichtsrat und der Vorstand.
Fachabteilungen
Institut für Immunologie
Leitung: Institutsdirektor Prof. Axel Roers
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Triantafyllos Chavakis
Institut für Klinische Genetik
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Evelin Schröck
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene
Leitung: kommissarischer Leiter Chefarzt Prof. Dr. med. Triantafyllos Chavakis
Institut für Pathologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Gustavo Baretton
Institut für Rechtsmedizin
Leitung: Direktorin Prof. Dr. med. Christine Erfurt
Institut und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jennifer Linn
Institut und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ralf-Thorsten Hoffmann, MBA
Intensivmedizin/Schwerpunkt Chirurgie: Der Fachabteilungsschlüssel (nach §301 SGB V) wird im Rahmen der Datenübermittlung der Leistungszahlen gemäß §21 KHEntgG gebildet. Deshalb handelt es sich nicht um eine existierende Struktureinheit/ Klinik.
Leitung: non existent non existent non existent
Intensivmedizin/Schwerpunkt Innere Medizin: Der Fachabteilungsschlüssel (nach §301 SGB V) wird im Rahmen der Datenübermittlung der Leistungszahlen gemäß §21 KHEntgG gebildet. Deshalb handelt es sich nicht um eine existierende Struktureinheit/ Klinik.
Leitung: non existent non existent non existent
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Thea Koch
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Lutz-E. Pillunat
Klinik und Poliklinik für Dermatologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Beissert
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefärztin, Direktorin Prof. Dr. med. Pauline Wimberger
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Zahnert
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Reinhard Berner
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Veit Roessner
Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Guido Fritze
Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Gabriele Schackert
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Heinz Reichmann
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jörg Kotzerke
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Bauer
Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. habil. Kerstin Weidner
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Mechthild Krause
Klinik und Poliklinik für Urologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Thomas
Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jürgen Weitz
Klinik-Apotheke
Leitung: Leiter der Klinik-Apotheke Dr. rer. nat. Holger Knoth
Medizinische Klinik und Poliklinik I
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Bornhäuser
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Bornstein
Universitäts ZahnMedizin - Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Günter Lauer
UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- & Plastische Chirurgie
Leitung: Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. med. Klaus-Peter Schaser
UniversitätsZahnMedizin - Poliklinik für Kieferorthopädie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Winfried Harzer
UniversitätsZahnMedizin - Poliklinik für Parodontologie
Leitung: Chefarzt Kommissarischer Direktor: Prof. Dr. med. dent. Christian Hannig
UniversitätsZahnMedizin - Poliklinik für Zahnerhaltung mit Bereich Kinderzahnheilkunde
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. dent. Christian Hannig
UniversitätsZahnMedizin - Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. dent. Nicole Passia
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1092Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 952Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 776Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Glaukom
Fallzahl 629Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 475Cataracta complicata [H26.2]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 445Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 406Gehirnerschütterung [S06.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 406Spontangeburt eines Einlings [O80]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 359Gehirnerschütterung [S06.0]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 351Prostatahyperplasie [N40]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
z.B. in der HNO
MP02: Akupunktur
Entsprechend der Traditionellen Chinesischen Medizin, z.B. in der HNO
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Beratungen und Anleitungen
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Entsprechend der Diagnosen in den einzelnen Fachgebieten spezielle Atemtherapie und atemtherapeutische Maßnahmen. Reflektorische Atemtherapie, Autogene Drainage, Asthmaschule für Kinder und Jugendliche
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Kinderbetreuung während der Schwangerschafts- oder Rückbildungsgymnastik
MP06: Basale Stimulation
Orofaciale Regulationstherapie nach Castillo Morales
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Begutachtung von Berufskrankheiten und anderer sozialmedizinischer Indikationen; Abklärung arbeitsbedingter Einflüsse bei Gesundheitsstörungen; Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen; nachgehende Untersuchungen bei krebsgefährdeter Tätigkeit (Asbest, Wismut u.a.)
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Universitäts PalliativCentrum; Sterbe- u. Trauerbegleitung; Beratungen: Organtransplantation, ungünstige pränatale o. postnatale Diagnosen, Patientenverfügungen; Trauungen, Taufen & Segnungen in Notsituationen; Bestattung tot-, fehlgeborener o. frühverstorbener Kinder
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Feldenkrais, Tanztherapie, Konzentrative Bewegungstherapie, Walking, begleitetes Sporttraining,Yoga für Patienten mit Brustkrebs, Bauchtanz für Patienten mit Endometriose
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Für Kinder und Erwachsene bei zentralen Bewegungsstörungen
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Anerkannte Behandlungseinrichtung nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker (Stufe 1), Gruppen- und Einzelschulungen, Einzelschulung bei Gestationsdiabetes, Insulinpumpenambulanz, Beteiligung am www.diabetesnetzwerk-sachsen.de
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
4 ausgebildete Diätfachkräfte stehen für alle Kliniken zur Verfügung. Die Beratung und Betreuung erfolgt auf ärztliche Anordnung bei krankheitsbedingt notwendigen Diäten. Diät- und Ernährungsberatungen außerhalb der ärztlichen Anordnung, auf Wunsch des Patienten, sind ebenfalls möglich.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Einleitung von Anschlussheilbehandlungen o. Nachsorgekuren; Zusammenarbeit mit Krankenkassen, Behörden & anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens; Organisation von: Pflege- o. Ernährungsdiensten, Haushaltshilfen, Hilfsmitteln, Heimanmeldung, Kurzzeit- o. Tagespflege, Hospizunterbringung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Belastungserprobung im Arbeitsprozess, Freizeitgestaltung
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
In vielen Kliniken des UKD sind ausgebildete Case Manager/ Case Managerinnen (CM) im Einsatz (z.B. in der Neurologie, Augenheilkunde, Dermatologie, Psychiatrie, Neurochirurgie, Geriatrie etc.) Die CM unterstützen, koordinieren und planen die Patientenversorgung einschließlich der Entlassplanung.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Chinesische Fußreflexzonentherapie, Fußreflexzonentherapie nach Marquardt
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
wöchentlich 3 Paarkurse und 1 Frauenkurs mit Informationen zu Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett; zweimal/Monat Informationsabende mit Besichtigung des Kreißsaals; Schwangeren- & Rückbildungsgymnastik; Geschwisterschule; Akupunktur- & Hebammensprechstunde; Intensivschwangerenberatung
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
MP21: Kinästhetik
Kinästhetik ist ein Instrument zur Analyse von menschlichen Bewegungsmustern. Kinästhetik befasst sich mit dem Studium der menschlichen Bewegung, die für die Ausübung der Aktivitäten des täglichen Lebens erforderlich ist.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Harninkontinenz- und/oder Stuhlinkontinenztherapie bei Frauen, Männern und Kindern, Urogynäkologische Sprechstunde in der Gynäkologie. In der Kinderchirurgie ist eine Urotherapeutin tätig.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
u. a. Kunsttherapie bei Leukämie- und Transplantationspatienten; Kunsttherapie und Musiktherapie in der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage mit anschließender Kompressionstherapie
MP25: Massage
Klassische Massage, Bindegewebs-, Periost-, Segment-, Funktionsmassagen, Schlüsselzonenmassagen nach Dr. Marnitz, Zentrifugalmassage, Babymassage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
z.B. in der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik. Weiterhin ist für die Kinderklinik und Kinderchirurgie eine Musiktherapeutin tätig.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manuelle Therapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Betreuung und Beratung der berufssuchenden Schüler im Schulpraktikum, Mentorentätigkeit im Spezialpraktikum der medizinischen Berufsfachschulen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Elektrotherapie und -diagnostik, Hydrotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z. B. Bobath, Vojta, PNF, Brügger, Mc Kenzie, segmentale Stabilisationen, med. Trainingstherapie, Rollstuhltraining, Rückenschule, Sportphysiotherapie, Wahrnehmungsschulung, Beckenbodengymnastik, handchirurg. Nachbehandlung; Trainingsprogramm (Studie) für Leukämie-/Transplanationspatienten >60 Jahre
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Beckenbodengymnastik, Schwangerengymnastik, Rückbildungsgymnastik
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Gesprächs-, Verhaltens-, Gestaltungs- & Bewegungstherapie; Psychoedukation; Psychoonkologe; Beratung bei prädiktiver genetischer Diagnostik; Skills-, Genuss- & Soziales Kompetenztraining; Stressmanagement, Familienskulptur, Familientherapie Interventionen, videogestützte Interaktionstherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Spezielle orthopädische Rückenschule und ADL Training
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
USC: amb.: individ. Diagnostik & Therapie; multimodale tagesklinischeTherapie: integrative Behandlung (Gruppen-/Einzeltherapien); stationär: 12-tägige Schmerztherapie; Akutschmerzdienst; Patientenbetreuung nach OP, tägl. Visiten, 24h-Betreuung. Psych.somatische Schmerztherapie in Spezial-TK der PSO
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Verschiedene Angebote u. a. im onkologischen Bereich, in der Geburtshilfe (z. B. für Eltern von frühgeborenen Kindern), in der Urogynäkologie, nach Brustoperationen, Sturzprophylaxe für Patienten mit erhöhtem Sturzrisiko
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung, Feldenkrais, Autogenes Training
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Spezielle Kursangebote siehe MP18; Entspannungsbäder und Wassergeburt
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Durchführung der Pflegevisite als Analyse-, Planungs- und Kontrollinstrument im Pflegeprozess. Insbesondere bei Pflegeproblemen und/oder langem Klinikaufenthalt. Ziele: Partizipation des Patienten im Pflegeprozess und die Sicherung der Pflegequalität. Patientenberatung im hämat./onkolog. Bereich
MP43: Stillberatung
Die Stillberatung wird UKD-weit angeboten, durch IBCLC zertifizierte Stillberaterinnen. Stillberatung für Frauen mit peripartalen psychischen Erkrankungen in der Mutter-Kind-Tagesklinik und der Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Logopädische Stimm-, Sprach-, Schluckdiagnostik und Therapie
MP45: Stomatherapie/-beratung
Pflegestandard zur Pflege bei Enterostoma, zentral organisiertes Stomamanagement am Universitätsklinikum
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Akupunktur, Akupressur, Fußreflexzonenmassage, Angebot Akupunktur in der Frauenklinik nicht nur für Schwangere
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Organisation von Hilfsmitteln für die Entlassung und Absicherung der häuslichen Versorgung; Klärung mit Kostenträgern: Pflegebett, Rollator, Toilettenstuhl, Rollstuhl, Vermittlung von Ernährungsdiensten, Vermittlung von Wund- und Stomaversorgung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Packungen, Kryotherapie
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Stationär und ambulant als Einzel- und Gruppentherapie
MP51: Wundmanagement
Wundambulanz: zentral organisiertes Wundmanagement am Universitätsklinikum; praktische und beratende Unterstützung von Ärzten, Pflegekräften und Patienten bei der Versorgung schlecht verheilender Wunden
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Unterstützung bei der Suche nach einer entsprechenden Selbsthilfegruppe je nach Krankheitsbild und Wohnort, durch die Klinik oder den Sozialdienst.
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
Die Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin bietet Patientenschulungen für Kinder von 5 bis 17 Jahren sowie Eltern betroffener Kinder an. Außerdem ist das Universitätsklinikum Hospitationszentrum für Asthmatrainer.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Es werden subjektive (z. B. Tonschwellen-, Sprach-, Reflex-, Verhaltens- und Spielaudiometrie) und objektive (z. B. Impedanzaudiometrie, elektrophysiologische Untersuchungsverfahren) Hörprüfverfahren angewendet
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie die Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik bieten als Behandlungsansatz u. a. gezielte Realitäts- und Belastungstrainings an.
MP57: Biofeedback-Therapie
Dieses Verfahren wird in verschiedenen Bereichen des Universitätsklinikums eingesetzt, u. a. im Universitäts SchmerzCentrum.
MP61: Redressionstherapie
Das UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- und Plastische Chirurgie ist u. a. auf die konservative Skoliosetherapie als Spezialgebiet etabliert.
MP62: Snoezelen
Snoezelen: snuffelen (schnüffel, schnuppern) & doezelen (dösen, schlummern). Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bietet im Spielzimmer der Neuropädiatrie mit der Snoezelecke eine Rückzugsmöglichkeit. Neben der Vermittlung von Geborgenheit werden gleichzeitig die Sinne animiert.
MP63: Sozialdienst
Begleitung während des Krankenhausaufenthaltes; begleitende Hilfen (zu Ämtern & Behörden, Hausbesuche); Angehörigenarbeit; Beratung: finanzielle Hilfen, medizinische- & berufliche Rehabilitation, Leistungen von Kranken-, Pflege- & Rentenversicherung, Schwerbehindertenrecht, Patientenverfügungen;
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
"Lange Nacht der Wissenschaften" mit Präsentationen/Führungen/Vorträgen im gesamten Klinikum; ganzjährige Angebote z. B. krankheitsbezogene Vorträge, Besichtigungen Kreißsaal, Buchlesungen, Urania-Vorträge, Kinderuniversität etc. - Informationen dazu auf www.uniklinikum-dresden.de
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
"Brückenprojekt" für onkologisch erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene - Betreuung beim Übergang von der stationären in die ambulante häusliche Versorgung (Palliativversorgung); "FamilieNetz" - Befähigung der Eltern zur Pflege & Versorgung von frühgeborenen o. krank neugeborenen Kindern
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Speziell ausgebildete Pflegende für Parkinsonpatienten: Behandlg. von Bewegungsstörungen ggf. unter Nutzung des Bewegungsprotokolls durch Pflege und Therapeutenteam. Schlaganfallpatienten: Schluckscreening nach Standard / frührehabilitative Maßnahmen (Bobath Konzept, Basale Stimulation/ Aromapflege)
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Vojtatherapie für Kinder und Erwachsene
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Der Sozialdienst unterstützt bei der Vermittlung von Plätzen in der Kurzzeitpflege, in einem Pflegeheim oder Hospiz.
MP69: Eigenblutspende
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Mit einem Zimmerwahlleistungsvertrag bzw. aus medizinischen Gründen (z. B. Infektionskrankheiten) können auf jeder Station des Klinikums Ein-Bett-Zimmer genutzt werden (je nach Kapazität). Ansonsten wird die Bettenbelegung je nach Patientenaufkommen und nach der Schwere der Erkrankung organisiert.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Diesen Komfort bieten Klinikneubauten bzw. sanierte Klinikbereiche, im Altbaubereich weitere Details auf Anfrage sowie durch Auswahl der jeweiligen Klinik unter folgendem Link.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Bei entsprechender Indikation stehen Mutter-Kind-Zimmer in allen Klinikbereichen mit medizinischer Kinderversorgung zur Verfügung, die Bereitstellung erfolgt immer nur nach Verfügbarkeit.
NM07: Rooming-in
Um Ihnen und Ihrem Neugeborenen eine angenehme Zeit zum Ausruhen und Kennenlernen nach den Anstrengungen der Geburt zu bieten, werden Sie in Rooming-in, 2- oder 1-Bettzimmern betreut und können somit 24 h am Tag mit Ihrem Kind verbringen.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Erkundigen Sie sich rechtzeitig, ob eine Begleitperson auf der Station untergebracht werden kann. Bei kleinen Kindern besteht die Möglichkeit, einen Elternteil Tag und Nacht als Begleitperson aufzunehmen. Aufgrund begrenzter Kapazitäten müssen wir dies mit Ihnen von Fall zu Fall entscheiden.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
In allen stationären Bereichen des Klinikums ist eine Zwei-Bett-Zimmer-Nutzung möglich.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Im Neubaubereich ist das ein Standardangebot. Im Altbaubereich liegt die Nasszelle teilweise zwischen zwei Zwei-Bett-Zimmern.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Zentrales Servicezentrum Haus 76 und weitere dezentrale Aufnahmen (Haus 59; Haus 21; Haus 27; Haus 33)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Das ökumenische Seelsorgezentrum steht Ihnen während Ihres Aufenthalts zur Verfügung. Die Seelsorger stehen Menschen in ihren vielfältigen Erfahrungen und Fragen religiöser, seelischer & sozialer Art bei und begleiten sie. An die Klinikseelsorge können sich alle wenden – Christen wie Nichtchristen.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Detaillierte Informationen finden Sie durch Auswahl des jeweiligen Fachbereiches unter folgendem Link.
NM50: Kinderbetreuung
Kindergartenplätze für Mitarbeiter des UKD/ MF
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Einige Informationen zum Thema Selbsthilfeorganisationen finden Sie unter folgendem Link.
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Klinikschule
NM63: Schule im Krankenhaus
Unterricht nach individueller Bedürfnislage & Befinden des kranken Schülers; Fächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Biologie, Physik, Chemie und Kunsterziehung erteilt; enge Zusammenarbeit zwischen Heimat- und Klinikschule gewährleistet schulart- und jahrgangsspezifische Lehrplanarbeit
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Klinikschule
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
u.a. Angebot vegetarischer Kost. Eine Menülinie aus dem Verpflegungsangebot des UKD hat eine „Station-Ernährung“-Zertifizierung nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) für die Verpflegung in Krankenhäusern und Rehakliniken erhalten. Vollwertige Verpflegung
NM68: Abschiedsraum
Abschiedsraum im Institut für Pathologie als zentrale Möglichkeit der Verabschiedung für Angehörige unter Berücksichtigung hygienisch relevanter Aspekte. Darüber hinaus weitere Abschiedsräume in den jeweiligen Kliniken (chirurgische ITS, der von weiteren Intensivstationen genutzt wird)
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
TV: Alle Stationen sind mit Fernsehgeräten ausgestattet. Internet: Das Universitätsklinikum Dresden bietet seinen Patienten einen kostenfreien Internetzugang per WLAN an. Telefon: Vom Patiententelefon (am Bett) aus ist das Telefonieren ins deutsche Festnetz sowie deutsche Mobilfunknetze kostenlos.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Sprachansage in den Aufzügen der Neubauten.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Patientenorientiertes Leitsystem auf dem Außengelände des Universitätsklinikums.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Im Bedarfsfall erfolgt die personelle Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
gemäß DIN 18040 Normungsarbeit Barrierefreies Bauen sind Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o. ä. in den Kliniken vorhanden (Ausnahme Haus 7 NUK-S1)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
gemäß DIN 18040 Normungsarbeit Barrierefreies Bauen, sind Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o. ä. in den Kliniken vorhanden
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
alle für den Patienten- und Besucherverkehr zugänglichen Aufzüge sind Rollstuhlgerecht bedienbar (nicht im Haus 2)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhl- und Behindertengerechte Toiletten sind für Besucher und Besucherinnen in den Häusern 21, 27, 50, 59, 68 und im Parkhaus zu finden; Details sind dem Lageplan zu entnehmen https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/so-finden-sie-uns/images/uniklinikum_lageplan.pdf
BF11: Besondere personelle Unterstützung
u. a. Gepäcktransport in Kooperation mit dem Hermes Versand; verschiedene Angebote im Rahmen des Seelsorgezentrums
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Personalschulungen zur Kommunikation mit Patienten
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Das interdisziplinäre neuropsychiatrische Universitäts DemenzCentrum (UDC) ist spezialisiert auf die Differentialdiagnostik kognitiver Defizite und beginnender Demenzsyndrome. (https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/universitaetscentren/universitaets-demenzcentrum-udc)
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Standardbetten bis 225 kg Körpergewicht, Bettverlängerungen in allen Bereichen
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tische mit einer maximalen Belastbarkeit von bis zu 360 kg.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Es sind Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht (Röntgen max. 220 kg, CT max. 225 kg, MRT max. 250 kg) oder besonderer Körpergröße vorhanden.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
u. a. Blutdruckmanschetten, Körperwaage bis max. 250 kg (Haus 27), Bettverlängerungen in allen Bereichen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
u. a. Patientenlifter bis max. 250 kg im Haus 27 vorhanden, Schwerlastbetten für Patienten über 225 kg auf Mietbasis über externe Anbieter, Standardbetten bis 225 kg Körpergewicht, extra breite Sessel im Wartebereich
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Anti-Thrombosestrümpfe alle Größen und Sondergrößen vorhanden; weiterhin u. a. Dusch- und Nachtstühle vorhanden
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
Verfügbarkeit ausgebildeter Diätfachkräfte, Beratung & Betreuung nach ärztlicher Anordnung bei krankheitsbedingt notwendigen Diäten; Diät- und Ernährungsberatungen sind ebenfalls auf Wunsch des Patienten möglich; Angebot verschiedener Diätkostformen durch die Patientenküche
BF25: Dolmetscherdienste
Hausinterner Dolmetscherpool, Angebot von Übersetzungsdiensten in 25 Sprachen; bei Bedarf amtlich beglaubigter Übersetzungen bzw. Nicht-Verfügbarkeit bestimmter Sprachen, Vermittlung von externen staatlich anerkannten Übersetzern/Dolmetschern. Einsatz digitaler Übersetzungshilfen (Translator Apps).
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Je nach Situation und Verfügbarkeit können über den hausinternen Dolmetscherpool Ärzte bzw. Pflegepersonal für die Behandlung fremdsprachiger Patienten organisiert werden.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Service for International Patients: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/patienten-und-besucher/international-patients
BF30: Mehrsprachige Internetseite
https://www.uniklinikum-dresden.de/de/en
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Ökumenisches Seelsorgezentrum. Verschiedene Andachtsangebote. Der Raum der Stille ist täglich von 7.00 bis 20.00 Uhr geöffnet – hier ist es möglich, zu sich zu kommen, eine Kerze zu entzünden zu beten und nachzudenken. https://www.uniklinikum-dresden.de/de/patienten-und-besucher/service/seelsorge
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF38: Kommunikationshilfen
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Dresden und Umgebung
Facharzt (m/w/d) für Neurologie/Innere Medizin/Pneumologie oder Anästhesiologie
Seit 25.05.2023RECURA Kliniken GmbH
343 Aufrufe01640 Coswig, Sachsen
Facharzt oder Assistenzarzt Anästhesiologie (w/m/d)
Seit 12.05.2023Asklepios - ASB Klinik Radeberg
263 Aufrufe01454 Radeberg, Sachsen
Pflegefachkraft (w/m/d) | IM LERCHENFELD
Seit 28.04.2023KATHARINENHOF® Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH
484 Aufrufe01109 Jena, Thüringen
Pflegefachkraft / Altenpfleger (w/m/d) | AN DER HEIDE
Seit 28.04.2023KATHARINENHOF® Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH
494 Aufrufe01109 Dresden, Sachsen
Assistenzarzt (w/m/d) für die Innere Medizin
Seit 21.04.2023Asklepios - ASB Klinik Radeberg
583 Aufrufe01454 Radeberg, Sachsen
Schreibt über sich selbst
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden bietet medizinische Betreuung auf höchstem Versorgungsniveau. Als Krankenhaus der Maximalversorgung deckt es das gesamte Spektrum der modernen Medizin ab. Das Universitätsklinikum vereint 26 Kliniken und Polikliniken, sechs Institute und 17 interdisziplinäre Zentren, die eng mit den klinischen und theoretischen Instituten der Medizinischen Fakultät zusammenarbeiten. Die räumliche und technische Ausstattung des Universitätsklinikums wird ständig auf den neuesten Stand gebracht. Zuletzt wurde im Ende des Jahres 2018 das neue Haus 32 in Betrieb genommen, das neben der Chirurgischen Notaufnahme 17 hochmoderne OP-Säle, eine Intensivstation, interdisziplinäre Ambulanzen und 132 Betten verteilt auf vier Pflegestationen beherbergt.
Mit 1.410 Betten und 201 Plätzen für die tagesklinische Behandlung von Patienten ist es eines der größten Krankenhäuser Sachsens und zugleich das einzige Krankenhaus der Maximalversorgung in Ostsachsen. Das Einzugsgebiet reicht von Görlitz bis Glauchau, von Bad Brambach bis Hoyerswerda.
Rund 1.000 Ärzte decken im Universitätsklinikum Dresden das gesamte Spektrum der modernen Medizin ab. 2.000 Schwestern und Pfleger kümmern sich um das Wohl der Patienten.
Neben seiner zentralen Bestimmung, der Krankenversorgung, erfüllt das Universitätsklinikum Dresden auch Aufgaben der Aus-, Fort- und Weiterbildung des medizinischen Personals sowie im öffentlichen Gesundheitswesen.
Seit dem 1. Juli 1999 ist das Universitätsklinikum eine Anstalt des öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen. Entscheidungen können somit schneller und direkt vor Ort getroffen werden. Organe des Universitätsklinikums sind der Aufsichtsrat und der Vorstand.
Fachabteilungen
Institut für Immunologie
Leitung: Institutsdirektor Prof. Axel Roers
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Triantafyllos Chavakis
Institut für Klinische Genetik
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Evelin Schröck
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene
Leitung: kommissarischer Leiter Chefarzt Prof. Dr. med. Triantafyllos Chavakis
Institut für Pathologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Gustavo Baretton
Institut für Rechtsmedizin
Leitung: Direktorin Prof. Dr. med. Christine Erfurt
Institut und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jennifer Linn
Institut und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ralf-Thorsten Hoffmann, MBA
Intensivmedizin/Schwerpunkt Chirurgie: Der Fachabteilungsschlüssel (nach §301 SGB V) wird im Rahmen der Datenübermittlung der Leistungszahlen gemäß §21 KHEntgG gebildet. Deshalb handelt es sich nicht um eine existierende Struktureinheit/ Klinik.
Leitung: non existent non existent non existent
Intensivmedizin/Schwerpunkt Innere Medizin: Der Fachabteilungsschlüssel (nach §301 SGB V) wird im Rahmen der Datenübermittlung der Leistungszahlen gemäß §21 KHEntgG gebildet. Deshalb handelt es sich nicht um eine existierende Struktureinheit/ Klinik.
Leitung: non existent non existent non existent
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Thea Koch
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Lutz-E. Pillunat
Klinik und Poliklinik für Dermatologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Beissert
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefärztin, Direktorin Prof. Dr. med. Pauline Wimberger
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Zahnert
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Reinhard Berner
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Veit Roessner
Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Guido Fritze
Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Gabriele Schackert
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Heinz Reichmann
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jörg Kotzerke
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Bauer
Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. habil. Kerstin Weidner
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Mechthild Krause
Klinik und Poliklinik für Urologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Thomas
Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jürgen Weitz
Klinik-Apotheke
Leitung: Leiter der Klinik-Apotheke Dr. rer. nat. Holger Knoth
Medizinische Klinik und Poliklinik I
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Bornhäuser
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Bornstein
Universitäts ZahnMedizin - Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Günter Lauer
UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- & Plastische Chirurgie
Leitung: Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. med. Klaus-Peter Schaser
UniversitätsZahnMedizin - Poliklinik für Kieferorthopädie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Winfried Harzer
UniversitätsZahnMedizin - Poliklinik für Parodontologie
Leitung: Chefarzt Kommissarischer Direktor: Prof. Dr. med. dent. Christian Hannig
UniversitätsZahnMedizin - Poliklinik für Zahnerhaltung mit Bereich Kinderzahnheilkunde
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. dent. Christian Hannig
UniversitätsZahnMedizin - Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. dent. Nicole Passia
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1092Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 952Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 776Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Glaukom
Fallzahl 629Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 475Cataracta complicata [H26.2]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 445Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 406Gehirnerschütterung [S06.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 406Spontangeburt eines Einlings [O80]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 359Gehirnerschütterung [S06.0]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 351Prostatahyperplasie [N40]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
z.B. in der HNO
MP02: Akupunktur
Entsprechend der Traditionellen Chinesischen Medizin, z.B. in der HNO
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Beratungen und Anleitungen
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Entsprechend der Diagnosen in den einzelnen Fachgebieten spezielle Atemtherapie und atemtherapeutische Maßnahmen. Reflektorische Atemtherapie, Autogene Drainage, Asthmaschule für Kinder und Jugendliche
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Kinderbetreuung während der Schwangerschafts- oder Rückbildungsgymnastik
MP06: Basale Stimulation
Orofaciale Regulationstherapie nach Castillo Morales
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Begutachtung von Berufskrankheiten und anderer sozialmedizinischer Indikationen; Abklärung arbeitsbedingter Einflüsse bei Gesundheitsstörungen; Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen; nachgehende Untersuchungen bei krebsgefährdeter Tätigkeit (Asbest, Wismut u.a.)
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Universitäts PalliativCentrum; Sterbe- u. Trauerbegleitung; Beratungen: Organtransplantation, ungünstige pränatale o. postnatale Diagnosen, Patientenverfügungen; Trauungen, Taufen & Segnungen in Notsituationen; Bestattung tot-, fehlgeborener o. frühverstorbener Kinder
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Feldenkrais, Tanztherapie, Konzentrative Bewegungstherapie, Walking, begleitetes Sporttraining,Yoga für Patienten mit Brustkrebs, Bauchtanz für Patienten mit Endometriose
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Für Kinder und Erwachsene bei zentralen Bewegungsstörungen
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Anerkannte Behandlungseinrichtung nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker (Stufe 1), Gruppen- und Einzelschulungen, Einzelschulung bei Gestationsdiabetes, Insulinpumpenambulanz, Beteiligung am www.diabetesnetzwerk-sachsen.de
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
4 ausgebildete Diätfachkräfte stehen für alle Kliniken zur Verfügung. Die Beratung und Betreuung erfolgt auf ärztliche Anordnung bei krankheitsbedingt notwendigen Diäten. Diät- und Ernährungsberatungen außerhalb der ärztlichen Anordnung, auf Wunsch des Patienten, sind ebenfalls möglich.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Einleitung von Anschlussheilbehandlungen o. Nachsorgekuren; Zusammenarbeit mit Krankenkassen, Behörden & anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens; Organisation von: Pflege- o. Ernährungsdiensten, Haushaltshilfen, Hilfsmitteln, Heimanmeldung, Kurzzeit- o. Tagespflege, Hospizunterbringung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Belastungserprobung im Arbeitsprozess, Freizeitgestaltung
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
In vielen Kliniken des UKD sind ausgebildete Case Manager/ Case Managerinnen (CM) im Einsatz (z.B. in der Neurologie, Augenheilkunde, Dermatologie, Psychiatrie, Neurochirurgie, Geriatrie etc.) Die CM unterstützen, koordinieren und planen die Patientenversorgung einschließlich der Entlassplanung.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Chinesische Fußreflexzonentherapie, Fußreflexzonentherapie nach Marquardt
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
wöchentlich 3 Paarkurse und 1 Frauenkurs mit Informationen zu Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett; zweimal/Monat Informationsabende mit Besichtigung des Kreißsaals; Schwangeren- & Rückbildungsgymnastik; Geschwisterschule; Akupunktur- & Hebammensprechstunde; Intensivschwangerenberatung
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
MP21: Kinästhetik
Kinästhetik ist ein Instrument zur Analyse von menschlichen Bewegungsmustern. Kinästhetik befasst sich mit dem Studium der menschlichen Bewegung, die für die Ausübung der Aktivitäten des täglichen Lebens erforderlich ist.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Harninkontinenz- und/oder Stuhlinkontinenztherapie bei Frauen, Männern und Kindern, Urogynäkologische Sprechstunde in der Gynäkologie. In der Kinderchirurgie ist eine Urotherapeutin tätig.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
u. a. Kunsttherapie bei Leukämie- und Transplantationspatienten; Kunsttherapie und Musiktherapie in der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage mit anschließender Kompressionstherapie
MP25: Massage
Klassische Massage, Bindegewebs-, Periost-, Segment-, Funktionsmassagen, Schlüsselzonenmassagen nach Dr. Marnitz, Zentrifugalmassage, Babymassage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
z.B. in der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik. Weiterhin ist für die Kinderklinik und Kinderchirurgie eine Musiktherapeutin tätig.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manuelle Therapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Betreuung und Beratung der berufssuchenden Schüler im Schulpraktikum, Mentorentätigkeit im Spezialpraktikum der medizinischen Berufsfachschulen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Elektrotherapie und -diagnostik, Hydrotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z. B. Bobath, Vojta, PNF, Brügger, Mc Kenzie, segmentale Stabilisationen, med. Trainingstherapie, Rollstuhltraining, Rückenschule, Sportphysiotherapie, Wahrnehmungsschulung, Beckenbodengymnastik, handchirurg. Nachbehandlung; Trainingsprogramm (Studie) für Leukämie-/Transplanationspatienten >60 Jahre
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Beckenbodengymnastik, Schwangerengymnastik, Rückbildungsgymnastik
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Gesprächs-, Verhaltens-, Gestaltungs- & Bewegungstherapie; Psychoedukation; Psychoonkologe; Beratung bei prädiktiver genetischer Diagnostik; Skills-, Genuss- & Soziales Kompetenztraining; Stressmanagement, Familienskulptur, Familientherapie Interventionen, videogestützte Interaktionstherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Spezielle orthopädische Rückenschule und ADL Training
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
USC: amb.: individ. Diagnostik & Therapie; multimodale tagesklinischeTherapie: integrative Behandlung (Gruppen-/Einzeltherapien); stationär: 12-tägige Schmerztherapie; Akutschmerzdienst; Patientenbetreuung nach OP, tägl. Visiten, 24h-Betreuung. Psych.somatische Schmerztherapie in Spezial-TK der PSO
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Verschiedene Angebote u. a. im onkologischen Bereich, in der Geburtshilfe (z. B. für Eltern von frühgeborenen Kindern), in der Urogynäkologie, nach Brustoperationen, Sturzprophylaxe für Patienten mit erhöhtem Sturzrisiko
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung, Feldenkrais, Autogenes Training
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Spezielle Kursangebote siehe MP18; Entspannungsbäder und Wassergeburt
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Durchführung der Pflegevisite als Analyse-, Planungs- und Kontrollinstrument im Pflegeprozess. Insbesondere bei Pflegeproblemen und/oder langem Klinikaufenthalt. Ziele: Partizipation des Patienten im Pflegeprozess und die Sicherung der Pflegequalität. Patientenberatung im hämat./onkolog. Bereich
MP43: Stillberatung
Die Stillberatung wird UKD-weit angeboten, durch IBCLC zertifizierte Stillberaterinnen. Stillberatung für Frauen mit peripartalen psychischen Erkrankungen in der Mutter-Kind-Tagesklinik und der Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Logopädische Stimm-, Sprach-, Schluckdiagnostik und Therapie
MP45: Stomatherapie/-beratung
Pflegestandard zur Pflege bei Enterostoma, zentral organisiertes Stomamanagement am Universitätsklinikum
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Akupunktur, Akupressur, Fußreflexzonenmassage, Angebot Akupunktur in der Frauenklinik nicht nur für Schwangere
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Organisation von Hilfsmitteln für die Entlassung und Absicherung der häuslichen Versorgung; Klärung mit Kostenträgern: Pflegebett, Rollator, Toilettenstuhl, Rollstuhl, Vermittlung von Ernährungsdiensten, Vermittlung von Wund- und Stomaversorgung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Packungen, Kryotherapie
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Stationär und ambulant als Einzel- und Gruppentherapie
MP51: Wundmanagement
Wundambulanz: zentral organisiertes Wundmanagement am Universitätsklinikum; praktische und beratende Unterstützung von Ärzten, Pflegekräften und Patienten bei der Versorgung schlecht verheilender Wunden
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Unterstützung bei der Suche nach einer entsprechenden Selbsthilfegruppe je nach Krankheitsbild und Wohnort, durch die Klinik oder den Sozialdienst.
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
Die Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin bietet Patientenschulungen für Kinder von 5 bis 17 Jahren sowie Eltern betroffener Kinder an. Außerdem ist das Universitätsklinikum Hospitationszentrum für Asthmatrainer.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Es werden subjektive (z. B. Tonschwellen-, Sprach-, Reflex-, Verhaltens- und Spielaudiometrie) und objektive (z. B. Impedanzaudiometrie, elektrophysiologische Untersuchungsverfahren) Hörprüfverfahren angewendet
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie die Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik bieten als Behandlungsansatz u. a. gezielte Realitäts- und Belastungstrainings an.
MP57: Biofeedback-Therapie
Dieses Verfahren wird in verschiedenen Bereichen des Universitätsklinikums eingesetzt, u. a. im Universitäts SchmerzCentrum.
MP61: Redressionstherapie
Das UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- und Plastische Chirurgie ist u. a. auf die konservative Skoliosetherapie als Spezialgebiet etabliert.
MP62: Snoezelen
Snoezelen: snuffelen (schnüffel, schnuppern) & doezelen (dösen, schlummern). Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bietet im Spielzimmer der Neuropädiatrie mit der Snoezelecke eine Rückzugsmöglichkeit. Neben der Vermittlung von Geborgenheit werden gleichzeitig die Sinne animiert.
MP63: Sozialdienst
Begleitung während des Krankenhausaufenthaltes; begleitende Hilfen (zu Ämtern & Behörden, Hausbesuche); Angehörigenarbeit; Beratung: finanzielle Hilfen, medizinische- & berufliche Rehabilitation, Leistungen von Kranken-, Pflege- & Rentenversicherung, Schwerbehindertenrecht, Patientenverfügungen;
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
"Lange Nacht der Wissenschaften" mit Präsentationen/Führungen/Vorträgen im gesamten Klinikum; ganzjährige Angebote z. B. krankheitsbezogene Vorträge, Besichtigungen Kreißsaal, Buchlesungen, Urania-Vorträge, Kinderuniversität etc. - Informationen dazu auf www.uniklinikum-dresden.de
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
"Brückenprojekt" für onkologisch erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene - Betreuung beim Übergang von der stationären in die ambulante häusliche Versorgung (Palliativversorgung); "FamilieNetz" - Befähigung der Eltern zur Pflege & Versorgung von frühgeborenen o. krank neugeborenen Kindern
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Speziell ausgebildete Pflegende für Parkinsonpatienten: Behandlg. von Bewegungsstörungen ggf. unter Nutzung des Bewegungsprotokolls durch Pflege und Therapeutenteam. Schlaganfallpatienten: Schluckscreening nach Standard / frührehabilitative Maßnahmen (Bobath Konzept, Basale Stimulation/ Aromapflege)
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Vojtatherapie für Kinder und Erwachsene
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Der Sozialdienst unterstützt bei der Vermittlung von Plätzen in der Kurzzeitpflege, in einem Pflegeheim oder Hospiz.
MP69: Eigenblutspende
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Mit einem Zimmerwahlleistungsvertrag bzw. aus medizinischen Gründen (z. B. Infektionskrankheiten) können auf jeder Station des Klinikums Ein-Bett-Zimmer genutzt werden (je nach Kapazität). Ansonsten wird die Bettenbelegung je nach Patientenaufkommen und nach der Schwere der Erkrankung organisiert.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Diesen Komfort bieten Klinikneubauten bzw. sanierte Klinikbereiche, im Altbaubereich weitere Details auf Anfrage sowie durch Auswahl der jeweiligen Klinik unter folgendem Link.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Bei entsprechender Indikation stehen Mutter-Kind-Zimmer in allen Klinikbereichen mit medizinischer Kinderversorgung zur Verfügung, die Bereitstellung erfolgt immer nur nach Verfügbarkeit.
NM07: Rooming-in
Um Ihnen und Ihrem Neugeborenen eine angenehme Zeit zum Ausruhen und Kennenlernen nach den Anstrengungen der Geburt zu bieten, werden Sie in Rooming-in, 2- oder 1-Bettzimmern betreut und können somit 24 h am Tag mit Ihrem Kind verbringen.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Erkundigen Sie sich rechtzeitig, ob eine Begleitperson auf der Station untergebracht werden kann. Bei kleinen Kindern besteht die Möglichkeit, einen Elternteil Tag und Nacht als Begleitperson aufzunehmen. Aufgrund begrenzter Kapazitäten müssen wir dies mit Ihnen von Fall zu Fall entscheiden.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
In allen stationären Bereichen des Klinikums ist eine Zwei-Bett-Zimmer-Nutzung möglich.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Im Neubaubereich ist das ein Standardangebot. Im Altbaubereich liegt die Nasszelle teilweise zwischen zwei Zwei-Bett-Zimmern.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Zentrales Servicezentrum Haus 76 und weitere dezentrale Aufnahmen (Haus 59; Haus 21; Haus 27; Haus 33)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Das ökumenische Seelsorgezentrum steht Ihnen während Ihres Aufenthalts zur Verfügung. Die Seelsorger stehen Menschen in ihren vielfältigen Erfahrungen und Fragen religiöser, seelischer & sozialer Art bei und begleiten sie. An die Klinikseelsorge können sich alle wenden – Christen wie Nichtchristen.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Detaillierte Informationen finden Sie durch Auswahl des jeweiligen Fachbereiches unter folgendem Link.
NM50: Kinderbetreuung
Kindergartenplätze für Mitarbeiter des UKD/ MF
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Einige Informationen zum Thema Selbsthilfeorganisationen finden Sie unter folgendem Link.
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Klinikschule
NM63: Schule im Krankenhaus
Unterricht nach individueller Bedürfnislage & Befinden des kranken Schülers; Fächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Biologie, Physik, Chemie und Kunsterziehung erteilt; enge Zusammenarbeit zwischen Heimat- und Klinikschule gewährleistet schulart- und jahrgangsspezifische Lehrplanarbeit
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Klinikschule
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
u.a. Angebot vegetarischer Kost. Eine Menülinie aus dem Verpflegungsangebot des UKD hat eine „Station-Ernährung“-Zertifizierung nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) für die Verpflegung in Krankenhäusern und Rehakliniken erhalten. Vollwertige Verpflegung
NM68: Abschiedsraum
Abschiedsraum im Institut für Pathologie als zentrale Möglichkeit der Verabschiedung für Angehörige unter Berücksichtigung hygienisch relevanter Aspekte. Darüber hinaus weitere Abschiedsräume in den jeweiligen Kliniken (chirurgische ITS, der von weiteren Intensivstationen genutzt wird)
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
TV: Alle Stationen sind mit Fernsehgeräten ausgestattet. Internet: Das Universitätsklinikum Dresden bietet seinen Patienten einen kostenfreien Internetzugang per WLAN an. Telefon: Vom Patiententelefon (am Bett) aus ist das Telefonieren ins deutsche Festnetz sowie deutsche Mobilfunknetze kostenlos.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Sprachansage in den Aufzügen der Neubauten.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Patientenorientiertes Leitsystem auf dem Außengelände des Universitätsklinikums.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Im Bedarfsfall erfolgt die personelle Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
gemäß DIN 18040 Normungsarbeit Barrierefreies Bauen sind Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o. ä. in den Kliniken vorhanden (Ausnahme Haus 7 NUK-S1)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
gemäß DIN 18040 Normungsarbeit Barrierefreies Bauen, sind Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o. ä. in den Kliniken vorhanden
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
alle für den Patienten- und Besucherverkehr zugänglichen Aufzüge sind Rollstuhlgerecht bedienbar (nicht im Haus 2)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhl- und Behindertengerechte Toiletten sind für Besucher und Besucherinnen in den Häusern 21, 27, 50, 59, 68 und im Parkhaus zu finden; Details sind dem Lageplan zu entnehmen https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/so-finden-sie-uns/images/uniklinikum_lageplan.pdf
BF11: Besondere personelle Unterstützung
u. a. Gepäcktransport in Kooperation mit dem Hermes Versand; verschiedene Angebote im Rahmen des Seelsorgezentrums
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Personalschulungen zur Kommunikation mit Patienten
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Das interdisziplinäre neuropsychiatrische Universitäts DemenzCentrum (UDC) ist spezialisiert auf die Differentialdiagnostik kognitiver Defizite und beginnender Demenzsyndrome. (https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/universitaetscentren/universitaets-demenzcentrum-udc)
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Standardbetten bis 225 kg Körpergewicht, Bettverlängerungen in allen Bereichen
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tische mit einer maximalen Belastbarkeit von bis zu 360 kg.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Es sind Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht (Röntgen max. 220 kg, CT max. 225 kg, MRT max. 250 kg) oder besonderer Körpergröße vorhanden.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
u. a. Blutdruckmanschetten, Körperwaage bis max. 250 kg (Haus 27), Bettverlängerungen in allen Bereichen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
u. a. Patientenlifter bis max. 250 kg im Haus 27 vorhanden, Schwerlastbetten für Patienten über 225 kg auf Mietbasis über externe Anbieter, Standardbetten bis 225 kg Körpergewicht, extra breite Sessel im Wartebereich
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Anti-Thrombosestrümpfe alle Größen und Sondergrößen vorhanden; weiterhin u. a. Dusch- und Nachtstühle vorhanden
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
Verfügbarkeit ausgebildeter Diätfachkräfte, Beratung & Betreuung nach ärztlicher Anordnung bei krankheitsbedingt notwendigen Diäten; Diät- und Ernährungsberatungen sind ebenfalls auf Wunsch des Patienten möglich; Angebot verschiedener Diätkostformen durch die Patientenküche
BF25: Dolmetscherdienste
Hausinterner Dolmetscherpool, Angebot von Übersetzungsdiensten in 25 Sprachen; bei Bedarf amtlich beglaubigter Übersetzungen bzw. Nicht-Verfügbarkeit bestimmter Sprachen, Vermittlung von externen staatlich anerkannten Übersetzern/Dolmetschern. Einsatz digitaler Übersetzungshilfen (Translator Apps).
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Je nach Situation und Verfügbarkeit können über den hausinternen Dolmetscherpool Ärzte bzw. Pflegepersonal für die Behandlung fremdsprachiger Patienten organisiert werden.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Service for International Patients: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/patienten-und-besucher/international-patients
BF30: Mehrsprachige Internetseite
https://www.uniklinikum-dresden.de/de/en
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Ökumenisches Seelsorgezentrum. Verschiedene Andachtsangebote. Der Raum der Stille ist täglich von 7.00 bis 20.00 Uhr geöffnet – hier ist es möglich, zu sich zu kommen, eine Kerze zu entzünden zu beten und nachzudenken. https://www.uniklinikum-dresden.de/de/patienten-und-besucher/service/seelsorge
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF38: Kommunikationshilfen
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Dresden und Umgebung
Facharzt (m/w/d) für Neurologie/Innere Medizin/Pneumologie oder Anästhesiologie
Seit 25.05.2023RECURA Kliniken GmbH
343 Aufrufe01640 Coswig, Sachsen
Facharzt oder Assistenzarzt Anästhesiologie (w/m/d)
Seit 12.05.2023Asklepios - ASB Klinik Radeberg
263 Aufrufe01454 Radeberg, Sachsen
Pflegefachkraft (w/m/d) | IM LERCHENFELD
Seit 28.04.2023KATHARINENHOF® Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH
484 Aufrufe01109 Jena, Thüringen
Pflegefachkraft / Altenpfleger (w/m/d) | AN DER HEIDE
Seit 28.04.2023KATHARINENHOF® Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH
494 Aufrufe01109 Dresden, Sachsen
Assistenzarzt (w/m/d) für die Innere Medizin
Seit 21.04.2023Asklepios - ASB Klinik Radeberg
583 Aufrufe01454 Radeberg, Sachsen