St. Vinzenz-Krankenhaus Düsseldorf
Schreibt über sich selbst
Vielseitige ambulante und stationäre Therapien
Das St. Vinzenz-Krankenhaus ist ein Akutkrankenhaus in Düsseldorf, an der Grenze der Stadtteile Pempelfort und Derendorf. Wir verfügen derzeit über 322 Betten. Über 39.000 Patienten werden jährlich stationär und ambulant von uns behandelt. Dabei liegt uns jeder Einzelne am Herzen. Denn als Krankenhaus unter katholischer Trägerschaft fühlen wir uns der christlichen Nächstenliebe verpflichtet.
Unsere Schwerpunkte in Diagnose und Behandlung
Unser Leistungsspektrum umfasst drei wesentliche Schwerpunkte: Zum einen die Orthopädie, die sich zu einer renommierten Spezialklinik entwickelt hat. Daran angegliedert ist die schmerztherapeutische Tagesklinik mit 20 Betten, die sich mit dem chronischen Schmerz beschäftigt. Der Schwerpunkt der Inneren Medizin und der Chirurgie ist das gemeinsam geführte Bauchzentrum. Hier diagnostiziert und behandelt die Innere Medizin mit dem Spezialgebiet Gastroenterologie besonders viele Patienten mit Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.
In der Chirurgischen Klinik werden diese Patienten mit Erkrankungen des Verdauungstrakts mit Eingriffen aus dem Bereich der Bauchchirurgie versorgt, vorzugsweise mit moderner minimalinvasiver Operationstechnik.
Unsere Kliniken im St. Vinzenz-Krankenhaus:
Anästhesie und Intensivmedizin
Innere Medizin
Orthopädie
Radiologie
Sportorthopädie Düsseldorf
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Viszeral-, Minimalinvasive und Onkologische Chirurgie
Wirbelsäule & Schmerz
Unsere Zentren
Bauchzentrum Düsseldorf
EndoprothetikZentrum der Maximalversorgung
Kompetenzzentrum Sodbrennen
Zentrum für Schmerzmedizin
Zentrum für Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie
Institut für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Kooperierende Kliniken und Partner
- Zahnimplantat Klinik Düsseldorf am St. Vinzenz-Krankenhaus
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Daher ist unser Haus seit Mitte 2009 Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit. Erfahren Sie hier mehr über das Bündnis und seine Aufgaben.
Kurze Wege zur Gesundheit im Verbund
Im Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf machen wir uns mit gebündelter Kapazität und interdisziplinärer Zusammenarbeit für Ihre Gesundheit stark. In Kooperation mit fünf Akutkrankenhäusern und einer Reha-Klinik gehören wir mit zu den leistungsstärksten Anbietern von Gesundheitsleistungen im Großraum Düsseldorf. Wir beschäftigen ca. 3.000 Mitarbeiter.
Fachabteilungen
Klinik Wirbelsäule & Schmerz
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Herdmann, g. Prof. CHN
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Herrn Dr. med. Michael Schieffer
Klinik für Diagnostische Radiologie
Leitung: Chefarzt Herrn Dr. med. Rolf Gebing
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Christian Weik
Klinik für Orthopädie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christoph Schnurr
Klinik für Sportorthopädie Düsseldorf
Leitung: Chefarzt Herrn Dr. med. Arne Venjakob
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Chefarzt Herrn Dr. med. Albrecht Pilz
Klinik für Viszeral-, Minimalinvasive und Onkologische Chirurgie
Leitung: Chefarzt Herrn Dr. med. Konstantinos Zarras
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 397Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 355Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 275Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 274Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Rückenschmerzen
Fallzahl 221Lumboischialgie [M54.4]
Rückenschmerzen
Fallzahl 192Kreuzschmerz [M54.5]
Schulterläsionen
Fallzahl 150Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 132Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 102Gehirnerschütterung [S06.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 93Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Traditionelle chinesische Medizin
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die jeweiligen Stationsleitungen stellt gerne den Kontakt zum Sozialdienst für Sie her.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Angebot über die Physiotherapie im Hause
MP06: Basale Stimulation
Angebot über das Pflegepersonal
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Nur Reha-Management über den Sozialdienst
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
AB F 003 Umgang mit Tod und Sterben
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Amb. und stat. Therapiemaßnahmen für Hüft-, Kniegelenk und Wirbelsäulenproblematiken. Präventionsmaßnahmen, wie Wassergymnastik für Herz-Kreislauftraining und Rückengymnastik.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Gehen mit Hilfsmitteln erlernen für Hüft- und Kniegelenke, Beseitigung von Gangunsicherheiten, Wiederherstellung von Kraft und Koordination.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Stationäre interdisziplinäre Diabetesbetreuung durch das Westdeutsche Diabetes Institut (WDGZ)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Unsere Diätassistentinnen werden unterstützt durch die Menueassistentinnen. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen Diabetes- und GesundheitsZentrum.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Individuelle Steuerung der Entlassungsplanung möglichst zur optimalen Wiedereingliederung in die gewohnte Umgebung.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
Gezielte Fußzonenreflexmassagen durch qualifizierte Therapeuten.
