Sana Kliniken Duisburg
Schreibt über sich selbst
Die Sana Kliniken Duisburg sind ein Krankenhaus der Maximalversorgung und tragen mit ihren 18 Fachabteilungen, vier Instituten und dem angeschlossenen Ärztezentrum im hohen Maße zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in der Region und darüber hinaus bei. In unserem Haus werden jährlich 25.000 stationäre und 57.000 ambulante Patienten aus dem In- und Ausland behandelt.
Schwerpunkte des umfassenden Leistungsspektrums der Sana Kliniken Duisburg stellen das Neuro-Zentrum, der onkologische Schwerpunkt und das Perinatalzentrum dar. Die Sana Kliniken Duisburg sind akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen.
Die Qualität der Versorgung unserer Patienten liegt uns besonders am Herzen. Die Patienten mit ihren Bedürfnissen stehen stets im Mittelpunkt unseres Handelns. Das Bestreben unseres Therapie- und Bewegungszentrums ist es, Hilfestellung zur Erhaltung der Gesundheit und Mobilität in jedem Alter zu geben sowie gezielte Angebote zum Rehabilitationssport für Menschen mit Erkrankungen, die zu einer erheblichen Einschränkung bei der Bewältigung des Alltags führen.
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie sowie Plastische Chirurgie
Leitung: Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Stefan Hosch
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Jürgen Bentgens
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: CA Frauenheilkunde und Geburtshilfe Prof. Dr. Markus Schmidt
Klinik für Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Prof. Dr. Markus Schmidt
Klinik für Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Gefäßchirurgie Dr. Holger Matzdorf
Klinik für Geriatrie
Leitung: Chefarzt Dr. Wolfrid Schröer
Klinik für Geriatrie / Tagesklinik
Leitung: Chefarzt Dr. Wolfrid Schröer
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Perinatalmedizin
Leitung: Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin Prof. Dr. Thorsten Rosenbaum
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Scholz
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Neurologie, Stroke Unit, Neurologische Frührehabilitation Prof. Dr. med. Wilhelm Nacimiento
Klinik für Neurologie / Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke Unit)
Leitung: Chefarzt der Klinik für Neurologie, Stroke Unit, Neurologische Frührehabilitation Prof. Dr. med. Wilhelm Nacimiento
Klinik für Neurologische-Frührehabilitation
Leitung: Chefarzt der Klinik für Neurologie, Stroke Unit, Neurologische Frührehabilitation Prof. Dr. med. Wilhelm Nacimiento
Klinik für Psychosomatik / Psychotherapie
Leitung: CA der Psychiatrie und Psychosomatik Prof. Dr. Peer Abilgaard
Klinik für Psychosomatik / Psychotherapie / Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: CA der Psychiatrie und Psychosomatik Prof. Dr. med. Peer Abilgaard
Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Leitung: Chefarzt Radiologie und Neuroradiologie Prof. Dr. Friedhelm Brassel
Klinik für Strahlenheilkunde und Nuklearmedizin
Leitung: Strahlenklinik/Nuklearmedizin Dr. Andreas Kaiser
Klinik für Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. Stephan Elenz
Medizinische Klinik I (Kardiologie, Pulmologie und internistische Intensivmedizin)
Leitung: Chefarzt, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Internistische Intensivmedizin Dr. med. Oliver Volk
Medizinische Klinik II (Gastroenterologie und Hepatologie)
Leitung: Fachärztin für Innere Medizin / Gastroenterologie Dr. med. Barbara Strey
Medizinische Klinik III (Hämatologie und internistische Onkologie)
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Stephan Petrasch
Zentrale Notaufnahme
Leitung: Zentrale Notaufnahme Prof. Dr. med. Kurosch Moussazadeh
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1063Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 340Spontangeburt eines Einlings [O80]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 332Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 242Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 202Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Hirninfarkt
Fallzahl 195Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 191Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 189Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 185Sonstige Mononeuropathien der unteren Extremität [G57.8]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 183Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP27: Musiktherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
In der Kinder- u. Jugendmedizin
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Palliativpflege der Städt. Seniorenheime.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Das Bobath-Konzept basiert auf neurophysiologischen Grundlagen und orientiert sich an den aktuellen Fähigkeiten des Patienten. Z. B. nach einem Schlaganfall wird das Konzept von der Akutphase bis zur Rehabilitation angewendet.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP06: Basale Stimulation
Diese pflegerische Technik findet Anwendung bei wahrnehmungsgestörten Patienten der Intensivmedizin sowie bei neurologischen Patienten der Stroke Unit und neurologischen Rehabilitation.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Ziele der Atemtherapie sind: Verbesserung der Lungenvitalkapazität, Thoraxmobilität, Lösung und Beförderung von Sekret, Stabilisierung der Normotonus der Haut, Bindegewebe und Muskulatur des Rumpfes, Erleichterung der Atemarbeit, Pneumonieprophylaxe.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
In der Klinik für Kinder- u. Jugendmedizin wird das Hörscreening mittels ABR und TOAE bei allen Neugeborenen durchgeführt.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Im Rahmen der geriatrischen Komplextherapie, der Versorgung von Kindern (z. B. Diabetologie) finden individuelle Beratungen der Angehörigen durch das therapeutische und pflegerische Team statt.
MP26: Medizinische Fußpflege
Kann angefordert werden
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
24 Stunden nach der Geburt, egal ob auf natürlichen oder chirurgischen Wege, sollten Wöchnerinnen mit der Rückbildungsgymnastik beginnen. Durch kontinuierliches Beckenbodentraining und Stärkung der Bauchmuskulatur wird die Gebärmutter bei der Rückbildung unterstützt.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Psychiatrie sowie Kinder- u. Jugendpsychiatrie: "Regenbogen" u. Gruppe für Essgestörte / Kinder- u. Jugendmedizin: "Bunter Kreis" für Eltern nach Frühgeburten / Neurologie, Neurofrühreha: "Deutsche Schlaganfallhilfe" / TBZ: Selbsthilfegruppe Osteoporose
MP43: Stillberatung
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Vertreter von Sanitätshäusern gewährleisten die zeitnahe Versorgung mit Hilfsmitteln. Die Klinik für Geriatrie hat wöchentlich eine Sprechstunde mit einem orthopädischen Schuhmacher.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Dem Klinikum Duisburg stehen mehrere Sozialarbeiter und Entlassmanager zur Verfügung. Sie nehmen frühzeitig Kontakt mit den Patienten und ihren Angehörigen auf, um eine optimale Weiterversorgung nach der Krankenhausentlassung zu gewährleisten.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Krankengymnastik ist ein fachspezifischer Bereich in der Medizin, der sich mit Vorbeugung, Verbesserung und/oder Wiederherstellung der gestörten Funktion im menschlichen Körper beschäftigt. Die Behandlung der Patienten erfolgt nach der Befundaufnahme.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
2 Entlassmanagerinnen stellen gemeinsam mit den Sozialarbeitern unseres Hauses eine professionelle Überleitung und Versorgung im häuslichen Umfeld bzw. im Heimbereich sicher. Des Weiteren gibt es in unserem Haus seit 2012 ein Schulungsangebot zur "Familiaren Pflege".
