Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Sozialzentrum am Rosensee
63743 Aschaffenburg
Seit dem Jahre 1996 besteht die Psychiatrische Klinik als Außenstelle des Krankenhauses für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatischer Medizin des Bezirks Unterfranken in Lohr a. Main.
Ziel ist eine moderne, niedrigschwellig-offene und wohnortnahe Behandlung von seelischen Erkrankungen in Netzwerkfunktion mittels anerkannter , leitliniengerechter psychopharmakologischer, psychotherapeutischer und sozialtherapeutischer Behandlungsrichtlinien.
Die Klinik hat sich mittlererweile einen hervorragenden Ruf auch über die Grenzen Bayerns hinaus erworben. Behandlungsschwerpunkte sind die Diagnose und Therapie von Gemütserkrankungen (affektive Störungen), Psychosen (schizophrenen Störungen), gerontopsychiatrischen Erkrankungen (Depression und Demenz) sowie Persönlichkeitsstörungen (einschließlich Angsterkrankungen).
Seit Februar 2008 bietet unsere Einrichtung auch die Möglichkeit durch Psychotherapie eine ambulante Behandlung von psychotraumatisierten Patienten.
Die Klinik liegt an der Stadtperipherie und ist eingebetet in ein Netz aus sozialpsychiatrischen Einrichtungen in direkter häuslicher Umgebung.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
z. B. in der Suchtbehandlung, zur Unterstützung bei Entspannungsverfahren, bei Schlafstörungen
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angehörigengruppen zum Informationsaustausch und Beratung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Expertenstandard (DNQP) Entlassungsmanagement ist implementiert
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die Handlungsfähigkeit des Patienten steht in der Ergo-und Arbeitstherapie im Mittelpunkt und wird durch verschiedene kreative-handwerkliche Medien sowie Gruppenformen unterstützt.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Organisationsform des Pflegedienstes: Bezugspflegesystem
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Expertenstandard (DNQP) Förderung der Harnkontinenz ist implementiert
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP27: Musiktherapie
Singgruppe in der GerontoTagesklink
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Aromapflege in folgenden Anwendungsformen: Fußbäder, Waschungen, Raum Duft, Einreibungen, Unterstützung bei Entspannungsverfahren, Wickel und Auflagen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Sturzprophylaxe im Rahmen der Implementierung des Expertenstandards (DNQP) Sturzprophylaxe
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
Weitergebildete Schmerzexperten stehen zur Verfügung; Implementierung des Expertenstandards (DNQP) Schmerzmanagement
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Muskelrelaxation nach Jacobson
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegerische Beratung, Pflegeexperten
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP57: Biofeedback-Therapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Ganzheitliches Gedächtnistraining in Einzel- und Gruppenangeboten; vorhanden. Die kognitiven Fähigkeiten werden auch im Rahmen der Ergo-und Arbeitstherapie durch computergestützte Verfahren trainiert und ermittelt.
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Kulturprogramm
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Ambulante psychiatrische Pflege wird angeboten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Ausgezeichnet vom Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
afghanisch albanisch arabisch aserbeidschanisch bulgarisch engl. franz. hausa hindi italienisch indonesisch litauisch niederl. persisch polnisch portugiesisch rumänisch russisch norwegisch dänisch schwedisch slowakisch slowenisch spanisch tagalog tailändisch tschechisch türkisch ukrainisch ungarisch
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF38: Kommunikationshilfen
Digitales Übersetzungssystem
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Aschaffenburg und Umgebung
Seit dem Jahre 1996 besteht die Psychiatrische Klinik als Außenstelle des Krankenhauses für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatischer Medizin des Bezirks Unterfranken in Lohr a. Main.
Ziel ist eine moderne, niedrigschwellig-offene und wohnortnahe Behandlung von seelischen Erkrankungen in Netzwerkfunktion mittels anerkannter , leitliniengerechter psychopharmakologischer, psychotherapeutischer und sozialtherapeutischer Behandlungsrichtlinien.
Die Klinik hat sich mittlererweile einen hervorragenden Ruf auch über die Grenzen Bayerns hinaus erworben. Behandlungsschwerpunkte sind die Diagnose und Therapie von Gemütserkrankungen (affektive Störungen), Psychosen (schizophrenen Störungen), gerontopsychiatrischen Erkrankungen (Depression und Demenz) sowie Persönlichkeitsstörungen (einschließlich Angsterkrankungen).
Seit Februar 2008 bietet unsere Einrichtung auch die Möglichkeit durch Psychotherapie eine ambulante Behandlung von psychotraumatisierten Patienten.
Die Klinik liegt an der Stadtperipherie und ist eingebetet in ein Netz aus sozialpsychiatrischen Einrichtungen in direkter häuslicher Umgebung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
z. B. in der Suchtbehandlung, zur Unterstützung bei Entspannungsverfahren, bei Schlafstörungen
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angehörigengruppen zum Informationsaustausch und Beratung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Expertenstandard (DNQP) Entlassungsmanagement ist implementiert
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die Handlungsfähigkeit des Patienten steht in der Ergo-und Arbeitstherapie im Mittelpunkt und wird durch verschiedene kreative-handwerkliche Medien sowie Gruppenformen unterstützt.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Organisationsform des Pflegedienstes: Bezugspflegesystem
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Expertenstandard (DNQP) Förderung der Harnkontinenz ist implementiert
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP27: Musiktherapie
Singgruppe in der GerontoTagesklink
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Aromapflege in folgenden Anwendungsformen: Fußbäder, Waschungen, Raum Duft, Einreibungen, Unterstützung bei Entspannungsverfahren, Wickel und Auflagen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Sturzprophylaxe im Rahmen der Implementierung des Expertenstandards (DNQP) Sturzprophylaxe
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
Weitergebildete Schmerzexperten stehen zur Verfügung; Implementierung des Expertenstandards (DNQP) Schmerzmanagement
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Muskelrelaxation nach Jacobson
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegerische Beratung, Pflegeexperten
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP57: Biofeedback-Therapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Ganzheitliches Gedächtnistraining in Einzel- und Gruppenangeboten; vorhanden. Die kognitiven Fähigkeiten werden auch im Rahmen der Ergo-und Arbeitstherapie durch computergestützte Verfahren trainiert und ermittelt.
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Kulturprogramm
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Ambulante psychiatrische Pflege wird angeboten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Ausgezeichnet vom Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
afghanisch albanisch arabisch aserbeidschanisch bulgarisch engl. franz. hausa hindi italienisch indonesisch litauisch niederl. persisch polnisch portugiesisch rumänisch russisch norwegisch dänisch schwedisch slowakisch slowenisch spanisch tagalog tailändisch tschechisch türkisch ukrainisch ungarisch
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF38: Kommunikationshilfen
Digitales Übersetzungssystem
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.