Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Tagesklinik für Kinder und Jugendliche in Bamberg
96049 Bamberg
Für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Alter von fünf bis 18 Jahren stehen in unserer Tagesklinik in Bamberg zwölf teilstationäre Behandlungsplätze zur Verfügung. Die Kinder und Jugendlichen befinden sich tagsüber von Montag bis Freitag in unserer Behandlung. Abends und am Wochenende sind die Kinder und Jugendlichen zu Hause. Das therapeutische Angebot wird mit den Eltern und der Familie auf jeden Patienten individuell abgestimmt.
Die Tagesklinik für Kinderpsychiatrie und Jugendpsychiatrie bildet somit eine Schnittstelle zwischen vollstationärer und ambulanter Behandlung und kann helfen, einen vollstationären Aufenthalt zu vermeiden oder zu verkürzen.
Zu jeder unserer Tageskliniken gehört jeweils eine Institutsambulanz mit dem Angebot der ambulanten Diagnostik und Beratung. Dort können Kinder- und Jugendliche aller Altersstufen von ihren Eltern angemeldet und vorgestellt werden. Die Institutsambulanz ist die erste Anlaufstelle für die Eltern. Nach einem Erstgespräch mit anschließender psychologischer Diagnostik werden unter ständiger fachärztlicher Betreuung in einem Planungsgespräch die weiteren Schritte mit den Eltern und ihren Kindern besprochen.Im Anschluss an das Planungsgespräch kann eine fachärztliche kinder- und jugendpsychiatrische und -psychotherapeutische Behandlung, eine psychologische Betreuung sowie eine beratende Unterstützung durch unseren Sozialdienst für die Eltern angeboten werden.
Die Behandlung in jeder unserer Tageskliniken wird von einem multiprofessionellen Team aus Fachärzten, Assistenzärzten in Weiterbildung, Psychologen, Sozialpädagogen, Ergotherapeuten, Erzieher, Fach-Krankenpflegekräften, Sprachtherapeuten und Lehrern gewährleistet. Wir verstehen uns als fachliche Unterstützung bei allen Fragen kinder- und jugendpsychiatrischer Diagnostik und Therapie sowie pädagogischer Anliegen. Dabei stehen alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zur Verfügung, die auch die vollstationäre Behandlung bietet.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Erziehungsberatung, Elterngespräche, Elterntraining, Hausbesuche
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Einzeltherapie, soziales Kompetenztraining, multimodale Therapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Logopädie
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP02: Akupunktur
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP01: Akupressur
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Zusammenarbeit mit Jugendamt, ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Sozialpädagogischen Zentren, Heilpädagogischen Zentren
MP63: Sozialdienst
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Vorschulgruppe, Unterricht für schulpflichtige Patienten, Hausaufgabenbetreuung, erlebnispädagogische Angebote, soziales Kompetenztraining
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigungen, Führungen, Vorträge
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Erziehungsberatung, Elterngespräche, Elterntraining, Hausbesuche
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM63: Schule im Krankenhaus
Klinikschule Oberfranken
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Promotions- und Diplomarbeiten mit verschiedenen Universitäten
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Prof. Dr. med. habil. Thomas Kallert: Medizinische Fakultäten der Technischen Universität Dresden, Karls-Universität Prag, Medizinische Universität Breslau; Dr. med. Christian Mauerer: Deutsche Akademie für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e. V. (gültig für Bezirkskrankenhaus Bayreuth)
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
In allen Abteilungen des Hauses möglich (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Themen: Depressionsbehandlung, Suizidprävention, Drogenabhängigkeit (Amphetamine), sozialpsychiatrische Versorgung Psychosekranker
FL09: Doktorandenbetreuung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Berufsfachschulen für Krankenpflege am Bezirkskrankenhaus Bayreuth und Bezirksklinikum Obermain
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Einjährige Ausbildung an der Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe am Bezirkskrankenhaus Bayreuth (wird ab 2024 nicht mehr angeboten)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Alter von fünf bis 18 Jahren stehen in unserer Tagesklinik in Bamberg zwölf teilstationäre Behandlungsplätze zur Verfügung. Die Kinder und Jugendlichen befinden sich tagsüber von Montag bis Freitag in unserer Behandlung. Abends und am Wochenende sind die Kinder und Jugendlichen zu Hause. Das therapeutische Angebot wird mit den Eltern und der Familie auf jeden Patienten individuell abgestimmt.
Die Tagesklinik für Kinderpsychiatrie und Jugendpsychiatrie bildet somit eine Schnittstelle zwischen vollstationärer und ambulanter Behandlung und kann helfen, einen vollstationären Aufenthalt zu vermeiden oder zu verkürzen.
Zu jeder unserer Tageskliniken gehört jeweils eine Institutsambulanz mit dem Angebot der ambulanten Diagnostik und Beratung. Dort können Kinder- und Jugendliche aller Altersstufen von ihren Eltern angemeldet und vorgestellt werden. Die Institutsambulanz ist die erste Anlaufstelle für die Eltern. Nach einem Erstgespräch mit anschließender psychologischer Diagnostik werden unter ständiger fachärztlicher Betreuung in einem Planungsgespräch die weiteren Schritte mit den Eltern und ihren Kindern besprochen.Im Anschluss an das Planungsgespräch kann eine fachärztliche kinder- und jugendpsychiatrische und -psychotherapeutische Behandlung, eine psychologische Betreuung sowie eine beratende Unterstützung durch unseren Sozialdienst für die Eltern angeboten werden.
Die Behandlung in jeder unserer Tageskliniken wird von einem multiprofessionellen Team aus Fachärzten, Assistenzärzten in Weiterbildung, Psychologen, Sozialpädagogen, Ergotherapeuten, Erzieher, Fach-Krankenpflegekräften, Sprachtherapeuten und Lehrern gewährleistet. Wir verstehen uns als fachliche Unterstützung bei allen Fragen kinder- und jugendpsychiatrischer Diagnostik und Therapie sowie pädagogischer Anliegen. Dabei stehen alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zur Verfügung, die auch die vollstationäre Behandlung bietet.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Erziehungsberatung, Elterngespräche, Elterntraining, Hausbesuche
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Einzeltherapie, soziales Kompetenztraining, multimodale Therapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Logopädie
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP02: Akupunktur
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP01: Akupressur
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Zusammenarbeit mit Jugendamt, ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Sozialpädagogischen Zentren, Heilpädagogischen Zentren
MP63: Sozialdienst
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Vorschulgruppe, Unterricht für schulpflichtige Patienten, Hausaufgabenbetreuung, erlebnispädagogische Angebote, soziales Kompetenztraining
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigungen, Führungen, Vorträge
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Erziehungsberatung, Elterngespräche, Elterntraining, Hausbesuche
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM63: Schule im Krankenhaus
Klinikschule Oberfranken
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Promotions- und Diplomarbeiten mit verschiedenen Universitäten
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Prof. Dr. med. habil. Thomas Kallert: Medizinische Fakultäten der Technischen Universität Dresden, Karls-Universität Prag, Medizinische Universität Breslau; Dr. med. Christian Mauerer: Deutsche Akademie für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e. V. (gültig für Bezirkskrankenhaus Bayreuth)
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
In allen Abteilungen des Hauses möglich (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Themen: Depressionsbehandlung, Suizidprävention, Drogenabhängigkeit (Amphetamine), sozialpsychiatrische Versorgung Psychosekranker
FL09: Doktorandenbetreuung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Berufsfachschulen für Krankenpflege am Bezirkskrankenhaus Bayreuth und Bezirksklinikum Obermain
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Einjährige Ausbildung an der Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe am Bezirkskrankenhaus Bayreuth (wird ab 2024 nicht mehr angeboten)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.