Sana Klinikum Biberach
Schreibt über sich selbst
Von der Geburtshilfe über das breitgefächerte chirurgische und internistische Leistungsspektrum bis zur multiprofessionellen altersmedizinischen Behandlung – die Sana Kliniken im Landkreis Biberach stehen für eine wohnortnahe medizinische Versorgung in allen Lebens- und Gesundheitsphasen. Bei der spezialisierten Behandlung von Brust- und Darmkrebserkrankungen, Verschleißerscheinungen der großen Gelenke, Unfall- und Verletzungsfolgen, Schlaganfällen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen profitieren die Patienten darüber hinaus von der leitliniengerechten, qualifizierten Versorgung in den zertifizierten Zentren und Abteilungen des Biberacher Zentralklinikums. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm ist das Biberacher Klinikum zudem eng mit Lehre und Forschung verbunden und damit stets am medizinischen Puls der Zeit.
Ambulante Versorgung im Sana MVZ
Ergänzt wird das stationäre Angebot durch eigene ambulante Strukturen. Das Sana MVZ Landkreis Biberach bietet an zwischenzeitlich fünf Praxisstandorten ein wachsendes Netzwerk aus qualifizierten Fachärzten sowie damit verbunden ein breites medizinisches Leistungsspektrum mit umfangreichen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten –von der Inneren Medizin über die gynäkologische, chirurgische und orthopädische Versorgung bis zum pneumologischen und neurologischen Schwerpunkt.
Zukunftsweisende medizinische Versorgung
Für eine zukunftsfähige medizinische Versorgung entwickeln sich die Kliniken kontinuierlich weiter und investieren in modernste Medizintechnik, die laufende Erweiterung des Leistungsspektrums, sowie den flächendeckenden Ausbau der ambulanten Versorgung. Darüber hinaus setzen die Sana Kliniken mit dem Klinikneubau in Biberach Maßstäbe – einem Klinikum der kurzen Wege und vernetzten Strukturen. Dieses wird als Herzstück des neu entstehenden Gesundheitscampus am Hauderboschen neben innovativen Medizinkonzepten, neben kompetenter Pflege und professioneller Zuwendung zukünftig auch den entsprechenden Komfort für die Patienten bieten. Der Gesundheitscampus wird dabei verschiedenste Teilbereiche der Medizin an einem Standort, quasi „unter einem Dach“, vereinen und mit der damit verbundenen Vernetzung und Infrastruktur in seiner Form einmalig in der Region sein. Für den Patienten bedeutet dies nicht nur kürzere Wege, sondern eine medizinische Behandlung aus einer Hand sowie ein optimales Ineinandergreifen von ambulanter und stationärer Versorgung.
Fachabteilungen
Anästhesiologie mit Schmerzambulanz
Leitung: Dr. med. Ulrich Mohl
Brustzentrum
Darmzentrum
Endoprothetikzentrum
Frauenklinik
Leitung: Dr. med. Steffen Fritz
Geburtszentrum
Leitung: PD Dr. med.Dominik Varga
Gefäß- und Endovaskularchirurgie
Leitung: Bogdan Mircea
Geriatrische Rehabilitation
Leitung: Dr. Christian Appel
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Privatdozent Dr. med. Andreas Schwarz, Dr. med. Thomas Schmidt
Medizinische Klinik: Gastroenterologie, Kardiologie und Pneumologie mit Neurologie
Leitung: Alwin Nuber; Prof. Dr. med. Christian von Tirpitz; Dr. med Thomas Brummer
Neurologie mit Regionaler Stroke Unit
Leitung: Dr. Michael Sabolek
Notaufnahme
Leitung: Matthias Petscher
Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
Leitung: Prof. Dr. Götz Röderer
Radiologische Abteilung
Leitung: PD Dr. Kornelia Kreiser
Regionales Traumazentrum
Urologie, zertifizierte Kontinenzberatung
Leitung: Dr. med. Jörg Bernhardt
Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie MIC
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Neugeborene
Fallzahl 636Einling, Geburt im Krankenhaus
Verletzung des Schädelinneren
Fallzahl 324Gehirnerschütterung
Normale Geburt eines Kindes
Fallzahl 317Spontangeburt eines Einlings
Arterienverkalkung
Fallzahl 260Atherosklerose der Extremitätenarterien
Hals- bzw. Brustschmerzen
Fallzahl 252Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet
Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt
Fallzahl 234Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien
Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris
Fallzahl 212Sonstige Formen der Angina pectoris
Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens
Fallzahl 208Atherosklerotische Herzkrankheit
Anfallsleiden - Epilepsie
Fallzahl 206Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen
Herzschwäche
Fallzahl 206Linksherzinsuffizienz
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Biberach und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Von der Geburtshilfe über das breitgefächerte chirurgische und internistische Leistungsspektrum bis zur multiprofessionellen altersmedizinischen Behandlung – die Sana Kliniken im Landkreis Biberach stehen für eine wohnortnahe medizinische Versorgung in allen Lebens- und Gesundheitsphasen. Bei der spezialisierten Behandlung von Brust- und Darmkrebserkrankungen, Verschleißerscheinungen der großen Gelenke, Unfall- und Verletzungsfolgen, Schlaganfällen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen profitieren die Patienten darüber hinaus von der leitliniengerechten, qualifizierten Versorgung in den zertifizierten Zentren und Abteilungen des Biberacher Zentralklinikums. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm ist das Biberacher Klinikum zudem eng mit Lehre und Forschung verbunden und damit stets am medizinischen Puls der Zeit.
Ambulante Versorgung im Sana MVZ
Ergänzt wird das stationäre Angebot durch eigene ambulante Strukturen. Das Sana MVZ Landkreis Biberach bietet an zwischenzeitlich fünf Praxisstandorten ein wachsendes Netzwerk aus qualifizierten Fachärzten sowie damit verbunden ein breites medizinisches Leistungsspektrum mit umfangreichen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten –von der Inneren Medizin über die gynäkologische, chirurgische und orthopädische Versorgung bis zum pneumologischen und neurologischen Schwerpunkt.
Zukunftsweisende medizinische Versorgung
Für eine zukunftsfähige medizinische Versorgung entwickeln sich die Kliniken kontinuierlich weiter und investieren in modernste Medizintechnik, die laufende Erweiterung des Leistungsspektrums, sowie den flächendeckenden Ausbau der ambulanten Versorgung. Darüber hinaus setzen die Sana Kliniken mit dem Klinikneubau in Biberach Maßstäbe – einem Klinikum der kurzen Wege und vernetzten Strukturen. Dieses wird als Herzstück des neu entstehenden Gesundheitscampus am Hauderboschen neben innovativen Medizinkonzepten, neben kompetenter Pflege und professioneller Zuwendung zukünftig auch den entsprechenden Komfort für die Patienten bieten. Der Gesundheitscampus wird dabei verschiedenste Teilbereiche der Medizin an einem Standort, quasi „unter einem Dach“, vereinen und mit der damit verbundenen Vernetzung und Infrastruktur in seiner Form einmalig in der Region sein. Für den Patienten bedeutet dies nicht nur kürzere Wege, sondern eine medizinische Behandlung aus einer Hand sowie ein optimales Ineinandergreifen von ambulanter und stationärer Versorgung.
Fachabteilungen
Anästhesiologie mit Schmerzambulanz
Leitung: Dr. med. Ulrich Mohl
Brustzentrum
Darmzentrum
Endoprothetikzentrum
Frauenklinik
Leitung: Dr. med. Steffen Fritz
Geburtszentrum
Leitung: PD Dr. med.Dominik Varga
Gefäß- und Endovaskularchirurgie
Leitung: Bogdan Mircea
Geriatrische Rehabilitation
Leitung: Dr. Christian Appel
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Privatdozent Dr. med. Andreas Schwarz, Dr. med. Thomas Schmidt
Medizinische Klinik: Gastroenterologie, Kardiologie und Pneumologie mit Neurologie
Leitung: Alwin Nuber; Prof. Dr. med. Christian von Tirpitz; Dr. med Thomas Brummer
Neurologie mit Regionaler Stroke Unit
Leitung: Dr. Michael Sabolek
Notaufnahme
Leitung: Matthias Petscher
Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
Leitung: Prof. Dr. Götz Röderer
Radiologische Abteilung
Leitung: PD Dr. Kornelia Kreiser
Regionales Traumazentrum
Urologie, zertifizierte Kontinenzberatung
Leitung: Dr. med. Jörg Bernhardt
Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie MIC
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.