Städtisches Klinikum Dessau
Schreibt über sich selbst
Als kommunales Krankenhaus der Schwerpunktversorgung behandelt das Städtische Klinikum Dessau rund 100.000 Patienten pro Jahr. Als drittgrößter Medizinstandort in Sachsen-Anhalt deckt das Krankenhaus mit seinen 23 Kliniken nahezu alle Spezialisierungen der Medizin ab. 15 interdisziplinäre Zentren, wie das Onkologische Zentrum, das Darmzentrum oder das zertifizierte Hautkrebszentrum Dessau-Anhalt, ermöglichen vor Ort eine klinikübergreifende Behandlung.
Als Akademisches Lehrkrankenhaus mit Hochschulabteilungen der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane fördert und profitiert das Klinikum gleichermaßen von der medizinischen Forschung und der Lehre.
Seit 1994 wurde das Klinikum etappenweise bis 2011 mit der Vollendung des fünften Bauabschnitts neu gebaut und zählt heute zu den modernsten Krankenhäusern in Deutschland.
Mehr als 2.000 Mitarbeiter sorgen sich rund um die Uhr um das Wohl der Patienten, die wahlweise auch in einer komfortablen Hotelstation untergebracht und behandelt werden können. Gradmesser für unseren Erfolg ist die Zufriedenheit der uns anvertrauten Patienten.
Fachabteilungen
Alterstraumazentrum
Leitung: Zentrumsleiter Pawel Strzelczyk
Belegabteilung Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Arzt der Belegabteilung Dr. med. dent. Thomas Bauer
Brustzentrum
Leitung: Leiterin Maria Ganser
Darmkrebszentrum
Leitung: Leiter Prof. Dr. med. habil. Peter Würl
Endoprothetikzentrum
Leitung: Priv. Doz. Dr. med. Florian Radetzki
Gefäßzentrum
Leitung: Zentrumsleiter Dr. med. Karsten Stock
Gynäkologisches Krebszentrum
Leitung: Leiter Dr. med. Hermann Voß
Hautkrebszentrum
Leitung: Leiter Dr. med. Dietrich Trebing
Hochschulklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Immunologisches Zentrum
Leitung: Chefarzt der Hochschulklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Immunologisches Zentrum Univ.-Prof. Dr. med. Prof. honoraire (Univ. Franche-Comté) Dr. h.c. (Univ. Athen) Christos C. Zouboulis
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik
Leitung: Chefärztin des Institutes für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Prof. Dr. med. Sabine Westphal
Institut für Pathologie
Leitung: Chefarzt des Institutes für Pathologie PD Dr. med. habil. Piotr Czapiewski
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Allgemei-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Dr med. Thomas Schulze und Dr. med. Peter Würl
Klinik für Anästhesiologie, Intensivtherapie und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivtherapie und Schmerztherapie Dr. med. Sebastian Brandt
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde, Zentrum für Refraktive Chirurgie PD Dr. med. Lothar Krause
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Dr. med. Karsten Stock
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. med. Hermann Voß
Klinik für Gefäß- u. Endovaskuläre Chirurgie / Phlebologie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Gefäß- u. Endovaskuläre Chirurgie / Phlebologie Dr. med. Holm Großmann
Klinik für Geriatrie
Leitung: Kommissarische Chefärztin Sybille Spieker
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen
Leitung: Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen Prof. Dr. med. habil. Stephan Knipping
Klinik für Innere Medizin I
Leitung: Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I Prof. Dr. med. habil. Gerhard Behre
Klinik für Innere Medizin II
Leitung: Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II Prof. Dr. med. Georg Fürnau
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Dr. med. Stefan Fest
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie CA PD Dr. med. habil. Christof Renner
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefärztin der Klinik für Neurologie PD Dr. med. Sybille Spieker
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Chefärztin der Klinik für Nuklearmedizin Dr. med. Heike Boye
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie /Ärztlicher Direktor CA Dr. med. Robert Rotter
Klinik für Palliativmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Günther Scheithauer
Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie Dr. med. Jochen Winter
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Titularprof. (Universität Zürich) Dr. med. Ilja Ciernik
Lungenkrebszentrum
Leitung: Leiter Dr. med. Thomas Bönsch
Metastasenzentrum
Leitung: Leiter Prof. Dr. med. Gerhard Behre
Onkologische Ambulanz und Tagesklinik
Leitung: Leiter Prof. Dr. med. Gerhard Behre
Onkologisches Zentrum
Leitung: Leiter Onkologisches Zentrum Prof. Dr. Gerhard Behre
Prostatakarzinomzentrum
Leitung: Leiterin Dr. med. Diana Standhaft, MBA
Sozialpädiatrisches Zentrum
Leitung: Leiterin Oberärztin Angelika Eger
Wirbelsäulenzentrum
Leitung: Zentrumsleitung Dr. med. Balazs Szirtes
Zentrum für Hämatologische Neoplasien
Leitung: Leiter Prof. Dr. med. Gerhard Behre
Zentrum für seltene Erkrankungen
Leitung: Zentrumsleitung Univ. Prof. Dr. med. Prof. honoraire Dr. hc. Christos C. Zouboulis
Überregionales Traumazentrum
Leitung: Unfallchirurgischer Leiter Priv.-Doz. Dr. med. habil. Robert Rotter
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Cataracta senilis
Fallzahl 811Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 615Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 338Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 249Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 211Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Glaukom
Fallzahl 181Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Hirninfarkt
Fallzahl 180Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Epilepsie
Fallzahl 175Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Hirninfarkt
Fallzahl 166Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Atherosklerose
Fallzahl 165Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP69: Eigenblutspende
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle stationären Bereiche verfügen über Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Die gemeinsame Unterbringung von Mutter und Kind ist selbstverständlich. Auf der Entbindungsstation stehen 6 Einzelzimmer und 7 Doppelzimmer zur Verfügung. Ebenfalls ist ein Familienzimmer vorhanden, welches von Mutter, Vater und Kind genutzt werden kann.
NM07: Rooming-in
Rooming-in ist grundsätzlich möglich. Die Unterbringung der Eltern erfolgt im Zimmer ihrer Kinder.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist grundsätzlich möglich. Bei erwachsenen Patienten ist es bei entsprechender Kapazität möglich, den Ehepartner oder eine Begleitperson im Patientenzimmer unterzubringen. In der Kinderklinik erfolgt die Unterbringung der Eltern im Zimmer des Kindes.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle stationären Bereiche verfügen über Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorge wird in unserem Klinikum allen zuteil, die Seelsorge bedürfen, gleich welcher Religion und Weltanschauung. Die evangelische Klinikseelsorgerin und externe Seelsorger sind gern für unsere Patienten da.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Unter dem Dach der Akademie für Bildung und Information, als hauseigene Abteilung, bieten wir unseren Patienten, Fachkollegen, Mitarbeitern und Interessierten zahlreiche Veranstaltungen und Fortbildungen zu den Themen Medizin und Pflege an.
NM50: Kinderbetreuung
Unsere Patienten in der Kinderklinik werden altersunabhängig von "Gelben Feen" beteut, die vorlesen, spielen und auch trösten. Lachen ist die beste Medizin! Aus diesem Grund besuchen regelmäßig Klinik-Clowns unsere Kinderstation.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Es existiert eine enge Zusammenarbeit mit SHG und deren Kontaktstelle. Patienten werden u.a. durch Mitarbeiter des Sozialdienstes über deren Existenz informiert und bekommen entsprechendes Infomaterial ausgehändigt. Ein Banner mit allen in Dessau tätigen SHG ist im Foyer unseres Hauses platziert.
NM63: Schule im Krankenhaus
Die Beschulung wird über das Landesverwaltungsamt geregelt: Bei einer Liegedauer von > 2 Wochen wird eine Unterrichtung während des stationären Aufenthaltes in Form von Hausunterricht angestrebt. Dazu wird Kontakt mit der Stammschule aufgenommen, die für die Beschulung zuständig ist.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Informationen zu weiteren Leistungsangeboten können der Homepage des Klinikums unter folgendem Link: https://www.klinikum-dessau.de/patienten-besucher/infos-fuer-patienten/anfahrt-und-parken
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Als kommunales Krankenhaus der Schwerpunktversorgung behandelt das Städtische Klinikum Dessau rund 100.000 Patienten pro Jahr. Als drittgrößter Medizinstandort in Sachsen-Anhalt deckt das Krankenhaus mit seinen 23 Kliniken nahezu alle Spezialisierungen der Medizin ab. 15 interdisziplinäre Zentren, wie das Onkologische Zentrum, das Darmzentrum oder das zertifizierte Hautkrebszentrum Dessau-Anhalt, ermöglichen vor Ort eine klinikübergreifende Behandlung.
Als Akademisches Lehrkrankenhaus mit Hochschulabteilungen der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane fördert und profitiert das Klinikum gleichermaßen von der medizinischen Forschung und der Lehre.
Seit 1994 wurde das Klinikum etappenweise bis 2011 mit der Vollendung des fünften Bauabschnitts neu gebaut und zählt heute zu den modernsten Krankenhäusern in Deutschland.
Mehr als 2.000 Mitarbeiter sorgen sich rund um die Uhr um das Wohl der Patienten, die wahlweise auch in einer komfortablen Hotelstation untergebracht und behandelt werden können. Gradmesser für unseren Erfolg ist die Zufriedenheit der uns anvertrauten Patienten.
Fachabteilungen
Alterstraumazentrum
Leitung: Zentrumsleiter Pawel Strzelczyk
Belegabteilung Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Arzt der Belegabteilung Dr. med. dent. Thomas Bauer
Brustzentrum
Leitung: Leiterin Maria Ganser
Darmkrebszentrum
Leitung: Leiter Prof. Dr. med. habil. Peter Würl
Endoprothetikzentrum
Leitung: Priv. Doz. Dr. med. Florian Radetzki
Gefäßzentrum
Leitung: Zentrumsleiter Dr. med. Karsten Stock
Gynäkologisches Krebszentrum
Leitung: Leiter Dr. med. Hermann Voß
Hautkrebszentrum
Leitung: Leiter Dr. med. Dietrich Trebing
Hochschulklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Immunologisches Zentrum
Leitung: Chefarzt der Hochschulklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Immunologisches Zentrum Univ.-Prof. Dr. med. Prof. honoraire (Univ. Franche-Comté) Dr. h.c. (Univ. Athen) Christos C. Zouboulis
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik
Leitung: Chefärztin des Institutes für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Prof. Dr. med. Sabine Westphal
Institut für Pathologie
Leitung: Chefarzt des Institutes für Pathologie PD Dr. med. habil. Piotr Czapiewski
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Allgemei-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Dr med. Thomas Schulze und Dr. med. Peter Würl
Klinik für Anästhesiologie, Intensivtherapie und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivtherapie und Schmerztherapie Dr. med. Sebastian Brandt
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde, Zentrum für Refraktive Chirurgie PD Dr. med. Lothar Krause
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Dr. med. Karsten Stock
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. med. Hermann Voß
Klinik für Gefäß- u. Endovaskuläre Chirurgie / Phlebologie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Gefäß- u. Endovaskuläre Chirurgie / Phlebologie Dr. med. Holm Großmann
Klinik für Geriatrie
Leitung: Kommissarische Chefärztin Sybille Spieker
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen
Leitung: Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen Prof. Dr. med. habil. Stephan Knipping
Klinik für Innere Medizin I
Leitung: Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I Prof. Dr. med. habil. Gerhard Behre
Klinik für Innere Medizin II
Leitung: Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II Prof. Dr. med. Georg Fürnau
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Dr. med. Stefan Fest
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie CA PD Dr. med. habil. Christof Renner
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefärztin der Klinik für Neurologie PD Dr. med. Sybille Spieker
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Chefärztin der Klinik für Nuklearmedizin Dr. med. Heike Boye
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie /Ärztlicher Direktor CA Dr. med. Robert Rotter
Klinik für Palliativmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Günther Scheithauer
Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie Dr. med. Jochen Winter
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Titularprof. (Universität Zürich) Dr. med. Ilja Ciernik
Lungenkrebszentrum
Leitung: Leiter Dr. med. Thomas Bönsch
Metastasenzentrum
Leitung: Leiter Prof. Dr. med. Gerhard Behre
Onkologische Ambulanz und Tagesklinik
Leitung: Leiter Prof. Dr. med. Gerhard Behre
Onkologisches Zentrum
Leitung: Leiter Onkologisches Zentrum Prof. Dr. Gerhard Behre
Prostatakarzinomzentrum
Leitung: Leiterin Dr. med. Diana Standhaft, MBA
Sozialpädiatrisches Zentrum
Leitung: Leiterin Oberärztin Angelika Eger
Wirbelsäulenzentrum
Leitung: Zentrumsleitung Dr. med. Balazs Szirtes
Zentrum für Hämatologische Neoplasien
Leitung: Leiter Prof. Dr. med. Gerhard Behre
Zentrum für seltene Erkrankungen
Leitung: Zentrumsleitung Univ. Prof. Dr. med. Prof. honoraire Dr. hc. Christos C. Zouboulis
Überregionales Traumazentrum
Leitung: Unfallchirurgischer Leiter Priv.-Doz. Dr. med. habil. Robert Rotter
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Cataracta senilis
Fallzahl 811Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 615Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 338Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 249Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 211Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Glaukom
Fallzahl 181Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Hirninfarkt
Fallzahl 180Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Epilepsie
Fallzahl 175Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Hirninfarkt
Fallzahl 166Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Atherosklerose
Fallzahl 165Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP69: Eigenblutspende
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle stationären Bereiche verfügen über Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Die gemeinsame Unterbringung von Mutter und Kind ist selbstverständlich. Auf der Entbindungsstation stehen 6 Einzelzimmer und 7 Doppelzimmer zur Verfügung. Ebenfalls ist ein Familienzimmer vorhanden, welches von Mutter, Vater und Kind genutzt werden kann.
NM07: Rooming-in
Rooming-in ist grundsätzlich möglich. Die Unterbringung der Eltern erfolgt im Zimmer ihrer Kinder.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist grundsätzlich möglich. Bei erwachsenen Patienten ist es bei entsprechender Kapazität möglich, den Ehepartner oder eine Begleitperson im Patientenzimmer unterzubringen. In der Kinderklinik erfolgt die Unterbringung der Eltern im Zimmer des Kindes.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle stationären Bereiche verfügen über Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorge wird in unserem Klinikum allen zuteil, die Seelsorge bedürfen, gleich welcher Religion und Weltanschauung. Die evangelische Klinikseelsorgerin und externe Seelsorger sind gern für unsere Patienten da.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Unter dem Dach der Akademie für Bildung und Information, als hauseigene Abteilung, bieten wir unseren Patienten, Fachkollegen, Mitarbeitern und Interessierten zahlreiche Veranstaltungen und Fortbildungen zu den Themen Medizin und Pflege an.
NM50: Kinderbetreuung
Unsere Patienten in der Kinderklinik werden altersunabhängig von "Gelben Feen" beteut, die vorlesen, spielen und auch trösten. Lachen ist die beste Medizin! Aus diesem Grund besuchen regelmäßig Klinik-Clowns unsere Kinderstation.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Es existiert eine enge Zusammenarbeit mit SHG und deren Kontaktstelle. Patienten werden u.a. durch Mitarbeiter des Sozialdienstes über deren Existenz informiert und bekommen entsprechendes Infomaterial ausgehändigt. Ein Banner mit allen in Dessau tätigen SHG ist im Foyer unseres Hauses platziert.
NM63: Schule im Krankenhaus
Die Beschulung wird über das Landesverwaltungsamt geregelt: Bei einer Liegedauer von > 2 Wochen wird eine Unterrichtung während des stationären Aufenthaltes in Form von Hausunterricht angestrebt. Dazu wird Kontakt mit der Stammschule aufgenommen, die für die Beschulung zuständig ist.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Informationen zu weiteren Leistungsangeboten können der Homepage des Klinikums unter folgendem Link: https://www.klinikum-dessau.de/patienten-besucher/infos-fuer-patienten/anfahrt-und-parken
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.