Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Therapiezentrum Burgau
Das Therapiezentrum Burgau ist eine große und renommierte Fachklinik für Neurologische Rehabilitation undhat in Bayern die längste Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen. Wir rehabilitieren Erwachsene im Rahmen der Neurologischen Frührehabilitation (Phase B) sowie der weiterführenden neurologischen Rehabilitation (Phase C). Als Spezialklinik nehmen wir gezielt Patienten mit schweren Schädigungen und Einschränkungen auf. Folge der Hirnschädigungen sind Ausfälle oder Beeinträchtigungen vieler Fähigkeiten und Funktionen wie zum Beispiel Atmen, Sprechen, Essen, Gehen, Greifen oder das Sozialverhalten.
Unsere Arbeit beginnt unmittelbar nach der Aufnahme aus der erstversorgenden Klinik. Wir begleiten, fordern und fördern unsere Patienten. Am Ende der stationären Behandlung sorgen wir für eine gute Überleitung in den nächsten Behandlungsabschnitt, sei es in einer weiterführenden Klinik, zu Hause oder in einem Pflegeheim. Wir stellen sicher, dass die notwendigen Hilfsmittel rechtzeitig zur Verfügung stehen und die erforderlichen Zustimmungen der zuständigen Träger eingeholt werden.
Aus unserer langjährigen Erfahrung heraus, ist die Vernetzung zu einem ganzheitlichen, integrierten Therapieansatz die Grundlage unserer erfolgreichen Arbeit. Im Therapiezentrum Burgau legen wir großen Wert auf einen hohen Qualifikationsstand unserer Mitarbeiter und investieren dafür erhebliche Beträge in deren gezielte Fort- und Weiterbildung.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP06: Basale Stimulation
MP61: Redressionstherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Angehörige können nach Rücksprache am alltagspraktischen Fortbildungsangebot des Schulungszentrums teilnehmen.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Individuelle Essenswünsche bei besonderem Ernährungsbedarf berücksichtigen wir gerne. Bitte wenden Sie sich an das Stationspersonal.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Beide christliche Kirchen (evangelisch, katholisch) haben Ansprechpartner im Therapiezentrum Burgau.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Patientenzimmer sind den Bedürfnissen von Patienten entsprechend eingerichtet. Sie verfügen alle über Balkon, rollstuhlgerechte Nasszelle mit Dusche und WC, TV und Telefon.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Das Haus stellt bei medizinischem Bedarf ein Ein-Bett-Zimmer ohne Aufschlag zur Verfügung. Auf Wunsch des Patienten kann, nach Verfügbarkeit, ein Ein-Bett-Zimmer gegen Aufpreis zur Verfügung gestellt werden.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Das Angebot hierzu ist beschränkt. Im Vordergrund steht hier das Wohl des Patienten.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ansprechpartner des Besuchsdienstes ist der katholische Seelsorger. Die ehrenamtlich Tätigen bereichern das Leben im Therapiezentrum und haben ein offenes Ohr für die Patienten und deren Angehörige.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Hirninfarkt
Fallzahl 108Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Hirninfarkt
Fallzahl 79Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 47Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 39Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 35Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 26Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 20Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 18Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Hirninfarkt
Fallzahl 13Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 10Umschriebene Hirn- und Kleinhirnverletzung, nicht näher bezeichnet [S06.30]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 10Subarachnoidalblutung, von der A. communicans anterior ausgehend [I60.2]
Polyneuritis
Fallzahl 8Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 8Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten [I67.88]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 8Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Nicht näher bezeichnet [G82.49]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 7Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm [I61.3]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7Intrakranielle Verletzung, nicht näher bezeichnet [S06.9]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 6Subarachnoidalblutung, von nicht näher bezeichneter intrakranieller Arterie ausgehend [I60.7]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Gehirn, nicht näher bezeichnet [C71.9]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 6Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6Sonstige intrakranielle Verletzungen [S06.8]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 6Subarachnoidalblutung, von der A. cerebri media ausgehend [I60.1]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 5Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet [I60.9]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 4Subarachnoidalblutung, von sonstigen intrakraniellen Arterien ausgehend [I60.6]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 4Enzephalopathie, nicht näher bezeichnet [G93.4]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 4Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 4Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet [I61.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Epidurale Blutung [S06.4]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0Multiple Systematrophie vom Parkinson-Typ [MSA-P] [G23.2]
Virusenzephalitis, durch Zecken übertragen
Fallzahl 0Mitteleuropäische Enzephalitis, durch Zecken übertragen [A84.1]
Sonstige Virusenzephalitis, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Virusenzephalitis [A85.8]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Hirnstamm [C71.7]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Diffuse Hirnkontusionen [S06.21]
Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 0Schlaffe Hemiparese und Hemiplegie [G81.0]
Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 0Spastische Hemiparese und Hemiplegie [G81.1]
Hydrozephalus
Fallzahl 0Sonstiger Hydrozephalus [G91.8]
Bakterielle Meningitis, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Bakterielle Meningitis, nicht näher bezeichnet [G00.9]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]
Listeriose
Fallzahl 0Meningitis und Meningoenzephalitis durch Listerien [A32.1]
Status epilepticus
Fallzahl 0Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]
Hydrozephalus
Fallzahl 0Hydrozephalus, nicht näher bezeichnet [G91.9]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]
Dysphagie
Fallzahl 0Dysphagie bei absaugpflichtigem Tracheostoma mit (teilweise) geblockter Trachealkanüle [R13.1]
Dysphagie
Fallzahl 0Dysphagie mit Beaufsichtigungspflicht während der Nahrungsaufnahme [R13.0]
Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 0Myasthenia gravis [G70.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Polyneuritis
Fallzahl 0Sonstige Polyneuritiden [G61.8]
Bakterielle Meningitis, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Pneumokokkenmeningitis [G00.1]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, vom Karotissiphon oder der Karotisbifurkation ausgehend [I60.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 0Enzephalitis durch Herpesviren [B00.4]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. basilaris ausgehend [I60.4]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Sonstige Subarachnoidalblutung [I60.8]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0Nichttraumatische subdurale Blutung: Subakut [I62.01]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. communicans posterior ausgehend [I60.3]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Sonstige intrazerebrale Blutung [I61.8]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 0Organische Persönlichkeitsstörung [F07.0]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 0Nichteitrige Thrombose des intrakraniellen Venensystems [I67.6]
Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 0Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom [G06.0]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung, nicht näher bezeichnet [I61.9]
Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 0Extraduraler und subduraler Abszess, nicht näher bezeichnet [G06.2]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Meningen, nicht näher bezeichnet [D32.9]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Nicht näher bezeichnet [G82.39]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF24: Diätische Angebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Prof. Dr. A. Bender doziert an der LMU München Herr J. Söll unterrichtet an der DHBW Heidenheim
FL09: Doktorandenbetreuung
Prof. Dr. A. Bender betreut derzeit 3 DoktorandInnen an der LMU München.
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Prof. Bender ist klin. Studienleiter der multizentr. internationalen PerBrain-Studie zur Beurteilung des Langzeitoutcomes nach schwerer Hirnschädigung mithilfe modernster Komadiagnostik. Auch leitet er mehrere unizentr. Studien zur Untersuchung des Bewusstseinszustandes von komatösen Patienten.
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Zusammenarbeit mit: - Neurologie der LMU München - Biologische Psychologie der Universität Ulm - Coma-Science Group, Universität Liège
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
In Kooperation mit einer Berufsfachschule bietet das Therapiezentrum Praxiseinsatzstellen.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
In Kooperation mit zwei Berufsfachschulen bietet das Therapiezentrum Praktikantenstellen.
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Das Therapiezentrum bietet in Kooperation mit drei Berufsfachschulen mehrere Praktikumsplätze an. Zudem ist das Therapiezentrum Prüfungsstelle für die angewandte Ergotherapie.
HB09: Logopädin und Logopäde
Das Therapiezentrum kooperiert mit drei Berufsfachschulen.
HB21: Altenpflegerin, Altenpfleger
Das Therapiezentrum kooperiert mit einer Berufsfachschule als Praxisausbildungsstelle.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Das Therapiezentrum Burgau ist eine große und renommierte Fachklinik für Neurologische Rehabilitation undhat in Bayern die längste Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen. Wir rehabilitieren Erwachsene im Rahmen der Neurologischen Frührehabilitation (Phase B) sowie der weiterführenden neurologischen Rehabilitation (Phase C). Als Spezialklinik nehmen wir gezielt Patienten mit schweren Schädigungen und Einschränkungen auf. Folge der Hirnschädigungen sind Ausfälle oder Beeinträchtigungen vieler Fähigkeiten und Funktionen wie zum Beispiel Atmen, Sprechen, Essen, Gehen, Greifen oder das Sozialverhalten.
Unsere Arbeit beginnt unmittelbar nach der Aufnahme aus der erstversorgenden Klinik. Wir begleiten, fordern und fördern unsere Patienten. Am Ende der stationären Behandlung sorgen wir für eine gute Überleitung in den nächsten Behandlungsabschnitt, sei es in einer weiterführenden Klinik, zu Hause oder in einem Pflegeheim. Wir stellen sicher, dass die notwendigen Hilfsmittel rechtzeitig zur Verfügung stehen und die erforderlichen Zustimmungen der zuständigen Träger eingeholt werden.
Aus unserer langjährigen Erfahrung heraus, ist die Vernetzung zu einem ganzheitlichen, integrierten Therapieansatz die Grundlage unserer erfolgreichen Arbeit. Im Therapiezentrum Burgau legen wir großen Wert auf einen hohen Qualifikationsstand unserer Mitarbeiter und investieren dafür erhebliche Beträge in deren gezielte Fort- und Weiterbildung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP06: Basale Stimulation
MP61: Redressionstherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Angehörige können nach Rücksprache am alltagspraktischen Fortbildungsangebot des Schulungszentrums teilnehmen.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Individuelle Essenswünsche bei besonderem Ernährungsbedarf berücksichtigen wir gerne. Bitte wenden Sie sich an das Stationspersonal.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Beide christliche Kirchen (evangelisch, katholisch) haben Ansprechpartner im Therapiezentrum Burgau.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Patientenzimmer sind den Bedürfnissen von Patienten entsprechend eingerichtet. Sie verfügen alle über Balkon, rollstuhlgerechte Nasszelle mit Dusche und WC, TV und Telefon.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Das Haus stellt bei medizinischem Bedarf ein Ein-Bett-Zimmer ohne Aufschlag zur Verfügung. Auf Wunsch des Patienten kann, nach Verfügbarkeit, ein Ein-Bett-Zimmer gegen Aufpreis zur Verfügung gestellt werden.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Das Angebot hierzu ist beschränkt. Im Vordergrund steht hier das Wohl des Patienten.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ansprechpartner des Besuchsdienstes ist der katholische Seelsorger. Die ehrenamtlich Tätigen bereichern das Leben im Therapiezentrum und haben ein offenes Ohr für die Patienten und deren Angehörige.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Hirninfarkt
Fallzahl 108Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Hirninfarkt
Fallzahl 79Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 47Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 39Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 35Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 26Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 20Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 18Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Hirninfarkt
Fallzahl 13Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 10Umschriebene Hirn- und Kleinhirnverletzung, nicht näher bezeichnet [S06.30]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 10Subarachnoidalblutung, von der A. communicans anterior ausgehend [I60.2]
Polyneuritis
Fallzahl 8Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 8Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten [I67.88]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 8Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Nicht näher bezeichnet [G82.49]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 7Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm [I61.3]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7Intrakranielle Verletzung, nicht näher bezeichnet [S06.9]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 6Subarachnoidalblutung, von nicht näher bezeichneter intrakranieller Arterie ausgehend [I60.7]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Gehirn, nicht näher bezeichnet [C71.9]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 6Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6Sonstige intrakranielle Verletzungen [S06.8]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 6Subarachnoidalblutung, von der A. cerebri media ausgehend [I60.1]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 5Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet [I60.9]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 4Subarachnoidalblutung, von sonstigen intrakraniellen Arterien ausgehend [I60.6]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 4Enzephalopathie, nicht näher bezeichnet [G93.4]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 4Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 4Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet [I61.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Epidurale Blutung [S06.4]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0Multiple Systematrophie vom Parkinson-Typ [MSA-P] [G23.2]
Virusenzephalitis, durch Zecken übertragen
Fallzahl 0Mitteleuropäische Enzephalitis, durch Zecken übertragen [A84.1]
Sonstige Virusenzephalitis, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Virusenzephalitis [A85.8]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Hirnstamm [C71.7]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Diffuse Hirnkontusionen [S06.21]
Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 0Schlaffe Hemiparese und Hemiplegie [G81.0]
Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 0Spastische Hemiparese und Hemiplegie [G81.1]
Hydrozephalus
Fallzahl 0Sonstiger Hydrozephalus [G91.8]
Bakterielle Meningitis, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Bakterielle Meningitis, nicht näher bezeichnet [G00.9]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]
Listeriose
Fallzahl 0Meningitis und Meningoenzephalitis durch Listerien [A32.1]
Status epilepticus
Fallzahl 0Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]
Hydrozephalus
Fallzahl 0Hydrozephalus, nicht näher bezeichnet [G91.9]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]
Dysphagie
Fallzahl 0Dysphagie bei absaugpflichtigem Tracheostoma mit (teilweise) geblockter Trachealkanüle [R13.1]
Dysphagie
Fallzahl 0Dysphagie mit Beaufsichtigungspflicht während der Nahrungsaufnahme [R13.0]
Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 0Myasthenia gravis [G70.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Polyneuritis
Fallzahl 0Sonstige Polyneuritiden [G61.8]
Bakterielle Meningitis, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Pneumokokkenmeningitis [G00.1]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, vom Karotissiphon oder der Karotisbifurkation ausgehend [I60.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 0Enzephalitis durch Herpesviren [B00.4]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. basilaris ausgehend [I60.4]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Sonstige Subarachnoidalblutung [I60.8]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0Nichttraumatische subdurale Blutung: Subakut [I62.01]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. communicans posterior ausgehend [I60.3]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Sonstige intrazerebrale Blutung [I61.8]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 0Organische Persönlichkeitsstörung [F07.0]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 0Nichteitrige Thrombose des intrakraniellen Venensystems [I67.6]
Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 0Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom [G06.0]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung, nicht näher bezeichnet [I61.9]
Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 0Extraduraler und subduraler Abszess, nicht näher bezeichnet [G06.2]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Meningen, nicht näher bezeichnet [D32.9]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Nicht näher bezeichnet [G82.39]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF24: Diätische Angebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Prof. Dr. A. Bender doziert an der LMU München Herr J. Söll unterrichtet an der DHBW Heidenheim
FL09: Doktorandenbetreuung
Prof. Dr. A. Bender betreut derzeit 3 DoktorandInnen an der LMU München.
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Prof. Bender ist klin. Studienleiter der multizentr. internationalen PerBrain-Studie zur Beurteilung des Langzeitoutcomes nach schwerer Hirnschädigung mithilfe modernster Komadiagnostik. Auch leitet er mehrere unizentr. Studien zur Untersuchung des Bewusstseinszustandes von komatösen Patienten.
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Zusammenarbeit mit: - Neurologie der LMU München - Biologische Psychologie der Universität Ulm - Coma-Science Group, Universität Liège
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
In Kooperation mit einer Berufsfachschule bietet das Therapiezentrum Praxiseinsatzstellen.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
In Kooperation mit zwei Berufsfachschulen bietet das Therapiezentrum Praktikantenstellen.
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Das Therapiezentrum bietet in Kooperation mit drei Berufsfachschulen mehrere Praktikumsplätze an. Zudem ist das Therapiezentrum Prüfungsstelle für die angewandte Ergotherapie.
HB09: Logopädin und Logopäde
Das Therapiezentrum kooperiert mit drei Berufsfachschulen.
HB21: Altenpflegerin, Altenpfleger
Das Therapiezentrum kooperiert mit einer Berufsfachschule als Praxisausbildungsstelle.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.