Sana Klinikum Duisburg -Rheinhausen Bertha-Krankenhaus
Schreibt über sich selbst
Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Bertha-Krankenhauses in Duisburg-Rheinhausen bietet die stationäre und tagesklinische Versorgung bei schweren Verhaltensstörungen und seelischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter und gewährleistet die Pflichtversorgung für die Stadt Duisburg. Kinder und Jugendliche aus anderen Regionen können in der Institutsambulanz behandelt, aber nur in Ausnahmefällen stationär aufgenommen werden. Die Altersgrenze für eine Behandlung in der Klinik ist das vollendete 18. Lebensjahr. Die psychiatrische und psychotherapeutische Therapie erfolgt ambulant in der Institutsambulanz, teilstationär in der Tagesklinik oder vollstationär auf einer der Stationen.
Fachabteilungen
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Leitung: Chefarzt Markus Steinhoff
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Tagesklinik
Leitung: Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Markus Steinhoff
Klinik für Psychiatrie
Leitung: Chefarzt, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik Prof. Dr. med. Peer Abilgaard
Klinik für Psychiatrie / Tagesklinik
Leitung: Chefarzt, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik Prof. Dr. med. Peer Abilgaard
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 141Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 88Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Schizophrenie
Fallzahl 86Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 61Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 33Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Depressive Episode
Fallzahl 28Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 21Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 19Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 18Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 10Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
2 Entlassmanagerinnen stellen gemeinsam mit den Sozialarbeitern unseres Hauses eine professionelle Überleitung und Versorgung im häuslichen Umfeld bzw. im Heimbereich sicher. Des Weiteren gibt es in unserem Haus seit 2012 ein Schulungsangebot zur "Familiaren Pflege".
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP45: Stomatherapie/-beratung
Versorgungsangebot am Standort Wedau - auch für Patienten im Bertha KH nutzbar.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
In der Kinder- u. Jugendmedizin
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Es finden im Rahmen der Familialen Pflege/Depression individuelle Beratungen der Angehörigen durch pflegerische Team statt.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Krankengymnastik ist ein fachspezifischer Bereich in der Medizin, der sich mit Vorbeugung, Verbesserung und/oder Wiederherstellung der gestörten Funktion im menschlichen Körper beschäftigt. Die Behandlung der Patienten erfolgt nach der Befundaufnahme.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Versorgungsangebot am Standort Wedau - auch für Patienten im Bertha KH nutzbar.
MP63: Sozialdienst
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Die Physiotherapie kann durch passive Maßnahmen/Behandlungsverfahren wie Elektrotherapie, Massage, Thermotherapie ergänzt werden. Sämtliche physikalische Maßnahmen dienen der Durchblutungsförderung, Schmerzlinderung, Erhalt und Verbesserung der Beweglichkeit - bei Verordnung am Standort Wedau
MP51: Wundmanagement
Versorgungsangebot am Standort Wedau - auch für Patienten im Bertha KH nutzbar.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z. B. Familiale Pflege, Beratungsgespräche und Hausbesuche
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
z. B. Erziehungsberatung
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z. B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen
MP26: Medizinische Fußpflege
Kann angefordert werden
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Versorgungsangebot am Standort Wedau - auch für Patienten im Bertha KH nutzbar.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Psychiatrie sowie Kinder- u. Jugendpsychiatrie: "Regenbogen" u. Gruppe für Essgestörte / Kinder- u. Jugendmedizin: "Bunter Kreis" für Eltern nach Frühgeburten / Rheumatologie: "Rheumaliga" / Neurologie, Neurofrühreha: "Deutsche Schlaganfallhilfe" / TBZ: Selbsthilfegruppe Osteoporose
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Versorgungsangebot fachspezifisch an beiden Standorten
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Dem Klinikum Duisburg stehen 3 Sozialarbeiter und 2 Entlassmanager zur Verfügung. Sie nehmen frühzeitig Kontakt mit den Patienten und ihren Angehörigen auf, um eine optimale Weiterversorgung nach der Krankenhausentlassung zu gewährleisten
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Versorgungsangebot am Standort Wedau - auch für Patienten im Bertha KH nutzbar. Die Neuropsychologie betreut Patienten der Stroke Unit sowie konsiliarisch Patienten der Neurologie und Geriatrie.
MP27: Musiktherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Muslimische Kost / diverse Diätformen (vegetarisch, Diabetes, kaliumarme-, natriumarme Kost, glutenfreie-, laktosefrei Kost etc.)
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Fernsehgerät, Tresor und Kühlschrank
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Versorgungsangebot am Standort Wedau - auch für Patienten im Bertha KH nutzbar.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
In Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Sonnenschule in Duisburg-Rheinhausen. Diese liegt direkt an der Grenze des Krankenhausgeländes.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Werden bei Bedarf bestellt
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Duisburg und Umgebung
Oberarzt Kardiologie (m/w/d)
Seit 19.09.2023Helios Klinikum Duisburg GmbH
178 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Arzt (m/w/d) für den Plasmapherese-Center in Duisburg in Teilzeit
Seit 12.09.2023CSL Plasma GmbH
219 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Oberärzt:in Pädiatrie allgemein (m/w/d)
Seit 08.09.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
458 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärzt:in (m/w/d) für die Unfallchirurgie und Orthopädie
Seit 22.08.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
438 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Oberärzt:in (m/w/d) für die Klinik für Unfallchirurgie & Orthopädie
Seit 22.08.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
422 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Arzt in Weiterbildung Innere Medizin (m/w/d)
Seit 10.08.2023HELIOS Klinikum Duisburg
604 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Bertha-Krankenhauses in Duisburg-Rheinhausen bietet die stationäre und tagesklinische Versorgung bei schweren Verhaltensstörungen und seelischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter und gewährleistet die Pflichtversorgung für die Stadt Duisburg. Kinder und Jugendliche aus anderen Regionen können in der Institutsambulanz behandelt, aber nur in Ausnahmefällen stationär aufgenommen werden. Die Altersgrenze für eine Behandlung in der Klinik ist das vollendete 18. Lebensjahr. Die psychiatrische und psychotherapeutische Therapie erfolgt ambulant in der Institutsambulanz, teilstationär in der Tagesklinik oder vollstationär auf einer der Stationen.
Fachabteilungen
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Leitung: Chefarzt Markus Steinhoff
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Tagesklinik
Leitung: Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Markus Steinhoff
Klinik für Psychiatrie
Leitung: Chefarzt, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik Prof. Dr. med. Peer Abilgaard
Klinik für Psychiatrie / Tagesklinik
Leitung: Chefarzt, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik Prof. Dr. med. Peer Abilgaard
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 141Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 88Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Schizophrenie
Fallzahl 86Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 61Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 33Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Depressive Episode
Fallzahl 28Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 21Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 19Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 18Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 10Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
2 Entlassmanagerinnen stellen gemeinsam mit den Sozialarbeitern unseres Hauses eine professionelle Überleitung und Versorgung im häuslichen Umfeld bzw. im Heimbereich sicher. Des Weiteren gibt es in unserem Haus seit 2012 ein Schulungsangebot zur "Familiaren Pflege".
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP45: Stomatherapie/-beratung
Versorgungsangebot am Standort Wedau - auch für Patienten im Bertha KH nutzbar.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
In der Kinder- u. Jugendmedizin
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Es finden im Rahmen der Familialen Pflege/Depression individuelle Beratungen der Angehörigen durch pflegerische Team statt.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Krankengymnastik ist ein fachspezifischer Bereich in der Medizin, der sich mit Vorbeugung, Verbesserung und/oder Wiederherstellung der gestörten Funktion im menschlichen Körper beschäftigt. Die Behandlung der Patienten erfolgt nach der Befundaufnahme.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Versorgungsangebot am Standort Wedau - auch für Patienten im Bertha KH nutzbar.
MP63: Sozialdienst
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Die Physiotherapie kann durch passive Maßnahmen/Behandlungsverfahren wie Elektrotherapie, Massage, Thermotherapie ergänzt werden. Sämtliche physikalische Maßnahmen dienen der Durchblutungsförderung, Schmerzlinderung, Erhalt und Verbesserung der Beweglichkeit - bei Verordnung am Standort Wedau
MP51: Wundmanagement
Versorgungsangebot am Standort Wedau - auch für Patienten im Bertha KH nutzbar.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z. B. Familiale Pflege, Beratungsgespräche und Hausbesuche
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
z. B. Erziehungsberatung
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z. B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen
MP26: Medizinische Fußpflege
Kann angefordert werden
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Versorgungsangebot am Standort Wedau - auch für Patienten im Bertha KH nutzbar.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Psychiatrie sowie Kinder- u. Jugendpsychiatrie: "Regenbogen" u. Gruppe für Essgestörte / Kinder- u. Jugendmedizin: "Bunter Kreis" für Eltern nach Frühgeburten / Rheumatologie: "Rheumaliga" / Neurologie, Neurofrühreha: "Deutsche Schlaganfallhilfe" / TBZ: Selbsthilfegruppe Osteoporose
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Versorgungsangebot fachspezifisch an beiden Standorten
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Dem Klinikum Duisburg stehen 3 Sozialarbeiter und 2 Entlassmanager zur Verfügung. Sie nehmen frühzeitig Kontakt mit den Patienten und ihren Angehörigen auf, um eine optimale Weiterversorgung nach der Krankenhausentlassung zu gewährleisten
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Versorgungsangebot am Standort Wedau - auch für Patienten im Bertha KH nutzbar. Die Neuropsychologie betreut Patienten der Stroke Unit sowie konsiliarisch Patienten der Neurologie und Geriatrie.
MP27: Musiktherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Muslimische Kost / diverse Diätformen (vegetarisch, Diabetes, kaliumarme-, natriumarme Kost, glutenfreie-, laktosefrei Kost etc.)
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Fernsehgerät, Tresor und Kühlschrank
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Versorgungsangebot am Standort Wedau - auch für Patienten im Bertha KH nutzbar.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
In Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Sonnenschule in Duisburg-Rheinhausen. Diese liegt direkt an der Grenze des Krankenhausgeländes.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Werden bei Bedarf bestellt
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Duisburg und Umgebung
Oberarzt Kardiologie (m/w/d)
Seit 19.09.2023Helios Klinikum Duisburg GmbH
178 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Arzt (m/w/d) für den Plasmapherese-Center in Duisburg in Teilzeit
Seit 12.09.2023CSL Plasma GmbH
219 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Oberärzt:in Pädiatrie allgemein (m/w/d)
Seit 08.09.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
458 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärzt:in (m/w/d) für die Unfallchirurgie und Orthopädie
Seit 22.08.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
438 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Oberärzt:in (m/w/d) für die Klinik für Unfallchirurgie & Orthopädie
Seit 22.08.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
422 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Arzt in Weiterbildung Innere Medizin (m/w/d)
Seit 10.08.2023HELIOS Klinikum Duisburg
604 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen