St. Anna Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg
Schreibt über sich selbst
Das St. Anna Krankenhaus und die St. Johannes Klinik bieten höchste medizinische Behandlungsqualität.
Was uns aber besonders macht, ist der Anspruch, den wir uns darüber hinaus selbst geben: Wir wollen, dass sich unsere Patienten stets sicher und geborgen fühlen können, dass sie freundlich behandelt, ernst genommen und mit ihren Wünschen gehört werden. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind sehr gerne für Sie da und versuchen, für Sie jeden Tag noch ein kleines Stück besser zu werden!
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Walter Luyken
Anästhesie
Leitung: Chefarzt Dipl-Med. Ernst-Michael Winkler
Gynäkologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Sascha Vietoris
Innere Medizin II Herz/Kreislauf
Leitung: Chefarzt Kardiologie Dr.med.univ. Flamur Kryezi
Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie
Leitung: Chefarzt Dr. Vincent W. Wanji
Intensivmedizin
Leitung: ltd. Arzt Dr. med Josef Kastner
Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Marcin Leszczynski
Zentrale Patientenaufnahme
Leitung: Ltd. Arzt Innere Andreas Heil
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 556Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 206Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 185Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 153Gehirnerschütterung [S06.0]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 146Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 138Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 132Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 114Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 98Spontangeburt eines Einlings [O80]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 87Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Diplom A
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Kooperation Hospizverein Amberg
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Case-Manager auf jeder Station
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Partnertage mit Kreissaalführung, Schwangerschaftsgymnastik, Rückbildungsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Beckenbodengymnastik (nach Tanzberger)
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Krankenhausführungen, Tag der offenen Tür, Fachvorträge durch die Ärzte des Krankenhauses
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Still-Café, Informationsveranstaltungen für werdende Eltern, Babymassage- und Säuglingspflegekurse
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Koordinierungsstelle Frühe Hilfen des Landkreises Amberg-Sulzbach (KoKi)
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Kreißsaalführungen, Infoabende für werdende Eltern, Schwangerschaftsgymnastik, Stillanleitung, Hausbesuche
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP43: Stillberatung
Wöchentlich statt findendes Still-Cafe
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Kooperation mit ortsansässiger Praxis
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
12 Wundexperten (ICW)
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP36: Säuglingspflegekurse
Babymassage
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Am ComCenter im direkten Eingangsbereich des Krankenhauses steht 24 Stunden ein Ansprechpartner für Patienten u. Angehörige zur Verfügung, ehrenamtlicher Krankenhausbesuchsdienst
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Wöchentlicher katholischer Gottesdienst Wöchentlicher evangelischer Gottesdienst Pfarrbesuchsdienst Sakramentenempfang
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Darüber hinaus bestehen keine Mehrbettzimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Ausschließlich Ein- und Zwei-Bettzimmer
NM68: Abschiedsraum
wurde im Jahr 2015 von der Kunst AG neugestaltet
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Haus existieren behindertengerechte Besuchertoiletten
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
auf den Stationen sind alle Zimmer zusätzlich mit Piktogrammen beschildert, Wegeleitsystem mit Piktogrammen vorhanden, andere öffentliche Bereiche (Physiotherapie, Besuchertoiletten etc.) des Hauses sind an wichtigen Stellen zusätzlich mit Piktogrammen gekennzeichnet
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Personal mit Qualifizierung Demenzbeauftragte im Krankenhaus vorhanden. Mit der Unterstützung durch 7 Ehrenamtliche Helfer werden die Patienten von Montag bis Freitag in der Zeit von 07:30 Uhr bis 10:00 Uhr individuell im "Sonnenstüberl" betreut.
BF25: Dolmetscherdienste
gemäß Dolmetscherliste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
gemäß interner Dolmetscherliste
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Zimmer sind behindertengerecht, Naßzellen nur teilwiese behindertenfreundlich
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
personelle Unterstützung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Das St. Anna Krankenhaus und die St. Johannes Klinik bieten höchste medizinische Behandlungsqualität.
Was uns aber besonders macht, ist der Anspruch, den wir uns darüber hinaus selbst geben: Wir wollen, dass sich unsere Patienten stets sicher und geborgen fühlen können, dass sie freundlich behandelt, ernst genommen und mit ihren Wünschen gehört werden. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind sehr gerne für Sie da und versuchen, für Sie jeden Tag noch ein kleines Stück besser zu werden!
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Walter Luyken
Anästhesie
Leitung: Chefarzt Dipl-Med. Ernst-Michael Winkler
Gynäkologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Sascha Vietoris
Innere Medizin II Herz/Kreislauf
Leitung: Chefarzt Kardiologie Dr.med.univ. Flamur Kryezi
Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie
Leitung: Chefarzt Dr. Vincent W. Wanji
Intensivmedizin
Leitung: ltd. Arzt Dr. med Josef Kastner
Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Marcin Leszczynski
Zentrale Patientenaufnahme
Leitung: Ltd. Arzt Innere Andreas Heil
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 556Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 206Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 185Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 153Gehirnerschütterung [S06.0]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 146Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 138Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 132Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 114Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 98Spontangeburt eines Einlings [O80]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 87Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Diplom A
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Kooperation Hospizverein Amberg
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Case-Manager auf jeder Station
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Partnertage mit Kreissaalführung, Schwangerschaftsgymnastik, Rückbildungsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Beckenbodengymnastik (nach Tanzberger)
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Krankenhausführungen, Tag der offenen Tür, Fachvorträge durch die Ärzte des Krankenhauses
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Still-Café, Informationsveranstaltungen für werdende Eltern, Babymassage- und Säuglingspflegekurse
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Koordinierungsstelle Frühe Hilfen des Landkreises Amberg-Sulzbach (KoKi)
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Kreißsaalführungen, Infoabende für werdende Eltern, Schwangerschaftsgymnastik, Stillanleitung, Hausbesuche
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP43: Stillberatung
Wöchentlich statt findendes Still-Cafe
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Kooperation mit ortsansässiger Praxis
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
12 Wundexperten (ICW)
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP36: Säuglingspflegekurse
Babymassage
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Am ComCenter im direkten Eingangsbereich des Krankenhauses steht 24 Stunden ein Ansprechpartner für Patienten u. Angehörige zur Verfügung, ehrenamtlicher Krankenhausbesuchsdienst
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Wöchentlicher katholischer Gottesdienst Wöchentlicher evangelischer Gottesdienst Pfarrbesuchsdienst Sakramentenempfang
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Darüber hinaus bestehen keine Mehrbettzimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Ausschließlich Ein- und Zwei-Bettzimmer
NM68: Abschiedsraum
wurde im Jahr 2015 von der Kunst AG neugestaltet
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Haus existieren behindertengerechte Besuchertoiletten
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
auf den Stationen sind alle Zimmer zusätzlich mit Piktogrammen beschildert, Wegeleitsystem mit Piktogrammen vorhanden, andere öffentliche Bereiche (Physiotherapie, Besuchertoiletten etc.) des Hauses sind an wichtigen Stellen zusätzlich mit Piktogrammen gekennzeichnet
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Personal mit Qualifizierung Demenzbeauftragte im Krankenhaus vorhanden. Mit der Unterstützung durch 7 Ehrenamtliche Helfer werden die Patienten von Montag bis Freitag in der Zeit von 07:30 Uhr bis 10:00 Uhr individuell im "Sonnenstüberl" betreut.
BF25: Dolmetscherdienste
gemäß Dolmetscherliste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
gemäß interner Dolmetscherliste
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Zimmer sind behindertengerecht, Naßzellen nur teilwiese behindertenfreundlich
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
personelle Unterstützung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.