Krankenhaus

St. Elisabeth-Krankenhaus Köln-Hohenlind

50935 Köln - http://www.hohenlind.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Universität zu Köln
10 von 25
+49 (221) 4677 - 1008
392
10

Schreibt über sich selbst

Das St. Elisabeth-Krankenhaus, den Kölnern unter dem Begriff “Hohenlind” geläufig, ist ein Krankenhaus mit Tradition. Im Oktober 1932 in Betrieb gegangen als Ausbildungskrankenhaus in Trägerschaft der Caritas hat es sich dem jeweiligen Stand der Technik, insbesondere der Weiterentwicklung in der Medizin angepasst.

Heute ist es ein modernes, leistungsfähiges und im Handeln kirchlich geprägtes Krankenhaus, welches die optimale Versorgung und Betreuung der Patienten in den Mittelpunkt seines Tuns stellt. Das Krankenhaus ist ein Haus der Schwerpunktversorgung mit 8 Kliniken. Hier werden jährlich zirka 21.000 Patienten stationär behandelt. Träger sind der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln, e. V. und die Caritas Trägergesellschaft West gGmbH in Düren.

Dem St. Elisabeth-Krankenhaus angegliedert sind eine Krankenpflegeschule mit 75 Plätzen und eine staatlich anerkannte Schule für technische Assistenten in der Medizin. Weitere medizinische Einrichtungen am Hause sind das Institut für Pathologie (Dres. med. Eidt, Hake), die kardiologische Gemeinschaftspraxis Dres. med. Braun, Strödter, Osterspey, Weber und die Praxis für traditionelle chinesische Medizin Herr Fanailou.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1312

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 962

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 725

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Glaukom
Fallzahl 633

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Cataracta senilis
Fallzahl 602

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 386

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 288

Carcinoma in situ: Harnblase [D09.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 280

Ureterstein [N20.1]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 278

Prostatahyperplasie [N40]

Schlafstörungen
Fallzahl 278

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP37: Schmerztherapie/-management

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP53: Aromapflege/-therapie

MP25: Massage

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP63: Sozialdienst

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP69: Eigenblutspende

MP06: Basale Stimulation

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP51: Wundmanagement

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP26: Medizinische Fußpflege

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP02: Akupunktur

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP43: Stillberatung

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP21: Kinästhetik

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

MP38: Sehschule/Orthoptik

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

z. B. Pflegeberatung für pflegende Angehörige, "Frauengesundheitsforum" des Brustzentrums, Sozialdienst, Patientenseminare der Augenklinik, Naturheilkundliche Seminare, Hohenlinder Onkologietag

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM07: Rooming-in

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF25: Dolmetscherdienste

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.

Schreibt über sich selbst

Das St. Elisabeth-Krankenhaus, den Kölnern unter dem Begriff “Hohenlind” geläufig, ist ein Krankenhaus mit Tradition. Im Oktober 1932 in Betrieb gegangen als Ausbildungskrankenhaus in Trägerschaft der Caritas hat es sich dem jeweiligen Stand der Technik, insbesondere der Weiterentwicklung in der Medizin angepasst.

Heute ist es ein modernes, leistungsfähiges und im Handeln kirchlich geprägtes Krankenhaus, welches die optimale Versorgung und Betreuung der Patienten in den Mittelpunkt seines Tuns stellt. Das Krankenhaus ist ein Haus der Schwerpunktversorgung mit 8 Kliniken. Hier werden jährlich zirka 21.000 Patienten stationär behandelt. Träger sind der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln, e. V. und die Caritas Trägergesellschaft West gGmbH in Düren.

Dem St. Elisabeth-Krankenhaus angegliedert sind eine Krankenpflegeschule mit 75 Plätzen und eine staatlich anerkannte Schule für technische Assistenten in der Medizin. Weitere medizinische Einrichtungen am Hause sind das Institut für Pathologie (Dres. med. Eidt, Hake), die kardiologische Gemeinschaftspraxis Dres. med. Braun, Strödter, Osterspey, Weber und die Praxis für traditionelle chinesische Medizin Herr Fanailou.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1312

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 962

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 725

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Glaukom
Fallzahl 633

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Cataracta senilis
Fallzahl 602

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 386

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 288

Carcinoma in situ: Harnblase [D09.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 280

Ureterstein [N20.1]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 278

Prostatahyperplasie [N40]

Schlafstörungen
Fallzahl 278

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP37: Schmerztherapie/-management

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP53: Aromapflege/-therapie

MP25: Massage

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP63: Sozialdienst

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP69: Eigenblutspende

MP06: Basale Stimulation

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP51: Wundmanagement

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP26: Medizinische Fußpflege

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP02: Akupunktur

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP43: Stillberatung

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP21: Kinästhetik

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

MP38: Sehschule/Orthoptik

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

z. B. Pflegeberatung für pflegende Angehörige, "Frauengesundheitsforum" des Brustzentrums, Sozialdienst, Patientenseminare der Augenklinik, Naturheilkundliche Seminare, Hohenlinder Onkologietag

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM07: Rooming-in

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF25: Dolmetscherdienste

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.