MP51: Wundmanagement
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Versorgungsangebot fachspezifisch an beiden Standorten
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP21: Kinästhetik
Die Kinästhetik ist ein Pflegekonzept, mit dem die Bewegung und Mobilisation von Patienten schonend unterstützt wird.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Ab der 30.SSW können sich Schwangere gezielt auf die Geburt ihres Kindes vorbereiten. Inhalte der Kurse: Atmungs-, Entspannungs- u. Körperwahrnehmungsübungen/Informationen/Tipps nach modernsten Gesichtspunkten/alte „Hausmittel“/Austausch mit Hebammen/Stillvortrag/Kinderarztvortrag
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Die Neuropsychologie betreut Patienten der Stroke Unit sowie konsiliarisch (nur Diagnostik) Patienten der Neurologie und Geriatrie. Zudem werden psychologische Einzelgespräche und Angehörigengespräche mit dem Ziel der Entlastung, Stabilisierung und Beratung angeboten.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Zahlreiche Mitarbeiter wurden durch Inhouse Schulungen zum Thema Kontinenztraining geschult. In den Bereichen Geriatrie, Neurofrührehabilitation und Neurologie findet zusätzlich eine Inkontinenzberatung statt.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Dies ist ein neurophysiologischer Behandlungsplan zur Wiederherstellung angeborener physiologischer Bewegungsmuster, die durch frühkindlichen Hirnschaden in ihrer Entwicklung blockiert oder durch Traumata verloren gegangen sind.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP25: Massage
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
[z. B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen]
MP63: Sozialdienst
MP62: Snoezelen
MP37: Schmerztherapie/-management
Die Klinik hat das Zertifikat für „Qualitätsmanagement Akutschmerztherapie“ durchgängig seit 2014
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Das Team der Familialen Pflege bietet kostenlose Pflegekurse, Beratungsgespräche und Hausbesuche an. An Demenz erkrankte Patienten und deren Angehörige können die Gerontopsychiatrische Beratungsstelle in Anspruch nehmen.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Voranmeldung in der jeweiligen Fachambulanz erwünscht
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Termine werden auf der Homepage und in der Lokalpresse veröffentlicht.
NM68: Abschiedsraum
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Für die Kinder- und Jugendtherapie: Sonnenschule in Rheinhausen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernseher kostenlos auf jedem Zimmer, WLAN für Patienten, Cafeteria im Haus, Seewasseraquarium im Eingangsbereich
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Muslimische Kost / diverse Diätformen (vegetarisch, Diabetes, kaliumarme-, natriumarme Kost, glutenfreie-, laktosefreie Kost etc.)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Auf der Kinderintensivstation gibt es ein speziell eingerichtetes Mutter-Kind-Zimmer. Begleitpersonen auf den Normalstationen der Kinderklinik sind möglich.
NM07: Rooming-in
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Patienten mit geistiger Behinderung werden nach vorheriger telefonischer Ankündigung durch den Betreuer bevorzugt in der Zentralen Notaufnahme behandelt. Wartezeiten sollen damit möglichst kurz gehalten werden.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 220 - 230 kg belastbar, bis 225 cm verlängerbar, größtenteils Niedrigbetten
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
ALBAN,, ARABISCH, BOSN., BULGAR., ENGLISCH, FRANZÖS., GRIECHISCH, ITALIEN., KOREANISCH, KROATISCH, KURDISCH, MAROKKAN,, NIEDERLÄND., PERSISCH, PHILIPPIN., POLNISCH, PORTUGIESISCH, RUMÄNISCH, RUSSISCH, SCHWEDISCH, SERBISCH, SLOWAKISCH, SLOWENISCH, SPANISCH, TSCHECHISCH, TÜRKISCH, UKRAIN., UNGARISCH
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
In der Eingangshalle befinden sich ein christlicher und ein muslimischer Andachtsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Duisburg und Umgebung
Oberarzt Kardiologie (m/w/d)
Seit 19.09.2023Helios Klinikum Duisburg GmbH
163 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Arzt (m/w/d) für den Plasmapherese-Center in Duisburg in Teilzeit
Seit 12.09.2023CSL Plasma GmbH
209 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Oberärzt:in Pädiatrie allgemein (m/w/d)
Seit 08.09.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
448 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärzt:in (m/w/d) für die Unfallchirurgie und Orthopädie
Seit 22.08.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
428 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Oberärzt:in (m/w/d) für die Klinik für Unfallchirurgie & Orthopädie
Seit 22.08.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
411 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Arzt in Weiterbildung Innere Medizin (m/w/d)
Seit 10.08.2023HELIOS Klinikum Duisburg
593 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Die Sana Kliniken Duisburg sind ein Krankenhaus der Maximalversorgung und tragen mit ihren 18 Fachabteilungen, vier Instituten und dem angeschlossenen Ärztezentrum im hohen Maße zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in der Region und darüber hinaus bei. In unserem Haus werden jährlich 25.000 stationäre und 57.000 ambulante Patienten aus dem In- und Ausland behandelt.
