Schön Klinik Düsseldorf
Schreibt über sich selbst
Die Schön Klinik Düsseldorf SE & Co. KG betreibt das ehemalige Dominikus-Krankenhaus Düsseldorf-Heerdt seit 02. Januar 2017 als neuer Träger. Die Schön Klinik in der Metropolregion Düsseldorf ist auf Erkrankungen der Gefäße, des Bereichs HNO, des Herzens und des gesamten Bewegungsapparats spezialisiert. Darüber hinaus ist es das einzige linksrheinische Krankenhaus der Stadt und regionaler Versorger. Neben einer interdisziplinären Notaufnahme für medizinische Notfälle bietet die Schön Klinik Düsseldorf eine Unfallchirurgie, eine Radiologie sowie weitere medizinische Fachgebiete. Rund 460 Mitarbeiter kümmern sich um ca. 10.000 stationäre und rund 19.500 ambulante Patienten im Jahr.
Die Schön Klinik ist mit insgesamt 38 Experten in der Focus Ärzteliste 2018 vertreten. Besonders die Kinderorthopädie sticht hervor.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie Dr. med. Katja Staade
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Chefarzt HNO-Heilkunde Dr. med. Bernhard Robbers
Innere Medizin
Leitung: Chefarzt für Innere Medizin und Kardiologie Dr. med. Christof Wald
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 1267Nasenseptumdeviation [J34.2]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 356Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 272Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Rückenschmerzen
Fallzahl 223Kreuzschmerz [M54.5]
Schulterläsionen
Fallzahl 195Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 193Gehirnerschütterung [S06.0]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 172Chronische Tonsillitis [J35.0]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 162Chronische Pansinusitis [J32.4]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 160Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 147Hypertrophie der Nasenmuscheln [J34.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Familiale Pflege durch Demenzbeauftragte Frau Schüssler; zweimal jährlich an jeweils drei Tagen; Vermittlung durch unseren Sozialdienst (Tel.-Nr. 0211 - 567 2106)
MP54: Asthmaschulung
Im Rahmen der individuellen Betreuung durch die Physiotherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Im Rahmen der individuellen Betreuung durch die Physiotherapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Berufliche Wiedereingliederung nach Langzeitkrank nach Hamburger Stufenschema oder individuelles BEM - Betriebliches Eingliederungsmanagement
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Bei Praktikanten und Freiwilligendienstlern begleitende Beratung zur nachfolgenden Berufsorientierung im Pflegebereich
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Teilnahme am "Runden Tisch" in Düsseldorf-Heerdt zur ambulanten Palliativversorgung Raum des Abschiedsnehmens für Hinterbliebene Andachtsraum (Seelsorge für alle Konfessionen)
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Assessment zur Erkennung des Bedarfes zum Entlassmanagement, Sozialer Dienst, Pflegeüberleitungsbogen
MP21: Kinästhetik
Rückenschonendes Arbeiten mit Unterstützung von elektrischen Betten, Lifter, Rutschfolien zur Mobilisation, Rollbretter zu Unterstützung der Lagerung von Bett zu Bett
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Vier Mitarbeiter unserer physiotherapeutischen Abteilung verfügen über die notwendige Weiterbildung.
MP25: Massage
[z. B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu]; wird von zwei Mitarbeiterinnen der physiotherapeutischen Abteilung angeboten.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Drei MitarbeiterInnen der Physiotherapie, die für Chiropraktik und Manualtherapie ausgebildet sind. Ein Mediziner unseres Hauses bietet außerdem Osteopathie an.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Endo Aktiv®, Rücken Aktiv , ambulante Physiotherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Zwei Mitarbeiterinnen aus unserer Physiotherapie sind für dieses Angebot ausgebildet und bieten das an.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z. B. psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Rücken Aktiv
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Symposien; Informationsveranstaltungen der einzelnen Fachkliniken, wie Adipositassymposium, Endo Aktiv®; Gesundheitsgespräche, Messen
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
im Rahmen des Angebotes der Familialen Pflege, im Rahmen der pflegerischen Grundversorgung wärend das stationären Aufenthaltes und durch das Angebot des Wundmanagers, Sozialdienst Familiale Pflege durch Demenzbeauftragte Frau Schüssler; zweimal jährlich an jeweils drei Tagen
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Über die Küche bieten wir eine Ernährungsberatung an.
MP45: Stomatherapie/-beratung
wird bei Bedarf automatisch als externe Dienstleistung angeboten.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Kooperation mit Sanitätshaus; Organisation erfolgt durch den Sozialdienst; Hilfsmittel werden innerhalb von 24h geliefert
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Fango / Kältetherapie u.a. bei Wirbelsäulenpatienten
MP51: Wundmanagement
spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris; Spezielle biochirurgische Behandlung: Madentherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Vermittlung zu Selbsthilfegruppen mit dem Thema: Alkohol und Sucht Häusliche Gewalt Adipositas / Essstörungen Gern vermitteln wir auch Kontakte zu allen weiteren Themen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
21 Einbettzimmer im Wahlleistungsbereich
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Zwei-Bett-Zimmer für Unterbringung von Mutter mit Kind geeignet, Zustellbetten
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
13 Zwei-Bett-Zimmer im Wahlleistungsbereich, mit eigener Nasszelle; unsere Regelleistungsbereiche verfügen über Zwei-Bett- sowie Drei-Bett-Zimmer; diese Zimmer haben eine eigene Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Das Angbot der "Grünen Damen" wurde durch die vorherrschende Pandemie reduziert.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Staatlich annerkannte Diätassistenten.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorgerliche Gespräche und interkonfessionelle Begleitung für Patienten, Angehörige, Mitarbeiter mit und ohne Konfession Ev. Seelsorge: Pfarrerin Hannelore Kuhlmann (0211 502291) Kath. Seelsorge: Gemeindereferent Winfrid Schäfer (0171 5490057)
NM68: Abschiedsraum
Der Abschiedsraum kann von allen Hinterbliebenen auch in Begleitung der Seelsorge genutzt werden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
[z. B. Angabe, ob und wieviele Behindertenparkplätze vorhanden sind, ob barrierefreie Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln gegeben ist, ob die Vorgaben der DIN 18040 berücksichtigt werden] Eine barrierefreie Erreichbarkeit ist durch Zugang im 1. UG gegeben.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Ein barrierefreier Zugang ist im 1. UG gegeben.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Den Empfang können Sie über den Zugang im Untergeschoss und die Nutzung unserer Aufzüge erreichen.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte Toiletten finden Sie in unserem Erdgeschoss im Empfangsbereich, im Untergeschoss vor der Zentralen Notaufnahme sowie auf der vierten Etage im Mittelflur.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Unterstüzung wird durch die Pflege/der Empfang übernommen.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
Die Zimmer und Bettmatratzen sind alle mit desinfizierbaren Oberflächen ausgestattet und versehen.
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
Für ausländische Patienten in unserem Haus steht uns für eine Vielzahl von Sprachen Personal mit den notwendigen Sprachkenntnissen zur Seite.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
In allen Fachabteilungen vertreten.
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Deutsch und Englisch
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
In unserem Anbetungsraum im Erdgeschoss können Sie ungestört Ihre Glaubens- und Religionsfreiheit ausüben. Der Raum ist atmosphärisch gestaltet und für alle frei zugänglich.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten sind auf Notrufsysteme vorhanden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Düsseldorf und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Die Schön Klinik Düsseldorf SE & Co. KG betreibt das ehemalige Dominikus-Krankenhaus Düsseldorf-Heerdt seit 02. Januar 2017 als neuer Träger. Die Schön Klinik in der Metropolregion Düsseldorf ist auf Erkrankungen der Gefäße, des Bereichs HNO, des Herzens und des gesamten Bewegungsapparats spezialisiert. Darüber hinaus ist es das einzige linksrheinische Krankenhaus der Stadt und regionaler Versorger. Neben einer interdisziplinären Notaufnahme für medizinische Notfälle bietet die Schön Klinik Düsseldorf eine Unfallchirurgie, eine Radiologie sowie weitere medizinische Fachgebiete. Rund 460 Mitarbeiter kümmern sich um ca. 10.000 stationäre und rund 19.500 ambulante Patienten im Jahr.
Die Schön Klinik ist mit insgesamt 38 Experten in der Focus Ärzteliste 2018 vertreten. Besonders die Kinderorthopädie sticht hervor.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie Dr. med. Katja Staade
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Chefarzt HNO-Heilkunde Dr. med. Bernhard Robbers
Innere Medizin
Leitung: Chefarzt für Innere Medizin und Kardiologie Dr. med. Christof Wald
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 1267Nasenseptumdeviation [J34.2]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 356Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 272Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Rückenschmerzen
Fallzahl 223Kreuzschmerz [M54.5]
Schulterläsionen
Fallzahl 195Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 193Gehirnerschütterung [S06.0]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 172Chronische Tonsillitis [J35.0]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 162Chronische Pansinusitis [J32.4]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 160Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 147Hypertrophie der Nasenmuscheln [J34.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Familiale Pflege durch Demenzbeauftragte Frau Schüssler; zweimal jährlich an jeweils drei Tagen; Vermittlung durch unseren Sozialdienst (Tel.-Nr. 0211 - 567 2106)
MP54: Asthmaschulung
Im Rahmen der individuellen Betreuung durch die Physiotherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Im Rahmen der individuellen Betreuung durch die Physiotherapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Berufliche Wiedereingliederung nach Langzeitkrank nach Hamburger Stufenschema oder individuelles BEM - Betriebliches Eingliederungsmanagement
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Bei Praktikanten und Freiwilligendienstlern begleitende Beratung zur nachfolgenden Berufsorientierung im Pflegebereich
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Teilnahme am "Runden Tisch" in Düsseldorf-Heerdt zur ambulanten Palliativversorgung Raum des Abschiedsnehmens für Hinterbliebene Andachtsraum (Seelsorge für alle Konfessionen)
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Assessment zur Erkennung des Bedarfes zum Entlassmanagement, Sozialer Dienst, Pflegeüberleitungsbogen
MP21: Kinästhetik
Rückenschonendes Arbeiten mit Unterstützung von elektrischen Betten, Lifter, Rutschfolien zur Mobilisation, Rollbretter zu Unterstützung der Lagerung von Bett zu Bett
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Vier Mitarbeiter unserer physiotherapeutischen Abteilung verfügen über die notwendige Weiterbildung.
MP25: Massage
[z. B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu]; wird von zwei Mitarbeiterinnen der physiotherapeutischen Abteilung angeboten.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Drei MitarbeiterInnen der Physiotherapie, die für Chiropraktik und Manualtherapie ausgebildet sind. Ein Mediziner unseres Hauses bietet außerdem Osteopathie an.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Endo Aktiv®, Rücken Aktiv , ambulante Physiotherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Zwei Mitarbeiterinnen aus unserer Physiotherapie sind für dieses Angebot ausgebildet und bieten das an.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z. B. psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Rücken Aktiv
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Symposien; Informationsveranstaltungen der einzelnen Fachkliniken, wie Adipositassymposium, Endo Aktiv®; Gesundheitsgespräche, Messen
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
im Rahmen des Angebotes der Familialen Pflege, im Rahmen der pflegerischen Grundversorgung wärend das stationären Aufenthaltes und durch das Angebot des Wundmanagers, Sozialdienst Familiale Pflege durch Demenzbeauftragte Frau Schüssler; zweimal jährlich an jeweils drei Tagen
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Über die Küche bieten wir eine Ernährungsberatung an.
MP45: Stomatherapie/-beratung
wird bei Bedarf automatisch als externe Dienstleistung angeboten.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Kooperation mit Sanitätshaus; Organisation erfolgt durch den Sozialdienst; Hilfsmittel werden innerhalb von 24h geliefert
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Fango / Kältetherapie u.a. bei Wirbelsäulenpatienten
MP51: Wundmanagement
spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris; Spezielle biochirurgische Behandlung: Madentherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Vermittlung zu Selbsthilfegruppen mit dem Thema: Alkohol und Sucht Häusliche Gewalt Adipositas / Essstörungen Gern vermitteln wir auch Kontakte zu allen weiteren Themen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
21 Einbettzimmer im Wahlleistungsbereich
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Zwei-Bett-Zimmer für Unterbringung von Mutter mit Kind geeignet, Zustellbetten
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
13 Zwei-Bett-Zimmer im Wahlleistungsbereich, mit eigener Nasszelle; unsere Regelleistungsbereiche verfügen über Zwei-Bett- sowie Drei-Bett-Zimmer; diese Zimmer haben eine eigene Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Das Angbot der "Grünen Damen" wurde durch die vorherrschende Pandemie reduziert.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Staatlich annerkannte Diätassistenten.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorgerliche Gespräche und interkonfessionelle Begleitung für Patienten, Angehörige, Mitarbeiter mit und ohne Konfession Ev. Seelsorge: Pfarrerin Hannelore Kuhlmann (0211 502291) Kath. Seelsorge: Gemeindereferent Winfrid Schäfer (0171 5490057)
NM68: Abschiedsraum
Der Abschiedsraum kann von allen Hinterbliebenen auch in Begleitung der Seelsorge genutzt werden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
[z. B. Angabe, ob und wieviele Behindertenparkplätze vorhanden sind, ob barrierefreie Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln gegeben ist, ob die Vorgaben der DIN 18040 berücksichtigt werden] Eine barrierefreie Erreichbarkeit ist durch Zugang im 1. UG gegeben.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Ein barrierefreier Zugang ist im 1. UG gegeben.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Den Empfang können Sie über den Zugang im Untergeschoss und die Nutzung unserer Aufzüge erreichen.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte Toiletten finden Sie in unserem Erdgeschoss im Empfangsbereich, im Untergeschoss vor der Zentralen Notaufnahme sowie auf der vierten Etage im Mittelflur.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Unterstüzung wird durch die Pflege/der Empfang übernommen.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
Die Zimmer und Bettmatratzen sind alle mit desinfizierbaren Oberflächen ausgestattet und versehen.
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
Für ausländische Patienten in unserem Haus steht uns für eine Vielzahl von Sprachen Personal mit den notwendigen Sprachkenntnissen zur Seite.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
In allen Fachabteilungen vertreten.
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Deutsch und Englisch
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
In unserem Anbetungsraum im Erdgeschoss können Sie ungestört Ihre Glaubens- und Religionsfreiheit ausüben. Der Raum ist atmosphärisch gestaltet und für alle frei zugänglich.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten sind auf Notrufsysteme vorhanden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.