Segeberger Kliniken GmbH
Schreibt über sich selbst
Die Segeberger Kliniken Gruppe (SKG) ist ein unabhängiger Gesundheitskonzern im Familienbesitz, der sich seit den frühen 70er Jahren in den Bereichen Akutmedizin, Rehabilitation und Prävention entwickelt.
Die SKG ist das größte private Klinikunternehmen mit Sitz in Schleswig-Holstein und Arbeitgeber für mehr als 1850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Region. Mit über 1000 Betten im Akut- und Rehabilitationsbereich bieten die Segeberger Kliniken für Patienten ein medizinisch ganzheitliches Leistungsangebot, bestehend aus Akutmedizin, Prävention und Rehabilitation. Die Segeberger Kliniken sind darüber hinaus akademisches Lehrkrankenhaus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Universität Lübeck und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.
Ganzheitliche Medizin
Das Unternehmen mit mehreren Kliniken, medizinischen Zentren, Hotels und Rehabilitationseinrichtungen blickt auf eine Unternehmensgeschichte zurück, die in den 70er-Jahren beginnt. Als Rehabilitationsklinik 1974 gestartet, übernimmt die Klinik in den nächsten Jahren sehr schnell Aufgaben in der Akutmedizin und wird in den Bettenplan des Landes integriert. Neben kardiologischen Patienten werden anfangs Patienten mit neurologischen und psychosomatischen Erkrankungen in der Rehabilitation behandelt. Bis zur Akutmedizin ist es in diesen Bereichen nicht mehr weit. Mit dem Kauf der Allgemeinen Klinik 2003 und der Übernahme der Fachkliniken für Chirurgie und Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Urologie, Radiologie und Anästhesie, wächst das Unternehmen im Akutbereich sehr stark und hat bis heute ihre größten Standbeine sowohl in der Rehabilitation als auch in der Akutmedizin.
Ausgewiesene Expertise in Fachkliniken
Das Herzzentrum der Segeberger Kliniken ist das größte seiner Art in Norddeutschland. Allein 10.000 Herzkathetereingriffe und Stentimplantationen werden jährlich an drei Herzkathetermessplätzen neben herzchirurgischen Eingriffen durchgeführt – Hochleistungsmedizin nach neuesten medizinischen Forschungsergebnissen.
Das Neurologische Zentrum ist mit knapp 300 Betten eine der größten rehabilitativen Einrichtungen in Deutschland. Es verfügt zusätzlich über Akutmedizin mit einer Stroke Unit und behandelt die Schwerpunkte Multiple Sklerose, Parkinson und Schlaganfall. Die Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie verfügt über 44 Betten und 15 tagesklinische Plätze in der Akutversorgung und betreut 170 psychosomatische Rehabilitanden in einem neuen Klinikgebäude direkt am Großen Segeberger See gelegen.
Fachübergreifende Medizin
Unsere Teams, bestehend aus Ärzten, Pflegern und Therapeuten, arbeiten fachübergreifend zusammen und behandeln die Patienten nach dem Prinzip einer ganzheitlichen Medizin. Das Versorgungskonzept der Segeberger Kliniken lässt unseren Patienten den größten Benefit für ihre Gesundheit zukommen. Der interdisziplinäre Austausch unter den Kliniken ist ein Grundprinzip unseres medizinischen Handelns. Denn wir wollen, dass unsere Patienten gesund werden – und es bleiben.
Einen präventiven Ansatz verfolgt die SKG mit der Einrichtung des VITALIA Gesundheitszentrums. Hier können Privatpersonen an modernen Trainingsgeräten und in Fitnesskursen etwas für ihre Gesundheit tun.
Erstklassige Unterkunft
Für einen erstklassigen Klinikaufenthalt sorgt die SKG mit dem zugehörigen VITALIA Klinik Hotel. Patienten erholen sich in angenehmer Hotelatmosphäre und genießen ihre Mahlzeiten in der Orangerie.
Das direkt am Großen Segeberger See gelegene VITALIA Seehotel ist ein Vier-Sterne-Wellnesshotel mit exquisiter Küche und erlesenem Weinsortiment, das für Tagungen, Wochenendreisen und Urlaub in der idyllischen Region der Holsteinischen Schweiz buchbar ist.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt Chirurgie Dr. med. Robert Keller
Anästhesie
Leitung: Chefärztin Anästhesiologie Dr. med. Antje Lobenstein
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. med. Christian Rybakowski
Gefäßchirurgie
Leitung: Sektionsleiter Gefäßchirurgie Dr. med. Mohammed Abuazab
Herzchirurgie
Leitung: Chefarzt Kardiochirurgie Prof. Dr. med. Stefan Klotz
Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Diether Ludwig
Kardioanästhesie
Leitung: Chefarzt Kardioanästhesie Dr. med. Martin Großherr
Kardiologie im Herz- und Gefäßzentrum
Leitung: Chefarzt Kardiologie / Angiologie Professor Dr. med. Gert Richardt
Neurologie (AK)
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jose Manuel Valdueza
Neurologie (NZ)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Jose Manuel Valdueza
Psychosomatik/Psychoth./Tagesklinik
Leitung: Chefärztin Psychosomatik / Psychotherapie Dr. med. Christiane Ihlow
Psychosomatik/Psychotherapie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Christiane Ihlow
Radiologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Christian Gaebel
Urologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rüdiger Gleichmann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 604Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 563Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 492Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 490Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 374Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 323Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Angina pectoris
Fallzahl 299Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 278Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 261Präkordiale Schmerzen [R07.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 247Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
In Verbindung mit externen Interessengruppen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Über hauseigene Sozialdienste
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angehörigentraining
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP27: Musiktherapie
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
In Kooperation mit dem Familienzentrum
MP25: Massage
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Stationäre Behandlungseinrichtung für Typ I/II Diabetes entspr. den Richtlinien der DDG
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Urologie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP21: Kinästhetik
Transfer und Umlagerungen
MP26: Medizinische Fußpflege
Externe Partner
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Überleitungspflege/Sozialdienst
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Alle Kliniken, Sole als med. Zusatzangebot
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Bobath
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Beratung, Psychosomatik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Verhalten bei Herzversagen, Sturzprophylaxe, PEG-Ernährung, Dauerkatheter
MP45: Stomatherapie/-beratung
Erfolgt durch die Pflegekräfte
MP51: Wundmanagement
Spezielle Versorgung chronischer Wunden nach neuesten wiss. Erkenntnissen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Im Rahmen des Entlassmanagements
MP36: Säuglingspflegekurse
In Kooperation mit dem Familienzentrum.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP43: Stillberatung
Stillambulanz
MP69: Eigenblutspende
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Kreissaalführung jeden 1 Montag im Monat
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP63: Sozialdienst
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Stiftungen / Vereine
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
In Kooperation mit dem Familienzentrum
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP06: Basale Stimulation
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Auch Kinder / Kinderbetreuung
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Spielzimmer / Wickelräume
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
vegetarische Kost, schweinefleischfreie Kost
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Kirchlicher Dienst im Krankenhaus (kath./evang.)
NM50: Kinderbetreuung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bad Segeberg und Umgebung
Ärztin / Arzt in Weiterbildung (w/m/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 30.01.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
121 Aufrufe23863 Bargfeld-Stegen, Schleswig-Holstein
Fachärztin / Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (w/m/d)
Seit 27.01.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
163 Aufrufe23863 Bargfeld-Stegen, Schleswig-Holstein
Oberärztin / Oberarzt für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d) in der Suchtmedizin
Seit 26.01.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
186 Aufrufe23863 Bargfeld-Stegen, Schleswig-Holstein
Sozialarbeiter *in / Sozialpädagoge *in (w/m/d)
Seit 26.01.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
213 Aufrufe23863 Bargfeld-Stegen, Schleswig-Holstein
Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 23.01.2023AMEOS Klinikum Neustadt in Holstein
254 Aufrufe23730 Neustadt i. H., Schleswig-Holstein
Gartentherapeut *in (m/w/d)
Seit 11.01.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
313 Aufrufe23863 Bargfeld-Stegen, Schleswig-Holstein
Facharzt (m/w/d) oder Assistenzarzt (m/w/d) in fortgeschrittener Weiterbildung als stellv. Leitung der Zentralen Notaufnahme (ZNA)
Seit 27.12.2022AMEOS Klinikum Oldenburg
454 Aufrufe23758 Oldenburg, Niedersachsen
Schreibt über sich selbst
Die Segeberger Kliniken Gruppe (SKG) ist ein unabhängiger Gesundheitskonzern im Familienbesitz, der sich seit den frühen 70er Jahren in den Bereichen Akutmedizin, Rehabilitation und Prävention entwickelt.
Die SKG ist das größte private Klinikunternehmen mit Sitz in Schleswig-Holstein und Arbeitgeber für mehr als 1850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Region. Mit über 1000 Betten im Akut- und Rehabilitationsbereich bieten die Segeberger Kliniken für Patienten ein medizinisch ganzheitliches Leistungsangebot, bestehend aus Akutmedizin, Prävention und Rehabilitation. Die Segeberger Kliniken sind darüber hinaus akademisches Lehrkrankenhaus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Universität Lübeck und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.
Ganzheitliche Medizin
Das Unternehmen mit mehreren Kliniken, medizinischen Zentren, Hotels und Rehabilitationseinrichtungen blickt auf eine Unternehmensgeschichte zurück, die in den 70er-Jahren beginnt. Als Rehabilitationsklinik 1974 gestartet, übernimmt die Klinik in den nächsten Jahren sehr schnell Aufgaben in der Akutmedizin und wird in den Bettenplan des Landes integriert. Neben kardiologischen Patienten werden anfangs Patienten mit neurologischen und psychosomatischen Erkrankungen in der Rehabilitation behandelt. Bis zur Akutmedizin ist es in diesen Bereichen nicht mehr weit. Mit dem Kauf der Allgemeinen Klinik 2003 und der Übernahme der Fachkliniken für Chirurgie und Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Urologie, Radiologie und Anästhesie, wächst das Unternehmen im Akutbereich sehr stark und hat bis heute ihre größten Standbeine sowohl in der Rehabilitation als auch in der Akutmedizin.
Ausgewiesene Expertise in Fachkliniken
Das Herzzentrum der Segeberger Kliniken ist das größte seiner Art in Norddeutschland. Allein 10.000 Herzkathetereingriffe und Stentimplantationen werden jährlich an drei Herzkathetermessplätzen neben herzchirurgischen Eingriffen durchgeführt – Hochleistungsmedizin nach neuesten medizinischen Forschungsergebnissen.
Das Neurologische Zentrum ist mit knapp 300 Betten eine der größten rehabilitativen Einrichtungen in Deutschland. Es verfügt zusätzlich über Akutmedizin mit einer Stroke Unit und behandelt die Schwerpunkte Multiple Sklerose, Parkinson und Schlaganfall. Die Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie verfügt über 44 Betten und 15 tagesklinische Plätze in der Akutversorgung und betreut 170 psychosomatische Rehabilitanden in einem neuen Klinikgebäude direkt am Großen Segeberger See gelegen.
Fachübergreifende Medizin
Unsere Teams, bestehend aus Ärzten, Pflegern und Therapeuten, arbeiten fachübergreifend zusammen und behandeln die Patienten nach dem Prinzip einer ganzheitlichen Medizin. Das Versorgungskonzept der Segeberger Kliniken lässt unseren Patienten den größten Benefit für ihre Gesundheit zukommen. Der interdisziplinäre Austausch unter den Kliniken ist ein Grundprinzip unseres medizinischen Handelns. Denn wir wollen, dass unsere Patienten gesund werden – und es bleiben.
Einen präventiven Ansatz verfolgt die SKG mit der Einrichtung des VITALIA Gesundheitszentrums. Hier können Privatpersonen an modernen Trainingsgeräten und in Fitnesskursen etwas für ihre Gesundheit tun.
Erstklassige Unterkunft
Für einen erstklassigen Klinikaufenthalt sorgt die SKG mit dem zugehörigen VITALIA Klinik Hotel. Patienten erholen sich in angenehmer Hotelatmosphäre und genießen ihre Mahlzeiten in der Orangerie.
Das direkt am Großen Segeberger See gelegene VITALIA Seehotel ist ein Vier-Sterne-Wellnesshotel mit exquisiter Küche und erlesenem Weinsortiment, das für Tagungen, Wochenendreisen und Urlaub in der idyllischen Region der Holsteinischen Schweiz buchbar ist.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt Chirurgie Dr. med. Robert Keller
Anästhesie
Leitung: Chefärztin Anästhesiologie Dr. med. Antje Lobenstein
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. med. Christian Rybakowski
Gefäßchirurgie
Leitung: Sektionsleiter Gefäßchirurgie Dr. med. Mohammed Abuazab
Herzchirurgie
Leitung: Chefarzt Kardiochirurgie Prof. Dr. med. Stefan Klotz
Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Diether Ludwig
Kardioanästhesie
Leitung: Chefarzt Kardioanästhesie Dr. med. Martin Großherr
Kardiologie im Herz- und Gefäßzentrum
Leitung: Chefarzt Kardiologie / Angiologie Professor Dr. med. Gert Richardt
Neurologie (AK)
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jose Manuel Valdueza
Neurologie (NZ)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Jose Manuel Valdueza
Psychosomatik/Psychoth./Tagesklinik
Leitung: Chefärztin Psychosomatik / Psychotherapie Dr. med. Christiane Ihlow
Psychosomatik/Psychotherapie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Christiane Ihlow
Radiologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Christian Gaebel
Urologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rüdiger Gleichmann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 604Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 563Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 492Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 490Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 374Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 323Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Angina pectoris
Fallzahl 299Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 278Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 261Präkordiale Schmerzen [R07.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 247Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
In Verbindung mit externen Interessengruppen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Über hauseigene Sozialdienste
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angehörigentraining
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP27: Musiktherapie
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
In Kooperation mit dem Familienzentrum
MP25: Massage
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Stationäre Behandlungseinrichtung für Typ I/II Diabetes entspr. den Richtlinien der DDG
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Urologie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP21: Kinästhetik
Transfer und Umlagerungen
MP26: Medizinische Fußpflege
Externe Partner
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Überleitungspflege/Sozialdienst
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Alle Kliniken, Sole als med. Zusatzangebot
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Bobath
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Beratung, Psychosomatik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Verhalten bei Herzversagen, Sturzprophylaxe, PEG-Ernährung, Dauerkatheter
MP45: Stomatherapie/-beratung
Erfolgt durch die Pflegekräfte
MP51: Wundmanagement
Spezielle Versorgung chronischer Wunden nach neuesten wiss. Erkenntnissen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Im Rahmen des Entlassmanagements
MP36: Säuglingspflegekurse
In Kooperation mit dem Familienzentrum.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP43: Stillberatung
Stillambulanz
MP69: Eigenblutspende
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Kreissaalführung jeden 1 Montag im Monat
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP63: Sozialdienst
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Stiftungen / Vereine
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
In Kooperation mit dem Familienzentrum
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP06: Basale Stimulation
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Auch Kinder / Kinderbetreuung
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Spielzimmer / Wickelräume
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
vegetarische Kost, schweinefleischfreie Kost
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Kirchlicher Dienst im Krankenhaus (kath./evang.)
NM50: Kinderbetreuung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bad Segeberg und Umgebung
Ärztin / Arzt in Weiterbildung (w/m/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 30.01.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
121 Aufrufe23863 Bargfeld-Stegen, Schleswig-Holstein
Fachärztin / Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (w/m/d)
Seit 27.01.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
163 Aufrufe23863 Bargfeld-Stegen, Schleswig-Holstein
Oberärztin / Oberarzt für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d) in der Suchtmedizin
Seit 26.01.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
186 Aufrufe23863 Bargfeld-Stegen, Schleswig-Holstein
Sozialarbeiter *in / Sozialpädagoge *in (w/m/d)
Seit 26.01.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
213 Aufrufe23863 Bargfeld-Stegen, Schleswig-Holstein
Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 23.01.2023AMEOS Klinikum Neustadt in Holstein
254 Aufrufe23730 Neustadt i. H., Schleswig-Holstein
Gartentherapeut *in (m/w/d)
Seit 11.01.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
313 Aufrufe23863 Bargfeld-Stegen, Schleswig-Holstein
Facharzt (m/w/d) oder Assistenzarzt (m/w/d) in fortgeschrittener Weiterbildung als stellv. Leitung der Zentralen Notaufnahme (ZNA)
Seit 27.12.2022AMEOS Klinikum Oldenburg
454 Aufrufe23758 Oldenburg, Niedersachsen