St. Joseph-Stift Dresden
Schreibt über sich selbst
Im Herzen von Dresden vertrauen jährlich 36.000 Menschen auf unseren ausgezeichneten Ruf. Moderne Medizin und menschliche Zuwendung gehören für uns untrennbar zusammen. Wir betreuen Menschen in allen Phasen des Lebens. Mitmenschlichkeit, Zeit und ein offenes Ohr prägen unsere Haltung und unseren Umgang mit Patienten und Angehörigen.
Über 700 Mitarbeiter, darunter rund 90 Ärzte und über 500 Pflegekräfte sorgen für die Gesundheit unserer Patienten. 240 Betten sind auf insgesamt vier Kliniken mit 8 bettenführenden Abteilungen verteilt.
Das St. Joseph-Stift ist ein modernes Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung, das ein umfassendes Spektrum von Untersuchungs- und Behandlungsangeboten bietet. Unsere medizinische und pflegerische Fachkompetenz ist anerkannt und sichert Patienten eine Behandlung und Versorgung auf höchstem Niveau. Bei Umfragen zur Patientenzufriedenheit, zum Beispiel durch die Techniker Krankenkasse, AOK, Barmer GEK, Weisse Liste oder der Sächsischen Zeitung, zählt das St. Joseph-Stift stets zu den Spitzenreitern in Dresden und Sachsen.
Das KrankenhausSt. Joseph-Stift gehört zum Elisabeth Vinzenz Verbund - einer starken Gemeinschaft katholischer Krankenhäuser, die für Qualität und Zuwendung in Medizin und Pflege stehen.
Fachabteilungen
Fachabteilungen für Orthopädie und Gelenkchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Wolf-Christoph Witzleb
Geriatrische Tagesklinik
Leitung: Chefärztin Dr. med. Barbara Schubert
Klinik für Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Martin Freitag
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Kardiologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. habil. Hans Bödeker
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Matthias Hübler
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Fachabteilung Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. med. Axel Gatzweiler
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Fachabteilung Gynäkologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Axel Gatzweiler
Klinik für Innere Medizin - Fachabteilung Geriatrie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Hans Bödeker
Klinik für Innere Medizin - Fachabteilung Palliativmedizin
Leitung: Chefärztin Dr. med. Barbara Schubert
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 874Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 418Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 343Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 296Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 292Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 214Für das Gestationsalter zu kleine Neugeborene [P05.1]
Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 194Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]
Cholelithiasis
Fallzahl 150Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 149Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 149Sonstige für das Gestationsalter zu schwere Neugeborene [P08.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP04: Atemgymnastik/-therapie
durch die Physiotherapeuten unseres Hauses
MP02: Akupunktur
zur Geburtsvorbereitung ab vollendeter 36. Schwangerschaftswoche möglich; Anmeldung unter 0351/ 4440 - 2257; Termin: Mittwoch ab 09:00 Uhr; Ort: Eingang 5/ Bildungszentrum, Kursraum A 011; Kosten 10€
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Beratung der Angehörigen zur Sturzprophylaxe und zu Pflegemaßnahmen, Psychosoziale Betreuung der Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z.B. Autogenes Training, konzentrative Muskelentspannung, Yoga, Feldenkrais, Shiatsu durch die Physiotherapeuten unseres Hauses
MP06: Basale Stimulation
wird im Rahmen der therapeutisch aktivierenden Pflege durchgeführt
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
durch die Physiotherapeuten unseres Hauses
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
gemeinsam mit dem Christlichen Hospizdienst Dresden e.V.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
erfolgt bei Bedarf durch speziell ausgebildete Mitarbeiter
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP37: Schmerztherapie/-management
Einsatz von patientenorientierten Schmerztherapieverfahren (PCA), regionale Schmerztherapieverfahren, wie Periduralkatheter (PDK), Maßnahmen zur invasiven Schmerztherapie, multiprofessionelle ganzheitliche Schmerztherapie
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Geburtsvorbereitungskurse sind sowohl mit als auch ohne Partner möglich; Anmeldung (ab 20. SSW) unter 0351/ 4440 - 2257; Ort: Eingang 5/ Bildungszentrum, Kursraum A 011
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
durch Therapeuten und Pflegekräfte unseres Hauses
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege bedeutet, dass eine Pflegeperson über einen längeren Zeitraum konstant die Pflege mehrerer Patienten übernimmt. Dadurch wird ein guter Informationsfluss zwischen Patient und Pflege gewährleistet und die Bedürfnisse der Patienten können sehr gut berücksichtigt werden.
MP01: Akupressur
z.B. Akupressurbehandlung bei Kopfschmerzen, Fußreflexzonenmassage durch Physiotherapeuten unseres Hauses
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
durch die entsprechenden Physiotherapeuten (manuelle Therapie) und Osteopathen (Osteopathie) unseres Hauses
MP26: Medizinische Fußpflege
Auf Wunsch vermittelt das Pflegepersonal der Station diese Leistung. Diese Serviceleistung erfolgt auf eigene Rechnung.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
durch die Physiotherapeuten unseres Hauses
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z.B. Pflegevisiten, Beratung durch eine Brustschwester und Wundberatung
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
isometrisches Dehnen, bei welchem der zu dehnende Muskel abwechselnd passiv gedehnt und in gedehnter Position angespannt wird
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst steht für vielfältige Beratungen zur Verfügung und vermittelt Hilfen in persönlichen, familiären und sozialrechtlichen Angelegenheiten (Beantragung von Kuren, Hilfsmittel, Pflegestufen). Kontakt ist über Pflegepersonal und Ärzte möglich.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z.B. Krankengymnastik am Gerät/med. Trainingstherapie durch die Physiotherapeuten unseres Hauses
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z.B. Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Packungen durch die Physiotherapeuten unseres Hauses
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Sturzvermeidung - Informationen dazu erhalten Patienten, Betroffene und Angehörige durch Therapeuten, Pflegekräfte und Sozialdienst
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Beratung
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
durch die Physiotherapeuten unseres Hauses
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z.B. Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik, Sturzprophylaxe
MP18: Fußreflexzonenmassage
durch die Physiotherapeuten unseres Hauses
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
durch Konsile niedergelassener Logopäden
MP21: Kinästhetik
durch Pflegekräfte und Therapeuten unseres Hauses
MP25: Massage
durch die Physiotherapeuten unseres Hauses
MP43: Stillberatung
1. Stillinformationskurs Anmeldung unter 0351/ 4440 - 2230 bzw. 5030; Kosten 10€; 2. Stillgruppe Anmeldung unter 0351/ 4440 - 2230 bzw. 5030; Termin: Donnerstag 14-tägig 11:00; Kosten 5€; 3. Stillambulanz Anmeldung unter 0351/ 4440 - 2230 bzw. 5030; Termin: Mo-Fr 08:00-14:00; kostenpflichtig
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
durch die Physiotherapeuten unseres Hauses
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
z.B. Orthesenversorgung; Empfehlung und Beratung durch Therapeuten und Sozialdienst
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
durch die Ergotherapeuten unseres Hauses
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Christlicher Hospizdienst Dresden e. V., Selbsthilfegruppen Krebs, Brückenteam (Ambulantes Palliative Care Team), Tumorzentrum, Universitäts KrebsCentrum Dresden (UCC), Sternenkinder Dresden e.V., KALEB e.V.
MP51: Wundmanagement
spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Wir haben langjährige Erfahrungen mit der Wassergeburt. Um ein Gespräch über die Besonderheiten dieser Entbindungsform zu ermöglichen, sollten sie Ihren Wunsch bei der Erstvorstellung oder bei der Aufnahme im Kreißsaal äußern.
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromapflege ist eine ergänzende Pflege zur herkömmlichen Therapie. Durch die Anwendung natürlicher Pflanzenöle werden der Heilungsprozess und das Wohlbefinden der Patienten unterstützt.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
durch den Sozialdienst unseres Hauses (siehe MP 63 Sozialdienst)
MP54: Asthmaschulung
in Form von Atemtherapie durch die Physiotherapeuten
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
zum Haus gehört die Kurzzeitpflege St. Elisabeth, in der 26 Betten zur Verfügung stehen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal etc.); Patiententage Brustkrebs, Darmkrebs und Orthopädie (EPZ); Fortbildungen für Einweiser mit Frühlingsdialog und Thementagen zu verschiedenen Zentren; weitere Vorträge und Informationsveranstaltungen für Patienten und Einweiser
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Anmeldung und Beratung in der Physiotherapie unseres Krankenhauses, 0351/ 4440 - 2337
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
durch Therapeuten und Pflegekräfte unseres Hauses
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Informationsveranstaltung rund um das Thema "Geburt und Geburtsvorbereitung" an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat 19:00 - 20:30 Uhr im Tagungszentrum Eingang 2/ Clara-Wolff-Haus, 3. Etage, Canalettostraße 13
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Familienzimmer in der Geburtshilfe; medizinisch begründete Begleitpersonen nach Rücksprache
NM07: Rooming-in
Auf der Neugeborenenstation bedeutet Rooming-in, dass das Neugeborene im Zimmer der Mutter bleibt. Durch ein eigenes Bettchen mit Rädern kann das Baby auch im Neugeborenenzimmer versorgt werden. Auf der Palliativstation ist Rooming-in von Begleitpersonen in 6 Zimmern möglich.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
WLAN im gesamten Haus, Fernsehgeräte und Rundfunkempfang am Bett, Festnetztelefon bei Bedarf verfügbar, Wertfach im Zimmer, Aufenthaltsraum auf jeder Station, Parkplätze (teilweise kostenpflichtig rund um das Krankenhaus vorhanden)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Als wichtigen Beitrag zur Genesung der Patienten schenken unsere Seelsorger individuelle Begleitung in den Tagen der Krankheit. Unsere Seelsorger sind täglich für die Patienten erreichbar. Das Büro befindet sich direkt gegenüber der Rezeption.
NM68: Abschiedsraum
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
In unserem Haus sind Mitarbeiter beschäftigt, die unsere Patienten bei Wegen von Station zu den Untersuchungen und zurück begleiten.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Auf Wunsch erhalten die Patienten kulturell angepasste bzw. vegetarische Mahlzeiten.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Alle Kliniken unseres Hauses bieten regelmäßig Fortbildungen für Patienten an. Aktuelle Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage www.josephstift-dresden.de.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzug im Haus W
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Grüne Damen, Patiententransport
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
geriatrische Stationen (Haus W)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
durch das pflegerische und therapeutische Personal der geriatrischen Stationen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Hilfebedürftige Patienten werden von unseren"Grünen Damen"unterstützt und ggf. zu den entsprechenden Untersuchungen begleitet.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Betten sind bis ca. 200 kg Körpergewicht geeignet; spezielle Vorrichtungen können kurzfristig über einen externen Anbieter angemietet werden
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezielle Vorrichtungen können kurzfristig über einen externen Anbieter angemietet werden.
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel werden individuell angepasst und bei der kooperierenden Reha-Technik angefordert
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Eine sichere Behandlung übergewichtiger Patienten kann bis 200 kg Körpergewicht gewährleistet werden.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
konventionelles Röntgen ohne Einschränkung; Computertomographie bis 180 kg Körpergewicht
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Es existieren auf jeder Station übergroße Blutdruckmanschetten. Das Körpergewicht kann bis 200 kg erfasst werden.
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF25: Dolmetscherdienste
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Dresden und Umgebung
Pflegefachkraft / Altenpfleger als Wohnbereichsleitung (w/m/d) | AN DER HEIDE
Seit 20.11.2023KATHARINENHOF an der Heide
207 Aufrufe01109 Dresden, Sachsen
Stellv. Pflegedienstleitung ambulant (w/m/d) | MOBIL IN DRESDEN
Seit 03.11.2023KATHARINENHOF® Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH
381 Aufrufe01109 Dresden, Sachsen
Pflegefachkraft / Altenpfleger (w/m/d) | AN DER HEIDE
Seit 11.10.2023KATHARINENHOF® Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH
597 Aufrufe01109 Dresden, Sachsen
Schreibt über sich selbst
Im Herzen von Dresden vertrauen jährlich 36.000 Menschen auf unseren ausgezeichneten Ruf. Moderne Medizin und menschliche Zuwendung gehören für uns untrennbar zusammen. Wir betreuen Menschen in allen Phasen des Lebens. Mitmenschlichkeit, Zeit und ein offenes Ohr prägen unsere Haltung und unseren Umgang mit Patienten und Angehörigen.
Über 700 Mitarbeiter, darunter rund 90 Ärzte und über 500 Pflegekräfte sorgen für die Gesundheit unserer Patienten. 240 Betten sind auf insgesamt vier Kliniken mit 8 bettenführenden Abteilungen verteilt.
Das St. Joseph-Stift ist ein modernes Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung, das ein umfassendes Spektrum von Untersuchungs- und Behandlungsangeboten bietet. Unsere medizinische und pflegerische Fachkompetenz ist anerkannt und sichert Patienten eine Behandlung und Versorgung auf höchstem Niveau. Bei Umfragen zur Patientenzufriedenheit, zum Beispiel durch die Techniker Krankenkasse, AOK, Barmer GEK, Weisse Liste oder der Sächsischen Zeitung, zählt das St. Joseph-Stift stets zu den Spitzenreitern in Dresden und Sachsen.
Das KrankenhausSt. Joseph-Stift gehört zum Elisabeth Vinzenz Verbund - einer starken Gemeinschaft katholischer Krankenhäuser, die für Qualität und Zuwendung in Medizin und Pflege stehen.
Fachabteilungen
Fachabteilungen für Orthopädie und Gelenkchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Wolf-Christoph Witzleb
Geriatrische Tagesklinik
Leitung: Chefärztin Dr. med. Barbara Schubert
Klinik für Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Martin Freitag
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Kardiologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. habil. Hans Bödeker
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Matthias Hübler
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Fachabteilung Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. med. Axel Gatzweiler
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Fachabteilung Gynäkologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Axel Gatzweiler
Klinik für Innere Medizin - Fachabteilung Geriatrie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Hans Bödeker
Klinik für Innere Medizin - Fachabteilung Palliativmedizin
Leitung: Chefärztin Dr. med. Barbara Schubert
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 874Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 418Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 343Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 296Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 292Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 214Für das Gestationsalter zu kleine Neugeborene [P05.1]
Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 194Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]
Cholelithiasis
Fallzahl 150Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 149Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 149Sonstige für das Gestationsalter zu schwere Neugeborene [P08.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP04: Atemgymnastik/-therapie
durch die Physiotherapeuten unseres Hauses
MP02: Akupunktur
zur Geburtsvorbereitung ab vollendeter 36. Schwangerschaftswoche möglich; Anmeldung unter 0351/ 4440 - 2257; Termin: Mittwoch ab 09:00 Uhr; Ort: Eingang 5/ Bildungszentrum, Kursraum A 011; Kosten 10€
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Beratung der Angehörigen zur Sturzprophylaxe und zu Pflegemaßnahmen, Psychosoziale Betreuung der Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z.B. Autogenes Training, konzentrative Muskelentspannung, Yoga, Feldenkrais, Shiatsu durch die Physiotherapeuten unseres Hauses
MP06: Basale Stimulation
wird im Rahmen der therapeutisch aktivierenden Pflege durchgeführt
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
durch die Physiotherapeuten unseres Hauses
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
gemeinsam mit dem Christlichen Hospizdienst Dresden e.V.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
erfolgt bei Bedarf durch speziell ausgebildete Mitarbeiter
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP37: Schmerztherapie/-management
Einsatz von patientenorientierten Schmerztherapieverfahren (PCA), regionale Schmerztherapieverfahren, wie Periduralkatheter (PDK), Maßnahmen zur invasiven Schmerztherapie, multiprofessionelle ganzheitliche Schmerztherapie
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Geburtsvorbereitungskurse sind sowohl mit als auch ohne Partner möglich; Anmeldung (ab 20. SSW) unter 0351/ 4440 - 2257; Ort: Eingang 5/ Bildungszentrum, Kursraum A 011
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
durch Therapeuten und Pflegekräfte unseres Hauses
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege bedeutet, dass eine Pflegeperson über einen längeren Zeitraum konstant die Pflege mehrerer Patienten übernimmt. Dadurch wird ein guter Informationsfluss zwischen Patient und Pflege gewährleistet und die Bedürfnisse der Patienten können sehr gut berücksichtigt werden.
MP01: Akupressur
z.B. Akupressurbehandlung bei Kopfschmerzen, Fußreflexzonenmassage durch Physiotherapeuten unseres Hauses
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
durch die entsprechenden Physiotherapeuten (manuelle Therapie) und Osteopathen (Osteopathie) unseres Hauses
MP26: Medizinische Fußpflege
Auf Wunsch vermittelt das Pflegepersonal der Station diese Leistung. Diese Serviceleistung erfolgt auf eigene Rechnung.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
durch die Physiotherapeuten unseres Hauses
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z.B. Pflegevisiten, Beratung durch eine Brustschwester und Wundberatung
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
isometrisches Dehnen, bei welchem der zu dehnende Muskel abwechselnd passiv gedehnt und in gedehnter Position angespannt wird
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst steht für vielfältige Beratungen zur Verfügung und vermittelt Hilfen in persönlichen, familiären und sozialrechtlichen Angelegenheiten (Beantragung von Kuren, Hilfsmittel, Pflegestufen). Kontakt ist über Pflegepersonal und Ärzte möglich.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z.B. Krankengymnastik am Gerät/med. Trainingstherapie durch die Physiotherapeuten unseres Hauses
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z.B. Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Packungen durch die Physiotherapeuten unseres Hauses
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Sturzvermeidung - Informationen dazu erhalten Patienten, Betroffene und Angehörige durch Therapeuten, Pflegekräfte und Sozialdienst
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Beratung
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
durch die Physiotherapeuten unseres Hauses
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z.B. Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik, Sturzprophylaxe
MP18: Fußreflexzonenmassage
durch die Physiotherapeuten unseres Hauses
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
durch Konsile niedergelassener Logopäden
MP21: Kinästhetik
durch Pflegekräfte und Therapeuten unseres Hauses
MP25: Massage
durch die Physiotherapeuten unseres Hauses
MP43: Stillberatung
1. Stillinformationskurs Anmeldung unter 0351/ 4440 - 2230 bzw. 5030; Kosten 10€; 2. Stillgruppe Anmeldung unter 0351/ 4440 - 2230 bzw. 5030; Termin: Donnerstag 14-tägig 11:00; Kosten 5€; 3. Stillambulanz Anmeldung unter 0351/ 4440 - 2230 bzw. 5030; Termin: Mo-Fr 08:00-14:00; kostenpflichtig
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
durch die Physiotherapeuten unseres Hauses
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
z.B. Orthesenversorgung; Empfehlung und Beratung durch Therapeuten und Sozialdienst
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
durch die Ergotherapeuten unseres Hauses
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Christlicher Hospizdienst Dresden e. V., Selbsthilfegruppen Krebs, Brückenteam (Ambulantes Palliative Care Team), Tumorzentrum, Universitäts KrebsCentrum Dresden (UCC), Sternenkinder Dresden e.V., KALEB e.V.
MP51: Wundmanagement
spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Wir haben langjährige Erfahrungen mit der Wassergeburt. Um ein Gespräch über die Besonderheiten dieser Entbindungsform zu ermöglichen, sollten sie Ihren Wunsch bei der Erstvorstellung oder bei der Aufnahme im Kreißsaal äußern.
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromapflege ist eine ergänzende Pflege zur herkömmlichen Therapie. Durch die Anwendung natürlicher Pflanzenöle werden der Heilungsprozess und das Wohlbefinden der Patienten unterstützt.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
durch den Sozialdienst unseres Hauses (siehe MP 63 Sozialdienst)
MP54: Asthmaschulung
in Form von Atemtherapie durch die Physiotherapeuten
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
zum Haus gehört die Kurzzeitpflege St. Elisabeth, in der 26 Betten zur Verfügung stehen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal etc.); Patiententage Brustkrebs, Darmkrebs und Orthopädie (EPZ); Fortbildungen für Einweiser mit Frühlingsdialog und Thementagen zu verschiedenen Zentren; weitere Vorträge und Informationsveranstaltungen für Patienten und Einweiser
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Anmeldung und Beratung in der Physiotherapie unseres Krankenhauses, 0351/ 4440 - 2337
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
durch Therapeuten und Pflegekräfte unseres Hauses
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Informationsveranstaltung rund um das Thema "Geburt und Geburtsvorbereitung" an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat 19:00 - 20:30 Uhr im Tagungszentrum Eingang 2/ Clara-Wolff-Haus, 3. Etage, Canalettostraße 13
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Familienzimmer in der Geburtshilfe; medizinisch begründete Begleitpersonen nach Rücksprache
NM07: Rooming-in
Auf der Neugeborenenstation bedeutet Rooming-in, dass das Neugeborene im Zimmer der Mutter bleibt. Durch ein eigenes Bettchen mit Rädern kann das Baby auch im Neugeborenenzimmer versorgt werden. Auf der Palliativstation ist Rooming-in von Begleitpersonen in 6 Zimmern möglich.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
WLAN im gesamten Haus, Fernsehgeräte und Rundfunkempfang am Bett, Festnetztelefon bei Bedarf verfügbar, Wertfach im Zimmer, Aufenthaltsraum auf jeder Station, Parkplätze (teilweise kostenpflichtig rund um das Krankenhaus vorhanden)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Als wichtigen Beitrag zur Genesung der Patienten schenken unsere Seelsorger individuelle Begleitung in den Tagen der Krankheit. Unsere Seelsorger sind täglich für die Patienten erreichbar. Das Büro befindet sich direkt gegenüber der Rezeption.
NM68: Abschiedsraum
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
In unserem Haus sind Mitarbeiter beschäftigt, die unsere Patienten bei Wegen von Station zu den Untersuchungen und zurück begleiten.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Auf Wunsch erhalten die Patienten kulturell angepasste bzw. vegetarische Mahlzeiten.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Alle Kliniken unseres Hauses bieten regelmäßig Fortbildungen für Patienten an. Aktuelle Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage www.josephstift-dresden.de.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzug im Haus W
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Grüne Damen, Patiententransport
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
geriatrische Stationen (Haus W)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
durch das pflegerische und therapeutische Personal der geriatrischen Stationen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Hilfebedürftige Patienten werden von unseren"Grünen Damen"unterstützt und ggf. zu den entsprechenden Untersuchungen begleitet.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Betten sind bis ca. 200 kg Körpergewicht geeignet; spezielle Vorrichtungen können kurzfristig über einen externen Anbieter angemietet werden
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezielle Vorrichtungen können kurzfristig über einen externen Anbieter angemietet werden.
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel werden individuell angepasst und bei der kooperierenden Reha-Technik angefordert
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Eine sichere Behandlung übergewichtiger Patienten kann bis 200 kg Körpergewicht gewährleistet werden.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
konventionelles Röntgen ohne Einschränkung; Computertomographie bis 180 kg Körpergewicht
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Es existieren auf jeder Station übergroße Blutdruckmanschetten. Das Körpergewicht kann bis 200 kg erfasst werden.
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF25: Dolmetscherdienste
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Dresden und Umgebung
Pflegefachkraft / Altenpfleger als Wohnbereichsleitung (w/m/d) | AN DER HEIDE
Seit 20.11.2023KATHARINENHOF an der Heide
207 Aufrufe01109 Dresden, Sachsen
Stellv. Pflegedienstleitung ambulant (w/m/d) | MOBIL IN DRESDEN
Seit 03.11.2023KATHARINENHOF® Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH
381 Aufrufe01109 Dresden, Sachsen
Pflegefachkraft / Altenpfleger (w/m/d) | AN DER HEIDE
Seit 11.10.2023KATHARINENHOF® Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH
597 Aufrufe01109 Dresden, Sachsen