Sankt Katharinen-Krankenhaus
Schreibt über sich selbst
Als katholisches Krankenhaus fühlen wir uns der ganzheitlichen Versorgung und Betreuung unserer Patienten verpflichtet. Nach den Regeln und dem Vorbild Regina Protmanns, der Gründerin der Ordensgemeinschaft der Katharinenschwestern, gehört es zu unseren Aufgaben, da zu sein für alle Kranken und Bedürftigen, die unsere Gesundheitsdienstleistungen in Anspruch nehmen wollen. Als konfessionell geführtes Krankenhaus blicken wir auf über 50 Jahre „Helfen und Heilen“ zurück.
Immer sehen wir den ganzen Menschen, der in seiner Krankheitssituation besondere Aufmerksamkeit und Fürsorge benötigt, um zu genesen. So können Sie darauf vertrauen, bei uns in guten Händen zu sein.
Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen.
Fachabteilungen
B-1 Innere Medizin I Kardiologie
Leitung: Leitender Arzt Prof. Dr. med. Horst Sievert
B-2 Innere Medizin II Gastroenterologie und Infektionskrankheiten
Leitung: Chefarzt Dr. med. Alexander Schwarzenböck
B-3 Allg. Chirurgie, Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thorsten Morlang
B-4 Neurochirurgie
Leitung: Einer der insgesamt 4 ärztlichen Ansprechpartner Dr. med. Olaf Leheta
B-5 Urologie
Leitung: Chefarzt und Ärztlicher Direktor Priv.-Doz. Dr. med. Rainer A. Bürger
B-6 Neurologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Dr. med. habil. Stefan Weidauer
B-7 Geriatrie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Leonhard Fricke
B-8 Anästhesie
Leitung: Chefarzt seit 01.09.2019 PD Dr. med. Andreas Pape
B-9 Radiologie
Leitung: Chefarzt und stellvertretender ärztlicher Direktor Dr. med. Dipl.-Ing. Philipp Sudholt
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Prostatahyperplasie
Fallzahl 409Prostatahyperplasie [N40]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 343Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 319Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 293Ureterstein [N20.1]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 234Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 217Nierenstein [N20.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 185Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 156Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Atherosklerose
Fallzahl 145Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Hirninfarkt
Fallzahl 143Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Gerätetraining und Yogakurs im Physiotherapiezentrum für Personal
MP51: Wundmanagement
Pflegeexpertin, Pflegeüberleitung bei Dekubitus, Ulcus cruris und bei chronischen Wunden
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegeexpertinnen, Pflegeübergabe am Krankenbett, aktivierende Therapie, Pflegevisiten, Pflegeüberleitung in enger Kooperation mit dem Sozialdienst und dem ärztlichen Dienst
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Insbesondere für neurologische Patienten mit Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
MP54: Asthmaschulung
z.B. als Angebot der Physiotherapie im Rahmen der Atemtherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
insbesondere in der Neurologie und Geriatrie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Durch frühzeitige Verordnung und Organisation der erforderlichen Hilfsmittel stehen diese unseren Patienten fast immer bereits zum Entlassungszeitpunkt zur Verfügung
MP26: Medizinische Fußpflege
Fußpflege im Rahmen der pflegerischen Versorgung oder - sofern keine medizinischen Gründe vorliegen - als kostenpflichtiges Angebot durch einen Kooperationspartner
MP53: Aromapflege/-therapie
in einigen Bereichen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Enge Zusammenarbeit z.B. mit Selbsthilfegruppen für Diabetes mellitus, Prostatakrebs, Schlaganfall. Unsere Mitarbeiter verfügen über Verzeichnisse vorhandener Selbsthilfegruppen und stellen auf Wunsch gerne den Kontakt her.
MP69: Eigenblutspende
Überweisung zum DRK-Blutspendedienst Frankfurt vor geplanten Operationen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z.B. im Schlingentisch und als medizinische Trainingstherapie (MTT), d.h. als Krankengymnastik an Fitnessgeräten (auch als computerüberwachtes Angebot)
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z.B. Elektrotherapie bei Lähmungen und Schmerzzuständen, Ultraschalltherapie, Wärmetherapie und Kryotherapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Wundbehandlung, Inkontinenz, Sondenernährung und Umgang mit PEG, Umgang mit Tracheostoma, Injektionstechniken zur häuslichen Weiterbehandlung, Alltagsbewältigung bei krankheitsbedingten Defiziten (z.B. Lagerung, Handling und Hilfsmittelversorgung)
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
z.B. Eisapplikationen, Wärmestrahler, Fango und heiße Rolle
MP37: Schmerztherapie/-management
Schmerzkonsiliardienst der Anästhesie, ärztliche und pflegerische speziell qualifizierte Schmerzexperten, Schmerzmessungen, verschiedene Schmerztherapieverfahren
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Neuropsychologie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z.B. Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Schlucktherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Im Rahmen der Physiotherapie für alle Patienten mit Wirbelsäulenproblemen
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Therapieverfahren zur Anbahnung von Bewegungen speziell bei neurologischen Erkrankungen als Angebot von Physiotherapeuten und Logopäden
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z.B. Besichtigungen und Führungen, medizinische Vorträge und Patiententage, kostenlos versandte Patientenzeitschrift "Am Puls Kontakt" sowie kulturelle Angebote (Kunstausstellungen mit Einführungsvorträgen, Bildergalerie, Lese- und Liederabende)
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP63: Sozialdienst
Sozialberatung der Patienten und ihrer Angehörigen zwecks Sicherstellung des nahtlosen Übergangs von Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation oder Pflege, z.B. Vermittlung eines Pflegedienstes oder Hilfen bei der Durchsetzung sozialrechtlicher Ansprüche
MP45: Stomatherapie/-beratung
Durch Wundmanagerin, Pflegekräfte und Kooperationspartner
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Netzwerk mit ambulanten Anbietern und spezielles Angebot von Kurzzeitpflegeplätzen mit Kooperationspartner
MP01: Akupressur
Als Angebot der Physiotherapie in Form von Triggerpunkt-Behandlungen
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Als Angebot der Physiotherapie, außerdem als Aerosoltherapie durch Pflegekräfte
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Beratung zur medizinischen Rehabilitation durch den Sozialdienst
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Beratung zur Pflege, Ernährung und Wundmanagement und zur Hilfsmittelversorgung, Pflegeüberleitung (Unterstützung bei der Abstimmung mit weiterbehandelnden Einrichtungen), Diabetesschulung, Angehörigenkonzept der Intensivstation, Trauerbegleitung für Angehörige von Verstorbenen
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bobath-Therapie für Erwachsene durch Physio- und Ergotherapeuten mit Unterstützung durch geschulte Pflegekräfte (insbesondere in der Neurologie und Geriatrie)
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Symptomlinderung durch medizinische, pflegerische und physiotherapeutische Maßnahmen, seelsorgliche Betreuung Sterbender und ihrer Angehörigen, Begleitzimmer (kontinuierliche Anwesenheit von Angehörigen möglich), Trauerbegleitung, Abschiedsraum mit Aufbahrungen, Hospiz auf dem Krankenhausgelände
MP06: Basale Stimulation
Als pflegerisches Angebot zur Förderung der Wahrnehmung insbesondere im Bereich der Neurologie/Stroke Unit, der Geriatrie und der Intensivmedizin. Basale Stimulation und andere Wahrnehmungskonzepte werden außerdem auch durch Physio- und Ergotherapeuten angeboten.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetesschulung und enge Zusammenarbeit mit einer Diabetes-Selbsthilfegruppe
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Berufsgruppenübergreifend organisiertes Entlassungsmanagement mit rechtzeitiger Entlassungsplanung und ggf. Einleitung notwendiger Maßnahmen; benötigte Unterlagen liegen zum Entlassungszeitpunkt vor
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Mehrere unserer Physiotherapeuten verfügen über entsprechende Qualifikationen
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manuelle Therapie (MT) zur schonungsvollen Beseitigung von Gelenkfunktionsstörungen mittels Gelenk- und Weichteiltechniken durch Physiotherapeuten mit entsprechender Qualifikation
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
System der Bereichspflege, hierbei ist jeweils eine Pflegekraft für eine definierte Patientengruppe zuständig. Der Schichtwechsel am Mittag findet direkt am Patientenbett statt und dient dazu, pflegerische Fragen direkt mit dem Patienten zu besprechen.
MP25: Massage
Auch als ambulantes Angebot
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Durch Diätassistentin und Pflegeexpertin, z.B. bei Diabetes mellitus, Mangelernährung und Sondenkost; bei Schluckstörungen Schluckstufenbeurteilung durch Logopäden
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Belastungstraining und -therapie
MP21: Kinästhetik
Viele unserer Pflegekräfte sind in Kinästhetik geschult. Auch Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden beherrschen diese Technik. So können die Mitarbeiter unseren Patienten zu erleichterten Bewegungsabläufen (z.B. beim Aufstehen) verhelfen und ihre eigenen körperlichen Belastungen reduzieren.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Systematische Einschätzung der Harnsituation mit anschließender bedürfnisorientierten Beratung (auch bezüglich der Auswahl geeigneter Hilfsmittel) und weiterer Maßnahmen, z.B. Toilettentraining, Verhaltensschulung und Schließmuskeltraining bei Inkontinenzproblemen sowie medikamentöser Behandlung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Motorisch funktionelle Behandlung, sensorisch-perzeptive -Behandlung, kognitives Training sowie Übungen zur Wiederherstellung der Alltagskompetenz, insbesondere für geriatrische und neurologische Patienten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Besuchsdienste durch Krankenhausseelsorger oder Priester, Sakramentenspendung auch am Patientenbett, regelmäßige Gottesdienste, Vermittlung von Seelsorgern nicht-christlicher Glaubensrichtungen auf Wunsch
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Patientenseminare zu ausgewählten Themen, Tage der Offenen Tür
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
z.B. Hilfe bei Aufnahmeformalitäten und Begleitung auf die Station, Besuchs- und Unterstützungsdienste (Gespräche, Spaziergänge, Hilfe bei Schreibarbeiten, kleine Besorgungen...), Kleiderkammer für Notfälle. Gesellige und kulturelle Veranstaltungen, zu denen die Patienten auch abgeholt werden.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Medienangebot direkt am Patientenbett, Patiententelefone mit Prepaid-Karten, WLAN, abschließbare Schrankfächer, großzüge Aufenthaltsbereiche, persönlich betreute Patientenbibliothek, Krankenhauspark, ansprechende Cafeteria mit Terrasse, großer Parkplatz
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
In vielen Bereichen
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Bei medizinischer Notwendigkeit
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
In vielen Bereichen; fast alle unserer Patientenzimmer sind mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Wahlleistungsangebot, auch Zimmer mit Kühlschrank und Ausblick auf die Frankfurter Skyline
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Wahlleistungsangebot, auch Zimmer mit Kühlschrank und Ausblick auf die Frankfurter Skyline
NM68: Abschiedsraum
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
z.B. Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen für Diabetes, Schlaganfall und Prostataerkrankungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
in einigen Bereichen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
in allen Bereichen
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
in den meisten Bereichen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle, Raum zur spirituellen Besinnung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
personelle Unterstützung und Begleitung möglich
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
in einigen Bereichen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
in einigen Bereichen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
in einigen Bereichen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
in einigen Bereichen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis ca. 200kg
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis ca. 180kg
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Röntgentische bis 210kg
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
spezielle Personenwaagen und Blutdruckmessgeräte
BF24: Diätische Angebote
Diabetesdiät, glutenfreie Kost, Diäten bei anderen Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Schluckstufen für Patienten mit Schluckstörungen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
in einigen Bereichen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Englisch durchgängig vorhanden, zusätzlich spezielle Fremdsprachenkenntnisse in vielen Bereichen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
z.B. Toilettenstühle, Anti-Thrombosestrümpfe
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Frankfurt am Main und Umgebung
Sachbearbeiter (m/w/d) Patientenmanagement in Voll- oder Teilzeit
Seit 21.11.2023DGD Krankenhaus Sachsenhausen gGmbH
147 Aufrufe60594 Frankfurt am Main, Hessen
Medizinische Fachkraft im Bereich Zelltherapie (m/w/d)
Seit 06.10.2023DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen
557 Aufrufe60310 Frankfurt/Main, Hessen
Schreibt über sich selbst
Als katholisches Krankenhaus fühlen wir uns der ganzheitlichen Versorgung und Betreuung unserer Patienten verpflichtet. Nach den Regeln und dem Vorbild Regina Protmanns, der Gründerin der Ordensgemeinschaft der Katharinenschwestern, gehört es zu unseren Aufgaben, da zu sein für alle Kranken und Bedürftigen, die unsere Gesundheitsdienstleistungen in Anspruch nehmen wollen. Als konfessionell geführtes Krankenhaus blicken wir auf über 50 Jahre „Helfen und Heilen“ zurück.
Immer sehen wir den ganzen Menschen, der in seiner Krankheitssituation besondere Aufmerksamkeit und Fürsorge benötigt, um zu genesen. So können Sie darauf vertrauen, bei uns in guten Händen zu sein.
Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen.
Fachabteilungen
B-1 Innere Medizin I Kardiologie
Leitung: Leitender Arzt Prof. Dr. med. Horst Sievert
B-2 Innere Medizin II Gastroenterologie und Infektionskrankheiten
Leitung: Chefarzt Dr. med. Alexander Schwarzenböck
B-3 Allg. Chirurgie, Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thorsten Morlang
B-4 Neurochirurgie
Leitung: Einer der insgesamt 4 ärztlichen Ansprechpartner Dr. med. Olaf Leheta
B-5 Urologie
Leitung: Chefarzt und Ärztlicher Direktor Priv.-Doz. Dr. med. Rainer A. Bürger
B-6 Neurologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Dr. med. habil. Stefan Weidauer
B-7 Geriatrie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Leonhard Fricke
B-8 Anästhesie
Leitung: Chefarzt seit 01.09.2019 PD Dr. med. Andreas Pape
B-9 Radiologie
Leitung: Chefarzt und stellvertretender ärztlicher Direktor Dr. med. Dipl.-Ing. Philipp Sudholt
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Prostatahyperplasie
Fallzahl 409Prostatahyperplasie [N40]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 343Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 319Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 293Ureterstein [N20.1]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 234Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 217Nierenstein [N20.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 185Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 156Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Atherosklerose
Fallzahl 145Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Hirninfarkt
Fallzahl 143Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Gerätetraining und Yogakurs im Physiotherapiezentrum für Personal
MP51: Wundmanagement
Pflegeexpertin, Pflegeüberleitung bei Dekubitus, Ulcus cruris und bei chronischen Wunden
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegeexpertinnen, Pflegeübergabe am Krankenbett, aktivierende Therapie, Pflegevisiten, Pflegeüberleitung in enger Kooperation mit dem Sozialdienst und dem ärztlichen Dienst
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Insbesondere für neurologische Patienten mit Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
MP54: Asthmaschulung
z.B. als Angebot der Physiotherapie im Rahmen der Atemtherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
insbesondere in der Neurologie und Geriatrie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Durch frühzeitige Verordnung und Organisation der erforderlichen Hilfsmittel stehen diese unseren Patienten fast immer bereits zum Entlassungszeitpunkt zur Verfügung
MP26: Medizinische Fußpflege
Fußpflege im Rahmen der pflegerischen Versorgung oder - sofern keine medizinischen Gründe vorliegen - als kostenpflichtiges Angebot durch einen Kooperationspartner
MP53: Aromapflege/-therapie
in einigen Bereichen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Enge Zusammenarbeit z.B. mit Selbsthilfegruppen für Diabetes mellitus, Prostatakrebs, Schlaganfall. Unsere Mitarbeiter verfügen über Verzeichnisse vorhandener Selbsthilfegruppen und stellen auf Wunsch gerne den Kontakt her.
MP69: Eigenblutspende
Überweisung zum DRK-Blutspendedienst Frankfurt vor geplanten Operationen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z.B. im Schlingentisch und als medizinische Trainingstherapie (MTT), d.h. als Krankengymnastik an Fitnessgeräten (auch als computerüberwachtes Angebot)
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z.B. Elektrotherapie bei Lähmungen und Schmerzzuständen, Ultraschalltherapie, Wärmetherapie und Kryotherapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Wundbehandlung, Inkontinenz, Sondenernährung und Umgang mit PEG, Umgang mit Tracheostoma, Injektionstechniken zur häuslichen Weiterbehandlung, Alltagsbewältigung bei krankheitsbedingten Defiziten (z.B. Lagerung, Handling und Hilfsmittelversorgung)
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
z.B. Eisapplikationen, Wärmestrahler, Fango und heiße Rolle
MP37: Schmerztherapie/-management
Schmerzkonsiliardienst der Anästhesie, ärztliche und pflegerische speziell qualifizierte Schmerzexperten, Schmerzmessungen, verschiedene Schmerztherapieverfahren
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Neuropsychologie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z.B. Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Schlucktherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Im Rahmen der Physiotherapie für alle Patienten mit Wirbelsäulenproblemen
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Therapieverfahren zur Anbahnung von Bewegungen speziell bei neurologischen Erkrankungen als Angebot von Physiotherapeuten und Logopäden
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z.B. Besichtigungen und Führungen, medizinische Vorträge und Patiententage, kostenlos versandte Patientenzeitschrift "Am Puls Kontakt" sowie kulturelle Angebote (Kunstausstellungen mit Einführungsvorträgen, Bildergalerie, Lese- und Liederabende)
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP63: Sozialdienst
Sozialberatung der Patienten und ihrer Angehörigen zwecks Sicherstellung des nahtlosen Übergangs von Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation oder Pflege, z.B. Vermittlung eines Pflegedienstes oder Hilfen bei der Durchsetzung sozialrechtlicher Ansprüche
MP45: Stomatherapie/-beratung
Durch Wundmanagerin, Pflegekräfte und Kooperationspartner
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Netzwerk mit ambulanten Anbietern und spezielles Angebot von Kurzzeitpflegeplätzen mit Kooperationspartner
MP01: Akupressur
Als Angebot der Physiotherapie in Form von Triggerpunkt-Behandlungen
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Als Angebot der Physiotherapie, außerdem als Aerosoltherapie durch Pflegekräfte
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Beratung zur medizinischen Rehabilitation durch den Sozialdienst
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Beratung zur Pflege, Ernährung und Wundmanagement und zur Hilfsmittelversorgung, Pflegeüberleitung (Unterstützung bei der Abstimmung mit weiterbehandelnden Einrichtungen), Diabetesschulung, Angehörigenkonzept der Intensivstation, Trauerbegleitung für Angehörige von Verstorbenen
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bobath-Therapie für Erwachsene durch Physio- und Ergotherapeuten mit Unterstützung durch geschulte Pflegekräfte (insbesondere in der Neurologie und Geriatrie)
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Symptomlinderung durch medizinische, pflegerische und physiotherapeutische Maßnahmen, seelsorgliche Betreuung Sterbender und ihrer Angehörigen, Begleitzimmer (kontinuierliche Anwesenheit von Angehörigen möglich), Trauerbegleitung, Abschiedsraum mit Aufbahrungen, Hospiz auf dem Krankenhausgelände
MP06: Basale Stimulation
Als pflegerisches Angebot zur Förderung der Wahrnehmung insbesondere im Bereich der Neurologie/Stroke Unit, der Geriatrie und der Intensivmedizin. Basale Stimulation und andere Wahrnehmungskonzepte werden außerdem auch durch Physio- und Ergotherapeuten angeboten.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetesschulung und enge Zusammenarbeit mit einer Diabetes-Selbsthilfegruppe
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Berufsgruppenübergreifend organisiertes Entlassungsmanagement mit rechtzeitiger Entlassungsplanung und ggf. Einleitung notwendiger Maßnahmen; benötigte Unterlagen liegen zum Entlassungszeitpunkt vor
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Mehrere unserer Physiotherapeuten verfügen über entsprechende Qualifikationen
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manuelle Therapie (MT) zur schonungsvollen Beseitigung von Gelenkfunktionsstörungen mittels Gelenk- und Weichteiltechniken durch Physiotherapeuten mit entsprechender Qualifikation
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
System der Bereichspflege, hierbei ist jeweils eine Pflegekraft für eine definierte Patientengruppe zuständig. Der Schichtwechsel am Mittag findet direkt am Patientenbett statt und dient dazu, pflegerische Fragen direkt mit dem Patienten zu besprechen.
MP25: Massage
Auch als ambulantes Angebot
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Durch Diätassistentin und Pflegeexpertin, z.B. bei Diabetes mellitus, Mangelernährung und Sondenkost; bei Schluckstörungen Schluckstufenbeurteilung durch Logopäden
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Belastungstraining und -therapie
MP21: Kinästhetik
Viele unserer Pflegekräfte sind in Kinästhetik geschult. Auch Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden beherrschen diese Technik. So können die Mitarbeiter unseren Patienten zu erleichterten Bewegungsabläufen (z.B. beim Aufstehen) verhelfen und ihre eigenen körperlichen Belastungen reduzieren.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Systematische Einschätzung der Harnsituation mit anschließender bedürfnisorientierten Beratung (auch bezüglich der Auswahl geeigneter Hilfsmittel) und weiterer Maßnahmen, z.B. Toilettentraining, Verhaltensschulung und Schließmuskeltraining bei Inkontinenzproblemen sowie medikamentöser Behandlung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Motorisch funktionelle Behandlung, sensorisch-perzeptive -Behandlung, kognitives Training sowie Übungen zur Wiederherstellung der Alltagskompetenz, insbesondere für geriatrische und neurologische Patienten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Besuchsdienste durch Krankenhausseelsorger oder Priester, Sakramentenspendung auch am Patientenbett, regelmäßige Gottesdienste, Vermittlung von Seelsorgern nicht-christlicher Glaubensrichtungen auf Wunsch
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Patientenseminare zu ausgewählten Themen, Tage der Offenen Tür
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
z.B. Hilfe bei Aufnahmeformalitäten und Begleitung auf die Station, Besuchs- und Unterstützungsdienste (Gespräche, Spaziergänge, Hilfe bei Schreibarbeiten, kleine Besorgungen...), Kleiderkammer für Notfälle. Gesellige und kulturelle Veranstaltungen, zu denen die Patienten auch abgeholt werden.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Medienangebot direkt am Patientenbett, Patiententelefone mit Prepaid-Karten, WLAN, abschließbare Schrankfächer, großzüge Aufenthaltsbereiche, persönlich betreute Patientenbibliothek, Krankenhauspark, ansprechende Cafeteria mit Terrasse, großer Parkplatz
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
In vielen Bereichen
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Bei medizinischer Notwendigkeit
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
In vielen Bereichen; fast alle unserer Patientenzimmer sind mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Wahlleistungsangebot, auch Zimmer mit Kühlschrank und Ausblick auf die Frankfurter Skyline
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Wahlleistungsangebot, auch Zimmer mit Kühlschrank und Ausblick auf die Frankfurter Skyline
NM68: Abschiedsraum
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
z.B. Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen für Diabetes, Schlaganfall und Prostataerkrankungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
in einigen Bereichen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
in allen Bereichen
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
in den meisten Bereichen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle, Raum zur spirituellen Besinnung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
personelle Unterstützung und Begleitung möglich
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
in einigen Bereichen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
in einigen Bereichen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
in einigen Bereichen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
in einigen Bereichen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis ca. 200kg
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis ca. 180kg
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Röntgentische bis 210kg
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
spezielle Personenwaagen und Blutdruckmessgeräte
BF24: Diätische Angebote
Diabetesdiät, glutenfreie Kost, Diäten bei anderen Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Schluckstufen für Patienten mit Schluckstörungen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
in einigen Bereichen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Englisch durchgängig vorhanden, zusätzlich spezielle Fremdsprachenkenntnisse in vielen Bereichen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
z.B. Toilettenstühle, Anti-Thrombosestrümpfe
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Frankfurt am Main und Umgebung
Sachbearbeiter (m/w/d) Patientenmanagement in Voll- oder Teilzeit
Seit 21.11.2023DGD Krankenhaus Sachsenhausen gGmbH
147 Aufrufe60594 Frankfurt am Main, Hessen
Medizinische Fachkraft im Bereich Zelltherapie (m/w/d)
Seit 06.10.2023DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen
557 Aufrufe60310 Frankfurt/Main, Hessen