St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf
Schreibt über sich selbst
Modernste Technik, erfahrene Ärzte, hochqualifiziertes Pflegepersonal und viel Einfühlungsvermögen: Wir sorgen mit 400 motivierten Menschen für die medizinische Grund- und Regelversorgung in Düsseldorf. Das St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf ist mit seinen medizinischen Fachbereichen und Zentren weit über Düsseldorf hinaus bekannt. Die hohe medizinische Kompetenz wird uns immer wieder durch unterschiedlichste Auszeichnungen bescheinigt. Unser Qualitätsanspruch stützt sich auf eine 100-jährige Tradition und ist richtungsweisend für unsere Versorgungs- und Behandlungsqualität.
209 Betten verteilen sich auf unsere sechs Fachabteilungen:
Allgemeine Chirurgie
Innere Medizin
Geriatrie und Geriatrischer Tagesklinik
Augenheilkunde
Anästhesie und Intensivmedizin
Unfallchirurgie
Darüber hinaus bündeln wir in unseren medizinischen Zentren und Schwerpunkten die Spezialisierungen einzelner Fachabteilungen zu einem umfassenden Leistungsspektrum:
Adipositaszentrum
Diabeteszentrum DDG
Hernienzentrum
Das St. Martinus-Krankenhaus in Düsseldorf setzt sich mit Engagement, Kompetenz und Herz für Ihre Gesundheit ein – miteinander und füreinander!
Wir sind Mitglied im Forum Gesundheitswirtschaft Düsseldorf.
Fachabteilungen
Geriatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: kommissarische Chefärztin Dr. Morgane Legendre
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Coloproktologie, Adipositas- und metabolische Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dmitrij Dajchin
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Chefarzt PD Dr. Gernot Rößler
Klinik für Geriatrie
Leitung: kommissarische Chefärztin Dr. Morgane Legendre
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Dr. Matthias Wenning
Klinik für Orthopädie / Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. Markus Graf
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Cataracta senilis
Fallzahl 1070Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]
Glaukom
Fallzahl 546Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 258Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 235Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Adipositas
Fallzahl 168Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.02]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 112Gehirnerschütterung [S06.0]
Hernia inguinalis
Fallzahl 108Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 102Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]
Lokalisierte Adipositas
Fallzahl 93Lokalisierte Adipositas [E65]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 84Meniskusriss, akut [S83.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Durch den Sozialdienst und Teilnahme am Modellprojekt "Familiale Pflege" der Universität Bielefeld. Ansprechpartner im Haus Frau Monika Kucuk Tel.: 0211 917 1802
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Durch die Abteilung Physiotherapie im Krankenhaus
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
In Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst DRK Breitscheid
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Durch den Sozialdienst des Krankenhauses und Teilnahme am Projekt "Familiale Pflege" der Universität Bielefeld
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
In Zusammenarbeit mit einer im Krankenhaus befindlichen podologischen Praxis.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP63: Sozialdienst
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
10 Bei Möglichkeit können die Zweibettzimmer als weitere Einbettzimmer belegt werden.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
9 Bei Möglichkeit können die Zweibettzimmer als weitere Einbettzimmer belegt werden.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
52
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
49
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Eigener geschützter Stationsbereich für Patienten mit dementiellen Veränderungen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Im Krankenhaus ist eine Demenzfachkraft beschäftigt.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Modernste Technik, erfahrene Ärzte, hochqualifiziertes Pflegepersonal und viel Einfühlungsvermögen: Wir sorgen mit 400 motivierten Menschen für die medizinische Grund- und Regelversorgung in Düsseldorf. Das St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf ist mit seinen medizinischen Fachbereichen und Zentren weit über Düsseldorf hinaus bekannt. Die hohe medizinische Kompetenz wird uns immer wieder durch unterschiedlichste Auszeichnungen bescheinigt. Unser Qualitätsanspruch stützt sich auf eine 100-jährige Tradition und ist richtungsweisend für unsere Versorgungs- und Behandlungsqualität.
209 Betten verteilen sich auf unsere sechs Fachabteilungen:
Allgemeine Chirurgie
Innere Medizin
Geriatrie und Geriatrischer Tagesklinik
Augenheilkunde
Anästhesie und Intensivmedizin
Unfallchirurgie
Darüber hinaus bündeln wir in unseren medizinischen Zentren und Schwerpunkten die Spezialisierungen einzelner Fachabteilungen zu einem umfassenden Leistungsspektrum:
Adipositaszentrum
Diabeteszentrum DDG
Hernienzentrum
Das St. Martinus-Krankenhaus in Düsseldorf setzt sich mit Engagement, Kompetenz und Herz für Ihre Gesundheit ein – miteinander und füreinander!
Wir sind Mitglied im Forum Gesundheitswirtschaft Düsseldorf.
Fachabteilungen
Geriatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: kommissarische Chefärztin Dr. Morgane Legendre
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Coloproktologie, Adipositas- und metabolische Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dmitrij Dajchin
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Chefarzt PD Dr. Gernot Rößler
Klinik für Geriatrie
Leitung: kommissarische Chefärztin Dr. Morgane Legendre
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Dr. Matthias Wenning
Klinik für Orthopädie / Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. Markus Graf
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Cataracta senilis
Fallzahl 1070Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]
Glaukom
Fallzahl 546Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 258Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 235Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Adipositas
Fallzahl 168Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.02]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 112Gehirnerschütterung [S06.0]
Hernia inguinalis
Fallzahl 108Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 102Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]
Lokalisierte Adipositas
Fallzahl 93Lokalisierte Adipositas [E65]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 84Meniskusriss, akut [S83.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Durch den Sozialdienst und Teilnahme am Modellprojekt "Familiale Pflege" der Universität Bielefeld. Ansprechpartner im Haus Frau Monika Kucuk Tel.: 0211 917 1802
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Durch die Abteilung Physiotherapie im Krankenhaus
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
In Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst DRK Breitscheid
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Durch den Sozialdienst des Krankenhauses und Teilnahme am Projekt "Familiale Pflege" der Universität Bielefeld
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
In Zusammenarbeit mit einer im Krankenhaus befindlichen podologischen Praxis.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP63: Sozialdienst
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
10 Bei Möglichkeit können die Zweibettzimmer als weitere Einbettzimmer belegt werden.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
9 Bei Möglichkeit können die Zweibettzimmer als weitere Einbettzimmer belegt werden.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
52
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
49
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Eigener geschützter Stationsbereich für Patienten mit dementiellen Veränderungen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Im Krankenhaus ist eine Demenzfachkraft beschäftigt.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.