St. Marien-Hospital, Köln-Innenstadt
Schreibt über sich selbst
Das St. Marien-Hospital im Zentrum Kölns sorgt seit über 140 Jahren durch Behandlungsmethoden auf dem aktuellsten wissenschaftlichen Stand sowie ausgeprägte menschliche Zuwendung für das Wohlergehen seiner Patienten.
Gegründet von Kölner Bürgern und mehr als 110 Jahre lang vom Orden der „Armen-Schwestern vom heiligen Franziskus“ (Aachener Franziskanerinnen) im Bereich der Pflege und Haushaltsführung betreut, gehört das St. Marien-Hospital seit 2004 zum Verbund der Krankenhäuser der Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria.
Schwerpunkte der Versorgung im St. Marien-Hospital sind die medizinischen Fachbereiche:
Innere Medizin (mit Schwerpunkt Pneumologie)
Geriatrie (Akutversorgung, Rehabilitation und Tagesklinik)
Neurologische und Fachübergreifende Frührehabilitation
Daneben führen wir in enger Kooperation mit dem Verbundpartner St. Franziskus-Hospital das Radiologische Institut.
Zur Sicherung der chirurgischen Notfallversorgung ist eine chirurgische BG(Berufsgenossenschaft)-Praxis vor Ort angesiedelt und zusätzlich eine Dienstbesetzung über chirurgische Fachärzte geregelt.
Die Notfallambulanz wird von Mitarbeitern des St. Marien-Hospitals betrieben und vom MVZ (Medizinisches Versorgungszentrum) St. Marien ergänzt.
Zum St. Marien-Hospital gehört ebenfalls das im Hause befindliche Ambulante OP-Zentrum.
Der Krankenhauszweig des St. Marien-Hospitals versorgt jährlich rund 5.000 stationäre und 13.000 ambulante Patienten. Insgesamt stehen 226 Betten für die Behandlung und Pflege zur Verfügung.
Das St. Marien-Hospital ist zudem Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln.
Fachabteilungen
Geriatrie/Tagesklinik
Leitung: Chefarzt Geriatrie Prof. Dr. med. Ralf-Joachim Schulz
Klinik für Geriatrie
Leitung: Chefarzt-Geriatrie Prof. Dr. Ralf-Joachim Schulz
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Dr. Andreas Schlesinger
Neurologische und Fachübergreifende Frührehabilitation
Leitung: Chefärztin Dr. med. Pantea Pape
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schlafstörungen
Fallzahl 168Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 160Muskelschwund und -atrophie, anderenorts nicht klassifiziert: Mehrere Lokalisationen [M62.50]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 154Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 99Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 94Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 86Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Hirninfarkt
Fallzahl 81Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 67Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 60Delir bei Demenz [F05.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 58Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP27: Musiktherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP37: Schmerztherapie/-management
Zertifikat Qualifiziertes Schmerzmanagement, Pain Nurse Konzept
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Tag der pflegenden Angehörigen, Nacht der Technik, Bürgerforum Sarkoidose und Demenz, Vorträge und Gruppenveranstaltungen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP21: Kinästhetik
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Praxisanleiter, Palliative Pflege, Pain Nurse, Demenzbeauftragte, Dementia Care, Wundexperten nach ICW, Atmungstherapeuten (nach DGP)
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativkonzept mit Palliativteam
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP26: Medizinische Fußpflege
externer Anbieter
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Familiale Pflegetrainings in der Klinik und zu Hause
MP63: Sozialdienst
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Ausgebildete Atmungstherapeuten
MP51: Wundmanagement
Wundexperten und Wundtherapeuten nach ICW
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen zum Thema Lungenkrebs, COPD, Sarkoidose, Herz-Selbsthilfe, Anonyme Alkoholiker
MP62: Snoezelen
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
u.a. Spiegeltherapie, Schlucktherapie, F.O.T.T., Aufmerksamkeitsgruppe, Feinmotorikgruppe
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Sturzprophylaxe, Gesundheitsvorträge
MP25: Massage
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Familiale Pflegetrainings in der Klinik und zu Hause
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
zusätzlich Medizinische Trainingstherapie, Krankengymnastik am Gerät
MP06: Basale Stimulation
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP45: Stomatherapie/-beratung
externer Kooperationspartner
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
z.B. Bürgerforum Sarkoidose, Parkinson Info-Tage, Demenz-Forum, Bürgerforum Demenz, sonstige Gesundheitsvorträge
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
TV, Patienten WLAN, Wahlleistungslounge
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Zusammenarbeit u.a. mit Selbsthilfegruppe atemlos Köln (COPD) , Selbsthilfegruppe Sarkoidose-Netzwerk e.V. (Sarkoidose)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Pflegepersonal mit Fortbildung Dementia Care oder Zercur
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
1 Aufzug mit Sprachansage, 1 Aufzug mit Braille Schrift, Aufzüge mit ertastbaren Ziffern oder Symbolen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Köln und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Das St. Marien-Hospital im Zentrum Kölns sorgt seit über 140 Jahren durch Behandlungsmethoden auf dem aktuellsten wissenschaftlichen Stand sowie ausgeprägte menschliche Zuwendung für das Wohlergehen seiner Patienten.
