St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh
Schreibt über sich selbst
“Mit unseren drei Standorten St. Josef-Krankenhaus Essen-Kupferdreh, St. Elisabeth-Krankenhaus Hattingen-Niederwenigern und der Fachklinik Kamillushaus Essen-Heidhausen bilden wir ein Gesundheits- und Kompetenzzentrum der Medizin-Region Ruhr. Auf der Basis des großen ambulanten und stationären Leistungsspektrums unserer zwölf Fachabteilungen mit insgesamt 473 stationären Betten und 65 Betten ambulante Rehabilitation Sucht haben sich zahlreiche spezialisierte Disziplinen entwickelt, deren Ruf über die Stadtgrenzen hinaus wirkt und Patienten nach Essen und Hattingen führt.
In den Mittelpunkt unseres Handelns stellen wir Sie mit Ihrer Erkrankung. Dabei denken wir weit über Abteilungsgrenzen hinaus und bündeln in Kompetenzzentren das Fachwissen der Experten aus Medizin und Pflege, die an Ihrer Behandlung beteiligt sind. Unter einem Dach, aus einer Hand bieten wir so eine fachübergreifende Betreuung, die sich an Ihren individuellen Bedürfnissen in Diagnostik, Therapie und Nachsorge ebenso orientiert wie an neuesten wissenschaftlichen Leitlinien. Mit unseren Investitionen in Medizin, Pflege und Unterbringung entwickeln wir unsere Einrichtungen stetig weiter und bauen die Spezialisierungen unserer Fachbereiche konsequent aus. Starke Partner für Diagnostik und wohnortnahe Rehabilitation unterstützen uns dabei. Es ist unser Ziel, moderne Medizin in einem patientenorientierten Umfeld anzubieten; gleichzeitig ist es uns als konfessionellem Haus wichtig, auch den seelischen und spirituellen Dimensionen des Krankseins und der Gesundung Raum zu geben.”
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Jürgen Friedrich
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Klein
Klinik für Handchirurgie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Susanne Möhlen-Albrecht
Klinik für Innere Medizin und Klinik für Herz-, Kreislauf- und Gefäßkrankheiten
Leitung: Chefarzt Klinik für Innere Medizin Prof. Dr. med. Vito Cicinnati
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dirk Woitalla
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. med. Alexander Horst
Klinik für Plastische Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Michael Bromba
Klinik für Schulter- und Ellenbogenchirurgie, Sportmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Harris Georgousis
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 369Nasenseptumdeviation [J34.2]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 329Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fallzahl 322Erworbene Deformität der Nase [M95.0]
Schulterläsionen
Fallzahl 247Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Hirninfarkt
Fallzahl 234Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 198Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 183Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 177Lipödem, Stadium III [E88.22]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 172Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 140Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP06: Basale Stimulation
Ist im Pflegekonzept integriert.
MP53: Aromapflege/-therapie
Eine Pflegeexpertin berät zur Aromapflege.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Contilia Therapie und Reha sowie durch das Pflegepersonal
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Familiale Pflege. Pflegekurse, Praxisanleitung, aufsuchende Häusliche- Beratung.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diätberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Entlassungmanagement gemäß der Stadt Essen und des DNQP implementiert.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Ist im Pflegekonzept integriert.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Zusammenarbeit mit dem Seniorenzentrum an den Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel und mit externen Pflegeeinrichtungen / Pflege / Kurzzeitpflege gegeben.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Familiale Pflege
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Contilia Therapie und Reha
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Contilia Therapie und Reha
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Contilia Therapie und Reha
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Contilia Therapie und Reha
MP69: Eigenblutspende
Bei Bedarf jederzeit möglich
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Trauerbegleitung, Kooperation mit einem Hospiz, Abschiedsraum, Palliativmedizin, Ethikkommission
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Wir veranstalten regelmäßig themenspezifische Informationsveranstaltungen für Interessierte
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Contilia Therapie und Reha
MP63: Sozialdienst
In allen Betriebsstätten vorhanden
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Durch Diätassistenten sichergestellt
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Es besteht eine langjährige und intensive Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Ist im Pflegekonzept integriert.
MP37: Schmerztherapie/-management
Pain Nurses, berufsübergreifendes Schmerzkonzept umgesetzt.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Contilia Therapie und Reha
MP45: Stomatherapie/-beratung
Kooperation mit ext. Dienstleister und onkologischer Fachpflegekraft.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Kooperation mit ext. Dienstleister
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Kooperation mit ext. Logopädiepraxis
MP51: Wundmanagement
Wundexperten in den Fachabteilungen vorhanden
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Contilia Therapie und Reha
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Contilia Therapie und Reha
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Neben dem Wahlleistungsangebot auch bei pflegerischer und medizinischer Indikation möglich.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Auf allen Stationen stehen Einbettzimmer zur Verfügung.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Katholische und evangelische Seelsorge steht für Patienten jederzeit zur Verfügung.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Die Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel veranstalten regelmäßig themenspezifische Informationsveranstaltungen sowie Patienten- und Angehörigen-Seminare für Interessierte. Aufgrund der Covid-19 Pandemie konnten Veranstaltungen nicht wie geplant stattfinden
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Durch die Covid-19 Pandemie wurde dieses Angebot außer Kraft gesetzt.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Im St. Josef Krankenhaus Kupferdreh sind Damen der ökumenischen Krankenhaushilfe tätig und besuchen die Patienten und erledigen kleine Botengänge für sie.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Es besteht eine langjährige und intensive Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen (Wiese e.V.).
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
Abschiedsraum für alle Konfessionen nutzbar
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Optional im Patientenzimmer und optional auf den Stationsfluren vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
gewährleistet durch Ärzte, Pflegepersonal und Mitarbeiter des Empfangs
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ist vorhanden
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
gewährleistet durch Ärzte, Pflegepersonal und Mitarbeiter des Empfangs
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
über Dolmetscher Springpool Wuppertal gewährleistet
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
gewährleistet durch Ärzte, Pflegepersonal und Mitarbeiter des Empfangs
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ist vorhanden
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Diagnosezentrum Diavero vorhanden
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ist vorhanden
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ist vorhanden
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ist vorhanden
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
Diät- und Ernährungsberatung vorhanden
BF25: Dolmetscherdienste
intern über Mitarbeiter und über den Springerpool Wuppertal geregelt
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
ist vorhanden
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Essen und Umgebung
Leitender StataMed-Arzt (m/w/d)
Seit 29.09.2023Gesundheitszentrum St. Vincenz gGmbH
68 Aufrufe45141 Essen, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger für die Intensivstation im St. Barbara-Hospital (m/w/d)
Seit 28.09.2023St. Barbara-Hospital Gladbeck
69 Aufrufe45964 Gladbeck, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) für die zentrale Notaufnahme und für die ZNA-Station
Seit 27.09.2023Marienhospital Gelsenkirchen
71 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Pflegerische Leitung in der zentralen Notaufnahme (m/w/d)
Seit 27.09.2023Marienhospital Gelsenkirchen
68 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Stellvertretende pflegerische Leitung der zentralen Notaufnahme (m/w/d)
Seit 27.09.2023Marienhospital Gelsenkirchen
69 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Arzt (m/w/d) für den Plasmapherese-Center in Gelsenkirchen in Teilzeit
Seit 12.09.2023CSL Plasma GmbH
197 Aufrufe45879 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
“Mit unseren drei Standorten St. Josef-Krankenhaus Essen-Kupferdreh, St. Elisabeth-Krankenhaus Hattingen-Niederwenigern und der Fachklinik Kamillushaus Essen-Heidhausen bilden wir ein Gesundheits- und Kompetenzzentrum der Medizin-Region Ruhr. Auf der Basis des großen ambulanten und stationären Leistungsspektrums unserer zwölf Fachabteilungen mit insgesamt 473 stationären Betten und 65 Betten ambulante Rehabilitation Sucht haben sich zahlreiche spezialisierte Disziplinen entwickelt, deren Ruf über die Stadtgrenzen hinaus wirkt und Patienten nach Essen und Hattingen führt.
In den Mittelpunkt unseres Handelns stellen wir Sie mit Ihrer Erkrankung. Dabei denken wir weit über Abteilungsgrenzen hinaus und bündeln in Kompetenzzentren das Fachwissen der Experten aus Medizin und Pflege, die an Ihrer Behandlung beteiligt sind. Unter einem Dach, aus einer Hand bieten wir so eine fachübergreifende Betreuung, die sich an Ihren individuellen Bedürfnissen in Diagnostik, Therapie und Nachsorge ebenso orientiert wie an neuesten wissenschaftlichen Leitlinien. Mit unseren Investitionen in Medizin, Pflege und Unterbringung entwickeln wir unsere Einrichtungen stetig weiter und bauen die Spezialisierungen unserer Fachbereiche konsequent aus. Starke Partner für Diagnostik und wohnortnahe Rehabilitation unterstützen uns dabei. Es ist unser Ziel, moderne Medizin in einem patientenorientierten Umfeld anzubieten; gleichzeitig ist es uns als konfessionellem Haus wichtig, auch den seelischen und spirituellen Dimensionen des Krankseins und der Gesundung Raum zu geben.”
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Jürgen Friedrich
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Klein
Klinik für Handchirurgie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Susanne Möhlen-Albrecht
Klinik für Innere Medizin und Klinik für Herz-, Kreislauf- und Gefäßkrankheiten
Leitung: Chefarzt Klinik für Innere Medizin Prof. Dr. med. Vito Cicinnati
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dirk Woitalla
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. med. Alexander Horst
Klinik für Plastische Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Michael Bromba
Klinik für Schulter- und Ellenbogenchirurgie, Sportmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Harris Georgousis
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 369Nasenseptumdeviation [J34.2]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 329Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fallzahl 322Erworbene Deformität der Nase [M95.0]
Schulterläsionen
Fallzahl 247Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Hirninfarkt
Fallzahl 234Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 198Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 183Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 177Lipödem, Stadium III [E88.22]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 172Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 140Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP06: Basale Stimulation
Ist im Pflegekonzept integriert.
MP53: Aromapflege/-therapie
Eine Pflegeexpertin berät zur Aromapflege.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Contilia Therapie und Reha sowie durch das Pflegepersonal
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Familiale Pflege. Pflegekurse, Praxisanleitung, aufsuchende Häusliche- Beratung.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diätberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Entlassungmanagement gemäß der Stadt Essen und des DNQP implementiert.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Ist im Pflegekonzept integriert.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Zusammenarbeit mit dem Seniorenzentrum an den Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel und mit externen Pflegeeinrichtungen / Pflege / Kurzzeitpflege gegeben.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Familiale Pflege
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Contilia Therapie und Reha
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Contilia Therapie und Reha
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Contilia Therapie und Reha
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Contilia Therapie und Reha
MP69: Eigenblutspende
Bei Bedarf jederzeit möglich
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Trauerbegleitung, Kooperation mit einem Hospiz, Abschiedsraum, Palliativmedizin, Ethikkommission
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Wir veranstalten regelmäßig themenspezifische Informationsveranstaltungen für Interessierte
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Contilia Therapie und Reha
MP63: Sozialdienst
In allen Betriebsstätten vorhanden
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Durch Diätassistenten sichergestellt
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Es besteht eine langjährige und intensive Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Ist im Pflegekonzept integriert.
MP37: Schmerztherapie/-management
Pain Nurses, berufsübergreifendes Schmerzkonzept umgesetzt.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Contilia Therapie und Reha
MP45: Stomatherapie/-beratung
Kooperation mit ext. Dienstleister und onkologischer Fachpflegekraft.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Kooperation mit ext. Dienstleister
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Kooperation mit ext. Logopädiepraxis
MP51: Wundmanagement
Wundexperten in den Fachabteilungen vorhanden
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Contilia Therapie und Reha
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Contilia Therapie und Reha
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Neben dem Wahlleistungsangebot auch bei pflegerischer und medizinischer Indikation möglich.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Auf allen Stationen stehen Einbettzimmer zur Verfügung.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Katholische und evangelische Seelsorge steht für Patienten jederzeit zur Verfügung.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Die Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel veranstalten regelmäßig themenspezifische Informationsveranstaltungen sowie Patienten- und Angehörigen-Seminare für Interessierte. Aufgrund der Covid-19 Pandemie konnten Veranstaltungen nicht wie geplant stattfinden
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Durch die Covid-19 Pandemie wurde dieses Angebot außer Kraft gesetzt.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Im St. Josef Krankenhaus Kupferdreh sind Damen der ökumenischen Krankenhaushilfe tätig und besuchen die Patienten und erledigen kleine Botengänge für sie.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Es besteht eine langjährige und intensive Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen (Wiese e.V.).
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
Abschiedsraum für alle Konfessionen nutzbar
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Optional im Patientenzimmer und optional auf den Stationsfluren vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
gewährleistet durch Ärzte, Pflegepersonal und Mitarbeiter des Empfangs
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ist vorhanden
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
gewährleistet durch Ärzte, Pflegepersonal und Mitarbeiter des Empfangs
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
über Dolmetscher Springpool Wuppertal gewährleistet
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
gewährleistet durch Ärzte, Pflegepersonal und Mitarbeiter des Empfangs
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ist vorhanden
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Diagnosezentrum Diavero vorhanden
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ist vorhanden
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ist vorhanden
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ist vorhanden
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
Diät- und Ernährungsberatung vorhanden
BF25: Dolmetscherdienste
intern über Mitarbeiter und über den Springerpool Wuppertal geregelt
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
ist vorhanden
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Essen und Umgebung
Leitender StataMed-Arzt (m/w/d)
Seit 29.09.2023Gesundheitszentrum St. Vincenz gGmbH
68 Aufrufe45141 Essen, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger für die Intensivstation im St. Barbara-Hospital (m/w/d)
Seit 28.09.2023St. Barbara-Hospital Gladbeck
69 Aufrufe45964 Gladbeck, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) für die zentrale Notaufnahme und für die ZNA-Station
Seit 27.09.2023Marienhospital Gelsenkirchen
71 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Pflegerische Leitung in der zentralen Notaufnahme (m/w/d)
Seit 27.09.2023Marienhospital Gelsenkirchen
68 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Stellvertretende pflegerische Leitung der zentralen Notaufnahme (m/w/d)
Seit 27.09.2023Marienhospital Gelsenkirchen
69 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Arzt (m/w/d) für den Plasmapherese-Center in Gelsenkirchen in Teilzeit
Seit 12.09.2023CSL Plasma GmbH
197 Aufrufe45879 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen