Sana Klinikum Hof
Schreibt über sich selbst
Das Sana Klinikum Hof gehört mit seinen 465 vollstationären Betten und 18 teilstationären Plätzen zu den größten somatischen Akutkrankenhäusern in Bayern. In über 16 Fachabteilungen behandelt das Haus der Schwerpunktversorgung jährlich etwa 22.000 stationäre und 45.000 ambulante Patienten.
Seit 2009 wurden über 20 Millionen Euro in den Ausbau der Klinik investiert, wobei der Fokus auf der Ausweitung des Leistungsspektrums sowie der Optimierung von Prozessen und Strukturen liegt. So stiegen die Leistungszahlen in den letzten Jahren um 15 Prozent an.
Als eines der größten Wirtschaftsunternehmen der Stadt Hof sieht sich die Klinik nicht nur gegenüber den Patienten in der Pflicht, sondern ist sich auch seines sozialen Stellenwerts bewusst. So betreibt das Haus beispielsweise ein Bildungszentrum mit 120 Ausbildungsplätzen.
Das Sana Klinikum Hof ist eine Einrichtung der Sana Kliniken AG und engagiert sich in Hof vor allem für das Wohl der Patienten. Daneben fühlen wir uns aber auch unseren Mitarbeitern verpflichtet. Und nicht zuletzt haben wir gegenüber unseren Gesellschaftern die Verantwortung zu einer wirtschaftlichen Unternehmensführung.
Fachabteilungen
Allgemein-, Visceral- und Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Graeb
Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Fuad Abu-Nahleh
Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Boris Radeleff
Frauenklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Chefärztin Dr. med. Liane Logé
Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Frithjof Soeder
Klinik für Kinder und Jugendliche - Neonatologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rolf Ponader
Klinik für Kinder und Jugendliche - Pädiatrie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rolf Ponader
Klinik für Urologie, Kinderurologie, urologische Onkologie und Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Abhishek Pandey
Medizinische Klinik - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Hämatologie und Internistische Onkologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Müller , MBA
Medizinische Klinik - Kardiologie, Nephrologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. phil. Anil-Martin Sinha MBA, FESC
Medizinische Klinik - Sektion Hämatologie und Internistische Onkologie
Leitung: Sektionsleitung Onkologie, Dr. med. Carsten Grüllich
Medizinische Klinik - Sektion Nephrologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. phil. Anil-Martin Sinha MBA, FESC
Medizinische Klinik - Sektion Pneumologie
Leitung: Chefarzt Kardiologie Prof. Dr. med. Dr. phil. Anil-Martin Sinha MBA, FESC
Neurologische Klinik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Robert Glumm
Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Abhishek Pandey
Plastische-, Hand- und Mikrochirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. Dr. med. Elias Polykandriotis, MHBA
Schmerztagesklinik
Leitung: Sektionsleitung Schmerztagesklinik Dr. med. Christian Schuster
Unfallchirurgie, Orthopädische Chirurgie und Handchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Schürmann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 492Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 402Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 245Gehirnerschütterung [S06.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 239Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 232Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 229Prostatahyperplasie [N40]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 219Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 215Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Harnröhrenstriktur
Fallzahl 206Sonstige Harnröhrenstriktur [N35.8]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 205Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Patienten haben die Möglichkeit, während ihres stationären Aufenthaltes bei unserer Diabetesberaterin an einem strukturierten Schulungsprogramm teilzunehmen.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Informationsabend für werdende Eltern
MP43: Stillberatung
zertifizierte Still- und Laktationsberaterin, BCIC
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Unterarmstühle, Gehwagen, Rollatoren, Gehbock, Bewegungsschiene
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
In unserem Klinikum existiert eine Pflegeberatung für Sturz, Dekubitus, Inkontinenz und Wunden.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Die Bewegungstherapie dient der Mobilisation der Patienten.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Kooperation mit niedergelassener Praxis
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Bobath-Therapie wird vor allem bei Patienten mit neurologischen Defiziten (z.B. nach Schlaganfall) durchgeführt. Sie hat das Wiedererlernen der physiologischen Bewegungsfähigkeit des Betroffenen unter Hemmung krankhafter Bewegungsmuster zum Ziel, z.B. bei Apoplex, Mb. Parkinson, MS, GBS.
MP57: Biofeedback-Therapie
Schmerztagesklinik - Ergotherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Die Diätassistentinnen der Küche beraten Patienten auf ärztliche Anordnung und stehen ihnen zur Beantwortung von Ernährungsfragen zur Verfügung.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Es werden Lösungsmöglichkeiten zu den Themenfeldern ambulante und stationäre Nachsorge sowie medizinische und berufliche Rehabilitation besprochen.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Die Mitarbeiter der Pflegeüberleitung und des Sozialdienstes tragen durch die enge Zusammenarbeit mit bspw. Pflegeeinrichtungen und Sozialstationen zur Verbesserung der Zufriedenheit der zuweisenden Ärzte, Patienten und Angehörigen bei.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Ostheopathie wird in unserem Haus als Privatleistung angeboten. In der Ostheopathie werden das Gelenk-, Organ- und Nervensystem miteinander ins Gleichgewicht gebracht, z.B. bei Funktionsstörungen von Gelenkpartnern. Chiropraktik wird nicht angeboten. Eine Manualtherapie wird erbracht.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Nach ärztlicher Anordnung wird diese Therapieform in Einzel- und/oder Gruppentherapie durch die Mitarbeiter der Physikalischen Therapie erbracht, z. B. Einzeltherapie im Stationären und Ambulanten Bereich, Gruppentherapie in der Schmerztagesklinik.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
PNF wird im Zuge einer Krankengymnastik-Verordnung im ambulanten Bereich und im stationären Bereich mit eingesetzt. Dreidimensionale Therapieform, z.B. bei gestörtem Bewegungsverhalten.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
u.a. Konzept nach FOTT (Facic-Orale-Track-Therapie): Umfasst die Befundaufnahme und Therapie von erworbenen Schluckstörungen im neurologischen Bereich. Des Weiteren Bobath-Therapie und Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF). Einsatz speziell weitergebildeter Pflegekräfte, WB Stroke Unit
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z. B.: Massagen, Akupressur, Dornbehandlung, Elektrobehandlung (Ultraschall, Iontophorese), Fango, Heißluft, Kältetherapie, Kohlensäurebad, Stangerbad, Krankengymnastik (auch neurologisch), Lymphdrainage, Kompressionsbandage, Manuelle Therapie, Hydro-, Ultraschall-, Elektrotherapie.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Neben der täglichen Integration gesundheitsfördernder und präventiver Beratung in den Patientenalltag existieren Konzepte zur Vermeidung von Patientenrisiken und Komplikationen (z.B. Verfahrensanweisung zur Sturzprophylaxe). Weiterhin werden regelmäßig ärztliche Vorträge für Laien gehalten.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Sterbenden Patienten wird eine einfühlsame Begleitung in ihrer letzten Lebensphase ermöglicht.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Wird in Einzel- und/oder Gruppentherapie angeboten, z.B. bei BSP, WS-Syndrom, Mb. Bechterew.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Diabetesberatung, Neurologie
MP61: Redressionstherapie
Z.B.bei Säuglingen mit Hackefuß oder Apoplex mit Vorfußredressionsstrumpf.
MP37: Schmerztherapie/-management
Ein Schmerzkonzept unterstützt die situationsgerechte Schmerzbehandlung unserer Patienten.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Rückbildungsgymnastik (beinhaltet Beckenbodengymnastik; Kräftigung der Bauch-, Brust- und Beinmuskulatur; Entspannundsübungen)
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Gesundheitsvorträge im Kino Hof und Plauen, jährliche Aktionstage wie z.B. Tag der Frauengesundheit, Herz- und Gefäßtag, Brustkrebstag, Kinder Uni Medizin, Kulturveranstaltungen im Klinikum z.B. Lesungen, Musical, Teilnahme an Gesundheitsmessen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Muskelentspannung nach Jakobsen, Körperwahrnehmung, Eutonie, Yoga, Ruhe finden z.B. auch mit Fantasiereisen
MP45: Stomatherapie/-beratung
Unsere Stoma-Berater bieten Patienten und ihren Angehörigen für alle Stomaarten pflegerische Beratung an.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Es finden gemeinsame Treffen mit den Nachversorgern statt (ambulante Pflege, Pflegeheime).
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
z.B. bei Säuglingen zur Anbahnung der Drehbewegung.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Bereitstellung von Räumen für Treffen, Herstellung von Kontakten zu verschiedenen Selbsthilfegruppen der Region (z.B. Blaues Kreuz, ILCO).
MP51: Wundmanagement
Mehrere Mitarbeiter unseres Hauses verfügen über die Zusatzqualifikation Wundversorgung.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Die Anwendung der Thermik wird zur Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung und Turnusregulation eingesetzt, z.B. Kaltluft, Eispackung, Heiße Rolle, Fango, Heißluft.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Ab dem 1. Tag nach Entbindung individuelle Einzelbehandlung im Patientenzimmer.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Bei Fragen zu dem Thema Inkontinenz steht den Patienten eine Kontinenzberaterin zur Seite. Langjährige Erfahrung im Fachbereich Urologie sowie Fortbildungen sind die Basis für Beratung und Schulung.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Die Reflexzonentherapie am Fuß zählt zu den Regulationstherapieformen, die die eigene Vitalität und Regenerationskraft des gesamten menschlichen Körpers mobilisiert.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
werden regelmäßig angeboten
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Schmerztagesklinik, Palliativmedizin und im Rahmen der Medizinischen Zentren
MP01: Akupressur
Akupressur ist eine Form der Regulationstherapie, die über sanften Druck Energieblockaden in den Meridianen löst, z.B. Akupressurbehandlung bei Kopfschmerzen, WS-Problematiken.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
nur Fallmanagement und Bezugspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
nur Ergotherapie
MP26: Medizinische Fußpflege
Durch eine entsprechende Anforderung besteht die Möglichkeit, dass von extern eine Podologin in das Sana Klinikum Hof kommt und eine medizinische Fußpflege durchführt.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Für unsere kleinen Patienten besteht die Möglichkeit, auf den Kinderstationen die Schule zu besuchen.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Durch spezielle Griffe wird der Abtransport von Gewebsflüssigkeit gefördert. Die Griffe orientieren sich an dem Verlauf von Lymphgefäßen in Abflussrichtung. Die leichte Drucksteigerung im Gewebe begünstigt die Aufnahme von Gewebsflüssigkeit über die Initialgefäße in die Lymphbahnen.
MP21: Kinästhetik
Techniken der Kinästhetik werden zur schonenden Mobilisation der Patienten durchgeführt.
MP36: Säuglingspflegekurse
Hebammen (Kooperation) in Geburtsvorbereitungskursen, Schwangerenvorsorge, Hilfeleistungen bei Schwangerschaftsbeschwerden, Geburtshilfe, stationäre und ambulante Wochenbettbetreuung, Stillberatung
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP63: Sozialdienst
Patienten und Angehörige erhalten kompetente Unterstützung bei psychosozialen, sozialen und wirtschaftlichen Problemen.
MP25: Massage
Durch tonusregulierende und durchblutungsfördernde Griffe wird sowohl die Schmerzsituation als auch die Beweglichkeit verbessert. (z. B. Akupunkt-, Bindegewebs-, Breussmassage, Shiatsu, Tuina, Klassische Massage)
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Das Belastungstraining zielt auf eine Steigerung der Belastungsfähigkeit ab (z.B. bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen). Arbeitserprobung wird in unserem Haus nicht durchgeführt.
MP54: Asthmaschulung
Eine Asthmaschulung findet in Verbindung mit der Atemtherapie statt. Im Zuge der Atemgymnastig, z.B. Verhalten bei Asthmaanfall
MP06: Basale Stimulation
Basale Stimulation wird von geschultem Personal zur Wahrnehmungsförderung wahrnehmungsgestörter Patienten (z.B. Komapatienten) angewendet.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Die Atemtherapie dient einer Optimierung der Lungenbelüftung und hilft Sekrete zu lösen und abzutransportieren, z.B. nach OP zur Pneumonieprophylaxe, zur Sekretlösung, zur Atemvertiefung.
MP53: Aromapflege/-therapie
Eine Aromatherapie wird auf einigen Stationen durchgeführt (z.B. bei Sterbenden).
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Diabetesberatung bei und mit Angehörigen und bei Eltern diabetischer Kinder (gemeinsames Einkaufen, gemeinsames Essen). Ernährungsberatung zusammen mit den betreffenden Angehörigen (z.B. Ehefrau-Kochen)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Unser Haus besteht zum Großteil aus Zwei-Bett-Zimmern.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Das Ein-Bett-Zimmer verfügt über eine eigene Nasszelle, zum Teil mit Duschen.
NM07: Rooming-in
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM63: Schule im Krankenhaus
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle Zwei-Bett-Zimmer sind mit eigener Nasszelle ausgestattet.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
z.B. Besuche in den Patientenzimmern, Rufbereitschaft, Gespräche im Raum der Seelsorge, Krankensegnungen und Sakramentfeiern.
NM50: Kinderbetreuung
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
nur Begleitdienst und "Grüne Damen" für Patienten u.a. mit Demenz
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Übernachtung von Begleitpersonen ist im Patientenzimmer gegen Entgelt möglich.
NM68: Abschiedsraum
2 Abschiedsräume, religiöse Rituale werden ermöglicht (z.B. rituelle Waschungen)
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Jede Station in unserem Haus verfügt über mehrere Ein-Bett-Zimmer.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raphael-Kapelle
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Ehrenamtliche Unterstützung der Patienten (Grüne Damen).
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Es gibt Mitarbeiter mit einer Zusatzweiterbildung.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Falls benötigt können Spezialbetten geleast werden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
spezielle Diätberatung ist möglich
BF25: Dolmetscherdienste
Mitarbeiter des Klinikums stehen als Dolmetscher zur Verfügung Sprachen: Arabisch, Englisch, Französisch, Georgisch, Griechisch, Indisch, Italienisch, Jugoslawisch, Philippinisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch und Ungarisch. Zudem externe Dolmetscher.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Das Sana Klinikum Hof gehört mit seinen 465 vollstationären Betten und 18 teilstationären Plätzen zu den größten somatischen Akutkrankenhäusern in Bayern. In über 16 Fachabteilungen behandelt das Haus der Schwerpunktversorgung jährlich etwa 22.000 stationäre und 45.000 ambulante Patienten.
Seit 2009 wurden über 20 Millionen Euro in den Ausbau der Klinik investiert, wobei der Fokus auf der Ausweitung des Leistungsspektrums sowie der Optimierung von Prozessen und Strukturen liegt. So stiegen die Leistungszahlen in den letzten Jahren um 15 Prozent an.
Als eines der größten Wirtschaftsunternehmen der Stadt Hof sieht sich die Klinik nicht nur gegenüber den Patienten in der Pflicht, sondern ist sich auch seines sozialen Stellenwerts bewusst. So betreibt das Haus beispielsweise ein Bildungszentrum mit 120 Ausbildungsplätzen.
Das Sana Klinikum Hof ist eine Einrichtung der Sana Kliniken AG und engagiert sich in Hof vor allem für das Wohl der Patienten. Daneben fühlen wir uns aber auch unseren Mitarbeitern verpflichtet. Und nicht zuletzt haben wir gegenüber unseren Gesellschaftern die Verantwortung zu einer wirtschaftlichen Unternehmensführung.
Fachabteilungen
Allgemein-, Visceral- und Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Graeb
Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Fuad Abu-Nahleh
Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Boris Radeleff
Frauenklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Chefärztin Dr. med. Liane Logé
Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Frithjof Soeder
Klinik für Kinder und Jugendliche - Neonatologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rolf Ponader
Klinik für Kinder und Jugendliche - Pädiatrie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rolf Ponader
Klinik für Urologie, Kinderurologie, urologische Onkologie und Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Abhishek Pandey
Medizinische Klinik - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Hämatologie und Internistische Onkologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Müller , MBA
Medizinische Klinik - Kardiologie, Nephrologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. phil. Anil-Martin Sinha MBA, FESC
Medizinische Klinik - Sektion Hämatologie und Internistische Onkologie
Leitung: Sektionsleitung Onkologie, Dr. med. Carsten Grüllich
Medizinische Klinik - Sektion Nephrologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. phil. Anil-Martin Sinha MBA, FESC
Medizinische Klinik - Sektion Pneumologie
Leitung: Chefarzt Kardiologie Prof. Dr. med. Dr. phil. Anil-Martin Sinha MBA, FESC
Neurologische Klinik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Robert Glumm
Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Abhishek Pandey
Plastische-, Hand- und Mikrochirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. Dr. med. Elias Polykandriotis, MHBA
Schmerztagesklinik
Leitung: Sektionsleitung Schmerztagesklinik Dr. med. Christian Schuster
Unfallchirurgie, Orthopädische Chirurgie und Handchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Schürmann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 492Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 402Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 245Gehirnerschütterung [S06.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 239Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 232Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 229Prostatahyperplasie [N40]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 219Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 215Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Harnröhrenstriktur
Fallzahl 206Sonstige Harnröhrenstriktur [N35.8]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 205Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Patienten haben die Möglichkeit, während ihres stationären Aufenthaltes bei unserer Diabetesberaterin an einem strukturierten Schulungsprogramm teilzunehmen.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Informationsabend für werdende Eltern
MP43: Stillberatung
zertifizierte Still- und Laktationsberaterin, BCIC
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Unterarmstühle, Gehwagen, Rollatoren, Gehbock, Bewegungsschiene
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
In unserem Klinikum existiert eine Pflegeberatung für Sturz, Dekubitus, Inkontinenz und Wunden.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Die Bewegungstherapie dient der Mobilisation der Patienten.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Kooperation mit niedergelassener Praxis
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Bobath-Therapie wird vor allem bei Patienten mit neurologischen Defiziten (z.B. nach Schlaganfall) durchgeführt. Sie hat das Wiedererlernen der physiologischen Bewegungsfähigkeit des Betroffenen unter Hemmung krankhafter Bewegungsmuster zum Ziel, z.B. bei Apoplex, Mb. Parkinson, MS, GBS.
MP57: Biofeedback-Therapie
Schmerztagesklinik - Ergotherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Die Diätassistentinnen der Küche beraten Patienten auf ärztliche Anordnung und stehen ihnen zur Beantwortung von Ernährungsfragen zur Verfügung.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Es werden Lösungsmöglichkeiten zu den Themenfeldern ambulante und stationäre Nachsorge sowie medizinische und berufliche Rehabilitation besprochen.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Die Mitarbeiter der Pflegeüberleitung und des Sozialdienstes tragen durch die enge Zusammenarbeit mit bspw. Pflegeeinrichtungen und Sozialstationen zur Verbesserung der Zufriedenheit der zuweisenden Ärzte, Patienten und Angehörigen bei.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Ostheopathie wird in unserem Haus als Privatleistung angeboten. In der Ostheopathie werden das Gelenk-, Organ- und Nervensystem miteinander ins Gleichgewicht gebracht, z.B. bei Funktionsstörungen von Gelenkpartnern. Chiropraktik wird nicht angeboten. Eine Manualtherapie wird erbracht.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Nach ärztlicher Anordnung wird diese Therapieform in Einzel- und/oder Gruppentherapie durch die Mitarbeiter der Physikalischen Therapie erbracht, z. B. Einzeltherapie im Stationären und Ambulanten Bereich, Gruppentherapie in der Schmerztagesklinik.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
PNF wird im Zuge einer Krankengymnastik-Verordnung im ambulanten Bereich und im stationären Bereich mit eingesetzt. Dreidimensionale Therapieform, z.B. bei gestörtem Bewegungsverhalten.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
u.a. Konzept nach FOTT (Facic-Orale-Track-Therapie): Umfasst die Befundaufnahme und Therapie von erworbenen Schluckstörungen im neurologischen Bereich. Des Weiteren Bobath-Therapie und Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF). Einsatz speziell weitergebildeter Pflegekräfte, WB Stroke Unit
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z. B.: Massagen, Akupressur, Dornbehandlung, Elektrobehandlung (Ultraschall, Iontophorese), Fango, Heißluft, Kältetherapie, Kohlensäurebad, Stangerbad, Krankengymnastik (auch neurologisch), Lymphdrainage, Kompressionsbandage, Manuelle Therapie, Hydro-, Ultraschall-, Elektrotherapie.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Neben der täglichen Integration gesundheitsfördernder und präventiver Beratung in den Patientenalltag existieren Konzepte zur Vermeidung von Patientenrisiken und Komplikationen (z.B. Verfahrensanweisung zur Sturzprophylaxe). Weiterhin werden regelmäßig ärztliche Vorträge für Laien gehalten.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Sterbenden Patienten wird eine einfühlsame Begleitung in ihrer letzten Lebensphase ermöglicht.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Wird in Einzel- und/oder Gruppentherapie angeboten, z.B. bei BSP, WS-Syndrom, Mb. Bechterew.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Diabetesberatung, Neurologie
MP61: Redressionstherapie
Z.B.bei Säuglingen mit Hackefuß oder Apoplex mit Vorfußredressionsstrumpf.
MP37: Schmerztherapie/-management
Ein Schmerzkonzept unterstützt die situationsgerechte Schmerzbehandlung unserer Patienten.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Rückbildungsgymnastik (beinhaltet Beckenbodengymnastik; Kräftigung der Bauch-, Brust- und Beinmuskulatur; Entspannundsübungen)
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Gesundheitsvorträge im Kino Hof und Plauen, jährliche Aktionstage wie z.B. Tag der Frauengesundheit, Herz- und Gefäßtag, Brustkrebstag, Kinder Uni Medizin, Kulturveranstaltungen im Klinikum z.B. Lesungen, Musical, Teilnahme an Gesundheitsmessen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Muskelentspannung nach Jakobsen, Körperwahrnehmung, Eutonie, Yoga, Ruhe finden z.B. auch mit Fantasiereisen
MP45: Stomatherapie/-beratung
Unsere Stoma-Berater bieten Patienten und ihren Angehörigen für alle Stomaarten pflegerische Beratung an.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Es finden gemeinsame Treffen mit den Nachversorgern statt (ambulante Pflege, Pflegeheime).
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
z.B. bei Säuglingen zur Anbahnung der Drehbewegung.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Bereitstellung von Räumen für Treffen, Herstellung von Kontakten zu verschiedenen Selbsthilfegruppen der Region (z.B. Blaues Kreuz, ILCO).
MP51: Wundmanagement
Mehrere Mitarbeiter unseres Hauses verfügen über die Zusatzqualifikation Wundversorgung.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Die Anwendung der Thermik wird zur Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung und Turnusregulation eingesetzt, z.B. Kaltluft, Eispackung, Heiße Rolle, Fango, Heißluft.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Ab dem 1. Tag nach Entbindung individuelle Einzelbehandlung im Patientenzimmer.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Bei Fragen zu dem Thema Inkontinenz steht den Patienten eine Kontinenzberaterin zur Seite. Langjährige Erfahrung im Fachbereich Urologie sowie Fortbildungen sind die Basis für Beratung und Schulung.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Die Reflexzonentherapie am Fuß zählt zu den Regulationstherapieformen, die die eigene Vitalität und Regenerationskraft des gesamten menschlichen Körpers mobilisiert.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
werden regelmäßig angeboten
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Schmerztagesklinik, Palliativmedizin und im Rahmen der Medizinischen Zentren
MP01: Akupressur
Akupressur ist eine Form der Regulationstherapie, die über sanften Druck Energieblockaden in den Meridianen löst, z.B. Akupressurbehandlung bei Kopfschmerzen, WS-Problematiken.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
nur Fallmanagement und Bezugspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
nur Ergotherapie
MP26: Medizinische Fußpflege
Durch eine entsprechende Anforderung besteht die Möglichkeit, dass von extern eine Podologin in das Sana Klinikum Hof kommt und eine medizinische Fußpflege durchführt.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Für unsere kleinen Patienten besteht die Möglichkeit, auf den Kinderstationen die Schule zu besuchen.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Durch spezielle Griffe wird der Abtransport von Gewebsflüssigkeit gefördert. Die Griffe orientieren sich an dem Verlauf von Lymphgefäßen in Abflussrichtung. Die leichte Drucksteigerung im Gewebe begünstigt die Aufnahme von Gewebsflüssigkeit über die Initialgefäße in die Lymphbahnen.
MP21: Kinästhetik
Techniken der Kinästhetik werden zur schonenden Mobilisation der Patienten durchgeführt.
MP36: Säuglingspflegekurse
Hebammen (Kooperation) in Geburtsvorbereitungskursen, Schwangerenvorsorge, Hilfeleistungen bei Schwangerschaftsbeschwerden, Geburtshilfe, stationäre und ambulante Wochenbettbetreuung, Stillberatung
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP63: Sozialdienst
Patienten und Angehörige erhalten kompetente Unterstützung bei psychosozialen, sozialen und wirtschaftlichen Problemen.
MP25: Massage
Durch tonusregulierende und durchblutungsfördernde Griffe wird sowohl die Schmerzsituation als auch die Beweglichkeit verbessert. (z. B. Akupunkt-, Bindegewebs-, Breussmassage, Shiatsu, Tuina, Klassische Massage)
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Das Belastungstraining zielt auf eine Steigerung der Belastungsfähigkeit ab (z.B. bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen). Arbeitserprobung wird in unserem Haus nicht durchgeführt.
MP54: Asthmaschulung
Eine Asthmaschulung findet in Verbindung mit der Atemtherapie statt. Im Zuge der Atemgymnastig, z.B. Verhalten bei Asthmaanfall
MP06: Basale Stimulation
Basale Stimulation wird von geschultem Personal zur Wahrnehmungsförderung wahrnehmungsgestörter Patienten (z.B. Komapatienten) angewendet.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Die Atemtherapie dient einer Optimierung der Lungenbelüftung und hilft Sekrete zu lösen und abzutransportieren, z.B. nach OP zur Pneumonieprophylaxe, zur Sekretlösung, zur Atemvertiefung.
MP53: Aromapflege/-therapie
Eine Aromatherapie wird auf einigen Stationen durchgeführt (z.B. bei Sterbenden).
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Diabetesberatung bei und mit Angehörigen und bei Eltern diabetischer Kinder (gemeinsames Einkaufen, gemeinsames Essen). Ernährungsberatung zusammen mit den betreffenden Angehörigen (z.B. Ehefrau-Kochen)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Unser Haus besteht zum Großteil aus Zwei-Bett-Zimmern.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Das Ein-Bett-Zimmer verfügt über eine eigene Nasszelle, zum Teil mit Duschen.
NM07: Rooming-in
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM63: Schule im Krankenhaus
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle Zwei-Bett-Zimmer sind mit eigener Nasszelle ausgestattet.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
z.B. Besuche in den Patientenzimmern, Rufbereitschaft, Gespräche im Raum der Seelsorge, Krankensegnungen und Sakramentfeiern.
NM50: Kinderbetreuung
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
nur Begleitdienst und "Grüne Damen" für Patienten u.a. mit Demenz
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Übernachtung von Begleitpersonen ist im Patientenzimmer gegen Entgelt möglich.
NM68: Abschiedsraum
2 Abschiedsräume, religiöse Rituale werden ermöglicht (z.B. rituelle Waschungen)
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Jede Station in unserem Haus verfügt über mehrere Ein-Bett-Zimmer.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raphael-Kapelle
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Ehrenamtliche Unterstützung der Patienten (Grüne Damen).
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Es gibt Mitarbeiter mit einer Zusatzweiterbildung.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Falls benötigt können Spezialbetten geleast werden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
spezielle Diätberatung ist möglich
BF25: Dolmetscherdienste
Mitarbeiter des Klinikums stehen als Dolmetscher zur Verfügung Sprachen: Arabisch, Englisch, Französisch, Georgisch, Griechisch, Indisch, Italienisch, Jugoslawisch, Philippinisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch und Ungarisch. Zudem externe Dolmetscher.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.