Universitätsklinikum Augsburg, Standort: Sauerbruchstraße in Haunstetten
Schreibt über sich selbst
Das Klinikum Augsburg betreibt neben dem Klinikum die angeschlossene Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben sowie das Klinikum Augsburg Süd in Haunstetten. Das Klinikum Augsburg bietet als Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe nahezu alle Fachrichtungen der Medizin unter einem Dach für die Bürger in Stadt und Landkreis Augsburg sowie den gesamten Regierungsbezirk Schwaben mit rund zwei Millionen Einwohnern.
Das Klinikum Augsburg umfasst insgesamt 25 Kliniken und Institute. In den Behandlungszentren, Kliniken und Instituten sind über 700 Ärzte sowie rund 2.000 Pflegekräfte für die Gesundheit der Patienten im Einsatz. Das Klinikum ist Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft kommunaler Großkrankenhäuser (AKG).
Seit dem 1. Januar 2000 werden die Kliniken und Institute des Klinikums, der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben und des Klinikums Augsburg Süd in Haunstetten in der Rechtsform eines Selbständigen Kommunalunternehmens geführt. Träger ist der Krankenhauszweckverband Augsburg, der wiederum von der Stadt Augsburg und dem Landkreis Augsburg getragen wird.
Fachabteilungen
Interdisziplinäres Zentrum für Palliative Versorgung - MCS
Leitung: Ltd. Oberarzt Dr. Christoph Aulmann
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin - MCS
Leitung: Direktor Prof. Dr. Axel R. Heller
Klinik für Dermatologie und Allergologie
Leitung: Direktorin Prof. Dr. Julia Welzel
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie - MCS
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Thomas Kröncke, MBA
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Leitung: Direktor Prof. Dr. Johannes Zenk
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 270Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Peritonsillarabszess
Fallzahl 201Peritonsillarabszess [J36]
Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 199Epistaxis [R04.0]
Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 137Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 134Zoster ohne Komplikation [B02.9]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 131Erysipel [Wundrose] [A46]
Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 111Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]
Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 101Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]
Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 97Sialadenitis [K11.2]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 96Chronische Pansinusitis [J32.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Beratungen: Schmerzmanagement, Sturzprophylaxe, Pflege Angehöriger, Entlassungsmanagement, Unterstützung bei nachstationärem Hilfe-/Hilfsmittelbedarf; psychoonkolog. und psychosoziale Beratung; Trauerbegleitung
MP53: Aromapflege/-therapie
Die Aromatherapie kommt im Bereich Palliativ zum Einsatz.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atemtherapie vor und nach der Operation zur Verbesserung der Lungenfunktion und zur Vorbeugung von Atemwegskomplikationen. Bei besonderen Lungenerkrankungen wie Mukoviszidose sowie Erkrankungen des zentralen Nervensystems erfolgt eine spezielle Atemtherapie.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
In der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde ist der Bereich Audiologie implementiert. Dort werden auch Kinderaudiometrien durchgeführt.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Sind eine Anschlussheilbehandlung (AHB) o. Rehabilitationsmaßnahmen (Reha) erforderlich, erfolgen Beratung und Organisation durch Mitarbeiter des Sozialen Beratungsdienstes.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Der Interdisziplinäre Palliativdienst behandelt Patienten mit weit fortgeschrittener, unheilbarer Erkrankung in verschiedenen Fachabteilungen zur Intensivbetreuung von Patienten und deren Angehörigen. Das Klinische Ethikkomitee spricht Empfehlungen zum Umgang mit sterbenden Patienten aus.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Behandlung von Bewegungsstörungen aufgrund von Hirnschädigungen durch speziell ausgebildete Therapeuten.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Einzel- u. Gruppenberatungen: Adipositas, Diabetes, Herz- und Kreislauferkrankungen, Gastroenterologische Erkrankungen, Allergien, Einschränkungen der Ernährung nach Operationen; Expertenteam für enterale und parenterale Ernährung. Ernährungsberatung erfolgt bedarfsorientiert an allen Standorten.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Planung und Vorbereitung der Entlassung erfolgen durch Ärzte, Pflegefachkräfte und Sozialen Beratungsdienst. Beratung und Koordination unterstützt Patienten und Angehörige für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt.