MP21: Kinästhetik
Begleitet Sie in der Wahrnehmung der eigenen Bewegung als zentralen Weg zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die Lymphdrainage ist eine Entstauungstherapie, Prophylaxe durch Kompressionsstrümpfe an Armen oder Beinen bei med. Indikation.
MP25: Massage
Im Rahmen der Physiotherapie bieten wir klassische Massagen an. Bindegewebsmassage, Colonmassage, Fazienbehandlungstechniken, Triggerpunktbehandlungen.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Nur manuelle Therapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Med. Bäder.Patienten mit Funktionsstörungen des Bewegungsapparates werden von Mitarbeitern der Physik. Therapie(Physiotherapeuten, Masseure)über den gesamten stationären Aufenthalt im St.Vinzenz-Krankenhaus begleitet. Ultraschalltherapie, Wärme-(Fango, Heißluft, heiße Rolle)und Kältetherapie.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Einzel- und Gruppentherapie im Rahmen des stationären Aufenthaltes und als ambulantes Angebot.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Handlungsfeld. Bewegung wie z. B. Rückengymnastik, Wassergymnastik.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Rückenschule im Rahmen der Physiotherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
Multimodale konservative und operativ-invasive Schmerztherapie
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Präoperative Gangschule für Patienten, Beratung zur Sturzprophylaxe
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Autogene Training, Progressive Muskelentspannung, Feldenkrais
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Gesundheit, Hilfe und Geborgenheit wollen wir mit einem ganzheitlichen Pflegekonzept erreichen, das durch qualifiziertes und engagiertes Pflegepersonal umgesetzt wird.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Erkrankungen des Stütz- und Beweungsapparates, Funktionelle Kopf- und Gliederschmerzen, Nervenschmerzen, Erkrankungen der Atemwege
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Zeit nach der Entlassung bereiten wir intensiv vor. Hierzu organisiert ein engagiertes Team aus Reha-Management und Sozialdienst bei Bedarf schon frühzeitig weitere Maßnahmen wie Anschlussheilbehandlung, Haushaltshilfe oder Hilfsmittel.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Im Rahmen der Behandlung in der Physikalischen Therapie, heiße Rolle, Fango, Tiefenwärme.
MP51: Wundmanagement
Professionelle Beurteilung, Reinigung und Versorgung von Wunden.
MP57: Biofeedback-Therapie
Wird über unsere Schmerztagesklinik angeboten.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Im Rahmen der Krankengymnastik tiefensensorisches Training.
MP63: Sozialdienst
Beratung zu Leistungen der gesetzlichen und privaten Pflegeversicherung, Ambulante Pflegedienste/Ambulante Hospizdienste, Mahlzeitendienst, Hausnotrufgerät, Behindertenfahrdienste, Schwerbehindertenausweis, Betreutes Wohnen, Selbsthilfegruppen,Vorsorgevollmachten
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal), Vorträge, Informationsveranstaltungen für Ärzte und Patienten.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Forced-Use-Therapie, Bewegungsinduktionstherapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Vermittlung und Beratung erfolgt durch den Sozialdienst.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Vorhanden.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Vorhanden.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Aufnahme einer Begleitperson ist möglich. Die Mitarbeiter der Patientenaufnahme informieren Sie gerne und schließen die entsprechenden Vereinbarungen mit Ihnen ab. Eine rechtzeitige Voranmeldung ist unbedingt notwendig.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Vorhanden.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Vorhanden.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Grüne Damen und Herren sind bei uns ehrenamtlich tätig. Gerne sind sie bereit Ihnen zu helfen. Nehmen Sie bitte Kontakt über das Pflegepersonal auf.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
- siehe Freitext 2 - Pfarrer Wolfgang Vossen, katholische Seelsorge - ev. Pfarrerin Doris Taschner, evangelische Seelsorge
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Bitte informieren Sie sich aktuell in der Presse und auf unserer Internetseite
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Hinweis kommt vom Sozialdienst.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Wenn Ihnen eine spezielle Diät verordnet wurde, helfen Ihnen unsere Diätassistentinnen gerne bei der Aufstellung Ihres individuellen Speiseplans. Vollkost, leichte Kost, vegetarisch, vegan, Reduktionskost,Purinarme Kost, Eiweißreiche/-arme Kost, Divertikelkost usw.
NM68: Abschiedsraum
Das Pflegepersonal ist gerne bereit Ihnen die Möglichkeit zu geben den Abschiedraum aufzusuchen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Dem Patienten werden in den Aufzügen die Etagen angesagt.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Einrichtungen des St. Vinzenz Krankenhauses sind mit dem Rollstuhl erreichbar.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Unsere Aufzüge sind alle vom Rollstuhl aus bedienbar.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Piktogramme werden von uns eingesetzt, um sprach-, schrift- und kulturneutral Informationen weiterzugeben.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bei Bedarf einsetzbar.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP Tische von 155 bis max. 245 kg. Bei Übergröße können oben und unten Teile an den OP-Tisch angebaut werden. Bei extremem Übergewicht und Übergröße der Betten wird von Hand geschleust.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Sind vorhanden und werden bei Bedarf eingesetzt.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Sind vorhanden und werden bei Bedarf eingesetzt.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Sind vorhanden und werden bei Bedarf eingesetzt.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Sind vorhanden und werden bei Bedarf eingesetzt.
BF24: Diätische Angebote
Wenn Ihnen spezielle Diät verordnet wurde helfen Ihnen unsere Diätassistentinnen beim Aussuchen der Speisen. Die Menueassistentin unterstützen sie dabei.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
englisch, türkisch, arabisch, griechisch.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Aufnahme- und Wahlleistungsvertrag liegen in Englisch und Russisch vor.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Unsere Kapelle lädt Sie tagsüber zur Andacht oder zu stillen Momenten ein.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Vielseitige ambulante und stationäre Therapien
Das St. Vinzenz-Krankenhaus ist ein Akutkrankenhaus in Düsseldorf, an der Grenze der Stadtteile Pempelfort und Derendorf. Wir verfügen derzeit über 322 Betten. Über 39.000 Patienten werden jährlich stationär und ambulant von uns behandelt. Dabei liegt uns jeder Einzelne am Herzen. Denn als Krankenhaus unter katholischer Trägerschaft fühlen wir uns der christlichen Nächstenliebe verpflichtet.
Unsere Schwerpunkte in Diagnose und Behandlung
Unser Leistungsspektrum umfasst drei wesentliche Schwerpunkte: Zum einen die Orthopädie, die sich zu einer renommierten Spezialklinik entwickelt hat. Daran angegliedert ist die schmerztherapeutische Tagesklinik mit 20 Betten, die sich mit dem chronischen Schmerz beschäftigt. Der Schwerpunkt der Inneren Medizin und der Chirurgie ist das gemeinsam geführte Bauchzentrum. Hier diagnostiziert und behandelt die Innere Medizin mit dem Spezialgebiet Gastroenterologie besonders viele Patienten mit Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.
In der Chirurgischen Klinik werden diese Patienten mit Erkrankungen des Verdauungstrakts mit Eingriffen aus dem Bereich der Bauchchirurgie versorgt, vorzugsweise mit moderner minimalinvasiver Operationstechnik.
Unsere Kliniken im St. Vinzenz-Krankenhaus:
Anästhesie und Intensivmedizin
Innere Medizin
Orthopädie
Radiologie
Sportorthopädie Düsseldorf
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Viszeral-, Minimalinvasive und Onkologische Chirurgie
Wirbelsäule & Schmerz
Unsere Zentren
Bauchzentrum Düsseldorf
EndoprothetikZentrum der Maximalversorgung
Kompetenzzentrum Sodbrennen
Zentrum für Schmerzmedizin
Zentrum für Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie
Institut für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Kooperierende Kliniken und Partner
- Zahnimplantat Klinik Düsseldorf am St. Vinzenz-Krankenhaus
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Daher ist unser Haus seit Mitte 2009 Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit. Erfahren Sie hier mehr über das Bündnis und seine Aufgaben.
Kurze Wege zur Gesundheit im Verbund
Im Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf machen wir uns mit gebündelter Kapazität und interdisziplinärer Zusammenarbeit für Ihre Gesundheit stark. In Kooperation mit fünf Akutkrankenhäusern und einer Reha-Klinik gehören wir mit zu den leistungsstärksten Anbietern von Gesundheitsleistungen im Großraum Düsseldorf. Wir beschäftigen ca. 3.000 Mitarbeiter.
Fachabteilungen
Klinik Wirbelsäule & Schmerz
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Herdmann, g. Prof. CHN
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Herrn Dr. med. Michael Schieffer
Klinik für Diagnostische Radiologie
Leitung: Chefarzt Herrn Dr. med. Rolf Gebing
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Christian Weik
Klinik für Orthopädie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christoph Schnurr
Klinik für Sportorthopädie Düsseldorf
Leitung: Chefarzt Herrn Dr. med. Arne Venjakob
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Chefarzt Herrn Dr. med. Albrecht Pilz
Klinik für Viszeral-, Minimalinvasive und Onkologische Chirurgie
Leitung: Chefarzt Herrn Dr. med. Konstantinos Zarras
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 397Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 355Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 275Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 274Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Rückenschmerzen
Fallzahl 221Lumboischialgie [M54.4]
Rückenschmerzen
Fallzahl 192Kreuzschmerz [M54.5]
Schulterläsionen
Fallzahl 150Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 132Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 102Gehirnerschütterung [S06.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 93Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Traditionelle chinesische Medizin
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die jeweiligen Stationsleitungen stellt gerne den Kontakt zum Sozialdienst für Sie her.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Angebot über die Physiotherapie im Hause
MP06: Basale Stimulation
Angebot über das Pflegepersonal
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Nur Reha-Management über den Sozialdienst
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
AB F 003 Umgang mit Tod und Sterben
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Amb. und stat. Therapiemaßnahmen für Hüft-, Kniegelenk und Wirbelsäulenproblematiken. Präventionsmaßnahmen, wie Wassergymnastik für Herz-Kreislauftraining und Rückengymnastik.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Gehen mit Hilfsmitteln erlernen für Hüft- und Kniegelenke, Beseitigung von Gangunsicherheiten, Wiederherstellung von Kraft und Koordination.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Stationäre interdisziplinäre Diabetesbetreuung durch das Westdeutsche Diabetes Institut (WDGZ)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Unsere Diätassistentinnen werden unterstützt durch die Menueassistentinnen. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen Diabetes- und GesundheitsZentrum.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Individuelle Steuerung der Entlassungsplanung möglichst zur optimalen Wiedereingliederung in die gewohnte Umgebung.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
Gezielte Fußzonenreflexmassagen durch qualifizierte Therapeuten.
MP21: Kinästhetik
Begleitet Sie in der Wahrnehmung der eigenen Bewegung als zentralen Weg zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die Lymphdrainage ist eine Entstauungstherapie, Prophylaxe durch Kompressionsstrümpfe an Armen oder Beinen bei med. Indikation.
MP25: Massage
Im Rahmen der Physiotherapie bieten wir klassische Massagen an. Bindegewebsmassage, Colonmassage, Fazienbehandlungstechniken, Triggerpunktbehandlungen.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Nur manuelle Therapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Med. Bäder.Patienten mit Funktionsstörungen des Bewegungsapparates werden von Mitarbeitern der Physik. Therapie(Physiotherapeuten, Masseure)über den gesamten stationären Aufenthalt im St.Vinzenz-Krankenhaus begleitet. Ultraschalltherapie, Wärme-(Fango, Heißluft, heiße Rolle)und Kältetherapie.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Einzel- und Gruppentherapie im Rahmen des stationären Aufenthaltes und als ambulantes Angebot.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Handlungsfeld. Bewegung wie z. B. Rückengymnastik, Wassergymnastik.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Rückenschule im Rahmen der Physiotherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
Multimodale konservative und operativ-invasive Schmerztherapie
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Präoperative Gangschule für Patienten, Beratung zur Sturzprophylaxe
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Autogene Training, Progressive Muskelentspannung, Feldenkrais
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Gesundheit, Hilfe und Geborgenheit wollen wir mit einem ganzheitlichen Pflegekonzept erreichen, das durch qualifiziertes und engagiertes Pflegepersonal umgesetzt wird.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Erkrankungen des Stütz- und Beweungsapparates, Funktionelle Kopf- und Gliederschmerzen, Nervenschmerzen, Erkrankungen der Atemwege
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Zeit nach der Entlassung bereiten wir intensiv vor. Hierzu organisiert ein engagiertes Team aus Reha-Management und Sozialdienst bei Bedarf schon frühzeitig weitere Maßnahmen wie Anschlussheilbehandlung, Haushaltshilfe oder Hilfsmittel.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Im Rahmen der Behandlung in der Physikalischen Therapie, heiße Rolle, Fango, Tiefenwärme.
MP51: Wundmanagement
Professionelle Beurteilung, Reinigung und Versorgung von Wunden.
MP57: Biofeedback-Therapie
Wird über unsere Schmerztagesklinik angeboten.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Im Rahmen der Krankengymnastik tiefensensorisches Training.
MP63: Sozialdienst
Beratung zu Leistungen der gesetzlichen und privaten Pflegeversicherung, Ambulante Pflegedienste/Ambulante Hospizdienste, Mahlzeitendienst, Hausnotrufgerät, Behindertenfahrdienste, Schwerbehindertenausweis, Betreutes Wohnen, Selbsthilfegruppen,Vorsorgevollmachten
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal), Vorträge, Informationsveranstaltungen für Ärzte und Patienten.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Forced-Use-Therapie, Bewegungsinduktionstherapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Vermittlung und Beratung erfolgt durch den Sozialdienst.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Vorhanden.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Vorhanden.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Aufnahme einer Begleitperson ist möglich. Die Mitarbeiter der Patientenaufnahme informieren Sie gerne und schließen die entsprechenden Vereinbarungen mit Ihnen ab. Eine rechtzeitige Voranmeldung ist unbedingt notwendig.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Vorhanden.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Vorhanden.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Grüne Damen und Herren sind bei uns ehrenamtlich tätig. Gerne sind sie bereit Ihnen zu helfen. Nehmen Sie bitte Kontakt über das Pflegepersonal auf.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
- siehe Freitext 2 - Pfarrer Wolfgang Vossen, katholische Seelsorge - ev. Pfarrerin Doris Taschner, evangelische Seelsorge
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Bitte informieren Sie sich aktuell in der Presse und auf unserer Internetseite
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Hinweis kommt vom Sozialdienst.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Wenn Ihnen eine spezielle Diät verordnet wurde, helfen Ihnen unsere Diätassistentinnen gerne bei der Aufstellung Ihres individuellen Speiseplans. Vollkost, leichte Kost, vegetarisch, vegan, Reduktionskost,Purinarme Kost, Eiweißreiche/-arme Kost, Divertikelkost usw.
NM68: Abschiedsraum
Das Pflegepersonal ist gerne bereit Ihnen die Möglichkeit zu geben den Abschiedraum aufzusuchen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Dem Patienten werden in den Aufzügen die Etagen angesagt.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Einrichtungen des St. Vinzenz Krankenhauses sind mit dem Rollstuhl erreichbar.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Unsere Aufzüge sind alle vom Rollstuhl aus bedienbar.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Piktogramme werden von uns eingesetzt, um sprach-, schrift- und kulturneutral Informationen weiterzugeben.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bei Bedarf einsetzbar.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP Tische von 155 bis max. 245 kg. Bei Übergröße können oben und unten Teile an den OP-Tisch angebaut werden. Bei extremem Übergewicht und Übergröße der Betten wird von Hand geschleust.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Sind vorhanden und werden bei Bedarf eingesetzt.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Sind vorhanden und werden bei Bedarf eingesetzt.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Sind vorhanden und werden bei Bedarf eingesetzt.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Sind vorhanden und werden bei Bedarf eingesetzt.
BF24: Diätische Angebote
Wenn Ihnen spezielle Diät verordnet wurde helfen Ihnen unsere Diätassistentinnen beim Aussuchen der Speisen. Die Menueassistentin unterstützen sie dabei.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
englisch, türkisch, arabisch, griechisch.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Aufnahme- und Wahlleistungsvertrag liegen in Englisch und Russisch vor.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Unsere Kapelle lädt Sie tagsüber zur Andacht oder zu stillen Momenten ein.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.