Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Tagesklinik für Psychiatrie Schweinfurt
97422 Schweinfurt
Die Tagesklinik für Psychiatrie ist eine Außenstelle des Krankenhauses für Psychiatrie und Psychotherapie Werneck und verfügt über 20 Behandlungsplätze. Behandelt werden diejenigen psychiatrischen Erkrankungen des Erwachsenenalters, die tagesklinisch behandelbar sind, d.h. die Patienten müssen in der Lage und willens sein, montags bis freitags an der Behandlung teilzunehmen und die Wegstrecken zurückzulegen. Aus letzterem Grund werden schwerpunktmäßig PatientInnen aus Stadt und Landkreis Schweinfurt behandelt.
Die Aufnahme erfolgt mit Einweisung durch einen niedergelassenen Arzt bzw. der Institutsambulanz oder nach vollstationärer Behandlung.
Die Behandlungsdauer variiert zwischen wenigen Tagen (Krisenintervention) und mehreren Monaten.
Im Behandlungsteam arbeiten zusammen: Facharzt/Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Ergotherapeut/in, Krankenschwester/-pfleger (für Psychiatrie), Diplom-Psychologe/Psychologin und Diplom-Sozialpädagogin.
Die tagesklinische Behandlung beinhaltet Diagnostik, medikamentöse Therapie, regelmäßige Visiten sowie Einzel- und Gruppengespräche. Die Milieutherapie im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung in einer therapeutischen Gemeinschaft wird im Weiteren ergänzt durch differenziertere Therapiemodule wie Ergotherapie, Psychoedukation, Gruppenaktivitäten zur Verbesserung alltagspraktischer Fähigkeiten, Erlernen von Entspannungsverfahren, kognitives sowie soziales Kompetenztraining. Großer Wert wird auf eine berufliche Integration bzw. Reintegration gelegt.
Für jeden Patienten stellt das Behandlungsteam (Bezugstherapeut/in und Bezugspflegekraft) einen Behandlungsplan auf, der in Wochenplänen konkretisiert wird.
Mit Einverständnis des Patienten legen wir großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit den Angehörigen sowie den niedergelassenen ärztlichen Kollegen, der Institutsambulanz, den Sozialpsychiatrischen Diensten und anderen sozialen Diensten.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Gemeinsame Gespräche mit den behandelnden Ärzten und Therapeuten, stationsübergreifende Angehörigengruppen, Kontakt zu regionalen Angehörigengruppen, zur Unterfränkischen Initiative der Angehörigen Psychisch Kranker sowie zum Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker e.V.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Psychoedukation, berufliche, soziale und medizinische Hilfeplanung, Unterstützung bei finanziellen und sozialen Angelegenheiten, Entlassvorbereitung, Erschließung von poststationären Hilfen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Umfangreiches Leistungsangebot vorhanden
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Alltagstraining, Gestaltungsgruppen, kognitiv/interaktive Gruppen, Neurofeedback
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunsttherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologische Psychotherapie, Psychodiagnostik, Psychoanalyse, Psychoedukation, Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR), Neuropsychologie, Hypnotherapie, Gewaltfreie Kommunikation usw.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Beratung zur Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe, Dehydratationsprophylaxe, Psychoseseminare, Gedächtnisambulanz
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Muskelentspannung nach Jacobson, Autogenes Training, musikalische Entspannung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegedokumentationsvisiten, Deeskalationstraining, Pflegerische Gruppen (Backen, Genussgruppe, Kognitives Training, Wahrnehmung, Einkaufen, Spiele, Literatur, Kegeln, Aromatherapie, Autogenes Training, Ausflüge usw.)
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Zum Teil in Form von Angeboten vor Ort
MP53: Aromapflege/-therapie
ausgebildete Aromaexperten
MP57: Biofeedback-Therapie
Neurofeedback
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
computergestütztes kognitives Training
MP63: Sozialdienst
Psychoedukation, berufliche, soziale und medizinische Hilfeplanung, Unterstützung bei finanziellen und sozialen Angelegenheiten, Entlassvorbereitung, Erschließung von poststationären Hilfen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Schlossgespräche, Psychiatriesymposium, Psychose-Seminare
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Zusammenarbeit über den Sozialdienst
MP51: Wundmanagement
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Zum Teil in Form von Angeboten vor Ort
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF25: Dolmetscherdienste
Zusammenarbeit mit externem Anbieter
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Kommunikationsmaterial und fremdsprachige Mitarbeiter (arabisch, aramäisch, bosnisch, englisch, französisch, italienisch, kiswahili, kroatisch, polnisch, portugiesisch, rumänisch, russisch, schwedisch, serbisch, spanisch, ukrainisch, tschechisch, türkisch)
BF24: Diätische Angebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
FL09: Doktorandenbetreuung
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Kooperation mit externer Berufsfachschule
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Kooperation mit externer Berufsfachschule
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Berufsfachschule für Pflege des Bezirks Unterfranken am Bezirkskrankenhaus Schloss Werneck Am Schlosspark 64 97440 Werneck 09722-21 1396 e-mail: krankenpflegeschule@kh-schloss-werneck.de
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Schweinfurt und Umgebung
Arbeitsmediziner oder Arzt in Weiterbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin (m/w/d)
Seit 21.10.2025BG prevent Gesundheitszentrum Würzburg
121 Aufrufe97080 Würzburg, Bayern
Arbeitsmediziner oder Arzt in Weiterbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin (m/w/d)
Seit 21.10.2025BG prevent Gesundheitszentrum Tauberbischofsheim
108 Aufrufe97941 Tauberbischofsheim, Baden-Württemberg
Oberarzt (m/w/d) Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Seit 16.10.2025Leopoldina-Krankenhaus der Stadt Schweinfurt GmbH
160 Aufrufe97422 Schweinfurt, Bayern
Oberärztin/ Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 22.09.2025Bezirk Unterfranken - Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Schloss Werneck
394 Aufrufe97440 Werneck, Bayern
Facharzt Anästhesie / Intensivmedizin (m/w/d)
Seit 09.09.2025Helios St. Elisabeth-Krankenhaus Bad Kissingen GmbH
553 Aufrufe97688 Bad Kissingen, Bayern
Die Tagesklinik für Psychiatrie ist eine Außenstelle des Krankenhauses für Psychiatrie und Psychotherapie Werneck und verfügt über 20 Behandlungsplätze. Behandelt werden diejenigen psychiatrischen Erkrankungen des Erwachsenenalters, die tagesklinisch behandelbar sind, d.h. die Patienten müssen in der Lage und willens sein, montags bis freitags an der Behandlung teilzunehmen und die Wegstrecken zurückzulegen. Aus letzterem Grund werden schwerpunktmäßig PatientInnen aus Stadt und Landkreis Schweinfurt behandelt.
Die Aufnahme erfolgt mit Einweisung durch einen niedergelassenen Arzt bzw. der Institutsambulanz oder nach vollstationärer Behandlung.
Die Behandlungsdauer variiert zwischen wenigen Tagen (Krisenintervention) und mehreren Monaten.
Im Behandlungsteam arbeiten zusammen: Facharzt/Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Ergotherapeut/in, Krankenschwester/-pfleger (für Psychiatrie), Diplom-Psychologe/Psychologin und Diplom-Sozialpädagogin.
Die tagesklinische Behandlung beinhaltet Diagnostik, medikamentöse Therapie, regelmäßige Visiten sowie Einzel- und Gruppengespräche. Die Milieutherapie im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung in einer therapeutischen Gemeinschaft wird im Weiteren ergänzt durch differenziertere Therapiemodule wie Ergotherapie, Psychoedukation, Gruppenaktivitäten zur Verbesserung alltagspraktischer Fähigkeiten, Erlernen von Entspannungsverfahren, kognitives sowie soziales Kompetenztraining. Großer Wert wird auf eine berufliche Integration bzw. Reintegration gelegt.
Für jeden Patienten stellt das Behandlungsteam (Bezugstherapeut/in und Bezugspflegekraft) einen Behandlungsplan auf, der in Wochenplänen konkretisiert wird.
Mit Einverständnis des Patienten legen wir großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit den Angehörigen sowie den niedergelassenen ärztlichen Kollegen, der Institutsambulanz, den Sozialpsychiatrischen Diensten und anderen sozialen Diensten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Gemeinsame Gespräche mit den behandelnden Ärzten und Therapeuten, stationsübergreifende Angehörigengruppen, Kontakt zu regionalen Angehörigengruppen, zur Unterfränkischen Initiative der Angehörigen Psychisch Kranker sowie zum Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker e.V.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Psychoedukation, berufliche, soziale und medizinische Hilfeplanung, Unterstützung bei finanziellen und sozialen Angelegenheiten, Entlassvorbereitung, Erschließung von poststationären Hilfen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Umfangreiches Leistungsangebot vorhanden
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Alltagstraining, Gestaltungsgruppen, kognitiv/interaktive Gruppen, Neurofeedback
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunsttherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologische Psychotherapie, Psychodiagnostik, Psychoanalyse, Psychoedukation, Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR), Neuropsychologie, Hypnotherapie, Gewaltfreie Kommunikation usw.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Beratung zur Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe, Dehydratationsprophylaxe, Psychoseseminare, Gedächtnisambulanz
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Muskelentspannung nach Jacobson, Autogenes Training, musikalische Entspannung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegedokumentationsvisiten, Deeskalationstraining, Pflegerische Gruppen (Backen, Genussgruppe, Kognitives Training, Wahrnehmung, Einkaufen, Spiele, Literatur, Kegeln, Aromatherapie, Autogenes Training, Ausflüge usw.)
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Zum Teil in Form von Angeboten vor Ort
MP53: Aromapflege/-therapie
ausgebildete Aromaexperten
MP57: Biofeedback-Therapie
Neurofeedback
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
computergestütztes kognitives Training
MP63: Sozialdienst
Psychoedukation, berufliche, soziale und medizinische Hilfeplanung, Unterstützung bei finanziellen und sozialen Angelegenheiten, Entlassvorbereitung, Erschließung von poststationären Hilfen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Schlossgespräche, Psychiatriesymposium, Psychose-Seminare
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Zusammenarbeit über den Sozialdienst
MP51: Wundmanagement
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Zum Teil in Form von Angeboten vor Ort
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF25: Dolmetscherdienste
Zusammenarbeit mit externem Anbieter
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Kommunikationsmaterial und fremdsprachige Mitarbeiter (arabisch, aramäisch, bosnisch, englisch, französisch, italienisch, kiswahili, kroatisch, polnisch, portugiesisch, rumänisch, russisch, schwedisch, serbisch, spanisch, ukrainisch, tschechisch, türkisch)
BF24: Diätische Angebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
FL09: Doktorandenbetreuung
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Kooperation mit externer Berufsfachschule
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Kooperation mit externer Berufsfachschule
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Berufsfachschule für Pflege des Bezirks Unterfranken am Bezirkskrankenhaus Schloss Werneck Am Schlosspark 64 97440 Werneck 09722-21 1396 e-mail: krankenpflegeschule@kh-schloss-werneck.de
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Schweinfurt und Umgebung
Arbeitsmediziner oder Arzt in Weiterbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin (m/w/d)
Seit 21.10.2025BG prevent Gesundheitszentrum Würzburg
121 AufrufeArbeitsmediziner oder Arzt in Weiterbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin (m/w/d)
Seit 21.10.2025BG prevent Gesundheitszentrum Tauberbischofsheim
108 AufrufeOberarzt (m/w/d) Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Seit 16.10.2025Leopoldina-Krankenhaus der Stadt Schweinfurt GmbH
160 AufrufeOberärztin/ Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 22.09.2025Bezirk Unterfranken - Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Schloss Werneck
394 AufrufeFacharzt Anästhesie / Intensivmedizin (m/w/d)
Seit 09.09.2025Helios St. Elisabeth-Krankenhaus Bad Kissingen GmbH
553 Aufrufe