MP21: Kinästhetik
Speziell geschulte Mitarbeiter ermöglichen auf Intensivstationen und im Normalpflegebereich den Patienten aktive Mitwirkung bei Mobilisierung und Pflege.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Es besteht auf der Palliativstation das Angebot einer Kunsttherapie.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Lymphdrainage wird sowohl prä- und postoperativ als auch im konservativen Bereich bei Lymphödemen angewandt.
MP25: Massage
Massage wird als Therapiemethode zur positiven Beeinflussung der (Ver-)Spannung der Muskulatur, zur Vermeidung von Muskel- und Sehnenverkürzungen, zur Förderung der örtlichen Durchblutung und zur Lösung von Narben- und Gewebsverklebungen eingesetzt.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
In allen Betriebsstätten werden angeboten: Massage, Wärme- und Kältetherapie, Lymphdrainage und Elektrotherapie zur Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Stoffwechselsteigerung und Ödemreduktion.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Im Bereich der Vorbeugung, Behandlung und Nachsorge von Erkrankungen und Verletzungen tragen Physiotherapeuten maßgeblich zur Versorgung der stationären und ambulanten Patienten durch Unterstützung bei Wiedererlernen, Verbesserung od. Erhalt der Bewegungs-/Funktionsfähigkeit des Körpers bei.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Seit mehreren Jahrzehnten berichten Direktoren, Ober- und Fachärzte des Universitätsklinikums Augsburg in einer Seminarreihe an der Volkshochschule (VHS) Stadtbergen über medizinische Themen.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkol. Dienst: Einzel-, Paar- u. Familiengespräche, Psychotherapie, Angehörigenberatung, Patientenschulung, Vermittlung an Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen, Psychotherapie.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Analyse des Bewegungsverhaltens des Patienten (einseitige, berufliche Belastungshaltungen, Freizeitsport usw.) und gemeinsame Erarbeitung einer Strategie, um belastende und schädigende Haltungen zu verändern.
MP37: Schmerztherapie/-management
Strukturen: - schmerztherapeut. Konsiliardienst - Schmerzambulanz - interdiszipl. Schmerztagesklinik - Kinderschmerzstation Verfahren: - Medizin. Hypnose u. Selbsthypnoseanleitung - Entspannungsverfahren (Progr. Muskelrelaxation, Autog. Training, Imaginationsübungen) - Qigong
MP63: Sozialdienst
Der Soziale Beratungsdienst berät Patienten und Angehörige in sozialen Angelegenheiten und unterstützt sie bei der Vermittlung geeigneter Hilfen für die Zeit nach der Entlassung. Er übernimmt nach Möglichkeit die administrative Kostenabklärung mit dem jeweiligen Kostenträger.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Führungen („Augsburg Open“); Vortragsreihen der Fachkliniken (z.B. eine Hygiene-Sprechstunde); spezifische Internetangebote (z.B. Themenwelten zu: Blutspende, Krebs)
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
- Beratung und Anleitung in der pflegerischen Versorgung in allen Kliniken - Beratung zur Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Psychoonkologischen Dienst: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson und verschiedene Imaginationsübungen.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Breites Qualifikationsspektrum (u.a. onkol. od. palliativmed. Fachkräfte, Servicehelfer); Umsetzung Nat. Expertenstandards, Konzept entwicklungsförd. Pflege; Übergabe am Bett; Pflegefallbesprechungen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
In der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde sind logopädische Fachkräfte tätig und unterstützen die Behandlung von Patienten mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigungen.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Speziell ausgebildete Pflegefachkräfte sind für die Stomatherapie sowie Wundbehandlung und Inkontinenzversorgung beratend für alle Kliniken tätig. Die Mitarbeiter sind im Kompetenzteam Pflege integriert.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Ermittlung des Hilfsmittelbedarfes für die nachstationäre Versorgung durch Physiotherapeuten, Pflegefachkräfte und Ärzte gemeinsam mit dem Sozialen Beratungsdienst. Organisation und Bestellung des Bedarfs in Sanitätshäusern meist bereits während des stationären Aufenthalts.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wärmeanwendungen (Fango, "Heiße Rolle", Rotlicht) und Kälteanwendungen (Cool-Pack, Quarkpackung) ergänzen das physiotherapeutische Behandlungsspektrum.
