Sana Krankenhaus Benrath
Schreibt über sich selbst
Die Sana Kliniken Düsseldorf setzen sich zusammen aus den beiden Standorten Gerresheim und Benrath. Die beiden Krankenhäuser versorgen mit insgesamt 1.260 Mitarbeitern und 438 Betten jährlich rund 88.000 Patienten.
Das Sana Krankenhaus Benrath bietet dabei als Haus der Grund- und Regelversorgung ein breites Spektrum medizinischer Leistungen im stationären und ambulanten Bereich; die Versorgungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Onkologie sowie der Unfallchirurgie / Orthopädie. Jedes Jahr kommen zudem über 650 Kinder in der Klinik zur Welt.
Das Sana Krankenhaus Gerresheim ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung und hat insbesondere mit seinen medizinischen Zentren überregionale Bedeutung erlangt. Es wurde auf dem vorhandenen Klinikgelände komplett neu gebaut und im August 2012 eröffnet.
Fachabteilungen
Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Dr. med. Hubert Parys
Klinik für Allgemeine und Visceralchirurgie
Leitung: Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie Prof. Dr. med. Claus Franke
Klinik für Allgemeine und Visceralchirurgie/ Schwerpunkt Plastische Chirurgie
Leitung: Leitende Ärztin / Plastische und ästhetische Chirurgie Dr. med. Katrin Seidenstücker
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefärztin Dr. Ines Milk
Klinik für Hals-, Nasen- , und Ohrenheilkunde
Leitung: Hals,-Nasen,-Ohrenarzt Dr. Olaf Brauser
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Medizinische Klinik Prof. Dr. Thorsten Dill
Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Chefarzt; Leiter EndoProthetikZentrum Dr. med. Alexander Olk
Radiologie
Leitung: Chefarzt Radiologie Prof. Dr. Jung Gregor
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 525Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 242Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 229Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 222Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 178Nasenseptumdeviation [J34.2]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 168Spontangeburt eines Einlings [O80]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 163Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Angina pectoris
Fallzahl 161Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 157Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Hernia inguinalis
Fallzahl 143Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Physiotherapie dient der Verringerung von Funktionsstörungen und der Wiederherstellung der Selbständigkeit im Alltag. Bei uns findet ein regelmäßiger Austausch über den Zustand des Patienten mit den behandelnden Ärzten, dem Pflegepersonal und dem zuständigen Physiotherapeuten statt.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Wir bieten psychologische und psychotherapeutische Begleitung von Patienten mit Krebserkrankung, sowie die Integration betroffener Patienten und Angehöriger.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP63: Sozialdienst
MP36: Säuglingspflegekurse
MP53: Aromapflege/-therapie
Die Verwendung von ätherischen Ölen erfolgt in der professionellen Pflege von kranken, alten Menschen sowie bei speziellen Indikationen. Die Anwendung erfolgt inhalativ oder über die Haut in Form von Einreibungen, Massagen, Waschungen, Bädern oder Kompressen.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Für die Schwangeren werden diverse Kurse zur Geburtsvorbereitung angeboten. Neben direkten Veranstaltungen zur Geburtsvorbereitung sind hier insbesondere Kurse zur Schwangerschaftsgymnastik, Yoga, Akupunktur und Aromatherapie zu nennen.
MP37: Schmerztherapie/-management
Die Abteilung für Innere Medizin und die Anästhesiologie haben eine professionelle Behandlung chronischer und akuter Schmerzzustände in ihrem Leistungsangebot.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Es findet eine enge Zusammenarbeit mit der am Haus angegliederten Kurzzeitpflege/Seniorenzentrum statt. Auch mit lokalen Pflegeeinrichtungen besteht eine regelhafte Zusammenarbeit.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP06: Basale Stimulation
Basale Stimulation ist Anregung durch ein verändertes Informationsangebot an den wahrnehmungsgestörten Patienten. Als Pflegekraft warten wir nicht mehr auf Reaktionen des Patienten, sondern fördern seine Reaktionsfähigkeit.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP43: Stillberatung
Es stehen eine ausführliche Still- und Laktationsberaterin zur individuellen Stillberatung zur Verfügung.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Kreißsaalführungen und Informationsveranstaltungen.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Im Rahmen der Familialen Pflege. Informationsveranstaltungen der verschiedenen Fachabteilungen.
