Krankenhaus

Städtisches Klinikum Dresden - Standort Weißer Hirsch

01342 Dresden - https://www.klinikum-dresden.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Technische Universität Dresden
10 von 25

Schreibt über sich selbst

Die 6. Medizinische Klinik am Standort Weißer Hirsch umfasst nachstehend aufgeführte Fachbereiche, die von erfahrenen Ärzten bzw. qualifizierten Subspezialisten geleitet werden. In guter Kooperation mit der seit 1993 in eigener Niederlassung betriebenen Praxisklinik für Kardiologie/Angiologie/Radiologie einschließlich Herzkatheterlabor, Rhythmuslabor und Nuclearcardiologie können akute Herzerkrankungen und kardiologische Notfälle auf unserer Intensivtherapiestation unter Zuhilfenahme modernster Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten versorgt werden. Weitere Schwerpunkte sind:

  • Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Nierenerkrankungen einschließlich aller Formen der Nierenersatztherapie und Plasmaaustauschbehandlung
  • Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Herz-Kreislauferkrankungen
  • Allgemein-Internistische Betreuung, Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie innerer Erkrankungen
  • Medizinische und physiotherapeutische Versorgung von Rheuma- und Schmerzpatienten

Hervorzuheben ist eine gut ausgerüstete Funktionsdiagnostik mit digitaler Röntgen-Bildgebung, Ultraschall, Gefäßdoppler, Duplex, Echokardiografie, Ergometrie, Endoskopie u. v. m. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern aller Fachbereiche, mit Psychologen, Physiotherapeuten, Pflege und Sozialdiensten gewährleisten nicht nur die fachgerechte Behandlung der einzelnen Erkrankung, sondern auch eine umfassende Betreuung im Sinne der Ganzheitsmedizin. Alle unsere Patienten sind in freundlichen, modern ausgestatteten Ein- und Zweibettzimmern, jeweils mit Sanitärzelle, Fernsehgerät und Telefonanschluss untergebracht. Durch die bevorzugte Lage des Klinikums am Rand der Dresdner Heide tragen auch klimatisch-balneologische Faktoren zur Gesundung unserer Patienten bei.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 202

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 197

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 172

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 154

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 138

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 136

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Angina pectoris
Fallzahl 118

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 99

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 70

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 66

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP53: Aromapflege/-therapie

MP06: Basale Stimulation

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP57: Biofeedback-Therapie

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP25: Massage

MP27: Musiktherapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP37: Schmerztherapie/-management

MP62: Snoezelen

MP63: Sozialdienst

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP51: Wundmanagement

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

In jedem Patientenzimmer der somatischen Fächer ist ein Fernsehapparat installiert. Die Fernseh- und Rundfunknutzung ist kostenlos. In der Psychiatrie und Psychosomatik befinden sich aus therapeutischen Gründen keine Fernseher in den Zimmern.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM68: Abschiedsraum

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF24: Diätische Angebote

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Die 6. Medizinische Klinik am Standort Weißer Hirsch umfasst nachstehend aufgeführte Fachbereiche, die von erfahrenen Ärzten bzw. qualifizierten Subspezialisten geleitet werden. In guter Kooperation mit der seit 1993 in eigener Niederlassung betriebenen Praxisklinik für Kardiologie/Angiologie/Radiologie einschließlich Herzkatheterlabor, Rhythmuslabor und Nuclearcardiologie können akute Herzerkrankungen und kardiologische Notfälle auf unserer Intensivtherapiestation unter Zuhilfenahme modernster Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten versorgt werden. Weitere Schwerpunkte sind:

  • Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Nierenerkrankungen einschließlich aller Formen der Nierenersatztherapie und Plasmaaustauschbehandlung
  • Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Herz-Kreislauferkrankungen
  • Allgemein-Internistische Betreuung, Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie innerer Erkrankungen
  • Medizinische und physiotherapeutische Versorgung von Rheuma- und Schmerzpatienten

Hervorzuheben ist eine gut ausgerüstete Funktionsdiagnostik mit digitaler Röntgen-Bildgebung, Ultraschall, Gefäßdoppler, Duplex, Echokardiografie, Ergometrie, Endoskopie u. v. m. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern aller Fachbereiche, mit Psychologen, Physiotherapeuten, Pflege und Sozialdiensten gewährleisten nicht nur die fachgerechte Behandlung der einzelnen Erkrankung, sondern auch eine umfassende Betreuung im Sinne der Ganzheitsmedizin. Alle unsere Patienten sind in freundlichen, modern ausgestatteten Ein- und Zweibettzimmern, jeweils mit Sanitärzelle, Fernsehgerät und Telefonanschluss untergebracht. Durch die bevorzugte Lage des Klinikums am Rand der Dresdner Heide tragen auch klimatisch-balneologische Faktoren zur Gesundung unserer Patienten bei.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 202

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 197

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 172

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 154

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 138

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 136

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Angina pectoris
Fallzahl 118

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 99

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 70

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 66

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP53: Aromapflege/-therapie

MP06: Basale Stimulation

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP57: Biofeedback-Therapie

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP25: Massage

MP27: Musiktherapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP37: Schmerztherapie/-management

MP62: Snoezelen

MP63: Sozialdienst

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP51: Wundmanagement

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

In jedem Patientenzimmer der somatischen Fächer ist ein Fernsehapparat installiert. Die Fernseh- und Rundfunknutzung ist kostenlos. In der Psychiatrie und Psychosomatik befinden sich aus therapeutischen Gründen keine Fernseher in den Zimmern.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM68: Abschiedsraum

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF24: Diätische Angebote

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Dresden und Umgebung