Ruhrlandklinik, Westdeutsches Lungenzentrum am Universitätsklinikum Essen
Schreibt über sich selbst
Die Ruhrlandklinik – Fortschritt und Tradition
Die Ruhrlandklinik – das Westdeutsche Lungenzentrum am Universitätsklinikum Essen – ist eine führende medizinische Institution in Prävention, Diagnostik und Behandlung von Lungen- und Atemwegserkrankungen in Essen-Heidhausen. Pro Jahr versorgen wir rund 20.000 Patienten. Unser Einzugsgebiet geht weit über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus. Als Akademisches Lehrkrankenhaus sind wir zudem Ausbildungsstätte unseres medizinischen Nachwuchses.
Die Ruhrlandklinik verfügt über fünf Fachabteilungen:
Klinik für Pneumologie (mit der Sektion für Interventionelle Bronchologie)
Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie
Thorakale Onkologie (gehört zur Klinik für Innere Medizin (Tumorforschung) des Universitätsklinikum Essen)
Intensivmedizin und Respiratorentwöhnung
Anästhesie und Schmerztherapie
Außerdem ist das Institut für Pathologie, die Radiologie sowie die Nuklearmedizin des Universitätsklinikum Essen mit Außenstellen an der Ruhrlandklinik vertreten.
Die gesamte Ruhrlandklinik ist nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Damit verfügen wir über Strukturen und Abläufe, die ein hohes Maß an Patientensicherheit und eine optimale Versorgung mit hervorragendem Behandlungsergebnis ermöglichen. Unsere Patienten danken es uns mit einer hohen Wiederempfehlungsquote.
Fachabteilungen
Abteilung für Anästhesiologie und Schmerztherapie
Leitung: Prof. Dr. med. Sandra Kampe
Abteilung für Intensivmedizin und Respiratorentwöhnung
Leitung: Dr. med. Christiane Antony
Klinik für Pneumologie
Leitung: PD Dr. med. Kaid Darwiche
Klinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Clemens Aigner
Thorakale Onkologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Martin Schuler
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schlafstörung
Fallzahl 1633Schlafapnoe
Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege
Fallzahl 1011Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit
Sonstige Krankheit des Bindegewebes in der Lunge
Fallzahl 451Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten mit Fibrose
Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs
Fallzahl 423Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus)
Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs
Fallzahl 380Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus)
Erbliche Stoffwechselkrankheit mit Störung der Absonderung bestimmter Körperflüssigkeiten wie Schweiß oder Schleim - Zystische Fibrose
Fallzahl 355Zystische Fibrose mit sonstigen Manifestationen
Störung der Atmung mit ungenügender Aufnahme von Sauerstoff ins Blut
Fallzahl 319Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Metastase einer Krebserkrankung in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen
Fallzahl 255Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge
Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs
Fallzahl 252Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus)
Störung der Atmung mit ungenügender Aufnahme von Sauerstoff ins Blut
Fallzahl 237Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Essen und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Die Ruhrlandklinik – Fortschritt und Tradition
Die Ruhrlandklinik – das Westdeutsche Lungenzentrum am Universitätsklinikum Essen – ist eine führende medizinische Institution in Prävention, Diagnostik und Behandlung von Lungen- und Atemwegserkrankungen in Essen-Heidhausen. Pro Jahr versorgen wir rund 20.000 Patienten. Unser Einzugsgebiet geht weit über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus. Als Akademisches Lehrkrankenhaus sind wir zudem Ausbildungsstätte unseres medizinischen Nachwuchses.
Die Ruhrlandklinik verfügt über fünf Fachabteilungen:
Klinik für Pneumologie (mit der Sektion für Interventionelle Bronchologie)
Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie
Thorakale Onkologie (gehört zur Klinik für Innere Medizin (Tumorforschung) des Universitätsklinikum Essen)
Intensivmedizin und Respiratorentwöhnung
Anästhesie und Schmerztherapie
Außerdem ist das Institut für Pathologie, die Radiologie sowie die Nuklearmedizin des Universitätsklinikum Essen mit Außenstellen an der Ruhrlandklinik vertreten.
Die gesamte Ruhrlandklinik ist nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Damit verfügen wir über Strukturen und Abläufe, die ein hohes Maß an Patientensicherheit und eine optimale Versorgung mit hervorragendem Behandlungsergebnis ermöglichen. Unsere Patienten danken es uns mit einer hohen Wiederempfehlungsquote.
Fachabteilungen
Abteilung für Anästhesiologie und Schmerztherapie
Leitung: Prof. Dr. med. Sandra Kampe
Abteilung für Intensivmedizin und Respiratorentwöhnung
Leitung: Dr. med. Christiane Antony
Klinik für Pneumologie
Leitung: PD Dr. med. Kaid Darwiche
Klinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Clemens Aigner
Thorakale Onkologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Martin Schuler
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.