St. Barbara-Hospital Gladbeck
Schreibt über sich selbst
Das St. Barbara-Hospital ist ein Krankenhaus der Katholischen Kliniken Emscher-Lippe GmbH im katholischen Leistungsverbund der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH. Es ist mit 323 Betten das einzige Krankenhaus der Stadt Gladbeck und liegt verkehrsgünstig in der Gladbecker Innenstadt. Die Wurzeln des St. Barbara-Hospitals reichen zurück bis in das Jahr 1894.
Jährlich schenken uns rund 10.000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen in der stationären Versorgung. Bis zu 15.000 weitere Patient*innen werden von uns Jahr für Jahr ambulant versorgt.
Circa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für die stationäre und ambulante Versorgung unserer Patientinnen und Patienten rund um die Uhr zur Verfügung. Dabei werden sie nach unserem zertifizierten Verfahren „Beruf und Familie“ von uns als Arbeitgeber betreut und orientieren sich – dem katholischen Profil des Hauses entsprechend – in ihrer täglichen Arbeit an unseren christlichen Grundwerten.
Fachabteilungen
Institut für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Spezielle Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thorsten Großwendt
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Ioannis Dimitriou
Klinik für Gynäkologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rudolf Gossen
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Belegarzt, Vertreter der Gemeinschaftspraxis Dres. Schäffer, Primavesi Dr. med. Dr. med. Christian-Alexander Primavesi
Klinik für Innere Medizin und konservative Intensivmedizin
Leitung: Kommissarische Leitung Dr. med. Peter Rüb
Klinik für Neurologie, Klinische Neurophysiologie, Spez. neurol. Intensivmedizin, Stroke-Unit
Leitung: Chefarzt Dr. med. Heinz-Dieter Oelmann
Klinik für Orthopädie / Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Bredendiek
Klinik für Urologie / Kinderurologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Bernhard Planz
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 245Gehirnerschütterung [S06.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 219Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 214Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 204Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 202Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 198Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 176Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Hirninfarkt
Fallzahl 161Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 153Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 148Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP69: Eigenblutspende
Im Klinikverbund
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP61: Redressionstherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Herzseminare, Arzt-Patienten-Seminare, Diabetikerschulung
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Durch Sozialdienst / Entlassmanagement
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP51: Wundmanagement
Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit (einschl. Sprechstunden) zur Versorgung akuter und chronischer Wunden wie z. B. Dekubitus und Ulcus cruris, Wundexperten ICW in der Pflege und Medizin in allen Fachbereichen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
In Zusammenarbeit mit ortsansässigen orthopädischen Fachgeschäften
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Kneipp-Anlage auf dem Krankenhausgelände, Institut für Theapie (IFT)
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten, Pflegeexperten
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Reha-Beratung
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP06: Basale Stimulation
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Besonders zu nennen sind hier Selbsthilfegruppen für Patienten mit Schlaganfall, Alzheimer, Diabetes, Inkontinenz, Prostataerkrankungen, Morbus Parkinson
MP57: Biofeedback-Therapie
In Kooperation mit externen Anbietern
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP37: Schmerztherapie/-management
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Speziell weitergebildetes pflegerisches und therapeutisches Personal insbesondere für Schlaganfall, Morbus Parkinson und Multiple Sklerose Patienten für z.B. Bewegungsinduktionstherapie, Therapie des Mund-Gesichts-Bereichs usw.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
In Kooperation mit ortsansässigen Einrichtungen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Durch eigene Mitarbeitende und in Kooperation mit niedergelassener Praxis
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetesberatung und Schulung
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Besonders für Patienten und Angehörige bei der Stoma-, Inkontinenz- und Wundbehandlung, Videodemonstrationen für urologische Patienten, Sozialdienst
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Im Klinikverbund
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge im Rahmen von Brust-, Tumor-, Kontinenzzentrum, Seniorenmessen, Arzt-Patienten-Seminare, Endourologische Workshops und Lifeoperationsveranstaltungen für Fachpersonal, Teilnahme an Berufemärkten, Flyer, Unternehmensmagazin
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Aromatherapie
MP63: Sozialdienst
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP25: Massage
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Familiale Pflege; besondere Angebote für Patienten und Angehörige bei der Stoma-, Inkontinenz- und Wundbehandlung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Hospizdienst, Palliativzimmer, Trauerbegleitung, katholische Seelsorgerin, Krankenhauskapelle, Verabschiedungszimmer, Palliativ Care weitergebildete Pflegende, Raum der Stille
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP45: Stomatherapie/-beratung
Therapie, Beratung und Schulung durch Spezialtherapeutin
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP26: Medizinische Fußpflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Auf Anfrage
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Die entsprechenden Kostformen sind im Kostformkatalog der KKEL beschrieben. Das Menü der leichten Vollkost ist immer frei von Schweinfleisch und Gelatine.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Katholische und evangelische Seelsorge im Haus (weitere religiöse Seelsorge auf Anfrage)
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM68: Abschiedsraum
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF24: Diätische Angebote
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Assistenzarzt (w/m/d) für die Orthopädie / Unfallchirurgie
Seit 17.05.2023St. Barbara-Hospital Gladbeck
145 Aufrufe45964 Gladbeck, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt für die Unfallchirurgie und Orthopädie (w/m/d)
Seit 19.04.2023St. Barbara-Hospital Gladbeck
448 Aufrufe45964 Gladbeck, Nordrhein-Westfalen
Stellenangebote in Gladbeck und Umgebung
Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) für das Institut für Pathologie
Seit 24.05.2023Universitätsklinikum Essen
111 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Ärztliche/r Arbeitszeitmanager/in / Arbeitszeitmanager/in (m/w/d)
Seit 19.05.2023Universitätsklinikum Essen
124 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Fellowship Intensivmedizin für eine/n Fachärztin / Facharzt (m/w/d)
Seit 08.05.2023Universitätsklinikum Essen
445 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt (m/w/d) für die Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 05.05.2023Elisabeth-Krankenhaus Gelsenkirchen-Erle
445 Aufrufe45891 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Bereichsleitung (m/w/d) für das Sankt Marien-Hospital Buer
Seit 05.05.2023St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH
313 Aufrufe45894 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Fachärztin / Facharzt für Strahlentherapie (m/w/d)
Seit 28.04.2023Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen (WPE)
426 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Das St. Barbara-Hospital ist ein Krankenhaus der Katholischen Kliniken Emscher-Lippe GmbH im katholischen Leistungsverbund der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH. Es ist mit 323 Betten das einzige Krankenhaus der Stadt Gladbeck und liegt verkehrsgünstig in der Gladbecker Innenstadt. Die Wurzeln des St. Barbara-Hospitals reichen zurück bis in das Jahr 1894.
Jährlich schenken uns rund 10.000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen in der stationären Versorgung. Bis zu 15.000 weitere Patient*innen werden von uns Jahr für Jahr ambulant versorgt.
Circa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für die stationäre und ambulante Versorgung unserer Patientinnen und Patienten rund um die Uhr zur Verfügung. Dabei werden sie nach unserem zertifizierten Verfahren „Beruf und Familie“ von uns als Arbeitgeber betreut und orientieren sich – dem katholischen Profil des Hauses entsprechend – in ihrer täglichen Arbeit an unseren christlichen Grundwerten.
