Sana Klinik Nürnberg Klinik am Birkenwald
Schreibt über sich selbst
Die Sana Klinik Nürnberg ist eine Belegarztklinik - dies bedeutet, dass Sie von den hier tätigen Belegärzten bereits in der Vorbereitung auf den Klinikaufenthalt und zur Nachversorgung betreut werden.
Es macht vieles einfacher: Die Ärzte in unserer Klinik sind Ihnen vertraut und auch nach dem Klinikaufenthalt ist die Weiterbehandlung ohne Reibungsverluste sichergestellt. Der Klinikaufenthalt kann dabei auf das notwendige Mindestmaß verkürzt werden, denn viele Untersuchungen vor dem stationären Aufenthalt und auch die Nachsorge, nach den Tagen in der Klinik, führen unsere Belegärzte in ihrer Praxis durch.
Neben der Hauptabteilung für Chirurgie werden in unserer Klinik die Belegabteilungen HNO, Frauenheilkunde, Innere Medizin und Chirurgie geführt. Allgemeinchirurgische Eingriffe aber auch aufwendigere Operationen, wie z.B. gelenkersetzende Eingriffe an Schulter, Knie und Hüfte werden vorgenommen.
Die Qualität der Versorgung unserer Patienten liegt uns besonders am Herzen. Neben der ausgezeichneten medizinischen Betreuung stellen wir die optimale pflegerische Versorgung sicher, verbunden mit menschlich, warmer Atmosphäre. Die Patienten mit ihren Bedürfnissen stehen stets im Mittelpunkt unseres Handelns.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie A
Leitung: Ärztlicher Leiter Freiherr von Freusberg-Steinhorst Dr. Stephan Pellengahr
Anästhesie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Falke
Frauenheilkunde
Leitung: Ärztlicher Leiter Dr. med. Peter Matthai
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde A
Leitung: Ärztlicher Leiter Freiherr von Freusberg-Steinhorst Dr. Stephan Pellengahr
Innere Medizin A
Leitung: Ärztlicher Leiter Freiherr von Freusberg-Steinhorst Dr. Stephan Pellengahr
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Rückenschmerzen
Fallzahl 112Lumboischialgie [M54.4]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 103Nasenseptumdeviation [J34.2]
Schulterläsionen
Fallzahl 103Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 96Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 85Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 83Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 75Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Hernia inguinalis
Fallzahl 75Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 71Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]
Schulterläsionen
Fallzahl 50Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP53: Aromapflege/-therapie
z.B. bei palliativen Patienten oder Erkankungen wie Demenz
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
In Kooperation mit dem Krankenhaus Rummelsberg
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP02: Akupunktur
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP63: Sozialdienst
MP57: Biofeedback-Therapie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP27: Musiktherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP06: Basale Stimulation
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP51: Wundmanagement
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung, Qigog und Tuina-Massage im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunsttherapie im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
Neben der Behandlung von operationsbedingten Wundheilungsschmerzen wird in der Klinik eine stationäre multimodale Schmerztherapie angeboten.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Die Informationsveranstaltungen sind auf der Website der Klinik einsehbar.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
In Kooperation mit ORTHO Technik Rummelsberg GmbH
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP25: Massage
Bindegewebsmassage und klassische Massage im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Die Informationsveranstaltungen sind auf der Homepage der Klinik einsehbar.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Bei medizinischer Notwendigkeit kann stets bei Kindern eine Begleitperson aufgenommen werden.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Eingangsbereich/Foyer der Klinik
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Teilweise im Wahlleistungsbereich und im Stationsbadezimmer
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzug mit Braille-Beschriftung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Nachtlicht in den Zimmern am Eingang
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Nürnberg und Umgebung
Augenoptiker (w/m/d) für die Augenarztpraxis
Seit 25.08.2023Ober Scharrer Gruppe GmbH
459 Aufrufe90762 Fürth, Bayern
Führungskraft in der Abrechnung (m/w/d); kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d), Werkstudenten (m/w/d)
Seit 14.08.2023Dr. Meindl u. Partner Verrechnungsstelle GmbH
734 Aufrufe90402 Nürnberg, Bayern
Schreibt über sich selbst
Die Sana Klinik Nürnberg ist eine Belegarztklinik - dies bedeutet, dass Sie von den hier tätigen Belegärzten bereits in der Vorbereitung auf den Klinikaufenthalt und zur Nachversorgung betreut werden.
Es macht vieles einfacher: Die Ärzte in unserer Klinik sind Ihnen vertraut und auch nach dem Klinikaufenthalt ist die Weiterbehandlung ohne Reibungsverluste sichergestellt. Der Klinikaufenthalt kann dabei auf das notwendige Mindestmaß verkürzt werden, denn viele Untersuchungen vor dem stationären Aufenthalt und auch die Nachsorge, nach den Tagen in der Klinik, führen unsere Belegärzte in ihrer Praxis durch.
Neben der Hauptabteilung für Chirurgie werden in unserer Klinik die Belegabteilungen HNO, Frauenheilkunde, Innere Medizin und Chirurgie geführt. Allgemeinchirurgische Eingriffe aber auch aufwendigere Operationen, wie z.B. gelenkersetzende Eingriffe an Schulter, Knie und Hüfte werden vorgenommen.
Die Qualität der Versorgung unserer Patienten liegt uns besonders am Herzen. Neben der ausgezeichneten medizinischen Betreuung stellen wir die optimale pflegerische Versorgung sicher, verbunden mit menschlich, warmer Atmosphäre. Die Patienten mit ihren Bedürfnissen stehen stets im Mittelpunkt unseres Handelns.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie A
Leitung: Ärztlicher Leiter Freiherr von Freusberg-Steinhorst Dr. Stephan Pellengahr
Anästhesie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Falke
Frauenheilkunde
Leitung: Ärztlicher Leiter Dr. med. Peter Matthai
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde A
Leitung: Ärztlicher Leiter Freiherr von Freusberg-Steinhorst Dr. Stephan Pellengahr
Innere Medizin A
Leitung: Ärztlicher Leiter Freiherr von Freusberg-Steinhorst Dr. Stephan Pellengahr
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Rückenschmerzen
Fallzahl 112Lumboischialgie [M54.4]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 103Nasenseptumdeviation [J34.2]
Schulterläsionen
Fallzahl 103Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 96Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 85Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 83Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 75Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Hernia inguinalis
Fallzahl 75Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 71Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]
Schulterläsionen
Fallzahl 50Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP53: Aromapflege/-therapie
z.B. bei palliativen Patienten oder Erkankungen wie Demenz
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
In Kooperation mit dem Krankenhaus Rummelsberg
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP02: Akupunktur
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP63: Sozialdienst
MP57: Biofeedback-Therapie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP27: Musiktherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP06: Basale Stimulation
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP51: Wundmanagement
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung, Qigog und Tuina-Massage im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunsttherapie im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
Neben der Behandlung von operationsbedingten Wundheilungsschmerzen wird in der Klinik eine stationäre multimodale Schmerztherapie angeboten.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Die Informationsveranstaltungen sind auf der Website der Klinik einsehbar.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
In Kooperation mit ORTHO Technik Rummelsberg GmbH
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP25: Massage
Bindegewebsmassage und klassische Massage im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Die Informationsveranstaltungen sind auf der Homepage der Klinik einsehbar.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Bei medizinischer Notwendigkeit kann stets bei Kindern eine Begleitperson aufgenommen werden.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Eingangsbereich/Foyer der Klinik
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Teilweise im Wahlleistungsbereich und im Stationsbadezimmer
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzug mit Braille-Beschriftung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Nachtlicht in den Zimmern am Eingang
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Nürnberg und Umgebung
Augenoptiker (w/m/d) für die Augenarztpraxis
Seit 25.08.2023Ober Scharrer Gruppe GmbH
459 Aufrufe90762 Fürth, Bayern
Führungskraft in der Abrechnung (m/w/d); kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d), Werkstudenten (m/w/d)
Seit 14.08.2023Dr. Meindl u. Partner Verrechnungsstelle GmbH
734 Aufrufe90402 Nürnberg, Bayern