Krankenhaus

Tageskliniken Psychiatrie - Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche Bad Doberan

18209 Bad Doberan - https://kjpp.med.uni-rostock.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25

In enger Kooperation mit der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Rostock am gleichen Standort bieten wir eine facharzt- und altersübergreifende Behandlung von Kindern und ihren Eltern an.

Unser Team aus Ärzten, Psychologen, Sozialpädagogen, Logopäden, Ergo-, Musik- und Bewegungstherapeuten, Krankenschwestern und Erziehern ermöglicht eine multimodale medizinische, psychologische und pädagogische Diagnostik und Behandlung. Diese umfasst das gesamte Spektrum kinder- und jugendpsychiatrischer Störungsbilder mit besonderem Fokus auf Interaktions- und Bindungsstörungen zwischen Kindern und Eltern sowie Kontaktprobleme mit Gleichaltrigen und Erwachsenen.

Durch unsere kinder- und jugendpsychiatrischen Institutsambulanzen und die enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kollegen ist die ambulante Einbindung mit Vor- und Nachbereitung der teilstationären (tagesklinischen) Behandlung gewährleistet. Eine intensive und kontinuierliche Kommunikation zwischen den Therapeuten, Eltern, Schulen, ggf. auch Behörden und Heimeinrichtungen unterstützt die Klärung der Ursachen, gibt Impulse zur Problemlösung und begleitet die Planung und Realisierung einer tragfähigen Perspektive.

Unsere Ziele sind die Stärkung der gesunden Anteile der kindlichen Persönlichkeit und die Nutzung vorhandener familiärer und psychosozialer Ressourcen.

Delinquenten Kindern und Jugendlichen oder solchen mit regelmäßigem Alkohol- oder Drogenabusus bzw. Abhängigkeitserkrankungen können wir in unserer Einrichtung leider nicht gerecht werden.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP21: Kinästhetik

Kinästhetik-Trainerin vorhanden

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP37: Schmerztherapie/-management

Schmerztagesklinik; eigene Fachweiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz (1x im Jahr)

MP63: Sozialdienst

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Informationsveranstaltungen der Kliniken/Abteilungen zu speziellen Krankheitsbildern und Therapien; Tag der Ausbildung; Tag der offenen Tür etc.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Bewegungstherapie im Rahmen von Diabetes-Schulungen in Zusammenarbeit der Physiotherapie und der Diabetesberatung (Sektion Endokrinologie)

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

am Zentrum für Nervenheilkunde

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Interdisziplinäre Palliativmedizin; Seelsorger (evangelisch und katholisch); Ethikkommission

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Schulung und Anleitung von Angehörigen, die Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt zu Hause pflegen, versorgen und begleiten (PfiFf - Pflege in Familien fördern)

MP06: Basale Stimulation

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

in der Urologischen Klinik und Poliklinik

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP53: Aromapflege/-therapie

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

durch die Mitarbeiter des Sozialdienstes

MP51: Wundmanagement

z.B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

z.B. Feldenkrais, Tanztherapie - z.B. im Rahmen der Demenztherapie

MP27: Musiktherapie

in der Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Anleitung zur Anwendung der Hilfsmittel durch Mitarbeiter der Physiotherapie

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP54: Asthmaschulung

im Rahmen der stationären Behandlung

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Diabetesberatung durch Mitarbeiter der Sektion Endokrinologie; Diätassistenten der Universitätsmedizin Rostock Service GmbH

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP69: Eigenblutspende

Institut für Transfusionsmedizin

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Lehrstuhl für Naturheilkunde

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Anleitung von Eltern in der Pädiatrie; Anleitung von Angehörigen im Rahmen der Schlaganfallbehandlung (Neurologie); Schulung und Anleitung von Angehörigen, die Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt zu Hause pflegen, versorgen und begleiten (PfiFf - Pflege in Familien fördern)

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen

MP01: Akupressur

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

z.B. Pflegevisiten, Beratung durch Mitarbeiter der Enterostomatherapie

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

z.B. psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Waldtherapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

im Rahmen der stationären Behandlung; Angebot für Mitarbeiter

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Zentraler Funktionsbereich für stationäre und ambulante Behandlungen

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

am Standort Gehlsdorf (Zentrum für Nervenheilkunde)

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP25: Massage

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Unterricht für schulpflichtige Kinder

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Zahlreiche Veranstaltungen zu ausgewählten Krankheitsbildern und Therapiemöglichkeiten werden jährlich durch die jeweiligen Kliniken organisiert und durchgeführt.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

In besonderen Fällen besteht die Möglichkeit, eine Begleitperson mit aufzunehmen. Insbesondere in der Kinder- und Jugendklinik können Eltern bei ihren erkrankten Kindern bleiben. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an den behandelnden Arzt.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM07: Rooming-in

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Islamische Speisevorschriften können nur bedingt eingehalten werden. Die angebotenen Lebensmittel sind nicht halal-zertifiziert.

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

NM68: Abschiedsraum

Abschiedsräume; zwei Räume der Stille im Zentrum für Nervenheilkunde und ein weiterer im Universitären Notfallzentrum

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Evangelische und Katholische Krankenhausseelsorge

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM63: Schule im Krankenhaus

Alle Kinder im schulpflichtigen Alter werden während des stationären Aufenthaltes, soweit der Gesundheitszustand es zulässt, in unserer Klinik durch speziell ausgebildetes Lehrpersonal der "Schule für Kranke" unterrichtet. Die "Schule für Kranke" stellt auch den Kontakt zur Schule am Heimatort her.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

In unseren Kliniken können Sie an Automaten Kopfhörer erwerben. Die Nutzung des Fernsehen, des Telefons (Festnetzverbindungen) und WLAN ist kostenfrei.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ehrenamtlicher Besuchsdienst der Johanniter; Kliniknannys in Kinderklinik: Zusätzlich zu kurzzeitigen Betreuungen bieten wir eine Intensiv­betreuung für onkologische Kinder und ihre Familien an. Dabei kümmert sich jeweils ein kleines Team über Wochen und Monate um die kleinen Patienten.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

vereinzelt vorhanden

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

im Zentrum für Nervenheilkunde

BF25: Dolmetscherdienste

BF24: Diätische Angebote

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Toilettenstuhl, Tragen für den Transport für schwergewichtige Patienten vorhanden

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

vereinzelt vorhanden

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

vereinzelt vorhanden

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

vereinzelt vorhanden

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

vereinzelt vorhanden

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

vereinzelt vorhanden

BF30: Mehrsprachige Internetseite

vereinzelt vorhanden

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

vereinzelt vorhanden

BF11: Besondere personelle Unterstützung

vereinzelt vorhanden

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

vereinzelt vorhanden

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

Die Universitätsmedizin Rostock arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung der Website-Angebote, um die Inhalte im digitalen Zeitalter für alle Nutzergruppen zugänglich zu machen.

BF38: Kommunikationshilfen

vereinzelt vorhanden

BF23: Allergenarme Zimmer

vereinzelt vorhanden

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

vereinzelt vorhanden

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

vereinzelt vorhanden

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

vereinzelt vorhanden

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

4 Spezialtische im Zentral-OP bis 360 kg vorhanden, sonst bis 250 kg

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

vereinzelt vorhanden

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

In folgenden Studiengängen: Humanmedizin, Zahnmedizin, BA/MA Medizinische Biotechnologie, BA Hebammenwissenschaft, BA Intensivpflege sowie in Kooperation mit anderen Fakultäten der Universität Rostock in den Studiengängen BA/MA Biomedizinische Technik und BA/MA Medizinische Informationstechnik

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

FL09: Doktorandenbetreuung

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Beruflichen Schule "Alexander Schmorell", dort findet der theoretische Teil der Ausbildung statt . Der praktische Teil der Ausbildung wird in den Einrichtungen der Universitätsmedizin Rostock absolviert. Vertiefung Kinderkrankenpflege ab 2023.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Die Ausbildung der OTA und ATA erfolgt an unserer eigenen Schule für OTA und ATA. Ab dem 01.09.2022 findet die Ausbildung an der Staatlichen Berufsschule an der Universitätsmedizin Rostock statt.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Die Ausbildung der OTA und ATA erfolgt an unserer eigenen Schule für OTA und ATA. Ab dem 01.09.2022 findet die Ausbildung an der Staatlichen Berufsschule an der Universitätsmedizin Rostock statt.

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Beruflichen Schule "Alexander Schmorell", dort findet der theoretische Teil der Ausbildung statt. Der praktische Teil der Ausbildung wird in den Einrichtungen der Universitätsmedizin Rostock absolviert.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Beruflichen Schule "Alexander Schmorell", dort findet der theoretische Teil der Ausbildung statt. Der praktische Teil der Ausbildung wird in den Einrichtungen der Universitätsmedizin Rostock absolviert.

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Seit 2020 dualer BA-Studiengang für Hebammenwissenschaft gem. § 9 ff. Hebammengesetz - HebG.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Es bestehen Kooperationsverträge mit der Beruflichen Schule "Alexander Schmorell" und Medica-Akademie mit entsprechenden Praktikumsplätzen. Darüber hinaus können Einzelverträge für Praktika abgeschlossen werden. Dies erfolgt auf Anfrage und in Abhängigkeit der Auslastung in den einzelnen Bereichen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

In enger Kooperation mit der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Rostock am gleichen Standort bieten wir eine facharzt- und altersübergreifende Behandlung von Kindern und ihren Eltern an.

Unser Team aus Ärzten, Psychologen, Sozialpädagogen, Logopäden, Ergo-, Musik- und Bewegungstherapeuten, Krankenschwestern und Erziehern ermöglicht eine multimodale medizinische, psychologische und pädagogische Diagnostik und Behandlung. Diese umfasst das gesamte Spektrum kinder- und jugendpsychiatrischer Störungsbilder mit besonderem Fokus auf Interaktions- und Bindungsstörungen zwischen Kindern und Eltern sowie Kontaktprobleme mit Gleichaltrigen und Erwachsenen.

Durch unsere kinder- und jugendpsychiatrischen Institutsambulanzen und die enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kollegen ist die ambulante Einbindung mit Vor- und Nachbereitung der teilstationären (tagesklinischen) Behandlung gewährleistet. Eine intensive und kontinuierliche Kommunikation zwischen den Therapeuten, Eltern, Schulen, ggf. auch Behörden und Heimeinrichtungen unterstützt die Klärung der Ursachen, gibt Impulse zur Problemlösung und begleitet die Planung und Realisierung einer tragfähigen Perspektive.

Unsere Ziele sind die Stärkung der gesunden Anteile der kindlichen Persönlichkeit und die Nutzung vorhandener familiärer und psychosozialer Ressourcen.

Delinquenten Kindern und Jugendlichen oder solchen mit regelmäßigem Alkohol- oder Drogenabusus bzw. Abhängigkeitserkrankungen können wir in unserer Einrichtung leider nicht gerecht werden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP21: Kinästhetik

Kinästhetik-Trainerin vorhanden

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP37: Schmerztherapie/-management

Schmerztagesklinik; eigene Fachweiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz (1x im Jahr)

MP63: Sozialdienst

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Informationsveranstaltungen der Kliniken/Abteilungen zu speziellen Krankheitsbildern und Therapien; Tag der Ausbildung; Tag der offenen Tür etc.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Bewegungstherapie im Rahmen von Diabetes-Schulungen in Zusammenarbeit der Physiotherapie und der Diabetesberatung (Sektion Endokrinologie)

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

am Zentrum für Nervenheilkunde

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Interdisziplinäre Palliativmedizin; Seelsorger (evangelisch und katholisch); Ethikkommission

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Schulung und Anleitung von Angehörigen, die Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt zu Hause pflegen, versorgen und begleiten (PfiFf - Pflege in Familien fördern)

MP06: Basale Stimulation

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

in der Urologischen Klinik und Poliklinik

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP53: Aromapflege/-therapie

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

durch die Mitarbeiter des Sozialdienstes

MP51: Wundmanagement

z.B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

z.B. Feldenkrais, Tanztherapie - z.B. im Rahmen der Demenztherapie

MP27: Musiktherapie

in der Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Anleitung zur Anwendung der Hilfsmittel durch Mitarbeiter der Physiotherapie

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP54: Asthmaschulung

im Rahmen der stationären Behandlung

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Diabetesberatung durch Mitarbeiter der Sektion Endokrinologie; Diätassistenten der Universitätsmedizin Rostock Service GmbH

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP69: Eigenblutspende

Institut für Transfusionsmedizin

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Lehrstuhl für Naturheilkunde

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Anleitung von Eltern in der Pädiatrie; Anleitung von Angehörigen im Rahmen der Schlaganfallbehandlung (Neurologie); Schulung und Anleitung von Angehörigen, die Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt zu Hause pflegen, versorgen und begleiten (PfiFf - Pflege in Familien fördern)

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen

MP01: Akupressur

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

z.B. Pflegevisiten, Beratung durch Mitarbeiter der Enterostomatherapie

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

z.B. psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Waldtherapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

im Rahmen der stationären Behandlung; Angebot für Mitarbeiter

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Zentraler Funktionsbereich für stationäre und ambulante Behandlungen

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

am Standort Gehlsdorf (Zentrum für Nervenheilkunde)

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP25: Massage

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Unterricht für schulpflichtige Kinder

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Zahlreiche Veranstaltungen zu ausgewählten Krankheitsbildern und Therapiemöglichkeiten werden jährlich durch die jeweiligen Kliniken organisiert und durchgeführt.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

In besonderen Fällen besteht die Möglichkeit, eine Begleitperson mit aufzunehmen. Insbesondere in der Kinder- und Jugendklinik können Eltern bei ihren erkrankten Kindern bleiben. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an den behandelnden Arzt.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM07: Rooming-in

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Islamische Speisevorschriften können nur bedingt eingehalten werden. Die angebotenen Lebensmittel sind nicht halal-zertifiziert.

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

NM68: Abschiedsraum

Abschiedsräume; zwei Räume der Stille im Zentrum für Nervenheilkunde und ein weiterer im Universitären Notfallzentrum

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Evangelische und Katholische Krankenhausseelsorge

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM63: Schule im Krankenhaus

Alle Kinder im schulpflichtigen Alter werden während des stationären Aufenthaltes, soweit der Gesundheitszustand es zulässt, in unserer Klinik durch speziell ausgebildetes Lehrpersonal der "Schule für Kranke" unterrichtet. Die "Schule für Kranke" stellt auch den Kontakt zur Schule am Heimatort her.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

In unseren Kliniken können Sie an Automaten Kopfhörer erwerben. Die Nutzung des Fernsehen, des Telefons (Festnetzverbindungen) und WLAN ist kostenfrei.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ehrenamtlicher Besuchsdienst der Johanniter; Kliniknannys in Kinderklinik: Zusätzlich zu kurzzeitigen Betreuungen bieten wir eine Intensiv­betreuung für onkologische Kinder und ihre Familien an. Dabei kümmert sich jeweils ein kleines Team über Wochen und Monate um die kleinen Patienten.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

vereinzelt vorhanden

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

im Zentrum für Nervenheilkunde

BF25: Dolmetscherdienste

BF24: Diätische Angebote

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Toilettenstuhl, Tragen für den Transport für schwergewichtige Patienten vorhanden

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

vereinzelt vorhanden

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

vereinzelt vorhanden

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

vereinzelt vorhanden

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

vereinzelt vorhanden

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

vereinzelt vorhanden

BF30: Mehrsprachige Internetseite

vereinzelt vorhanden

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

vereinzelt vorhanden

BF11: Besondere personelle Unterstützung

vereinzelt vorhanden

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

vereinzelt vorhanden

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

Die Universitätsmedizin Rostock arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung der Website-Angebote, um die Inhalte im digitalen Zeitalter für alle Nutzergruppen zugänglich zu machen.

BF38: Kommunikationshilfen

vereinzelt vorhanden

BF23: Allergenarme Zimmer

vereinzelt vorhanden

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

vereinzelt vorhanden

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

vereinzelt vorhanden

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

vereinzelt vorhanden

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

4 Spezialtische im Zentral-OP bis 360 kg vorhanden, sonst bis 250 kg

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

vereinzelt vorhanden

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

In folgenden Studiengängen: Humanmedizin, Zahnmedizin, BA/MA Medizinische Biotechnologie, BA Hebammenwissenschaft, BA Intensivpflege sowie in Kooperation mit anderen Fakultäten der Universität Rostock in den Studiengängen BA/MA Biomedizinische Technik und BA/MA Medizinische Informationstechnik

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

FL09: Doktorandenbetreuung

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Beruflichen Schule "Alexander Schmorell", dort findet der theoretische Teil der Ausbildung statt . Der praktische Teil der Ausbildung wird in den Einrichtungen der Universitätsmedizin Rostock absolviert. Vertiefung Kinderkrankenpflege ab 2023.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Die Ausbildung der OTA und ATA erfolgt an unserer eigenen Schule für OTA und ATA. Ab dem 01.09.2022 findet die Ausbildung an der Staatlichen Berufsschule an der Universitätsmedizin Rostock statt.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Die Ausbildung der OTA und ATA erfolgt an unserer eigenen Schule für OTA und ATA. Ab dem 01.09.2022 findet die Ausbildung an der Staatlichen Berufsschule an der Universitätsmedizin Rostock statt.

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Beruflichen Schule "Alexander Schmorell", dort findet der theoretische Teil der Ausbildung statt. Der praktische Teil der Ausbildung wird in den Einrichtungen der Universitätsmedizin Rostock absolviert.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Beruflichen Schule "Alexander Schmorell", dort findet der theoretische Teil der Ausbildung statt. Der praktische Teil der Ausbildung wird in den Einrichtungen der Universitätsmedizin Rostock absolviert.

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Seit 2020 dualer BA-Studiengang für Hebammenwissenschaft gem. § 9 ff. Hebammengesetz - HebG.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Es bestehen Kooperationsverträge mit der Beruflichen Schule "Alexander Schmorell" und Medica-Akademie mit entsprechenden Praktikumsplätzen. Darüber hinaus können Einzelverträge für Praktika abgeschlossen werden. Dies erfolgt auf Anfrage und in Abhängigkeit der Auslastung in den einzelnen Bereichen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Bad Doberan und Umgebung