Stiftung Krankenhaus Bethanien Moers
Schreibt über sich selbst
Ob im Notfall oder bei einer stationären Behandlung – das Wohlergehen unserer Patient:innen liegt uns am Herzen. Als eines der größten Krankenhäuser am Niederrhein können wir Sie in unseren spezialisierten Zentren und Fachabteilungen ganzheitlich betreuen. Unsere angestellten und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen sorgen dafür, Ihren Aufenthalt oder den Ihrer Angehörigen so angenehm wie möglich zu gestalten. Bei Fragen, Sorgen oder weiteren Anliegen, kommen Sie einfach auf uns zu. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Sie.
Unser Haus der Schwerpunktversorgung zählt zu den größten Kliniken am Niederrhein. Diese Größe spiegelt sich in zwei Dimensionen wider: in der Tiefe unserer Spezialisierung und in der Breite unseres Angebots. So kann unser kompetentes Fachpersonal auf jedes Bedürfnis unserer Patient:innen eingehen – von der Geburt bis zur letzten Lebensphase. Neben der Fülle an Fachbereichen zeigt sich unsere Vielfalt zudem bei den Mitarbeiter:innen. Egal, welcher Weg Sie uns führt: Im Krankenhaus Bethanien sind Sie immer willkommen.
Unseren Patient:innen stehen im Krankenhaus Bethanien zwölf Fachkliniken, eine teilstationäre Dialyse und insgesamt 519 Betten zur Verfügung. Jedes Jahr bringen wir hier rund 1.300 Babys zur Welt und behandeln etwa 20.000 Patient:innen stationär. Zu uns gehört eine Pflegeschule mit 80 Plätzen, in der wir Gesundheits- und Krankenpfleger:innen bzw. Kinderkrankenpfleger:innen ausbilden. Pflegebedürftigen Senior:innen versorgen wir in unserem modernen Seniorenstift mit 206 Plätzen. Welches Anliegen Sie auch besitzen: Unsere rund 1.600 Mitarbeiter:innen haben ein offenes Ohr für Sie.
Eine hohe Qualität aufzuweisen bedeutet, Anforderungen und Erwartungen zu erfüllen oder sogar zu übertreffen. Diesen Anspruch haben wir an die Versorgung unserer Patient:innen. Deshalb haben wir im Jahr 2000 ein Qualitäts- und Risikomanagement-System eingeführt. Das hilft uns dabei, die unterschiedlichen Anforderungen an unsere Arbeit zu identifizieren und die passenden Maßnahmen dafür zu finden. Externe Prüfer:innen kontrollieren das Ergebnis regelmäßig und geben uns wertvolle Verbesserungstipps.
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Das spiegelt sich in unseren täglichen Handlungen und Entscheidungen wider. Unser Leitbild dient uns dabei als Wegweiser, um uns der Verantwortung gegenüber unseren Mitmenschen und unserem Umfeld zu stellen. So begegnen wir Patient:innen und Bewohner:innen auf Augenhöhe, mit Empathie und fachlicher Kompetenz. Für uns heißt das: Miteinander, Würde, Menschlichkeit.
Die Geschichte der Stiftung Krankenhaus Bethanien beginnt im Jahre 1852. Damals gründeten sozial engagierte Bürger:innen die Stiftung für die Grafschaft Moers. Schon vier Jahre später eröffnete das Krankenhaus. Die enge Verbindung zum Bergbau förderte den Ausbau und festigte die wirtschaftliche Entwicklung. Seither hat sich unser Haus ständig weiterentwickelt und vergrößert – etwa um die Bethanien Akademie Moers, das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Bethanien Moers, das Seniorenstift und den ambulanten Hospizdienst.
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. H.-R. Zachert
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. S. Daehnke
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Onkologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. R. Kubitz
Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. B. Geier
Klinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Senologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. P. Tönnies
Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. St. Möhlenkamp
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Leiter des sozialpädiatrischen Zentrums Dr. med. W. Poss
Klinik für Lungen- und Bronchialheilkunde
Leitung: Chefarzt Dr. med. Th. Voshaar
Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Dialyse
Leitung: Chefarzt Dr. med. W. Groß
Klinik für Notfallmedizin
Leitung: Chefärztin Dr. med. A. Kutzer
Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. D. Veelken
Klinik für Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Th. Krbek
Klinik für Unfallchirurgie & Orthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Ch. Chylarecki
Sektion für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Leitung: Sektionsleiter Dr. med. Ch. Soimaru
Sektion für Proktologie
Leitung: Leiterin der Sektion Dr. med. C. Schulte-Eversum
Zentrum für Labormedizin und Mikrobiologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Th. Becker
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1127Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 300Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Dialysebehandlung
Fallzahl 277Extrakorporale Dialyse [Z49.1]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 234Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 224Gehirnerschütterung [S06.0]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 223Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 207Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 207Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 194Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 192Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP25: Massage
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B.: Pflegevisiten, Pflegeexperten (Wundmanagement, Stomatherapie, Beratung durch Brustschwestern, Beratung durch Fachkrankenschwestern für Onkologie)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologischer Dienst
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
In Zusammenarbeit mit externem Anbieter
MP36: Säuglingspflegekurse
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP02: Akupunktur
In der Geburtshilfe / Kreißsaal
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
u. a. Pflegetraining für Angehörige
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Schulungen für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker - auch für Kinder
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Abschiedsraum, Palliativ-Konsil-Dienst
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP54: Asthmaschulung
für Erwachsene und Kinder
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Im Rahmen des Neugeborenen-Screening
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP26: Medizinische Fußpflege
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP21: Kinästhetik
MP53: Aromapflege/-therapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP43: Stillberatung
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP69: Eigenblutspende
in Kooperation mit Blutspendezentren
MP63: Sozialdienst
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM07: Rooming-in
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Patienten-Infotainment mit bettseitigem TV, Radio, Telefon. Aufenthaltsräume auf den Stationen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF25: Dolmetscherdienste
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Oberärzt:in Pädiatrie allgemein (m/w/d) für die Klinik für Kinder- & Jugendmedizin
Seit 25.05.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
109 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärzt:in (m/w/d) in Weiterbildung für die Kliniken für Innere Medizin und für Internistische Intensivmedizin
Seit 12.05.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
210 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Stellenangebote in Moers und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Ob im Notfall oder bei einer stationären Behandlung – das Wohlergehen unserer Patient:innen liegt uns am Herzen. Als eines der größten Krankenhäuser am Niederrhein können wir Sie in unseren spezialisierten Zentren und Fachabteilungen ganzheitlich betreuen. Unsere angestellten und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen sorgen dafür, Ihren Aufenthalt oder den Ihrer Angehörigen so angenehm wie möglich zu gestalten. Bei Fragen, Sorgen oder weiteren Anliegen, kommen Sie einfach auf uns zu. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Sie.
Unser Haus der Schwerpunktversorgung zählt zu den größten Kliniken am Niederrhein. Diese Größe spiegelt sich in zwei Dimensionen wider: in der Tiefe unserer Spezialisierung und in der Breite unseres Angebots. So kann unser kompetentes Fachpersonal auf jedes Bedürfnis unserer Patient:innen eingehen – von der Geburt bis zur letzten Lebensphase. Neben der Fülle an Fachbereichen zeigt sich unsere Vielfalt zudem bei den Mitarbeiter:innen. Egal, welcher Weg Sie uns führt: Im Krankenhaus Bethanien sind Sie immer willkommen.
Unseren Patient:innen stehen im Krankenhaus Bethanien zwölf Fachkliniken, eine teilstationäre Dialyse und insgesamt 519 Betten zur Verfügung. Jedes Jahr bringen wir hier rund 1.300 Babys zur Welt und behandeln etwa 20.000 Patient:innen stationär. Zu uns gehört eine Pflegeschule mit 80 Plätzen, in der wir Gesundheits- und Krankenpfleger:innen bzw. Kinderkrankenpfleger:innen ausbilden. Pflegebedürftigen Senior:innen versorgen wir in unserem modernen Seniorenstift mit 206 Plätzen. Welches Anliegen Sie auch besitzen: Unsere rund 1.600 Mitarbeiter:innen haben ein offenes Ohr für Sie.
Eine hohe Qualität aufzuweisen bedeutet, Anforderungen und Erwartungen zu erfüllen oder sogar zu übertreffen. Diesen Anspruch haben wir an die Versorgung unserer Patient:innen. Deshalb haben wir im Jahr 2000 ein Qualitäts- und Risikomanagement-System eingeführt. Das hilft uns dabei, die unterschiedlichen Anforderungen an unsere Arbeit zu identifizieren und die passenden Maßnahmen dafür zu finden. Externe Prüfer:innen kontrollieren das Ergebnis regelmäßig und geben uns wertvolle Verbesserungstipps.
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Das spiegelt sich in unseren täglichen Handlungen und Entscheidungen wider. Unser Leitbild dient uns dabei als Wegweiser, um uns der Verantwortung gegenüber unseren Mitmenschen und unserem Umfeld zu stellen. So begegnen wir Patient:innen und Bewohner:innen auf Augenhöhe, mit Empathie und fachlicher Kompetenz. Für uns heißt das: Miteinander, Würde, Menschlichkeit.
Die Geschichte der Stiftung Krankenhaus Bethanien beginnt im Jahre 1852. Damals gründeten sozial engagierte Bürger:innen die Stiftung für die Grafschaft Moers. Schon vier Jahre später eröffnete das Krankenhaus. Die enge Verbindung zum Bergbau förderte den Ausbau und festigte die wirtschaftliche Entwicklung. Seither hat sich unser Haus ständig weiterentwickelt und vergrößert – etwa um die Bethanien Akademie Moers, das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Bethanien Moers, das Seniorenstift und den ambulanten Hospizdienst.
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. H.-R. Zachert
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. S. Daehnke
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Onkologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. R. Kubitz
Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. B. Geier
Klinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Senologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. P. Tönnies
Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. St. Möhlenkamp
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Leiter des sozialpädiatrischen Zentrums Dr. med. W. Poss
Klinik für Lungen- und Bronchialheilkunde
Leitung: Chefarzt Dr. med. Th. Voshaar
Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Dialyse
Leitung: Chefarzt Dr. med. W. Groß
Klinik für Notfallmedizin
Leitung: Chefärztin Dr. med. A. Kutzer
Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. D. Veelken
Klinik für Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Th. Krbek
Klinik für Unfallchirurgie & Orthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Ch. Chylarecki
Sektion für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Leitung: Sektionsleiter Dr. med. Ch. Soimaru
Sektion für Proktologie
Leitung: Leiterin der Sektion Dr. med. C. Schulte-Eversum
Zentrum für Labormedizin und Mikrobiologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Th. Becker
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1127Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 300Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Dialysebehandlung
Fallzahl 277Extrakorporale Dialyse [Z49.1]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 234Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 224Gehirnerschütterung [S06.0]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 223Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 207Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 207Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 194Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 192Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP25: Massage
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B.: Pflegevisiten, Pflegeexperten (Wundmanagement, Stomatherapie, Beratung durch Brustschwestern, Beratung durch Fachkrankenschwestern für Onkologie)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologischer Dienst
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
In Zusammenarbeit mit externem Anbieter
MP36: Säuglingspflegekurse
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP02: Akupunktur
In der Geburtshilfe / Kreißsaal
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
u. a. Pflegetraining für Angehörige
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Schulungen für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker - auch für Kinder
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Abschiedsraum, Palliativ-Konsil-Dienst
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP54: Asthmaschulung
für Erwachsene und Kinder
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Im Rahmen des Neugeborenen-Screening
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP26: Medizinische Fußpflege
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP21: Kinästhetik
MP53: Aromapflege/-therapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP43: Stillberatung
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP69: Eigenblutspende
in Kooperation mit Blutspendezentren
MP63: Sozialdienst
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM07: Rooming-in
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Patienten-Infotainment mit bettseitigem TV, Radio, Telefon. Aufenthaltsräume auf den Stationen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF25: Dolmetscherdienste
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Oberärzt:in Pädiatrie allgemein (m/w/d) für die Klinik für Kinder- & Jugendmedizin
Seit 25.05.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
109 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärzt:in (m/w/d) in Weiterbildung für die Kliniken für Innere Medizin und für Internistische Intensivmedizin
Seit 12.05.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
210 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen