Sana Krankenhaus Rummelsberg
Schreibt über sich selbst
Die Krankenhaus Rummelsberg GmbH ist ein überregional bedeutsames Fachkrankenhaus für Orthopädie, Unfallchirurgie, Neurologie und Innere Medizin mit einer Abteilung für geriatrische Rehabilitation. In der Orthopädie und Unfallchirurgie behandeln wir auf der Basis einer langen Tradition, in einem eng vernetzten und interdisziplinären Team, Patienten jeden Alters. Schwerste Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates werden bei uns auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft versorgt. In Zusammenarbeit mit den Spezialisten der Neurologie, Inneren Medizin und Anästhesie bieten wir eine lebensbegleitende, umfassende Behandlung auch für Menschen mit Mehrfachbehinderungen. Besondere Expertise in der Behandlung von Schlaganfällen, Parkinson-Erkrankungen, Epilepsie, multipler Sklerose und neuromuskulären Erkrankungen zeichnet unsere neurologische Abteilung aus. Mit einem Schwerpunkt auf Menschen im höheren Lebensalter behandeln wir Patienten aus dem gesamten Spektrum der Inneren Medizin. Wir nutzen die Kompetenz unseres gesamten akut-medizinischen Spektrums und der geriatrischen Rehabilitation, um Weichen für die weitere möglichst selbstständige Lebensführung zu stellen und die Teilhabe am Gesellschafts- und Arbeitsleben zu ermöglichen. Dabei orientieren wir uns an den individuellen Fähigkeiten und Zielen unserer Patienten.
Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg beteiligen wir uns aktiv an der studentischen Ausbildung junger Ärzte. Durch die uns übertragenen Weiterbildungsermächtigungen bilden wir angehende Fachärzte in allen unseren Fachgebieten aus. Aktiv beteiligen wir uns an wissenschaftlichen Studien und der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden. In unserer Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe bieten wir interessierten Menschen einen fundierten Einstieg in den Pflegeberuf. Wir bilden innerhalb der Sana Kliniken AG eine innovative Säule mit einer besonderen Expertise in der umfassenden Versorgung muskuloskelettaler Erkrankungen und Querschnittmedizin.
Vorteile des zentralen Aufnahme- und Anmeldesystem
Anders als andere Kliniken planen und koordinieren wir Ihren Aufenthalt zentral. Sie müssen nicht mehr warten, bis ein Zimmer und ein Bett für Sie bereitstehen. Wir ersparen Ihnen weite Wege zu den Untersuchungen. Die ganze Diagnostik befindet sich im Umfeld der Zentralen Patientenaufnahme (ZPA). Durch die Organisation aus einer Hand werden Doppeluntersuchungen und häufige Patiententransporte vermieden. Wir bieten Ihnen einen verbesserten Service durch das Aufnahmegespräch, bei dem Wahlleistungen, Kostenübernahmen und Zuzahlungsmodalitäten direkt besprochen werden können. Im Idealfall beträgt Ihr Aufenthalt in der Aufnahme zwei bis drei Stunden bevor Sie auf die Station gehen können. Doch bitte haben Sie Verständnis, wenn es auf Grund von Notfällen und Operationen zu längeren Wartezeiten kommen könnte. Die Terminierung und somit die Planung Ihres Krankenhausaufenthaltes obliegt dem Zentralen Belegungsmanagement (ZBM). In den Räumen der ZPA im Wichernhaus (Adresse: Rummelsberg 71) finden die Sprechstunden und Aufnahmen der orthopädischen Patienten statt. Die Räumlichkeiten der ZPA für die Sprechstunden und Aufnahmen der neurologischen Patienten finden Sie im Laurentiushaus.
Fachabteilungen
Klinik für Akutgeriatrie
Leitung: Chefarzt Klinik für Innere Medizin, Akutgeriatrie und Pneumologie Dr. med. Dietmar W. Geiger
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Klinik für Innere Medizin, Akutgeriatrie und Pneumologie Dr. med Dietmar W. Geiger
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt Klinik für Neurologie PD Dr. med. Martin Winterholler
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Allgemeine Chirurgie
Leitung: Ärztlicher Direktor / Chefarzt der Klinik für Unfall-, Schulter- und Wiederherstellungschirurgie, Sportmedizin und Sporttraumatologie (Ärztlicher Direktor) Prof. Dr. med. Richard Stangl
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 405Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 287Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 274Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 233Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Hirninfarkt
Fallzahl 215Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 190Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Schulterläsionen
Fallzahl 163Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Osteomyelitis
Fallzahl 156Subakute Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.27]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 147Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Epilepsie
Fallzahl 137Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP26: Medizinische Fußpflege
externe Kooperation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP45: Stomatherapie/-beratung
extern
MP02: Akupunktur
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Qi Gong durch externe Kooperation
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP63: Sozialdienst
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Unterricht für schulpflichte Kinder
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP61: Redressionstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP25: Massage
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP01: Akupressur
MP06: Basale Stimulation
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP21: Kinästhetik
MP69: Eigenblutspende
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM07: Rooming-in
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Berücksichtigung von kulturellen, religiösen und andersartigen Besonderheiten soweit möglich sowie Diätassistentin
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Nutzung von Internet für den Unterricht!
NM63: Schule im Krankenhaus
Schule für Kranke mit Lehrpersonal am Krankenhaus für die Klassen 1-13, alle Schularten
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Wahlleistung
NM50: Kinderbetreuung
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Wahlleistung
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Wahlleistung
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Evangelischer Seelsorger im Hause; Röm.-katholischer Pfarrer auf Wunsch möglich
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Wahlleistung
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Skoliose, Parkinson
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Unser Lotsendienst begleitet Sie bei Bedarf auf Station und zu Untersuchungen im Haus.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
In allen Fachbereichen: Orthopädie, Neurologie, Innere Medizin, Geriatrische Rehabilitation, Querschnittmedizin
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die OP-Tische sind für Patienten bis 250 kg ausgerichtet.
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Englisch, Russisch
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Betten für Gewicht bis 220 kg
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF25: Dolmetscherdienste
Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Italienisch, Kiswahili/Kamba (Kenia), Kroatisch, Mazedonisch, Philippinisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Russisch/Ukrainisch, Serbisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF38: Kommunikationshilfen
Umfeldsteuerungssysteme sowie Schwesternrufanlage über Sondersteuerung im Bereich des Querschnittzentrum
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Im Bereich des Alterstraumazentrum
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
im Bereich des Querschnittzentrum (u.a. Übungswohnung sowie Deckenliftersystem)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
für Patienten bis zu 250 kg
BF24: Diätische Angebote
Es stehen ausgebildete Menüassistenten/-innen dafür zur Verfügung.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Das hausinterne Leitsystem wurde auf eine größere Schriftgröße umgestellt!
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
im Laurentiushaus mit Sprachansage
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Schwarzenbruck und Umgebung
Augenoptiker (w/m/d) für die Augenarztpraxis
Seit 25.08.2023Ober Scharrer Gruppe GmbH
438 Aufrufe90762 Fürth, Bayern
Führungskraft in der Abrechnung (m/w/d); kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d), Werkstudenten (m/w/d)
Seit 14.08.2023Dr. Meindl u. Partner Verrechnungsstelle GmbH
713 Aufrufe90402 Nürnberg, Bayern
Dipl. Fachfrau / Fachmann Operationstechnik HF (a) 80-100%
Seit 01.08.2023Hirslanden Klinik Stephanshorn
744 Aufrufe9016 St. Gallen, Schweiz
Schreibt über sich selbst
Die Krankenhaus Rummelsberg GmbH ist ein überregional bedeutsames Fachkrankenhaus für Orthopädie, Unfallchirurgie, Neurologie und Innere Medizin mit einer Abteilung für geriatrische Rehabilitation. In der Orthopädie und Unfallchirurgie behandeln wir auf der Basis einer langen Tradition, in einem eng vernetzten und interdisziplinären Team, Patienten jeden Alters. Schwerste Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates werden bei uns auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft versorgt. In Zusammenarbeit mit den Spezialisten der Neurologie, Inneren Medizin und Anästhesie bieten wir eine lebensbegleitende, umfassende Behandlung auch für Menschen mit Mehrfachbehinderungen. Besondere Expertise in der Behandlung von Schlaganfällen, Parkinson-Erkrankungen, Epilepsie, multipler Sklerose und neuromuskulären Erkrankungen zeichnet unsere neurologische Abteilung aus. Mit einem Schwerpunkt auf Menschen im höheren Lebensalter behandeln wir Patienten aus dem gesamten Spektrum der Inneren Medizin. Wir nutzen die Kompetenz unseres gesamten akut-medizinischen Spektrums und der geriatrischen Rehabilitation, um Weichen für die weitere möglichst selbstständige Lebensführung zu stellen und die Teilhabe am Gesellschafts- und Arbeitsleben zu ermöglichen. Dabei orientieren wir uns an den individuellen Fähigkeiten und Zielen unserer Patienten.
Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg beteiligen wir uns aktiv an der studentischen Ausbildung junger Ärzte. Durch die uns übertragenen Weiterbildungsermächtigungen bilden wir angehende Fachärzte in allen unseren Fachgebieten aus. Aktiv beteiligen wir uns an wissenschaftlichen Studien und der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden. In unserer Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe bieten wir interessierten Menschen einen fundierten Einstieg in den Pflegeberuf. Wir bilden innerhalb der Sana Kliniken AG eine innovative Säule mit einer besonderen Expertise in der umfassenden Versorgung muskuloskelettaler Erkrankungen und Querschnittmedizin.
Vorteile des zentralen Aufnahme- und Anmeldesystem
Anders als andere Kliniken planen und koordinieren wir Ihren Aufenthalt zentral. Sie müssen nicht mehr warten, bis ein Zimmer und ein Bett für Sie bereitstehen. Wir ersparen Ihnen weite Wege zu den Untersuchungen. Die ganze Diagnostik befindet sich im Umfeld der Zentralen Patientenaufnahme (ZPA). Durch die Organisation aus einer Hand werden Doppeluntersuchungen und häufige Patiententransporte vermieden. Wir bieten Ihnen einen verbesserten Service durch das Aufnahmegespräch, bei dem Wahlleistungen, Kostenübernahmen und Zuzahlungsmodalitäten direkt besprochen werden können. Im Idealfall beträgt Ihr Aufenthalt in der Aufnahme zwei bis drei Stunden bevor Sie auf die Station gehen können. Doch bitte haben Sie Verständnis, wenn es auf Grund von Notfällen und Operationen zu längeren Wartezeiten kommen könnte. Die Terminierung und somit die Planung Ihres Krankenhausaufenthaltes obliegt dem Zentralen Belegungsmanagement (ZBM). In den Räumen der ZPA im Wichernhaus (Adresse: Rummelsberg 71) finden die Sprechstunden und Aufnahmen der orthopädischen Patienten statt. Die Räumlichkeiten der ZPA für die Sprechstunden und Aufnahmen der neurologischen Patienten finden Sie im Laurentiushaus.
Fachabteilungen
Klinik für Akutgeriatrie
Leitung: Chefarzt Klinik für Innere Medizin, Akutgeriatrie und Pneumologie Dr. med. Dietmar W. Geiger
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Klinik für Innere Medizin, Akutgeriatrie und Pneumologie Dr. med Dietmar W. Geiger
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt Klinik für Neurologie PD Dr. med. Martin Winterholler
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Allgemeine Chirurgie
Leitung: Ärztlicher Direktor / Chefarzt der Klinik für Unfall-, Schulter- und Wiederherstellungschirurgie, Sportmedizin und Sporttraumatologie (Ärztlicher Direktor) Prof. Dr. med. Richard Stangl
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 405Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 287Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 274Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 233Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Hirninfarkt
Fallzahl 215Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 190Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Schulterläsionen
Fallzahl 163Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Osteomyelitis
Fallzahl 156Subakute Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.27]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 147Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Epilepsie
Fallzahl 137Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP26: Medizinische Fußpflege
externe Kooperation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP45: Stomatherapie/-beratung
extern
MP02: Akupunktur
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Qi Gong durch externe Kooperation
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP63: Sozialdienst
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Unterricht für schulpflichte Kinder
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP61: Redressionstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP25: Massage
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP01: Akupressur
MP06: Basale Stimulation
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP21: Kinästhetik
MP69: Eigenblutspende
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM07: Rooming-in
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Berücksichtigung von kulturellen, religiösen und andersartigen Besonderheiten soweit möglich sowie Diätassistentin
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Nutzung von Internet für den Unterricht!
NM63: Schule im Krankenhaus
Schule für Kranke mit Lehrpersonal am Krankenhaus für die Klassen 1-13, alle Schularten
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Wahlleistung
NM50: Kinderbetreuung
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Wahlleistung
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Wahlleistung
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Evangelischer Seelsorger im Hause; Röm.-katholischer Pfarrer auf Wunsch möglich
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Wahlleistung
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Skoliose, Parkinson
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Unser Lotsendienst begleitet Sie bei Bedarf auf Station und zu Untersuchungen im Haus.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
In allen Fachbereichen: Orthopädie, Neurologie, Innere Medizin, Geriatrische Rehabilitation, Querschnittmedizin
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die OP-Tische sind für Patienten bis 250 kg ausgerichtet.
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Englisch, Russisch
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Betten für Gewicht bis 220 kg
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF25: Dolmetscherdienste
Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Italienisch, Kiswahili/Kamba (Kenia), Kroatisch, Mazedonisch, Philippinisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Russisch/Ukrainisch, Serbisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF38: Kommunikationshilfen
Umfeldsteuerungssysteme sowie Schwesternrufanlage über Sondersteuerung im Bereich des Querschnittzentrum
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Im Bereich des Alterstraumazentrum
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
im Bereich des Querschnittzentrum (u.a. Übungswohnung sowie Deckenliftersystem)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
für Patienten bis zu 250 kg
BF24: Diätische Angebote
Es stehen ausgebildete Menüassistenten/-innen dafür zur Verfügung.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Das hausinterne Leitsystem wurde auf eine größere Schriftgröße umgestellt!
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
im Laurentiushaus mit Sprachansage
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Schwarzenbruck und Umgebung
Augenoptiker (w/m/d) für die Augenarztpraxis
Seit 25.08.2023Ober Scharrer Gruppe GmbH
438 Aufrufe90762 Fürth, Bayern
Führungskraft in der Abrechnung (m/w/d); kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d), Werkstudenten (m/w/d)
Seit 14.08.2023Dr. Meindl u. Partner Verrechnungsstelle GmbH
713 Aufrufe90402 Nürnberg, Bayern
Dipl. Fachfrau / Fachmann Operationstechnik HF (a) 80-100%
Seit 01.08.2023Hirslanden Klinik Stephanshorn
744 Aufrufe9016 St. Gallen, Schweiz