Gegründet von Kölner Bürgern und mehr als 110 Jahre lang vom Orden der „Armen-Schwestern vom heiligen Franziskus“ (Aachener Franziskanerinnen) im Bereich der Pflege und Haushaltsführung betreut, gehört das St. Marien-Hospital seit 2004 zum Verbund der Krankenhäuser der Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria.
Schwerpunkte der Versorgung im St. Marien-Hospital sind die medizinischen Fachbereiche:
Innere Medizin (mit Schwerpunkt Pneumologie)
Geriatrie (Akutversorgung, Rehabilitation und Tagesklinik)
Neurologische und Fachübergreifende Frührehabilitation
Daneben führen wir in enger Kooperation mit dem Verbundpartner St. Franziskus-Hospital das Radiologische Institut.
Zur Sicherung der chirurgischen Notfallversorgung ist eine chirurgische BG(Berufsgenossenschaft)-Praxis vor Ort angesiedelt und zusätzlich eine Dienstbesetzung über chirurgische Fachärzte geregelt.
Die Notfallambulanz wird von Mitarbeitern des St. Marien-Hospitals betrieben und vom MVZ (Medizinisches Versorgungszentrum) St. Marien ergänzt.
Zum St. Marien-Hospital gehört ebenfalls das im Hause befindliche Ambulante OP-Zentrum.
Der Krankenhauszweig des St. Marien-Hospitals versorgt jährlich rund 5.000 stationäre und 13.000 ambulante Patienten. Insgesamt stehen 226 Betten für die Behandlung und Pflege zur Verfügung.
Das St. Marien-Hospital ist zudem Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln.
Fachabteilungen
Geriatrie/Tagesklinik
Leitung: Chefarzt Geriatrie Prof. Dr. med. Ralf-Joachim Schulz
Klinik für Geriatrie
Leitung: Chefarzt-Geriatrie Prof. Dr. Ralf-Joachim Schulz
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Dr. Andreas Schlesinger
Neurologische und Fachübergreifende Frührehabilitation
Leitung: Chefärztin Dr. med. Pantea Pape
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schlafstörungen
Fallzahl 168Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 160Muskelschwund und -atrophie, anderenorts nicht klassifiziert: Mehrere Lokalisationen [M62.50]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 154Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 99Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 94Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 86Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Hirninfarkt
Fallzahl 81Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 67Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 60Delir bei Demenz [F05.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 58Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP27: Musiktherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP37: Schmerztherapie/-management
Zertifikat Qualifiziertes Schmerzmanagement, Pain Nurse Konzept
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Tag der pflegenden Angehörigen, Nacht der Technik, Bürgerforum Sarkoidose und Demenz, Vorträge und Gruppenveranstaltungen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP21: Kinästhetik
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Praxisanleiter, Palliative Pflege, Pain Nurse, Demenzbeauftragte, Dementia Care, Wundexperten nach ICW, Atmungstherapeuten (nach DGP)
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativkonzept mit Palliativteam
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP26: Medizinische Fußpflege
externer Anbieter
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Familiale Pflegetrainings in der Klinik und zu Hause
MP63: Sozialdienst
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Ausgebildete Atmungstherapeuten
MP51: Wundmanagement
Wundexperten und Wundtherapeuten nach ICW
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen zum Thema Lungenkrebs, COPD, Sarkoidose, Herz-Selbsthilfe, Anonyme Alkoholiker
MP62: Snoezelen
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
u.a. Spiegeltherapie, Schlucktherapie, F.O.T.T., Aufmerksamkeitsgruppe, Feinmotorikgruppe
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Sturzprophylaxe, Gesundheitsvorträge
MP25: Massage
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Familiale Pflegetrainings in der Klinik und zu Hause
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
zusätzlich Medizinische Trainingstherapie, Krankengymnastik am Gerät
MP06: Basale Stimulation
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP45: Stomatherapie/-beratung
externer Kooperationspartner
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
z.B. Bürgerforum Sarkoidose, Parkinson Info-Tage, Demenz-Forum, Bürgerforum Demenz, sonstige Gesundheitsvorträge
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
TV, Patienten WLAN, Wahlleistungslounge
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Zusammenarbeit u.a. mit Selbsthilfegruppe atemlos Köln (COPD) , Selbsthilfegruppe Sarkoidose-Netzwerk e.V. (Sarkoidose)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Pflegepersonal mit Fortbildung Dementia Care oder Zercur
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
1 Aufzug mit Sprachansage, 1 Aufzug mit Braille Schrift, Aufzüge mit ertastbaren Ziffern oder Symbolen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.