Schwerpunkte des umfassenden Leistungsspektrums der Sana Kliniken Duisburg stellen das Neuro-Zentrum, der onkologische Schwerpunkt und das Perinatalzentrum dar. Die Sana Kliniken Duisburg sind akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen.
Die Qualität der Versorgung unserer Patienten liegt uns besonders am Herzen. Die Patienten mit ihren Bedürfnissen stehen stets im Mittelpunkt unseres Handelns. Das Bestreben unseres Therapie- und Bewegungszentrums ist es, Hilfestellung zur Erhaltung der Gesundheit und Mobilität in jedem Alter zu geben sowie gezielte Angebote zum Rehabilitationssport für Menschen mit Erkrankungen, die zu einer erheblichen Einschränkung bei der Bewältigung des Alltags führen.
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie sowie Plastische Chirurgie
Leitung: Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Stefan Hosch
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Jürgen Bentgens
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: CA Frauenheilkunde und Geburtshilfe Prof. Dr. Markus Schmidt
Klinik für Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Prof. Dr. Markus Schmidt
Klinik für Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Gefäßchirurgie Dr. Holger Matzdorf
Klinik für Geriatrie
Leitung: Chefarzt Dr. Wolfrid Schröer
Klinik für Geriatrie / Tagesklinik
Leitung: Chefarzt Dr. Wolfrid Schröer
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Perinatalmedizin
Leitung: Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin Prof. Dr. Thorsten Rosenbaum
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Scholz
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Neurologie, Stroke Unit, Neurologische Frührehabilitation Prof. Dr. med. Wilhelm Nacimiento
Klinik für Neurologie / Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke Unit)
Leitung: Chefarzt der Klinik für Neurologie, Stroke Unit, Neurologische Frührehabilitation Prof. Dr. med. Wilhelm Nacimiento
Klinik für Neurologische-Frührehabilitation
Leitung: Chefarzt der Klinik für Neurologie, Stroke Unit, Neurologische Frührehabilitation Prof. Dr. med. Wilhelm Nacimiento
Klinik für Psychosomatik / Psychotherapie
Leitung: CA der Psychiatrie und Psychosomatik Prof. Dr. Peer Abilgaard
Klinik für Psychosomatik / Psychotherapie / Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: CA der Psychiatrie und Psychosomatik Prof. Dr. med. Peer Abilgaard
Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Leitung: Chefarzt Radiologie und Neuroradiologie Prof. Dr. Friedhelm Brassel
Klinik für Strahlenheilkunde und Nuklearmedizin
Leitung: Strahlenklinik/Nuklearmedizin Dr. Andreas Kaiser
Klinik für Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. Stephan Elenz
Medizinische Klinik I (Kardiologie, Pulmologie und internistische Intensivmedizin)
Leitung: Chefarzt, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Internistische Intensivmedizin Dr. med. Oliver Volk
Medizinische Klinik II (Gastroenterologie und Hepatologie)
Leitung: Fachärztin für Innere Medizin / Gastroenterologie Dr. med. Barbara Strey
Medizinische Klinik III (Hämatologie und internistische Onkologie)
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Stephan Petrasch
Zentrale Notaufnahme
Leitung: Zentrale Notaufnahme Prof. Dr. med. Kurosch Moussazadeh
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1063Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 340Spontangeburt eines Einlings [O80]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 332Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 242Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 202Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Hirninfarkt
Fallzahl 195Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 191Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 189Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 185Sonstige Mononeuropathien der unteren Extremität [G57.8]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 183Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP27: Musiktherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
In der Kinder- u. Jugendmedizin
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Palliativpflege der Städt. Seniorenheime.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Das Bobath-Konzept basiert auf neurophysiologischen Grundlagen und orientiert sich an den aktuellen Fähigkeiten des Patienten. Z. B. nach einem Schlaganfall wird das Konzept von der Akutphase bis zur Rehabilitation angewendet.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP06: Basale Stimulation
Diese pflegerische Technik findet Anwendung bei wahrnehmungsgestörten Patienten der Intensivmedizin sowie bei neurologischen Patienten der Stroke Unit und neurologischen Rehabilitation.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Ziele der Atemtherapie sind: Verbesserung der Lungenvitalkapazität, Thoraxmobilität, Lösung und Beförderung von Sekret, Stabilisierung der Normotonus der Haut, Bindegewebe und Muskulatur des Rumpfes, Erleichterung der Atemarbeit, Pneumonieprophylaxe.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
In der Klinik für Kinder- u. Jugendmedizin wird das Hörscreening mittels ABR und TOAE bei allen Neugeborenen durchgeführt.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Im Rahmen der geriatrischen Komplextherapie, der Versorgung von Kindern (z. B. Diabetologie) finden individuelle Beratungen der Angehörigen durch das therapeutische und pflegerische Team statt.
MP26: Medizinische Fußpflege
Kann angefordert werden
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
24 Stunden nach der Geburt, egal ob auf natürlichen oder chirurgischen Wege, sollten Wöchnerinnen mit der Rückbildungsgymnastik beginnen. Durch kontinuierliches Beckenbodentraining und Stärkung der Bauchmuskulatur wird die Gebärmutter bei der Rückbildung unterstützt.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Psychiatrie sowie Kinder- u. Jugendpsychiatrie: "Regenbogen" u. Gruppe für Essgestörte / Kinder- u. Jugendmedizin: "Bunter Kreis" für Eltern nach Frühgeburten / Neurologie, Neurofrühreha: "Deutsche Schlaganfallhilfe" / TBZ: Selbsthilfegruppe Osteoporose
MP43: Stillberatung
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Vertreter von Sanitätshäusern gewährleisten die zeitnahe Versorgung mit Hilfsmitteln. Die Klinik für Geriatrie hat wöchentlich eine Sprechstunde mit einem orthopädischen Schuhmacher.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Dem Klinikum Duisburg stehen mehrere Sozialarbeiter und Entlassmanager zur Verfügung. Sie nehmen frühzeitig Kontakt mit den Patienten und ihren Angehörigen auf, um eine optimale Weiterversorgung nach der Krankenhausentlassung zu gewährleisten.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Krankengymnastik ist ein fachspezifischer Bereich in der Medizin, der sich mit Vorbeugung, Verbesserung und/oder Wiederherstellung der gestörten Funktion im menschlichen Körper beschäftigt. Die Behandlung der Patienten erfolgt nach der Befundaufnahme.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
2 Entlassmanagerinnen stellen gemeinsam mit den Sozialarbeitern unseres Hauses eine professionelle Überleitung und Versorgung im häuslichen Umfeld bzw. im Heimbereich sicher. Des Weiteren gibt es in unserem Haus seit 2012 ein Schulungsangebot zur "Familiaren Pflege".
MP51: Wundmanagement
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Versorgungsangebot fachspezifisch an beiden Standorten
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP21: Kinästhetik
Die Kinästhetik ist ein Pflegekonzept, mit dem die Bewegung und Mobilisation von Patienten schonend unterstützt wird.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Ab der 30.SSW können sich Schwangere gezielt auf die Geburt ihres Kindes vorbereiten. Inhalte der Kurse: Atmungs-, Entspannungs- u. Körperwahrnehmungsübungen/Informationen/Tipps nach modernsten Gesichtspunkten/alte „Hausmittel“/Austausch mit Hebammen/Stillvortrag/Kinderarztvortrag
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Die Neuropsychologie betreut Patienten der Stroke Unit sowie konsiliarisch (nur Diagnostik) Patienten der Neurologie und Geriatrie. Zudem werden psychologische Einzelgespräche und Angehörigengespräche mit dem Ziel der Entlastung, Stabilisierung und Beratung angeboten.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Zahlreiche Mitarbeiter wurden durch Inhouse Schulungen zum Thema Kontinenztraining geschult. In den Bereichen Geriatrie, Neurofrührehabilitation und Neurologie findet zusätzlich eine Inkontinenzberatung statt.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Dies ist ein neurophysiologischer Behandlungsplan zur Wiederherstellung angeborener physiologischer Bewegungsmuster, die durch frühkindlichen Hirnschaden in ihrer Entwicklung blockiert oder durch Traumata verloren gegangen sind.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP25: Massage
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
[z. B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen]
MP63: Sozialdienst
MP62: Snoezelen
MP37: Schmerztherapie/-management
Die Klinik hat das Zertifikat für „Qualitätsmanagement Akutschmerztherapie“ durchgängig seit 2014
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Das Team der Familialen Pflege bietet kostenlose Pflegekurse, Beratungsgespräche und Hausbesuche an. An Demenz erkrankte Patienten und deren Angehörige können die Gerontopsychiatrische Beratungsstelle in Anspruch nehmen.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Voranmeldung in der jeweiligen Fachambulanz erwünscht
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Termine werden auf der Homepage und in der Lokalpresse veröffentlicht.
NM68: Abschiedsraum
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Für die Kinder- und Jugendtherapie: Sonnenschule in Rheinhausen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernseher kostenlos auf jedem Zimmer, WLAN für Patienten, Cafeteria im Haus, Seewasseraquarium im Eingangsbereich
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Muslimische Kost / diverse Diätformen (vegetarisch, Diabetes, kaliumarme-, natriumarme Kost, glutenfreie-, laktosefreie Kost etc.)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Auf der Kinderintensivstation gibt es ein speziell eingerichtetes Mutter-Kind-Zimmer. Begleitpersonen auf den Normalstationen der Kinderklinik sind möglich.
NM07: Rooming-in
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Patienten mit geistiger Behinderung werden nach vorheriger telefonischer Ankündigung durch den Betreuer bevorzugt in der Zentralen Notaufnahme behandelt. Wartezeiten sollen damit möglichst kurz gehalten werden.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 220 - 230 kg belastbar, bis 225 cm verlängerbar, größtenteils Niedrigbetten
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
ALBAN,, ARABISCH, BOSN., BULGAR., ENGLISCH, FRANZÖS., GRIECHISCH, ITALIEN., KOREANISCH, KROATISCH, KURDISCH, MAROKKAN,, NIEDERLÄND., PERSISCH, PHILIPPIN., POLNISCH, PORTUGIESISCH, RUMÄNISCH, RUSSISCH, SCHWEDISCH, SERBISCH, SLOWAKISCH, SLOWENISCH, SPANISCH, TSCHECHISCH, TÜRKISCH, UKRAIN., UNGARISCH
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
In der Eingangshalle befinden sich ein christlicher und ein muslimischer Andachtsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Duisburg und Umgebung
Oberarzt Kardiologie (m/w/d)
Seit 19.09.2023Helios Klinikum Duisburg GmbH
163 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Arzt (m/w/d) für den Plasmapherese-Center in Duisburg in Teilzeit
Seit 12.09.2023CSL Plasma GmbH
209 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Oberärzt:in Pädiatrie allgemein (m/w/d)
Seit 08.09.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
448 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärzt:in (m/w/d) für die Unfallchirurgie und Orthopädie
Seit 22.08.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
428 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Oberärzt:in (m/w/d) für die Klinik für Unfallchirurgie & Orthopädie
Seit 22.08.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
411 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Arzt in Weiterbildung Innere Medizin (m/w/d)
Seit 10.08.2023HELIOS Klinikum Duisburg
593 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen