Krankenhaus

Tagesklinik Nettetal + Ambulanz

41334 Nettetal
Icon Akademie Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
20
Fachabteilungen
1
teilstationär
131
ambulant
2.358
Tagesklinik Nettetal + Ambulanz
Sassenfelder Kirchweg 10
41334 Nettetal
teilstationär
131
ambulant
2.358

Die Tagesklinik Nettetal ist eine teilstationäre Behandlungseinrichtung mit 20 Behandlungsplätzen für psychisch kranke Menschen. Tagsüber in der Klinik - abends zu Hause. Die Tagesklinik ist ein Bindeglied zwischen ambulanter und vollstationärer Versorgung. Hier können Patienten*innen untersucht und behandelt werden, die mehr Unterstützung brauchen, als die ambulante Versorgung leisten kann. Stationäre Behandlung kann so verkürzt bzw. ganz vermieden werden.

Die Patientinnen und Patienten kommen morgens zur tagesklinischen Behandlung von zu Hause, nehmen tagsüber von 8:00 - 16:00 Uhr an den therapeutischen Angeboten der Tagesklinik teil und verbringen die restliche Zeit zu Hause in ihrer Wohnung oder bei ihren Familien. Das hat den Vorteil, dass sie nicht aus ihren sozialen Bezügen herausgerissen werden, wie es oft bei einem längeren Krankenhausaufenthalt geschieht. Sie behalten über weite Strecken des Tages ihre Selbständigkeit und leben weiter in ihrem vertrautem Rahmen.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Regelhafter Bestandteil der sozialarbeiterischen u. sozialpädagogischen Betreuung

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Entlassvorbereitung im Rahmen einer Fallbesprechung mit an der Behandlung beteiligten Mitarbeitenden sowie unter Einbeziehung der Patient*innen und des Umfeldes

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychologische u. psychotherapeutische Angebote sind wesentliche Behandlungsbestandteile. Darüber hinaus gibt es psychotherapeutische Gruppen zu verschiedenen Schwerpunkten.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP63: Sozialdienst

Den Patient*innen steht ein sozialarbeiterisches Beratungs- und Betreuungsangebot für rechtliche und organisatorische Fragen zur Verfügung.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Angebote zur Förderung gesunder Anteile u. zur Stärkung der Autonomie- u. Abgrenzungsfähigkeit

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

feste Zuordnung der Patient*innen zu einem oder zwei Mitarbeitenden mit konstanter Pflege u. Verantwortung

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

enge Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen u. Information der Patient*innen über entsprechende Angebote

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Information der Patient*innen während und nach der Behandlung über Angebote von Selbsthilfegruppen

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die seelsorgerische Betreuung erfolgt durch evangelische u. katholische Seelsorger*innen am Hauptstandort der Klinik.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Spezielle Ernährungsgewohnheiten werden berücksichtigt.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

In der Tagesklinik sind ehrenamtliche Personen unterstützend tätig.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Ebenerdiger Zugang zur Tagesklinik Nettetal

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF24: Diätische Angebote

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF25: Dolmetscherdienste

Für Dolmetscherdienste sowie für die Übersetzung von Schriftstücken stehen mehrere externe Vertragspartner*innen zur Verfügung.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Ebenerdiger Zugang zur Tagesklinik Nettetal

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

Die Tagesklinik Nettetal ist eine teilstationäre Behandlungseinrichtung mit 20 Behandlungsplätzen für psychisch kranke Menschen. Tagsüber in der Klinik - abends zu Hause. Die Tagesklinik ist ein Bindeglied zwischen ambulanter und vollstationärer Versorgung. Hier können Patienten*innen untersucht und behandelt werden, die mehr Unterstützung brauchen, als die ambulante Versorgung leisten kann. Stationäre Behandlung kann so verkürzt bzw. ganz vermieden werden.

Die Patientinnen und Patienten kommen morgens zur tagesklinischen Behandlung von zu Hause, nehmen tagsüber von 8:00 - 16:00 Uhr an den therapeutischen Angeboten der Tagesklinik teil und verbringen die restliche Zeit zu Hause in ihrer Wohnung oder bei ihren Familien. Das hat den Vorteil, dass sie nicht aus ihren sozialen Bezügen herausgerissen werden, wie es oft bei einem längeren Krankenhausaufenthalt geschieht. Sie behalten über weite Strecken des Tages ihre Selbständigkeit und leben weiter in ihrem vertrautem Rahmen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Regelhafter Bestandteil der sozialarbeiterischen u. sozialpädagogischen Betreuung

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Entlassvorbereitung im Rahmen einer Fallbesprechung mit an der Behandlung beteiligten Mitarbeitenden sowie unter Einbeziehung der Patient*innen und des Umfeldes

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychologische u. psychotherapeutische Angebote sind wesentliche Behandlungsbestandteile. Darüber hinaus gibt es psychotherapeutische Gruppen zu verschiedenen Schwerpunkten.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP63: Sozialdienst

Den Patient*innen steht ein sozialarbeiterisches Beratungs- und Betreuungsangebot für rechtliche und organisatorische Fragen zur Verfügung.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Angebote zur Förderung gesunder Anteile u. zur Stärkung der Autonomie- u. Abgrenzungsfähigkeit

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

feste Zuordnung der Patient*innen zu einem oder zwei Mitarbeitenden mit konstanter Pflege u. Verantwortung

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

enge Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen u. Information der Patient*innen über entsprechende Angebote

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Information der Patient*innen während und nach der Behandlung über Angebote von Selbsthilfegruppen

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die seelsorgerische Betreuung erfolgt durch evangelische u. katholische Seelsorger*innen am Hauptstandort der Klinik.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Spezielle Ernährungsgewohnheiten werden berücksichtigt.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

In der Tagesklinik sind ehrenamtliche Personen unterstützend tätig.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Ebenerdiger Zugang zur Tagesklinik Nettetal

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF24: Diätische Angebote

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF25: Dolmetscherdienste

Für Dolmetscherdienste sowie für die Übersetzung von Schriftstücken stehen mehrere externe Vertragspartner*innen zur Verfügung.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Ebenerdiger Zugang zur Tagesklinik Nettetal

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.