Krankenhaus

Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola", Standort Saalfeld

07318 Saalfeld - https://www.thueringen-kliniken.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: des Universitätsklinikums Jena
10 von 25
+49 (3671) 35074
529
16

Schreibt über sich selbst

Die Thüringen-Kliniken „Georgius Agricola“ GmbH sind ein kommunales Klinikunternehmen mit Standorten in Saalfeld, Rudolstadt und Pößneck. Alleiniger Gesellschafter ist der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.

Entsprechend des 7. Thüringer Krankenhausplanes sind die Thüringen-Kliniken mit einem überregionalen Versorgungsauftrag ausgestattet. Dies widerspiegelt auch die Vielfalt der Fachgebiete, die an allen drei Standorten vorgehalten werden. Chef- und Oberärzte verfügen über umfangreichen Weiterbildungsermächtigungen, die angehenden Medizinern eine ununterbrochene Facharztweiterbildung in den Thüringen-Kliniken ermöglichen. Als akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena betreuen die Thüringen-Kliniken permanent Studenten der Humanmedizin in deren vorgesehen Famulaturen und im Praktischen Jahr.

Mit derzeit etwa 1.800 Beschäftigten inkl. Auszubildenden, Praktikanten und Studenten gehören die Thüringen-Kliniken zu einem der größten Unternehmen in der Region und zu einem der größten Ausbildungsbetriebe in Ostthüringen. In Kooperation mit der Medizinischen Fachschule „Georgius Agricola“ werden unter anderem Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Gesundheits- und Krankenpflegehelfer ausgebildet.

An allen drei Standorten betreuen die Thüringen-Kliniken pro Jahr insgesamt etwa 65.000 stationäre sowie ambulante Patienten. Jährlich werden etwa 12.000 Operationen angeboten. Insgesamt verfügen die Thüringen-Kliniken über 824 Planbetten entsprechend des 7. Thüringer Krankenhausplanes.

Mit dem Tochterunternehmen MVZ der Thüringen-Kliniken werden 22 Arztpraxen an sechs Standorten vorgehalten.

Unser Unternehmen ist ein Gesundheitszentrum mit überregionaler Versorgungsstufe im Grünen Herzen Deutschlands. Mit unseren drei Klinikstandorten Saalfeld, Rudolstadt und Pößneck erfüllen wir mit hoch qualifizierten und spezialisierten Leistungen den medizinischen Versorgungsauftrag für die in den Landkreisen Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla sowie in den angrenzenden Nachbarlandkreisen lebenden Menschen.Daneben leisten wir mit dem zu unserer Einrichtung gehörenden Medizinischen Versorgungszentrum sowie dem co.med-Gesundheitszentrum auch einen wichtigen Beitrag zur ambulanten Versorgung sowie zur Gesundheitsförderung und Vorsorge.

Durch die Kooperation mit der Reha-Klinik Bad Lobenstein und der Pflegeklinik in Ranis sind wir sektorenübergreifend vernetzt. Wir sind ein Unternehmen in kommunaler Trägerschaft und bieten über 1.500 Menschen einen Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz. Als Lehrkrankenhaus und Ausbildungsstätte tragen wir die Mitverantwortung für Inhalt und Gestaltung verschiedener Berufe im Gesundheitswesen.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 529

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 357

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 228

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 193

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 190

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 187

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 182

Prostatahyperplasie [N40]

Atherosklerose
Fallzahl 178

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Atherosklerose
Fallzahl 164

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 157

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

Angebot über die Hebammen im Leistungsbereich Geburtshilfe

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Angebot an allen Standorten

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Babyschwimmkurse werden durch die Physiotherapie am Klinikstandort Saalfeld angeboten. Mit Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 wurden diese Kursangebote vorübergehend eingestellt. (https://www.thueringen-kliniken.de/pflege/unser-praeventionsangebot-kurse/physiotherapie-a-2872.html).

MP06: Basale Stimulation

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Zur Beratung und Vermittlung von Leistungen der Rehabilitation steht Ihnen unser Sozialdienst an allen 3 Klinikstandorten zur Seite.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Ein interdisziplinäres Palliativkonzept für alle 3 Klinikstandorte ist vorhanden.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Spezielle Wassergymnastikkurse werden durch die Physiotherapie am Standort Saalfeld angeboten. Mit Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 wurden diese Kursangebote vorübergehend eingestellt. (https://www.thueringen-kliniken.de/pflege/unser-praeventionsangebot-kurse/physiotherapie-a-2872.html).

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Bewegungstherapie wird zentral an allen Klinikstandorten über die Funktionsabteilung Physiotherapie angeboten. Sporttherapie gibt es ausschließlich am Standort Pößneck.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Die Bobath-Therapie für Erwachsene wird zentral an allen Klinikstandorten über die Funktionsabteilung Physiotherapie angeboten. Die Behandlung von Kindern erfolgt ausschließlich am Standort Saalfeld.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Komplettschulung nach Manifestation sowie Beratung / Schulung bei einem dekompensierten Diabetes (auch als Nebendiagnose) (https://www.thueringen-kliniken.de/pflege/ernaehrungsmanagement.html)

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Angebot eines speziellen Ernährungsmanagements bei Fehl- und Mangelernährung bzw. Unverträglichkeiten an allen 3 Klinikstandorten durch ausgebildetes Fachpersonal . (https://www.thueringen-kliniken.de/pflege/ernaehrungsmanagement.html)

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Interdisziplinäres Entlassungsmanagement entsprechend dem Expertenstandard durch den Ärztlichen Dienst, Pflegedienst und Sozialdienst. Es besteht weiterhin eine Kooperation mit dem Sanitätshaus "Reha aktiv 2000 GmbH". (https://www.thueringen-kliniken.de/pflege/ueberleitmanagement.html)

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Angebot an allen 3 Klinikstandorten

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP18: Fußreflexzonenmassage

im Leistungsangebot der Abteilung Physiotherapie am Klinikstandort Rudolstadt

MP21: Kinästhetik

Das Pflegepersonal der Kliniken wurde umfassend in der Thematik Kinästhetik geschult. Das Konzept der Kinästhetik wird an allen Standorten umgesetzt.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Der Expertenstandard Harnkontinenz wird umgesetzt.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Im Zentrum für seelische Gesundheit ist eine klinische Kunst- und Gestaltungstherapeutin tätig, welche Kreativ- und Kunsttherapie für stationäre und ambulante Patienten anbietet.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

zentral an allen 3 Klinikstandorten über die Funktionsabteilung Physiotherapie

MP25: Massage

zentral an allen 3 Klinikstandorten über die Funktionsabteilung Physiotherapie

MP26: Medizinische Fußpflege

Es besteht eine Zusammenarbeit / Kooperation mit ambulanten Fußpflegediensten / Podologen. Über die Stationsleitung kann diese Leistung angemeldet werden.

MP27: Musiktherapie

Angebot im Zentrum für Seelische Gesundheit

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Diese Leistungen können grundsätzlich in der Klinik für Dermatologie angeboten werden.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Manualtherapie wird zentral an allen 3 Klinikstandorten über die Funktionsabteilung Physiotherapie angeboten.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

zentrales Angebot an allen 3 Klinikstandorten über die Funktionsabteilung Physiotherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

zentrales Angebot an allen 3 Klinikstandorten über die Funktionsabteilung Physiotherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Angebot an allen 3 Klinikstandorten über die Funktionsabteilung Physiotherapie. Mit Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 wurden diese Kursangebote vorübergehend eingestellt. (https://www.thueringen-kliniken.de/pflege/unser-praeventionsangebot-kurse/physiotherapie-a-2872.html)

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

im Zentrum für Seelische Gesundheit am Standort Saalfeld

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

zentral an allen 3 Klinikstandorten über die Funktionsabteilung Physiotherapie

MP36: Säuglingspflegekurse

Die Hebammen der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe beraten werdende und frisch gebackene Eltern umfassend zur Säuglingspflege.

MP37: Schmerztherapie/-management

über die Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie; der Expertenstandard Schmerztherapie wird umgesetzt

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Die aktuellen Angebote sind auf der Homepage der Thüringen-Kliniken ersichtlich.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Angebot der Funktionsabteilung Physiotherapie an den Standorten Saalfeld und Rudolstadt

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Aufgrund der Corona Pandemie kann das Leistungsangebot der Hebammen nur eingeschränkt angeboten werden. Aktuelle Angebote entnehmen sie bitte diesem Link: https://www.thueringen-kliniken.de/medizin/kliniken-und-praxen/geburtshilfe-kreisssaal-und-wochenstation/einrichtungen-a-584.html

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Aktivierende, ganzheitliche Pflege unter Einbeziehung moderner Therapiekonzepte, wie z.B. die Umsetzung des Bobath-Konzeptes, die Durchführung geplanter Pflege im Rahmen des Krankenpflegeprozesses, die Betreuung in der Bereichspflege usw.

MP43: Stillberatung

Die Stillberatung erfolgt in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe durch speziell ausgebildetes Personal.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Angebot über externe Logopäden

MP45: Stomatherapie/-beratung

Umsetzung über eine Kooperation mit dem Sanitätshaus "Reha aktiv 2000"

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Wird in Kooperation mit dem Sanitätshaus "Reha aktiv 2000" sowie dem "Sanitätshaus Fischer" gewährleistet.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

zentral an allen 3 Klinikstandorten über die Funktionsabteilung Physiotherapie

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Die Wochenbettgymnastik wird in Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe nach der Entbindung durch Physiotherapeuten täglich durchgeführt.

MP51: Wundmanagement

Es erfolgt die Umsetzung der entsprechenden Expertenstandards. Speziell ausgebildete Wundschwestern stehen allen Bereichen zentral über einen entsprechenden pflegerischen Konsildienst zur Verfügung.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Eine Kooperation mit Selbsthilfegruppen wird von folgenden Kliniken angeboten: - Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe --> Brustkrebszentrum - Klinik für Klinik für Allgemein-,Viszeral- und Thoraxchirurgie --> Darmkrebszentrum Der Sozialdienst vermittelt gern den entsprechenden Kontakt.

MP53: Aromapflege/-therapie

MP54: Asthmaschulung

Angebot am Standort Saalfeld

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Neugeborenen-Hörscreening in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Zentrum für Seelische Gesundheit

MP57: Biofeedback-Therapie

Klinik für Geriatrie am Standort Rudolstadt

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Zentrum für Seelische Gesundheit und Geriatrischen Klinik

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Am Standort Saalfeld und Rudolstadt

MP62: Snoezelen

Über die Ergotherapie des Zentrums für seelische Gesundheit am Standort Saalfeld sowie in der Klinik für Geriatrie am Standort Rudolstadt

MP63: Sozialdienst

Das Überleitmanagement arbeitet eng mit Ärzten, Pflegepersonal und Angehörigen zusammen, um eine optimale und reibungslose poststationäre Versorgung der Patienten zu ermöglichen. (https://www.thueringen-kliniken.de/pflege/ueberleitmanagement.html)

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Es werden Patienteninformationsveranstaltungen für die Öffentlichkeit angeboten. Die aktuellen Termine und Angebote entnehmen Sie unserer Homepage. (https://www.thueringen-kliniken.de/wir-ueber-uns/veranstaltungen.html)

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Durch die Physiotherapie am Klinikstandort Saalfeld.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Das zentrale Überleitmanagement arbeitet mit ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen zusammen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Ein-Bett-Zimmer stehen auf allen Stationen zur Verfügung. Sie können vorab über das Sekretariat des entsprechenden Fachbereichs bzw. im Bereich Patientenmanagement oder am Tag der stationären Aufnahme angefragt werden. Kontakt: https://www.thueringen-kliniken.de/medizin/kliniken-und-praxen.html

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Zimmer dieser Art stehen auf allen Stationen zur Verfügung. Sie können vorab über das Sekretariat des jeweiligen Fachbereichs bzw. im Patientenmanagement oder am Tag der stationären Aufnahme angefragt werden. Kontakt: https://www.thueringen-kliniken.de/medizin/kliniken-und-praxen.html

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Mutter-Kind-Zimmer werden bei Bedarf zur Begleitung der stationären Behandlung des Kindes eingerichtet.

NM07: Rooming-in

Umsetzung im Bereich der Geburtshilfe

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Bitte besprechen Sie die Aufnahme einer Begleitperson mit der Patientenaufnahme.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Zwei-Bett-Zimmer stehen auf allen Stationen zur Verfügung.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Zimmer dieser Art stehen auf allen Stationen zur Verfügung.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Wir bieten Ihnen an allen 3 Klinikstandorten Saalfeld, Pößneck und Rudolstadt einen ehrenamtlichen Besuchsdienst, die Grünen Damen, an.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Geistliche katholischer und evangelisch-lutherischer Kirchgemeinden nehmen sich Ihrer Probleme und Sorgen an. Bitte fragen Sie auf Station nach den entsprechenden Seelsorgern. Weiterhin finden einmal wöchentlich am Klinikstandort Saalfeld Abendandachten statt.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Unser Veranstaltungskalender listet aktuelle Kongresse, Tagungen, Patiententage sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten unserer Kliniken auf. Die Termine finden Sie auf der Hompage.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Die Zusammennarbeit mit Selbsthilfegruppen erfolgt in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Ihre Wünsche teilen Sie bitte den Mitarbeitern bei der Essenaufnahme mit.

NM68: Abschiedsraum

Die Abschiednahme wird über die Bestattungsunternehmen organisiert.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF24: Diätische Angebote

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF25: Dolmetscherdienste

Bei Bedarf kann ein Dolmetscher in Landessprache angefordert werden.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Die Thüringen-Kliniken „Georgius Agricola“ GmbH sind ein kommunales Klinikunternehmen mit Standorten in Saalfeld, Rudolstadt und Pößneck. Alleiniger Gesellschafter ist der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.

Entsprechend des 7. Thüringer Krankenhausplanes sind die Thüringen-Kliniken mit einem überregionalen Versorgungsauftrag ausgestattet. Dies widerspiegelt auch die Vielfalt der Fachgebiete, die an allen drei Standorten vorgehalten werden. Chef- und Oberärzte verfügen über umfangreichen Weiterbildungsermächtigungen, die angehenden Medizinern eine ununterbrochene Facharztweiterbildung in den Thüringen-Kliniken ermöglichen. Als akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena betreuen die Thüringen-Kliniken permanent Studenten der Humanmedizin in deren vorgesehen Famulaturen und im Praktischen Jahr.

Mit derzeit etwa 1.800 Beschäftigten inkl. Auszubildenden, Praktikanten und Studenten gehören die Thüringen-Kliniken zu einem der größten Unternehmen in der Region und zu einem der größten Ausbildungsbetriebe in Ostthüringen. In Kooperation mit der Medizinischen Fachschule „Georgius Agricola“ werden unter anderem Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Gesundheits- und Krankenpflegehelfer ausgebildet.

An allen drei Standorten betreuen die Thüringen-Kliniken pro Jahr insgesamt etwa 65.000 stationäre sowie ambulante Patienten. Jährlich werden etwa 12.000 Operationen angeboten. Insgesamt verfügen die Thüringen-Kliniken über 824 Planbetten entsprechend des 7. Thüringer Krankenhausplanes.

Mit dem Tochterunternehmen MVZ der Thüringen-Kliniken werden 22 Arztpraxen an sechs Standorten vorgehalten.

