St.-Marien-Krankenhaus Dresden
Schreibt über sich selbst
In einem modernen Krankenhauskomplex sind die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, die Klinik für Neurologie sowie die Ambulanzen untergebracht. Die psychiatrischen Tageskliniken befinden sich in einem separaten Gebäude auf dem Krankenhausgelände und in dem 2016 eröffneten Erweiterungsbau.
Insgesamt stehen 165 Betten auf sieben Stationen und 45 Plätze in zwei Tageskliniken jährlich über 3.500 (teil-) stationären Patienten zur Verfügung. Zusätzlich kommen 2.000 Patienten jährlich zur ambulanten Behandlung in unser Haus. Ca. 300 Mitarbeitende kümmern sich um das Wohl unserer Patienten und deren Angehörigen.
Das St.-Marien-Krankenhaus wurde ursprünglich als Chirurgie und Entbindungsklinik im Jahr 1945 in Dresden-Klotzsche gegründet. Seit 1968 entwickelte sich das Krankenhaus zu einer Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, die mit dem Neubau 1998 modernisiert und erweitert wurde. 2004 wurde ein weiterer Neubau mit der Klinik für Neurologie eröffnet. Seit Beginn ist das St.-Marien-Krankenhaus in katholischer Trägerschaft, heute in Trägerschaft des Caritasverbandes für das Bistum Dresden-Meißen e.V.
Fachabteilungen
Neurologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Wolfgang Meister
Psychiatrie
Leitung: Ärztlicher Direktor Lars Weller
Psychiatrische Tagesklinik
Leitung: Ärztlicher Direktor Lars Weller
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 138Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Schizophrenie
Fallzahl 117Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 108Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]
Hirninfarkt
Fallzahl 99Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 86Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 84Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 70Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 67Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 61Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 61Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Entlassmanagement
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Rehabilitationsberatung
MP06: Basale Stimulation
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Trauerbegleitung, auf Wunsch auch Trauerbegleitung durch die Krankenhausseelsorgerin
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Sporttherapie, Tanz- und Körpertherapie
MP25: Massage
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Durchführung von ambulanten Angehörigengruppen, Beratungsangebote
MP27: Musiktherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP02: Akupunktur
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisite, diverse Gruppenangebote für Patienten
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Weiterbildungen, Informationsveranstaltungen für Angehörige und Interessierte, kulturelle Angebote, Ausstellungen
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Zusammenarbeit mit der sich in unmittelbarer Nachbarschaft befindlichen Caritas-Senioren-Tagespflege "St. Anna"
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Belastungstraining nach Absprache mit dem behandelnden Arzt
MP21: Kinästhetik
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP53: Aromapflege/-therapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Leistungserbringung durch einen externen Leistungsanbieter nach Bedarfs- und Terminabstimmung auf Station
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunsttherapie
MP26: Medizinische Fußpflege
Leistungserbringung durch einen externen Leistungserbringer nach Terminabstimmung auf Station
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM68: Abschiedsraum
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
In unserer Krankenhausküche werden alle notwendigen diätischen Speisen einschließlich ethnischer und vegetarischer Kost zubereitet. Die besonderen Ernährungsgewohnheiten werden mit dem Pflegepersonal auf Station abgesprochen.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Diese Leistung wird sowohl auf den Stationen der Neurologie als auch auf den Stationen der Psychiatrie angeboten.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Dieser Service ist eine kostenpflichtige Zusatzleistung.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Für eine Begleitperson ist die Unterbringung mit dem behandelnden Arzt oder mit der behandelnden Ärztin abzusprechen. Die Unterbringung und Verpflegung der Begleitperson ist eine kostenpflichtige Zusatzleistung.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Eine hauptamtliche Seelsorgerin ist im Haus tätig. Regelmäßig besucht auch eine evangelische Seelsorgerin unser Haus. Sie bieten Patient(inn)en, deren Angehörigen und unseren Mitarbeitern seelsorgliche Begleitung - unabhängig von ihrer Weltanschauung.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Diese Leistung wird sowohl auf den Stationen der Neurologie als auch auf den Stationen der Psychiatrie angeboten.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Aufenthaltsräume, Fernseher, Telefone und Tresore sind auf allen Stationen verfügbar. WLAN-Anschluss im tagesklinischen Bereich, Zugang kann in diesem Bereich auf Anfrage auch für die Patienten der psychiatrischen Stationen ermöglicht werden.
NM07: Rooming-in
Bei Bedarf besteht die Möglichkeit der Aufnahme einer Begleitperson in einem Rooming-in-Zimmer auf der gerontopsychiatrischen Station.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Diese Leistung bieten wir speziell für die Patienten der gerontopsychiatrischen Station an.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzug mit Sprachansage in der Gerontopsychiatrie und in den Tageskliniken
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Ungarisch, Rumänisch, Portugiesisch, Slowakisch, Arabisch
BF25: Dolmetscherdienste
Leistungserbringung im Rahmen einer Kooperation mit einem externen Anbieter.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Hauskapelle
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Dresden und Umgebung
Pflegefachkraft / Altenpfleger (w/m/d) | AN DER HEIDE
Seit 11.08.2023KATHARINENHOF® Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH
497 Aufrufe01109 Dresden, Sachsen
Zentrumsleitung (w/m/d)
Seit 08.08.2023Asklepios Sächsische Schweiz Klinik Sebnitz
547 Aufrufe01855 Sebnitz, Sachsen
Schreibt über sich selbst
In einem modernen Krankenhauskomplex sind die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, die Klinik für Neurologie sowie die Ambulanzen untergebracht. Die psychiatrischen Tageskliniken befinden sich in einem separaten Gebäude auf dem Krankenhausgelände und in dem 2016 eröffneten Erweiterungsbau.
Insgesamt stehen 165 Betten auf sieben Stationen und 45 Plätze in zwei Tageskliniken jährlich über 3.500 (teil-) stationären Patienten zur Verfügung. Zusätzlich kommen 2.000 Patienten jährlich zur ambulanten Behandlung in unser Haus. Ca. 300 Mitarbeitende kümmern sich um das Wohl unserer Patienten und deren Angehörigen.
Das St.-Marien-Krankenhaus wurde ursprünglich als Chirurgie und Entbindungsklinik im Jahr 1945 in Dresden-Klotzsche gegründet. Seit 1968 entwickelte sich das Krankenhaus zu einer Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, die mit dem Neubau 1998 modernisiert und erweitert wurde. 2004 wurde ein weiterer Neubau mit der Klinik für Neurologie eröffnet. Seit Beginn ist das St.-Marien-Krankenhaus in katholischer Trägerschaft, heute in Trägerschaft des Caritasverbandes für das Bistum Dresden-Meißen e.V.
Fachabteilungen
Neurologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Wolfgang Meister
Psychiatrie
Leitung: Ärztlicher Direktor Lars Weller
Psychiatrische Tagesklinik
Leitung: Ärztlicher Direktor Lars Weller
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 138Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Schizophrenie
Fallzahl 117Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 108Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]
Hirninfarkt
Fallzahl 99Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 86Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 84Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 70Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 67Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 61Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 61Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Entlassmanagement
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Rehabilitationsberatung
MP06: Basale Stimulation
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Trauerbegleitung, auf Wunsch auch Trauerbegleitung durch die Krankenhausseelsorgerin
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Sporttherapie, Tanz- und Körpertherapie
MP25: Massage
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Durchführung von ambulanten Angehörigengruppen, Beratungsangebote
MP27: Musiktherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP02: Akupunktur
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisite, diverse Gruppenangebote für Patienten
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Weiterbildungen, Informationsveranstaltungen für Angehörige und Interessierte, kulturelle Angebote, Ausstellungen
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Zusammenarbeit mit der sich in unmittelbarer Nachbarschaft befindlichen Caritas-Senioren-Tagespflege "St. Anna"
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Belastungstraining nach Absprache mit dem behandelnden Arzt
MP21: Kinästhetik
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP53: Aromapflege/-therapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Leistungserbringung durch einen externen Leistungsanbieter nach Bedarfs- und Terminabstimmung auf Station
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunsttherapie
MP26: Medizinische Fußpflege
Leistungserbringung durch einen externen Leistungserbringer nach Terminabstimmung auf Station
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM68: Abschiedsraum
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
In unserer Krankenhausküche werden alle notwendigen diätischen Speisen einschließlich ethnischer und vegetarischer Kost zubereitet. Die besonderen Ernährungsgewohnheiten werden mit dem Pflegepersonal auf Station abgesprochen.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Diese Leistung wird sowohl auf den Stationen der Neurologie als auch auf den Stationen der Psychiatrie angeboten.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Dieser Service ist eine kostenpflichtige Zusatzleistung.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Für eine Begleitperson ist die Unterbringung mit dem behandelnden Arzt oder mit der behandelnden Ärztin abzusprechen. Die Unterbringung und Verpflegung der Begleitperson ist eine kostenpflichtige Zusatzleistung.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Eine hauptamtliche Seelsorgerin ist im Haus tätig. Regelmäßig besucht auch eine evangelische Seelsorgerin unser Haus. Sie bieten Patient(inn)en, deren Angehörigen und unseren Mitarbeitern seelsorgliche Begleitung - unabhängig von ihrer Weltanschauung.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Diese Leistung wird sowohl auf den Stationen der Neurologie als auch auf den Stationen der Psychiatrie angeboten.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Aufenthaltsräume, Fernseher, Telefone und Tresore sind auf allen Stationen verfügbar. WLAN-Anschluss im tagesklinischen Bereich, Zugang kann in diesem Bereich auf Anfrage auch für die Patienten der psychiatrischen Stationen ermöglicht werden.
NM07: Rooming-in
Bei Bedarf besteht die Möglichkeit der Aufnahme einer Begleitperson in einem Rooming-in-Zimmer auf der gerontopsychiatrischen Station.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Diese Leistung bieten wir speziell für die Patienten der gerontopsychiatrischen Station an.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzug mit Sprachansage in der Gerontopsychiatrie und in den Tageskliniken
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Ungarisch, Rumänisch, Portugiesisch, Slowakisch, Arabisch
BF25: Dolmetscherdienste
Leistungserbringung im Rahmen einer Kooperation mit einem externen Anbieter.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Hauskapelle
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Dresden und Umgebung
Pflegefachkraft / Altenpfleger (w/m/d) | AN DER HEIDE
Seit 11.08.2023KATHARINENHOF® Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH
497 Aufrufe01109 Dresden, Sachsen
Zentrumsleitung (w/m/d)
Seit 08.08.2023Asklepios Sächsische Schweiz Klinik Sebnitz
547 Aufrufe01855 Sebnitz, Sachsen