MP21: Kinästhetik
Kinästhetik schafft die Grundlage für ein tiefes Bewegungsverständnis und die Erweiterung der Bewegungskompetenz. In den Kursen werden pflegerische Bewegungs- und Handlungs-kompetenz entwickelt und erweitert. Wir können Bewegung gezielt nutzen für unsere gesundheitliche Entwicklung.
MP51: Wundmanagement
Ein kompetentes und interdisziplinäres Team von geschulten Mitarbeitern erfasst, dokumentiert und behandelt standardisiert und strukturiert Wunden.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Unser Kompetenzteam berät die Angehörigen und Patienten vor der Entlassung. Das Team besteht aus dem Sozialdienst, der Überleitungspflege und dem Entlassungsmanagement.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP45: Stomatherapie/-beratung
Ausgebildete Fachkräfte beraten bei der Handhabung und Pflege von temporären oder permanenten künstlichen Darmausgängen.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Wir haben einen Pflegestandard zum Umgang mit Sterbenden, sowie einen Standard zum Umgang mit Verstorbenen und die Begleitung der Angehörigen. Weiterhin bieten wir den Angehörigen einen Verabschiedungsraum an. Darüber hinaus sind einige Mitarbeiter in der Palliativ-Pflege ausgebildet.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Eine spezielle Beratung bei Adipositas- und Stoffwechselerkrankungen, sowie eine Beratung bei Lebensmittelallergien steht durch geschultes Personal (Diätassistenten) zur Verfügung.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Wir bieten berufsvorbereitende Praktika an. Zudem nehmen wir an den Düsseldorfer Berufsorientierungstagen teil.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Diätassistentinnen erfragen täglich Ernährungsgewohnheiten und Essenswünsche.
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
trifft zu
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
trifft zu, Untersuchungszimmer/ Patientenzimmer mit entsprechend großer Beschriftung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
vorhanden
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF24: Diätische Angebote
Täglicher Besuch durch die Ernährungsassisstenten.
BF25: Dolmetscherdienste
Über das vorhandene Dienstplanprogramm ist jederzeit eine entsprechende Unterstützung möglich.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Im Eingangsbereich, Möglichkeit der Begleitung auf Anforderung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Düsseldorf und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Die Sana Kliniken Düsseldorf setzen sich zusammen aus den beiden Standorten Gerresheim und Benrath. Die beiden Krankenhäuser versorgen mit insgesamt 1.260 Mitarbeitern und 438 Betten jährlich rund 88.000 Patienten.
Das Sana Krankenhaus Benrath bietet dabei als Haus der Grund- und Regelversorgung ein breites Spektrum medizinischer Leistungen im stationären und ambulanten Bereich; die Versorgungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Onkologie sowie der Unfallchirurgie / Orthopädie. Jedes Jahr kommen zudem über 650 Kinder in der Klinik zur Welt.
Das Sana Krankenhaus Gerresheim ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung und hat insbesondere mit seinen medizinischen Zentren überregionale Bedeutung erlangt. Es wurde auf dem vorhandenen Klinikgelände komplett neu gebaut und im August 2012 eröffnet.
Fachabteilungen
Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Dr. med. Hubert Parys
Klinik für Allgemeine und Visceralchirurgie
Leitung: Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie Prof. Dr. med. Claus Franke
Klinik für Allgemeine und Visceralchirurgie/ Schwerpunkt Plastische Chirurgie
Leitung: Leitende Ärztin / Plastische und ästhetische Chirurgie Dr. med. Katrin Seidenstücker
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefärztin Dr. Ines Milk
Klinik für Hals-, Nasen- , und Ohrenheilkunde
Leitung: Hals,-Nasen,-Ohrenarzt Dr. Olaf Brauser
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Medizinische Klinik Prof. Dr. Thorsten Dill
Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Chefarzt; Leiter EndoProthetikZentrum Dr. med. Alexander Olk
Radiologie
Leitung: Chefarzt Radiologie Prof. Dr. Jung Gregor
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 525Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 242Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 229Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 222Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 178Nasenseptumdeviation [J34.2]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 168Spontangeburt eines Einlings [O80]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 163Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Angina pectoris
Fallzahl 161Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 157Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Hernia inguinalis
Fallzahl 143Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Physiotherapie dient der Verringerung von Funktionsstörungen und der Wiederherstellung der Selbständigkeit im Alltag. Bei uns findet ein regelmäßiger Austausch über den Zustand des Patienten mit den behandelnden Ärzten, dem Pflegepersonal und dem zuständigen Physiotherapeuten statt.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Wir bieten psychologische und psychotherapeutische Begleitung von Patienten mit Krebserkrankung, sowie die Integration betroffener Patienten und Angehöriger.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP63: Sozialdienst
MP36: Säuglingspflegekurse
MP53: Aromapflege/-therapie
Die Verwendung von ätherischen Ölen erfolgt in der professionellen Pflege von kranken, alten Menschen sowie bei speziellen Indikationen. Die Anwendung erfolgt inhalativ oder über die Haut in Form von Einreibungen, Massagen, Waschungen, Bädern oder Kompressen.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Für die Schwangeren werden diverse Kurse zur Geburtsvorbereitung angeboten. Neben direkten Veranstaltungen zur Geburtsvorbereitung sind hier insbesondere Kurse zur Schwangerschaftsgymnastik, Yoga, Akupunktur und Aromatherapie zu nennen.
MP37: Schmerztherapie/-management
Die Abteilung für Innere Medizin und die Anästhesiologie haben eine professionelle Behandlung chronischer und akuter Schmerzzustände in ihrem Leistungsangebot.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Es findet eine enge Zusammenarbeit mit der am Haus angegliederten Kurzzeitpflege/Seniorenzentrum statt. Auch mit lokalen Pflegeeinrichtungen besteht eine regelhafte Zusammenarbeit.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP06: Basale Stimulation
Basale Stimulation ist Anregung durch ein verändertes Informationsangebot an den wahrnehmungsgestörten Patienten. Als Pflegekraft warten wir nicht mehr auf Reaktionen des Patienten, sondern fördern seine Reaktionsfähigkeit.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP43: Stillberatung
Es stehen eine ausführliche Still- und Laktationsberaterin zur individuellen Stillberatung zur Verfügung.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Kreißsaalführungen und Informationsveranstaltungen.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Im Rahmen der Familialen Pflege. Informationsveranstaltungen der verschiedenen Fachabteilungen.
MP21: Kinästhetik
Kinästhetik schafft die Grundlage für ein tiefes Bewegungsverständnis und die Erweiterung der Bewegungskompetenz. In den Kursen werden pflegerische Bewegungs- und Handlungs-kompetenz entwickelt und erweitert. Wir können Bewegung gezielt nutzen für unsere gesundheitliche Entwicklung.
MP51: Wundmanagement
Ein kompetentes und interdisziplinäres Team von geschulten Mitarbeitern erfasst, dokumentiert und behandelt standardisiert und strukturiert Wunden.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Unser Kompetenzteam berät die Angehörigen und Patienten vor der Entlassung. Das Team besteht aus dem Sozialdienst, der Überleitungspflege und dem Entlassungsmanagement.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP45: Stomatherapie/-beratung
Ausgebildete Fachkräfte beraten bei der Handhabung und Pflege von temporären oder permanenten künstlichen Darmausgängen.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Wir haben einen Pflegestandard zum Umgang mit Sterbenden, sowie einen Standard zum Umgang mit Verstorbenen und die Begleitung der Angehörigen. Weiterhin bieten wir den Angehörigen einen Verabschiedungsraum an. Darüber hinaus sind einige Mitarbeiter in der Palliativ-Pflege ausgebildet.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Eine spezielle Beratung bei Adipositas- und Stoffwechselerkrankungen, sowie eine Beratung bei Lebensmittelallergien steht durch geschultes Personal (Diätassistenten) zur Verfügung.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Wir bieten berufsvorbereitende Praktika an. Zudem nehmen wir an den Düsseldorfer Berufsorientierungstagen teil.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Diätassistentinnen erfragen täglich Ernährungsgewohnheiten und Essenswünsche.
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
trifft zu
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
trifft zu, Untersuchungszimmer/ Patientenzimmer mit entsprechend großer Beschriftung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
vorhanden
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF24: Diätische Angebote
Täglicher Besuch durch die Ernährungsassisstenten.
BF25: Dolmetscherdienste
Über das vorhandene Dienstplanprogramm ist jederzeit eine entsprechende Unterstützung möglich.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Im Eingangsbereich, Möglichkeit der Begleitung auf Anforderung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.