MP51: Wundmanagement
Eine gezielte Wundbehandlung wird von allen Pflegefachkräften und Ärzten auf den Stationen durchgeführt. Für komplexe Fragestellungen und Beratungen werden speziell ausgebildete Pflegefachkräfte hinzugezogen. Der Nat. Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden" wird umgesetzt.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Das Universitätsklinikum Augsburg kooperiert mit ambulanten Pflegediensten und nachsorgenden Einrichtungen. Ein entsprechendes Netzwerk ist in Augsburg vorhanden. Die Pflegedirektion ist Teil dieses Netzwerkes.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Das Universitätsklinikum Augsburg bietet den Selbsthilfegruppen Raum, sich der Bevölkerung zu präsentieren. Darüber hinaus wird der Kontakt zu spezifischen Selbsthilfegruppen hergestellt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Ein Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle kann bei Abschluss einer Wahlleistungsvereinbarung belegt werden. Die Verfügbarkeit ist abhängig von der Belegung.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Ein Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle kann bei Abschluss eines Wahlleistungsvertrages belegt werden. Die Verfügbarkeit ist abhängig von der Belegung.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Im Universitätsklinikum Augsburg Medizincampus Süd finden Fortbildungsangebote und Informationsveranstaltungen für Patienten, niedergelassene Ärzte und weitere Interessierte statt. Nähere Informationen sind der Homepage des Universitätsklinikums Augsburg und der Presse zu entnehmen.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Am Medizincampus Süd befindet sich eine Kapelle, in der auch Gottesdienste und Abendmahlsfeiern abgehalten werden. Segen, Gebete, Gespräche, Kommunion, Krankensalbung, Beichte auch auf dem Zimmer. Seelsorger (kath. und evang.) über Pflegekräfte 24-stündig erreichbar.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Unterbringung von Begleitpersonen möglich (Kostenpauschale). Angebot der Unterbringung abhängig von Kapazität.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
In allen Betriebsstätten werden vegetarische, vegane u. Gerichte ohne Schwein bzw. Rind angeboten (Wahl möglich für gesamten Aufenthalt od. tageweise).
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Im Universitätsklinikum Augsburg (Zentralgebäude) finden Veranstaltungen der Selbsthilfeorganisationen statt. Die Kontaktaufnahme zu diesen kann bei Bedarf durch Mitarbeiter des Universitätsklinikums unterstützt werden.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Bei Aufnahme erhalten die Patienteneine Patientenmappe, in denen u.a. Informationen zu Telefon/TV, WLAN etc. enthalten sind.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF25: Dolmetscherdienste
Neben Mitarbeitern werden auch externe beeidigte Dolmetscher zu Dolmetscherleitungen beauftragt. Dies u.a. in folgenden Sprachen: Englisch, Russisch, Arabisch, Persisch, Rumänisch, Bulgarisch, Kroatisch, Serbisch, Mazedonisch, Bosnisch, Eritrea, Tigranya, Farsi, Gebärdensprache
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Im klinischen Bereich können fremdsprachige Mitarbeiter zur Behandlung hinzugezogen werden (durchgehende Behandlung kann nicht sichergestellt werden). u.a. Englisch, Russisch, Türkisch
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Einzelne Zimmer sind mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche eingerichtet.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
In den Hauptverkehrswegen für die Patienten sind automatische Türen eingerichtet. Darüber hinaus sind die Stockwerke und Flure stufenfrei.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Für Rollstuhlfahrer stehen Aufzüge zur Verfügung, bei denen die Bedienleiste auf Sitzhöhe angebracht ist.
BF24: Diätische Angebote
Eine Diätberatung wird an allen Standorten des Universitätsklinikums Augsburg sichergestellt. Entsprechende Kostformen stehen zur Verfügung.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Es existiert ein Beschilderungssystem. Die weiße Schrift ist auf dunkelblauem Untergrund kontrastreich dargestellt. Perspektivisch ist eine barrierefreie digitale Indoor-Navigation für das Universitätsklinikum Augsburg geplant.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für diese Patienten können die erforderlichen Spezialbetten angefordert werden.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Ein Andachtsraum steht den Patienten offen.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Die Aufzüge für Patienten haben an allen Standorten eine visuelle Anzeige.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Die Eingangsbereiche sind ebenerdig. Auch sind sie mit automatisch öffnenden Türen bzw. Drehtüren versehen. Die Zugangswege vom Parkplatz oder von öffentlichen Verkehrsmitteln ist mit eine rollstuhlgerechten Bodenbelag ausgestattet.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Die Gänge sind ohne Stufen. Türen in Gängen öffnen sich automatisch.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
In Patientenzimmern, Toiletten und in Behandlungsräumen ist ein Notrufsystem etabliert, welches per Knopfdruck einen Ruf absetzt. Die Knöpfe sind an Schnüren angebracht, so dass Sie an Patienten herangeführt werden können.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Augsburg und Umgebung
Mitarbeiter Medizincontrolling / MD-Management / Kodierfachkraft (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Seit 05.12.2023Klinikum Landsberg am Lech - KU
87 Aufrufe86899 Landsberg am Lech, Bayern
Facharzt (w/m/d) Augenheilkunde
Seit 11.10.2023Ober Scharrer Gruppe GmbH
547 Aufrufe86154 Augsburg, Bayern
Schreibt über sich selbst
Das Klinikum Augsburg betreibt neben dem Klinikum die angeschlossene Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben sowie das Klinikum Augsburg Süd in Haunstetten. Das Klinikum Augsburg bietet als Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe nahezu alle Fachrichtungen der Medizin unter einem Dach für die Bürger in Stadt und Landkreis Augsburg sowie den gesamten Regierungsbezirk Schwaben mit rund zwei Millionen Einwohnern.
Das Klinikum Augsburg umfasst insgesamt 25 Kliniken und Institute. In den Behandlungszentren, Kliniken und Instituten sind über 700 Ärzte sowie rund 2.000 Pflegekräfte für die Gesundheit der Patienten im Einsatz. Das Klinikum ist Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft kommunaler Großkrankenhäuser (AKG).
Seit dem 1. Januar 2000 werden die Kliniken und Institute des Klinikums, der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben und des Klinikums Augsburg Süd in Haunstetten in der Rechtsform eines Selbständigen Kommunalunternehmens geführt. Träger ist der Krankenhauszweckverband Augsburg, der wiederum von der Stadt Augsburg und dem Landkreis Augsburg getragen wird.
Fachabteilungen
Interdisziplinäres Zentrum für Palliative Versorgung - MCS
Leitung: Ltd. Oberarzt Dr. Christoph Aulmann
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin - MCS
Leitung: Direktor Prof. Dr. Axel R. Heller
Klinik für Dermatologie und Allergologie
Leitung: Direktorin Prof. Dr. Julia Welzel
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie - MCS
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Thomas Kröncke, MBA
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Leitung: Direktor Prof. Dr. Johannes Zenk
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 270Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Peritonsillarabszess
Fallzahl 201Peritonsillarabszess [J36]
Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 199Epistaxis [R04.0]
Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 137Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 134Zoster ohne Komplikation [B02.9]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 131Erysipel [Wundrose] [A46]
Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 111Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]
Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 101Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]
Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 97Sialadenitis [K11.2]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 96Chronische Pansinusitis [J32.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Beratungen: Schmerzmanagement, Sturzprophylaxe, Pflege Angehöriger, Entlassungsmanagement, Unterstützung bei nachstationärem Hilfe-/Hilfsmittelbedarf; psychoonkolog. und psychosoziale Beratung; Trauerbegleitung
MP53: Aromapflege/-therapie
Die Aromatherapie kommt im Bereich Palliativ zum Einsatz.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atemtherapie vor und nach der Operation zur Verbesserung der Lungenfunktion und zur Vorbeugung von Atemwegskomplikationen. Bei besonderen Lungenerkrankungen wie Mukoviszidose sowie Erkrankungen des zentralen Nervensystems erfolgt eine spezielle Atemtherapie.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
In der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde ist der Bereich Audiologie implementiert. Dort werden auch Kinderaudiometrien durchgeführt.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Sind eine Anschlussheilbehandlung (AHB) o. Rehabilitationsmaßnahmen (Reha) erforderlich, erfolgen Beratung und Organisation durch Mitarbeiter des Sozialen Beratungsdienstes.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Der Interdisziplinäre Palliativdienst behandelt Patienten mit weit fortgeschrittener, unheilbarer Erkrankung in verschiedenen Fachabteilungen zur Intensivbetreuung von Patienten und deren Angehörigen. Das Klinische Ethikkomitee spricht Empfehlungen zum Umgang mit sterbenden Patienten aus.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Behandlung von Bewegungsstörungen aufgrund von Hirnschädigungen durch speziell ausgebildete Therapeuten.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Einzel- u. Gruppenberatungen: Adipositas, Diabetes, Herz- und Kreislauferkrankungen, Gastroenterologische Erkrankungen, Allergien, Einschränkungen der Ernährung nach Operationen; Expertenteam für enterale und parenterale Ernährung. Ernährungsberatung erfolgt bedarfsorientiert an allen Standorten.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Planung und Vorbereitung der Entlassung erfolgen durch Ärzte, Pflegefachkräfte und Sozialen Beratungsdienst. Beratung und Koordination unterstützt Patienten und Angehörige für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt.
MP21: Kinästhetik
Speziell geschulte Mitarbeiter ermöglichen auf Intensivstationen und im Normalpflegebereich den Patienten aktive Mitwirkung bei Mobilisierung und Pflege.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Es besteht auf der Palliativstation das Angebot einer Kunsttherapie.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Lymphdrainage wird sowohl prä- und postoperativ als auch im konservativen Bereich bei Lymphödemen angewandt.
MP25: Massage
Massage wird als Therapiemethode zur positiven Beeinflussung der (Ver-)Spannung der Muskulatur, zur Vermeidung von Muskel- und Sehnenverkürzungen, zur Förderung der örtlichen Durchblutung und zur Lösung von Narben- und Gewebsverklebungen eingesetzt.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
In allen Betriebsstätten werden angeboten: Massage, Wärme- und Kältetherapie, Lymphdrainage und Elektrotherapie zur Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Stoffwechselsteigerung und Ödemreduktion.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Im Bereich der Vorbeugung, Behandlung und Nachsorge von Erkrankungen und Verletzungen tragen Physiotherapeuten maßgeblich zur Versorgung der stationären und ambulanten Patienten durch Unterstützung bei Wiedererlernen, Verbesserung od. Erhalt der Bewegungs-/Funktionsfähigkeit des Körpers bei.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Seit mehreren Jahrzehnten berichten Direktoren, Ober- und Fachärzte des Universitätsklinikums Augsburg in einer Seminarreihe an der Volkshochschule (VHS) Stadtbergen über medizinische Themen.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkol. Dienst: Einzel-, Paar- u. Familiengespräche, Psychotherapie, Angehörigenberatung, Patientenschulung, Vermittlung an Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen, Psychotherapie.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Analyse des Bewegungsverhaltens des Patienten (einseitige, berufliche Belastungshaltungen, Freizeitsport usw.) und gemeinsame Erarbeitung einer Strategie, um belastende und schädigende Haltungen zu verändern.
MP37: Schmerztherapie/-management
Strukturen: - schmerztherapeut. Konsiliardienst - Schmerzambulanz - interdiszipl. Schmerztagesklinik - Kinderschmerzstation Verfahren: - Medizin. Hypnose u. Selbsthypnoseanleitung - Entspannungsverfahren (Progr. Muskelrelaxation, Autog. Training, Imaginationsübungen) - Qigong
MP63: Sozialdienst
Der Soziale Beratungsdienst berät Patienten und Angehörige in sozialen Angelegenheiten und unterstützt sie bei der Vermittlung geeigneter Hilfen für die Zeit nach der Entlassung. Er übernimmt nach Möglichkeit die administrative Kostenabklärung mit dem jeweiligen Kostenträger.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Führungen („Augsburg Open“); Vortragsreihen der Fachkliniken (z.B. eine Hygiene-Sprechstunde); spezifische Internetangebote (z.B. Themenwelten zu: Blutspende, Krebs)
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
- Beratung und Anleitung in der pflegerischen Versorgung in allen Kliniken - Beratung zur Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Psychoonkologischen Dienst: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson und verschiedene Imaginationsübungen.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Breites Qualifikationsspektrum (u.a. onkol. od. palliativmed. Fachkräfte, Servicehelfer); Umsetzung Nat. Expertenstandards, Konzept entwicklungsförd. Pflege; Übergabe am Bett; Pflegefallbesprechungen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
In der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde sind logopädische Fachkräfte tätig und unterstützen die Behandlung von Patienten mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigungen.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Speziell ausgebildete Pflegefachkräfte sind für die Stomatherapie sowie Wundbehandlung und Inkontinenzversorgung beratend für alle Kliniken tätig. Die Mitarbeiter sind im Kompetenzteam Pflege integriert.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Ermittlung des Hilfsmittelbedarfes für die nachstationäre Versorgung durch Physiotherapeuten, Pflegefachkräfte und Ärzte gemeinsam mit dem Sozialen Beratungsdienst. Organisation und Bestellung des Bedarfs in Sanitätshäusern meist bereits während des stationären Aufenthalts.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wärmeanwendungen (Fango, "Heiße Rolle", Rotlicht) und Kälteanwendungen (Cool-Pack, Quarkpackung) ergänzen das physiotherapeutische Behandlungsspektrum.
MP51: Wundmanagement
Eine gezielte Wundbehandlung wird von allen Pflegefachkräften und Ärzten auf den Stationen durchgeführt. Für komplexe Fragestellungen und Beratungen werden speziell ausgebildete Pflegefachkräfte hinzugezogen. Der Nat. Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden" wird umgesetzt.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Das Universitätsklinikum Augsburg kooperiert mit ambulanten Pflegediensten und nachsorgenden Einrichtungen. Ein entsprechendes Netzwerk ist in Augsburg vorhanden. Die Pflegedirektion ist Teil dieses Netzwerkes.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Das Universitätsklinikum Augsburg bietet den Selbsthilfegruppen Raum, sich der Bevölkerung zu präsentieren. Darüber hinaus wird der Kontakt zu spezifischen Selbsthilfegruppen hergestellt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Ein Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle kann bei Abschluss einer Wahlleistungsvereinbarung belegt werden. Die Verfügbarkeit ist abhängig von der Belegung.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Ein Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle kann bei Abschluss eines Wahlleistungsvertrages belegt werden. Die Verfügbarkeit ist abhängig von der Belegung.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Im Universitätsklinikum Augsburg Medizincampus Süd finden Fortbildungsangebote und Informationsveranstaltungen für Patienten, niedergelassene Ärzte und weitere Interessierte statt. Nähere Informationen sind der Homepage des Universitätsklinikums Augsburg und der Presse zu entnehmen.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Am Medizincampus Süd befindet sich eine Kapelle, in der auch Gottesdienste und Abendmahlsfeiern abgehalten werden. Segen, Gebete, Gespräche, Kommunion, Krankensalbung, Beichte auch auf dem Zimmer. Seelsorger (kath. und evang.) über Pflegekräfte 24-stündig erreichbar.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Unterbringung von Begleitpersonen möglich (Kostenpauschale). Angebot der Unterbringung abhängig von Kapazität.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
In allen Betriebsstätten werden vegetarische, vegane u. Gerichte ohne Schwein bzw. Rind angeboten (Wahl möglich für gesamten Aufenthalt od. tageweise).
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Im Universitätsklinikum Augsburg (Zentralgebäude) finden Veranstaltungen der Selbsthilfeorganisationen statt. Die Kontaktaufnahme zu diesen kann bei Bedarf durch Mitarbeiter des Universitätsklinikums unterstützt werden.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Bei Aufnahme erhalten die Patienteneine Patientenmappe, in denen u.a. Informationen zu Telefon/TV, WLAN etc. enthalten sind.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF25: Dolmetscherdienste
Neben Mitarbeitern werden auch externe beeidigte Dolmetscher zu Dolmetscherleitungen beauftragt. Dies u.a. in folgenden Sprachen: Englisch, Russisch, Arabisch, Persisch, Rumänisch, Bulgarisch, Kroatisch, Serbisch, Mazedonisch, Bosnisch, Eritrea, Tigranya, Farsi, Gebärdensprache
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Im klinischen Bereich können fremdsprachige Mitarbeiter zur Behandlung hinzugezogen werden (durchgehende Behandlung kann nicht sichergestellt werden). u.a. Englisch, Russisch, Türkisch
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Einzelne Zimmer sind mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche eingerichtet.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
In den Hauptverkehrswegen für die Patienten sind automatische Türen eingerichtet. Darüber hinaus sind die Stockwerke und Flure stufenfrei.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Für Rollstuhlfahrer stehen Aufzüge zur Verfügung, bei denen die Bedienleiste auf Sitzhöhe angebracht ist.
BF24: Diätische Angebote
Eine Diätberatung wird an allen Standorten des Universitätsklinikums Augsburg sichergestellt. Entsprechende Kostformen stehen zur Verfügung.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Es existiert ein Beschilderungssystem. Die weiße Schrift ist auf dunkelblauem Untergrund kontrastreich dargestellt. Perspektivisch ist eine barrierefreie digitale Indoor-Navigation für das Universitätsklinikum Augsburg geplant.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für diese Patienten können die erforderlichen Spezialbetten angefordert werden.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Ein Andachtsraum steht den Patienten offen.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Die Aufzüge für Patienten haben an allen Standorten eine visuelle Anzeige.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Die Eingangsbereiche sind ebenerdig. Auch sind sie mit automatisch öffnenden Türen bzw. Drehtüren versehen. Die Zugangswege vom Parkplatz oder von öffentlichen Verkehrsmitteln ist mit eine rollstuhlgerechten Bodenbelag ausgestattet.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Die Gänge sind ohne Stufen. Türen in Gängen öffnen sich automatisch.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
In Patientenzimmern, Toiletten und in Behandlungsräumen ist ein Notrufsystem etabliert, welches per Knopfdruck einen Ruf absetzt. Die Knöpfe sind an Schnüren angebracht, so dass Sie an Patienten herangeführt werden können.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Augsburg und Umgebung
Mitarbeiter Medizincontrolling / MD-Management / Kodierfachkraft (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Seit 05.12.2023Klinikum Landsberg am Lech - KU
87 Aufrufe86899 Landsberg am Lech, Bayern
Facharzt (w/m/d) Augenheilkunde
Seit 11.10.2023Ober Scharrer Gruppe GmbH
547 Aufrufe86154 Augsburg, Bayern