Unser Unternehmen ist ein Gesundheitszentrum mit überregionaler Versorgungsstufe im Grünen Herzen Deutschlands. Mit unseren drei Klinikstandorten Saalfeld, Rudolstadt und Pößneck erfüllen wir mit hoch qualifizierten und spezialisierten Leistungen den medizinischen Versorgungsauftrag für die in den Landkreisen Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla sowie in den angrenzenden Nachbarlandkreisen lebenden Menschen.Daneben leisten wir mit dem zu unserer Einrichtung gehörenden Medizinischen Versorgungszentrum sowie dem co.med-Gesundheitszentrum auch einen wichtigen Beitrag zur ambulanten Versorgung sowie zur Gesundheitsförderung und Vorsorge.

Durch die Kooperation mit der Reha-Klinik Bad Lobenstein und der Pflegeklinik in Ranis sind wir sektorenübergreifend vernetzt. Wir sind ein Unternehmen in kommunaler Trägerschaft und bieten über 1.500 Menschen einen Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz. Als Lehrkrankenhaus und Ausbildungsstätte tragen wir die Mitverantwortung für Inhalt und Gestaltung verschiedener Berufe im Gesundheitswesen.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 529

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 357

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 228

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 193

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 190

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 187

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 182

Prostatahyperplasie [N40]

Atherosklerose
Fallzahl 178

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Atherosklerose
Fallzahl 164

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 157

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

Angebot über die Hebammen im Leistungsbereich Geburtshilfe

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Angebot an allen Standorten

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Babyschwimmkurse werden durch die Physiotherapie am Klinikstandort Saalfeld angeboten. Mit Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 wurden diese Kursangebote vorübergehend eingestellt. (https://www.thueringen-kliniken.de/pflege/unser-praeventionsangebot-kurse/physiotherapie-a-2872.html).

MP06: Basale Stimulation

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Zur Beratung und Vermittlung von Leistungen der Rehabilitation steht Ihnen unser Sozialdienst an allen 3 Klinikstandorten zur Seite.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Ein interdisziplinäres Palliativkonzept für alle 3 Klinikstandorte ist vorhanden.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Spezielle Wassergymnastikkurse werden durch die Physiotherapie am Standort Saalfeld angeboten. Mit Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 wurden diese Kursangebote vorübergehend eingestellt. (https://www.thueringen-kliniken.de/pflege/unser-praeventionsangebot-kurse/physiotherapie-a-2872.html).

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Bewegungstherapie wird zentral an allen Klinikstandorten über die Funktionsabteilung Physiotherapie angeboten. Sporttherapie gibt es ausschließlich am Standort Pößneck.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Die Bobath-Therapie für Erwachsene wird zentral an allen Klinikstandorten über die Funktionsabteilung Physiotherapie angeboten. Die Behandlung von Kindern erfolgt ausschließlich am Standort Saalfeld.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Komplettschulung nach Manifestation sowie Beratung / Schulung bei einem dekompensierten Diabetes (auch als Nebendiagnose) (https://www.thueringen-kliniken.de/pflege/ernaehrungsmanagement.html)

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Angebot eines speziellen Ernährungsmanagements bei Fehl- und Mangelernährung bzw. Unverträglichkeiten an allen 3 Klinikstandorten durch ausgebildetes Fachpersonal . (https://www.thueringen-kliniken.de/pflege/ernaehrungsmanagement.html)

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Interdisziplinäres Entlassungsmanagement entsprechend dem Expertenstandard durch den Ärztlichen Dienst, Pflegedienst und Sozialdienst. Es besteht weiterhin eine Kooperation mit dem Sanitätshaus "Reha aktiv 2000 GmbH". (https://www.thueringen-kliniken.de/pflege/ueberleitmanagement.html)

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Angebot an allen 3 Klinikstandorten

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP18: Fußreflexzonenmassage

im Leistungsangebot der Abteilung Physiotherapie am Klinikstandort Rudolstadt

MP21: Kinästhetik

Das Pflegepersonal der Kliniken wurde umfassend in der Thematik Kinästhetik geschult. Das Konzept der Kinästhetik wird an allen Standorten umgesetzt.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Der Expertenstandard Harnkontinenz wird umgesetzt.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Im Zentrum für seelische Gesundheit ist eine klinische Kunst- und Gestaltungstherapeutin tätig, welche Kreativ- und Kunsttherapie für stationäre und ambulante Patienten anbietet.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

zentral an allen 3 Klinikstandorten über die Funktionsabteilung Physiotherapie

MP25: Massage

zentral an allen 3 Klinikstandorten über die Funktionsabteilung Physiotherapie

MP26: Medizinische Fußpflege

Es besteht eine Zusammenarbeit / Kooperation mit ambulanten Fußpflegediensten / Podologen. Über die Stationsleitung kann diese Leistung angemeldet werden.

MP27: Musiktherapie

Angebot im Zentrum für Seelische Gesundheit

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Diese Leistungen können grundsätzlich in der Klinik für Dermatologie angeboten werden.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Manualtherapie wird zentral an allen 3 Klinikstandorten über die Funktionsabteilung Physiotherapie angeboten.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

zentrales Angebot an allen 3 Klinikstandorten über die Funktionsabteilung Physiotherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

zentrales Angebot an allen 3 Klinikstandorten über die Funktionsabteilung Physiotherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Angebot an allen 3 Klinikstandorten über die Funktionsabteilung Physiotherapie. Mit Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 wurden diese Kursangebote vorübergehend eingestellt. (https://www.thueringen-kliniken.de/pflege/unser-praeventionsangebot-kurse/physiotherapie-a-2872.html)

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

im Zentrum für Seelische Gesundheit am Standort Saalfeld

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

zentral an allen 3 Klinikstandorten über die Funktionsabteilung Physiotherapie

MP36: Säuglingspflegekurse

Die Hebammen der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe beraten werdende und frisch gebackene Eltern umfassend zur Säuglingspflege.

MP37: Schmerztherapie/-management

über die Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie; der Expertenstandard Schmerztherapie wird umgesetzt

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Die aktuellen Angebote sind auf der Homepage der Thüringen-Kliniken ersichtlich.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Angebot der Funktionsabteilung Physiotherapie an den Standorten Saalfeld und Rudolstadt

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Aufgrund der Corona Pandemie kann das Leistungsangebot der Hebammen nur eingeschränkt angeboten werden. Aktuelle Angebote entnehmen sie bitte diesem Link: https://www.thueringen-kliniken.de/medizin/kliniken-und-praxen/geburtshilfe-kreisssaal-und-wochenstation/einrichtungen-a-584.html

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Aktivierende, ganzheitliche Pflege unter Einbeziehung moderner Therapiekonzepte, wie z.B. die Umsetzung des Bobath-Konzeptes, die Durchführung geplanter Pflege im Rahmen des Krankenpflegeprozesses, die Betreuung in der Bereichspflege usw.

MP43: Stillberatung

Die Stillberatung erfolgt in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe durch speziell ausgebildetes Personal.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Angebot über externe Logopäden

MP45: Stomatherapie/-beratung

Umsetzung über eine Kooperation mit dem Sanitätshaus "Reha aktiv 2000"

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Wird in Kooperation mit dem Sanitätshaus "Reha aktiv 2000" sowie dem "Sanitätshaus Fischer" gewährleistet.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

zentral an allen 3 Klinikstandorten über die Funktionsabteilung Physiotherapie

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Die Wochenbettgymnastik wird in Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe nach der Entbindung durch Physiotherapeuten täglich durchgeführt.

MP51: Wundmanagement

Es erfolgt die Umsetzung der entsprechenden Expertenstandards. Speziell ausgebildete Wundschwestern stehen allen Bereichen zentral über einen entsprechenden pflegerischen Konsildienst zur Verfügung.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Eine Kooperation mit Selbsthilfegruppen wird von folgenden Kliniken angeboten: - Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe --> Brustkrebszentrum - Klinik für Klinik für Allgemein-,Viszeral- und Thoraxchirurgie --> Darmkrebszentrum Der Sozialdienst vermittelt gern den entsprechenden Kontakt.

MP53: Aromapflege/-therapie

MP54: Asthmaschulung

Angebot am Standort Saalfeld

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Neugeborenen-Hörscreening in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Zentrum für Seelische Gesundheit

MP57: Biofeedback-Therapie

Klinik für Geriatrie am Standort Rudolstadt

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Zentrum für Seelische Gesundheit und Geriatrischen Klinik

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Am Standort Saalfeld und Rudolstadt

MP62: Snoezelen

Über die Ergotherapie des Zentrums für seelische Gesundheit am Standort Saalfeld sowie in der Klinik für Geriatrie am Standort Rudolstadt

MP63: Sozialdienst

Das Überleitmanagement arbeitet eng mit Ärzten, Pflegepersonal und Angehörigen zusammen, um eine optimale und reibungslose poststationäre Versorgung der Patienten zu ermöglichen. (https://www.thueringen-kliniken.de/pflege/ueberleitmanagement.html)

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Es werden Patienteninformationsveranstaltungen für die Öffentlichkeit angeboten. Die aktuellen Termine und Angebote entnehmen Sie unserer Homepage. (https://www.thueringen-kliniken.de/wir-ueber-uns/veranstaltungen.html)

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Durch die Physiotherapie am Klinikstandort Saalfeld.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Das zentrale Überleitmanagement arbeitet mit ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen zusammen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Ein-Bett-Zimmer stehen auf allen Stationen zur Verfügung. Sie können vorab über das Sekretariat des entsprechenden Fachbereichs bzw. im Bereich Patientenmanagement oder am Tag der stationären Aufnahme angefragt werden. Kontakt: https://www.thueringen-kliniken.de/medizin/kliniken-und-praxen.html

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Zimmer dieser Art stehen auf allen Stationen zur Verfügung. Sie können vorab über das Sekretariat des jeweiligen Fachbereichs bzw. im Patientenmanagement oder am Tag der stationären Aufnahme angefragt werden. Kontakt: https://www.thueringen-kliniken.de/medizin/kliniken-und-praxen.html

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Mutter-Kind-Zimmer werden bei Bedarf zur Begleitung der stationären Behandlung des Kindes eingerichtet.

NM07: Rooming-in

Umsetzung im Bereich der Geburtshilfe

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Bitte besprechen Sie die Aufnahme einer Begleitperson mit der Patientenaufnahme.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Zwei-Bett-Zimmer stehen auf allen Stationen zur Verfügung.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Zimmer dieser Art stehen auf allen Stationen zur Verfügung.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Wir bieten Ihnen an allen 3 Klinikstandorten Saalfeld, Pößneck und Rudolstadt einen ehrenamtlichen Besuchsdienst, die Grünen Damen, an.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Geistliche katholischer und evangelisch-lutherischer Kirchgemeinden nehmen sich Ihrer Probleme und Sorgen an. Bitte fragen Sie auf Station nach den entsprechenden Seelsorgern. Weiterhin finden einmal wöchentlich am Klinikstandort Saalfeld Abendandachten statt.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Unser Veranstaltungskalender listet aktuelle Kongresse, Tagungen, Patiententage sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten unserer Kliniken auf. Die Termine finden Sie auf der Hompage.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Die Zusammennarbeit mit Selbsthilfegruppen erfolgt in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Ihre Wünsche teilen Sie bitte den Mitarbeitern bei der Essenaufnahme mit.

NM68: Abschiedsraum

Die Abschiednahme wird über die Bestattungsunternehmen organisiert.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF24: Diätische Angebote

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF25: Dolmetscherdienste

Bei Bedarf kann ein Dolmetscher in Landessprache angefordert werden.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Saalfeld und Umgebung