Fachabteilungen
Institut für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Spezielle Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thorsten Großwendt
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Ioannis Dimitriou
Klinik für Gynäkologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rudolf Gossen
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Belegarzt, Vertreter der Gemeinschaftspraxis Dres. Schäffer, Primavesi Dr. med. Dr. med. Christian-Alexander Primavesi
Klinik für Innere Medizin und konservative Intensivmedizin
Leitung: Kommissarische Leitung Dr. med. Peter Rüb
Klinik für Neurologie, Klinische Neurophysiologie, Spez. neurol. Intensivmedizin, Stroke-Unit
Leitung: Chefarzt Dr. med. Heinz-Dieter Oelmann
Klinik für Orthopädie / Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Bredendiek
Klinik für Urologie / Kinderurologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Bernhard Planz
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 245Gehirnerschütterung [S06.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 219Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 214Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 204Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 202Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 198Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 176Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Hirninfarkt
Fallzahl 161Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 153Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 148Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP69: Eigenblutspende
Im Klinikverbund
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP61: Redressionstherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Herzseminare, Arzt-Patienten-Seminare, Diabetikerschulung
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Durch Sozialdienst / Entlassmanagement
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP51: Wundmanagement
Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit (einschl. Sprechstunden) zur Versorgung akuter und chronischer Wunden wie z. B. Dekubitus und Ulcus cruris, Wundexperten ICW in der Pflege und Medizin in allen Fachbereichen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
In Zusammenarbeit mit ortsansässigen orthopädischen Fachgeschäften
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Kneipp-Anlage auf dem Krankenhausgelände, Institut für Theapie (IFT)
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten, Pflegeexperten
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Reha-Beratung
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP06: Basale Stimulation
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Besonders zu nennen sind hier Selbsthilfegruppen für Patienten mit Schlaganfall, Alzheimer, Diabetes, Inkontinenz, Prostataerkrankungen, Morbus Parkinson
MP57: Biofeedback-Therapie
In Kooperation mit externen Anbietern
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP37: Schmerztherapie/-management
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Speziell weitergebildetes pflegerisches und therapeutisches Personal insbesondere für Schlaganfall, Morbus Parkinson und Multiple Sklerose Patienten für z.B. Bewegungsinduktionstherapie, Therapie des Mund-Gesichts-Bereichs usw.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
In Kooperation mit ortsansässigen Einrichtungen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Durch eigene Mitarbeitende und in Kooperation mit niedergelassener Praxis
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetesberatung und Schulung
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Besonders für Patienten und Angehörige bei der Stoma-, Inkontinenz- und Wundbehandlung, Videodemonstrationen für urologische Patienten, Sozialdienst
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Im Klinikverbund
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge im Rahmen von Brust-, Tumor-, Kontinenzzentrum, Seniorenmessen, Arzt-Patienten-Seminare, Endourologische Workshops und Lifeoperationsveranstaltungen für Fachpersonal, Teilnahme an Berufemärkten, Flyer, Unternehmensmagazin
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Aromatherapie
MP63: Sozialdienst
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP25: Massage
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Familiale Pflege; besondere Angebote für Patienten und Angehörige bei der Stoma-, Inkontinenz- und Wundbehandlung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Hospizdienst, Palliativzimmer, Trauerbegleitung, katholische Seelsorgerin, Krankenhauskapelle, Verabschiedungszimmer, Palliativ Care weitergebildete Pflegende, Raum der Stille
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP45: Stomatherapie/-beratung
Therapie, Beratung und Schulung durch Spezialtherapeutin
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP26: Medizinische Fußpflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Auf Anfrage
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Die entsprechenden Kostformen sind im Kostformkatalog der KKEL beschrieben. Das Menü der leichten Vollkost ist immer frei von Schweinfleisch und Gelatine.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Katholische und evangelische Seelsorge im Haus (weitere religiöse Seelsorge auf Anfrage)
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM68: Abschiedsraum
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF24: Diätische Angebote
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Assistenzarzt (w/m/d) für die Orthopädie / Unfallchirurgie
Seit 17.05.2023St. Barbara-Hospital Gladbeck
145 Aufrufe45964 Gladbeck, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt für die Unfallchirurgie und Orthopädie (w/m/d)
Seit 19.04.2023St. Barbara-Hospital Gladbeck
448 Aufrufe45964 Gladbeck, Nordrhein-Westfalen
Stellenangebote in Gladbeck und Umgebung
Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) für das Institut für Pathologie
Seit 24.05.2023Universitätsklinikum Essen
111 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Ärztliche/r Arbeitszeitmanager/in / Arbeitszeitmanager/in (m/w/d)
Seit 19.05.2023Universitätsklinikum Essen
124 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Fellowship Intensivmedizin für eine/n Fachärztin / Facharzt (m/w/d)
Seit 08.05.2023Universitätsklinikum Essen
445 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt (m/w/d) für die Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 05.05.2023Elisabeth-Krankenhaus Gelsenkirchen-Erle
445 Aufrufe45891 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Bereichsleitung (m/w/d) für das Sankt Marien-Hospital Buer
Seit 05.05.2023St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH
313 Aufrufe45894 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Fachärztin / Facharzt für Strahlentherapie (m/w/d)
Seit 28.04.2023Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen (WPE)
426 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen