Ruhrlandklinik, Westdeutsches Lungenzentrum am Universitätsklinikum Essen
Schreibt über sich selbst
Die Ruhrlandklinik – Fortschritt und Tradition
Die Ruhrlandklinik – das Westdeutsche Lungenzentrum am Universitätsklinikum Essen – ist eine führende medizinische Institution in Prävention, Diagnostik und Behandlung von Lungen- und Atemwegserkrankungen in Essen-Heidhausen. Pro Jahr versorgen wir rund 20.000 Patienten. Unser Einzugsgebiet geht weit über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus. Als Akademisches Lehrkrankenhaus sind wir zudem Ausbildungsstätte unseres medizinischen Nachwuchses.
Die Ruhrlandklinik verfügt über fünf Fachabteilungen:
Klinik für Pneumologie (mit der Sektion für Interventionelle Bronchologie)
Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie
Thorakale Onkologie (gehört zur Klinik für Innere Medizin (Tumorforschung) des Universitätsklinikum Essen)
Intensivmedizin und Respiratorentwöhnung
Anästhesie und Schmerztherapie
Außerdem ist das Institut für Pathologie, die Radiologie sowie die Nuklearmedizin des Universitätsklinikum Essen mit Außenstellen an der Ruhrlandklinik vertreten.
Die gesamte Ruhrlandklinik ist nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Damit verfügen wir über Strukturen und Abläufe, die ein hohes Maß an Patientensicherheit und eine optimale Versorgung mit hervorragendem Behandlungsergebnis ermöglichen. Unsere Patienten danken es uns mit einer hohen Wiederempfehlungsquote.
Fachabteilungen
Abteilung für Anästhesiologie und Schmerztherapie
Leitung: CÄ der Abt. Anästhesiologie u. Schmerzthherapie Prof. Dr. med. Sandra Kampe
Abteilung für Intensivmedizin und Respiratorentwöhnung
Leitung: Leitung Intensivmedizin und Respiratorentwöhnung Dr. med. Christiane Antony
Klinik für Pneumologie
Leitung: Leitung Schlafmedizinisches Zentrum Prof. Dr. med. Christoph Schöbel
Klinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie
Leitung: Direktor der Klinik für Thoraxchirurgie Univ.-Prof. Dr. med. Clemens Aigner
Thorakale Onkologie
Leitung: Direktor der Abteilung für Thorakale Onkologie Univ.-Prof. Dr. med. Martin Schuler
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schlafstörungen
Fallzahl 1158Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 543Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 394Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.11]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 382Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Zystische Fibrose
Fallzahl 344Zystische Fibrose mit Lungen- und Darm-Manifestation [E84.80]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 304Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten
Fallzahl 290Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten mit Fibrose [J84.1]
Bronchiektasen
Fallzahl 222Bronchiektasen [J47]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 217Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 213Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
6 Minuten-Gehtest, Belastungs-Stufen-Test, MTT-Medizinische Trainingstherapie, Belastungspulsoximetrie, Belastungstest mit BGA.
MP26: Medizinische Fußpflege
Angebot über einen externen Anbieter.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Raucherentwöhnung für Patienten und Mitarbeiter, sowie Präventionsveranstaltungen für Schulen.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Zum Beispiel für Patienten mit Lungenkrebs; COPD/Asthma; Alpha 1 Patienten; Mukoviszidose e. V.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Für verschiedene Bereiche (z. B. Onkologie, Transplantation, Wundmanagement und Weaning).
MP54: Asthmaschulung
Auf Anfrage durch geschultes Personal.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Neben qualifizierten Physiotherapeuten beschäftigen wir hochspezialisierte Mitarbeiter mit der Weiterbildung "Atemtherapie".
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Durch eine ausgebildete Ernährungsberaterin verfügbar.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Organisation der Versorgung nach Entlassung in Kooperation mit anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens, nach Vereinbarungen der Essener Gesundheitskonferenz.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Vorwiegend als unterstützendes Angebot zur Atemphysiotherapie für LuTX-Patienten, z. B. Training der Feinmotorik/ Stimulation, Aktivierung und Mobilisation/ bildnerisches Gestalten.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bereichspflege auf allen Stationen.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Angebot der Physiotherapie auf ärztliche Anordnung.
MP25: Massage
Angebot der Physiotherapie auf ärztliche Anordnung.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Unsere Physiotherapeuten sind speziell geschult für Patienten mit Atemwegserkrankungen.
MP51: Wundmanagement
Durch ausgebildete Wundmanager gewährleistet.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Das hauseigene Trainingszentrum kann von unseren Patienten unter fachkompetenter Aufsicht im Rahmen der Therapie genutzt werden, um Leistungsfähigkeit und Kondition zu verbessern.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Insbesondere die Versorgung mit Beatmungstechnik.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst unterstützt alle Bereiche und Patienten bei der Organisation der Versorgung nach Entlassung (Anträge für AHB, Reha-Maßnahmen, Beantragung von Pflegegeld/ Hilfsmittel/ Unterbringung in Pflegeeinrichtungen), ab 01.10.2017 wird das gesetzlich geforderte Entlassmanagement umgesetzt.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Auf Anfrage ein Angebot des Psychologischen Dienstes.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Betreuung wird gewährleistet.
MP37: Schmerztherapie/-management
Zertifizierte postoperative Akutschmerztherapie (TÜV Rheinland).
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Für ambulante palliative Versorgung, ambulante Pflegedienste, Weiterbetreuung/ Nachsorge von Weaningpatienten (die Koordination der Weiterversorgung/ Nachbetreuung erfolgt über den Sozialdienst der Ruhrlandklinik).
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten, Einsatz von qualifizierten Pflegeexperten (Wundmanager, Pain-Nurses, Ernährungsexperten, Palliativpflege, Onkologische Fachschwester, Atemtherapeut, Praxisanleiter).
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Anleitung im Umgang mit Sauerstofftherapie und nicht-invasiver Beatmung.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Tag der offenen Tür mit Kurzvorträgen und Begehungen, regelmäßige Veranstaltungen für Patienten/Angehörige (z. B. über Deutsche Patientenliga für Atemwegserkrankungen e. V.).
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Leistungsangebot im Bereich der Respiratorentwöhnung.
MP06: Basale Stimulation
Ein Angebot der Ergotherapie.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Geschultes Personal (Pflegekräfte und Physiotherapeuten) im Bereich der Palliativmedizin.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Das Bobath-Therapie-Konzept ist ein problemlösender Ansatz für Erwachsene bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen.
MP21: Kinästhetik
Eine ausgebildete Physiotherapeutin leitet hausintern Mitarbeiter an.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Die Physiotherapie bietet auf Anfrage Beckenbodentraining und -beratung an.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manuelle Therapie ist ein Leistungsangebot der Physiotherapie.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Diese Leistung wird von ausgebildeten Mitarbeitern der Physiotherapie angeboten.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Bobath-Therapie wird für diese Patienten durch Physiotherapie angeboten. Bei Bedarf wird über den Sozialdienst eine neurologische Frührehabilitation beantragt.
MP53: Aromapflege/-therapie
Therapeutische Waschung mit ätherischen Ölen z.B. zum Fiebersenken oder beruhigen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Auf Anfrage als Wahlleistung möglich, kann jedoch nur bei vorhandener Kapazität erbracht werden. Ausnahme: Das Schlafmedizinische Zentrum hat ausschließlich Einzelzimmer. Zudem bieten wir Einzelzimmer für Patienten an mit einem besonderen pflegerischen Bedarf oder bei medizinischer Indikation.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kann auf Anfrage an der Zentrale angefragt werden.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Siehe dazu einen Eintrag unter A-5 in diesem Bericht.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Wird bei Aufnahme durch die Teamassistenten bei jedem Patienten erfragt.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle Zimmer der Ruhrlandklinik sind Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle und Toilette; Ausnahme: Das Schlafmedizinische Zentrum hat ausschließlich Einzelzimmer.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Zum Beispiel für Patienten mit Lungenkrebs, Patienten mit COPD/Asthma.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Auf Anfrage mit Eigenleistung bzw. auf Grund einer medizinischen Indikation.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
evangelisch und katholisch
NM68: Abschiedsraum
Der Abschiedsraum steht für die Angehörigen unserer verstorbenen Patienten zum würdevollen Abschiednehmen zur Verfügung.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Flat-TVs in jedem Zimmer, kostenloses Patienten W-LAN, Abschliessbares Wertfach in jedem Zimmer, Telefon, Aufenthaltsräume auf fast jeder Station.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Bei Bedarf werden diese Patienten von MitarbeiterInnen begleitet.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Alle Aufzüge verfügen über rollstuhlgerechte Bedienleisten.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Ein rollstuhlgerechter Zugang ist gewährleistet.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Eine Behindertentoilette ist im Erdgeschoss (in der Nähe der Funktionsbereiche/ Ambulanz) vorhanden.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Untersuchungsgeräte sind vorhanden oder werden bei Bedarf gesondert bestellt.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Jede Station verfügt über mindestens 1 Zimmer mit behindertengerechter sanitärer Ausstattung.
BF24: Diätische Angebote
Diätische Angebote werden über Diätberatung auf ärztliche Anordnung geleistet.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Bei Bedarf erhalten Patientinnen und Patienten personelle Unterstützung.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Die Ruhrlandklinik verfügt über eine Vielzahl von Mitarbeitern, die Fremdsprachen beherrschen. Eine interne Dolmetscherliste steht allen Abteilungen jederzeit zur Verfügung. Bei Bedarf werden externe Dolmetscher hinzugezogen.
BF25: Dolmetscherdienste
Die Ruhrlandklinik verfügt über eine Vielzahl von Mitarbeitern, die Fremdsprachen beherrschen. Eine interne Dolmetscherliste steht allen Abteilungen jederzeit zur Verfügung. Bei Bedarf werden externe Dolmetscher hinzugezogen.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Die Ruhrlandklinik beteiligt sich an der Umsetzung des Essener Standards: „Desorientierte und an Demenz erkrankte Patienten in Essener Krankenhäusern“. Zudem gibt es eine Kooperation mit einer Geriatrischen Klinik, die bei medizinischer Indikation eine geriatrische Frühreha anbieten kann.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Erforderliche Betten können bei Bedarf bestellt werden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die OP-Tische in allen OP-Sälen haben eine Tragkraft von bis zu 360 kg. Die Stryker-Liegen in der Bronchologie haben eine Tragkraft von 227 kg bzw. 250 kg.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Das zulässige Höchstgewicht des CT-Tisches beträgt 227 kg. Beachtet werden dabei Statur und zu untersuchende Körperregion. Bei Röntgenuntersuchungen gibt es keine Gewichtseinschränkungen.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Alle erforderlichen Hilfsgeräte können bei Bedarf bestellt werden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Alle erforderlichen Hilfsmittel können bei Bedarf bestellt werden.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Der Haupteingang nahe dem Parkhaus ist barrierefrei.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Essen und Umgebung
Assistenzärztin / Assistenzarzt (w/m/d) oder Fachärztin / Facharzt (w/m/d) für Hygiene und Umweltmedizin
Seit 30.06.2022Universitätsklinikum Essen
64 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Oberärztin / Oberarzt (w/m/d) für Hygiene und Umweltmedizin
Seit 30.06.2022Universitätsklinikum Essen
59 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärztin / Assistenzarzt (m/w/d) für die Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation
Seit 29.06.2022Universitätsklinikum Essen
46 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Fachärztin / Facharzt SAPV (m/w/d)
Seit 10.06.2022Universitätsklinikum Essen
266 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Leitender Oberarzt (m/w/d) Pädiatrie Chefarztvertretung
Seit 20.05.2022St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH
402 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Oberarzt (m/w/d) Pädiatrie Zusatzbezeichnung Neuropädiatrie oder Kindergastroenterologie
Seit 20.05.2022St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH
366 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Facharzt (m/w/d) Kinder- und Jugendmedizin
Seit 05.05.2022St. Augustinus MVZ GmbH
525 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Die Ruhrlandklinik – Fortschritt und Tradition
Die Ruhrlandklinik – das Westdeutsche Lungenzentrum am Universitätsklinikum Essen – ist eine führende medizinische Institution in Prävention, Diagnostik und Behandlung von Lungen- und Atemwegserkrankungen in Essen-Heidhausen. Pro Jahr versorgen wir rund 20.000 Patienten. Unser Einzugsgebiet geht weit über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus. Als Akademisches Lehrkrankenhaus sind wir zudem Ausbildungsstätte unseres medizinischen Nachwuchses.
Die Ruhrlandklinik verfügt über fünf Fachabteilungen:
Klinik für Pneumologie (mit der Sektion für Interventionelle Bronchologie)
Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie
Thorakale Onkologie (gehört zur Klinik für Innere Medizin (Tumorforschung) des Universitätsklinikum Essen)
Intensivmedizin und Respiratorentwöhnung
Anästhesie und Schmerztherapie
Außerdem ist das Institut für Pathologie, die Radiologie sowie die Nuklearmedizin des Universitätsklinikum Essen mit Außenstellen an der Ruhrlandklinik vertreten.
Die gesamte Ruhrlandklinik ist nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Damit verfügen wir über Strukturen und Abläufe, die ein hohes Maß an Patientensicherheit und eine optimale Versorgung mit hervorragendem Behandlungsergebnis ermöglichen. Unsere Patienten danken es uns mit einer hohen Wiederempfehlungsquote.
Fachabteilungen
Abteilung für Anästhesiologie und Schmerztherapie
Leitung: CÄ der Abt. Anästhesiologie u. Schmerzthherapie Prof. Dr. med. Sandra Kampe
Abteilung für Intensivmedizin und Respiratorentwöhnung
Leitung: Leitung Intensivmedizin und Respiratorentwöhnung Dr. med. Christiane Antony
Klinik für Pneumologie
Leitung: Leitung Schlafmedizinisches Zentrum Prof. Dr. med. Christoph Schöbel
Klinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie
Leitung: Direktor der Klinik für Thoraxchirurgie Univ.-Prof. Dr. med. Clemens Aigner
Thorakale Onkologie
Leitung: Direktor der Abteilung für Thorakale Onkologie Univ.-Prof. Dr. med. Martin Schuler
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schlafstörungen
Fallzahl 1158Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 543Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 394Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.11]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 382Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Zystische Fibrose
Fallzahl 344Zystische Fibrose mit Lungen- und Darm-Manifestation [E84.80]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 304Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten
Fallzahl 290Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten mit Fibrose [J84.1]
Bronchiektasen
Fallzahl 222Bronchiektasen [J47]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 217Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 213Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
6 Minuten-Gehtest, Belastungs-Stufen-Test, MTT-Medizinische Trainingstherapie, Belastungspulsoximetrie, Belastungstest mit BGA.
MP26: Medizinische Fußpflege
Angebot über einen externen Anbieter.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Raucherentwöhnung für Patienten und Mitarbeiter, sowie Präventionsveranstaltungen für Schulen.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Zum Beispiel für Patienten mit Lungenkrebs; COPD/Asthma; Alpha 1 Patienten; Mukoviszidose e. V.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Für verschiedene Bereiche (z. B. Onkologie, Transplantation, Wundmanagement und Weaning).
MP54: Asthmaschulung
Auf Anfrage durch geschultes Personal.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Neben qualifizierten Physiotherapeuten beschäftigen wir hochspezialisierte Mitarbeiter mit der Weiterbildung "Atemtherapie".
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Durch eine ausgebildete Ernährungsberaterin verfügbar.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Organisation der Versorgung nach Entlassung in Kooperation mit anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens, nach Vereinbarungen der Essener Gesundheitskonferenz.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Vorwiegend als unterstützendes Angebot zur Atemphysiotherapie für LuTX-Patienten, z. B. Training der Feinmotorik/ Stimulation, Aktivierung und Mobilisation/ bildnerisches Gestalten.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bereichspflege auf allen Stationen.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Angebot der Physiotherapie auf ärztliche Anordnung.
MP25: Massage
Angebot der Physiotherapie auf ärztliche Anordnung.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Unsere Physiotherapeuten sind speziell geschult für Patienten mit Atemwegserkrankungen.
MP51: Wundmanagement
Durch ausgebildete Wundmanager gewährleistet.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Das hauseigene Trainingszentrum kann von unseren Patienten unter fachkompetenter Aufsicht im Rahmen der Therapie genutzt werden, um Leistungsfähigkeit und Kondition zu verbessern.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Insbesondere die Versorgung mit Beatmungstechnik.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst unterstützt alle Bereiche und Patienten bei der Organisation der Versorgung nach Entlassung (Anträge für AHB, Reha-Maßnahmen, Beantragung von Pflegegeld/ Hilfsmittel/ Unterbringung in Pflegeeinrichtungen), ab 01.10.2017 wird das gesetzlich geforderte Entlassmanagement umgesetzt.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Auf Anfrage ein Angebot des Psychologischen Dienstes.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Betreuung wird gewährleistet.
MP37: Schmerztherapie/-management
Zertifizierte postoperative Akutschmerztherapie (TÜV Rheinland).
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Für ambulante palliative Versorgung, ambulante Pflegedienste, Weiterbetreuung/ Nachsorge von Weaningpatienten (die Koordination der Weiterversorgung/ Nachbetreuung erfolgt über den Sozialdienst der Ruhrlandklinik).
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten, Einsatz von qualifizierten Pflegeexperten (Wundmanager, Pain-Nurses, Ernährungsexperten, Palliativpflege, Onkologische Fachschwester, Atemtherapeut, Praxisanleiter).
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Anleitung im Umgang mit Sauerstofftherapie und nicht-invasiver Beatmung.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Tag der offenen Tür mit Kurzvorträgen und Begehungen, regelmäßige Veranstaltungen für Patienten/Angehörige (z. B. über Deutsche Patientenliga für Atemwegserkrankungen e. V.).
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Leistungsangebot im Bereich der Respiratorentwöhnung.
MP06: Basale Stimulation
Ein Angebot der Ergotherapie.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Geschultes Personal (Pflegekräfte und Physiotherapeuten) im Bereich der Palliativmedizin.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Das Bobath-Therapie-Konzept ist ein problemlösender Ansatz für Erwachsene bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen.
MP21: Kinästhetik
Eine ausgebildete Physiotherapeutin leitet hausintern Mitarbeiter an.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Die Physiotherapie bietet auf Anfrage Beckenbodentraining und -beratung an.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manuelle Therapie ist ein Leistungsangebot der Physiotherapie.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Diese Leistung wird von ausgebildeten Mitarbeitern der Physiotherapie angeboten.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Bobath-Therapie wird für diese Patienten durch Physiotherapie angeboten. Bei Bedarf wird über den Sozialdienst eine neurologische Frührehabilitation beantragt.
MP53: Aromapflege/-therapie
Therapeutische Waschung mit ätherischen Ölen z.B. zum Fiebersenken oder beruhigen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Auf Anfrage als Wahlleistung möglich, kann jedoch nur bei vorhandener Kapazität erbracht werden. Ausnahme: Das Schlafmedizinische Zentrum hat ausschließlich Einzelzimmer. Zudem bieten wir Einzelzimmer für Patienten an mit einem besonderen pflegerischen Bedarf oder bei medizinischer Indikation.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kann auf Anfrage an der Zentrale angefragt werden.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Siehe dazu einen Eintrag unter A-5 in diesem Bericht.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Wird bei Aufnahme durch die Teamassistenten bei jedem Patienten erfragt.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle Zimmer der Ruhrlandklinik sind Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle und Toilette; Ausnahme: Das Schlafmedizinische Zentrum hat ausschließlich Einzelzimmer.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Zum Beispiel für Patienten mit Lungenkrebs, Patienten mit COPD/Asthma.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Auf Anfrage mit Eigenleistung bzw. auf Grund einer medizinischen Indikation.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
evangelisch und katholisch
NM68: Abschiedsraum
Der Abschiedsraum steht für die Angehörigen unserer verstorbenen Patienten zum würdevollen Abschiednehmen zur Verfügung.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Flat-TVs in jedem Zimmer, kostenloses Patienten W-LAN, Abschliessbares Wertfach in jedem Zimmer, Telefon, Aufenthaltsräume auf fast jeder Station.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Bei Bedarf werden diese Patienten von MitarbeiterInnen begleitet.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Alle Aufzüge verfügen über rollstuhlgerechte Bedienleisten.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Ein rollstuhlgerechter Zugang ist gewährleistet.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Eine Behindertentoilette ist im Erdgeschoss (in der Nähe der Funktionsbereiche/ Ambulanz) vorhanden.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Untersuchungsgeräte sind vorhanden oder werden bei Bedarf gesondert bestellt.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Jede Station verfügt über mindestens 1 Zimmer mit behindertengerechter sanitärer Ausstattung.
BF24: Diätische Angebote
Diätische Angebote werden über Diätberatung auf ärztliche Anordnung geleistet.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Bei Bedarf erhalten Patientinnen und Patienten personelle Unterstützung.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Die Ruhrlandklinik verfügt über eine Vielzahl von Mitarbeitern, die Fremdsprachen beherrschen. Eine interne Dolmetscherliste steht allen Abteilungen jederzeit zur Verfügung. Bei Bedarf werden externe Dolmetscher hinzugezogen.
BF25: Dolmetscherdienste
Die Ruhrlandklinik verfügt über eine Vielzahl von Mitarbeitern, die Fremdsprachen beherrschen. Eine interne Dolmetscherliste steht allen Abteilungen jederzeit zur Verfügung. Bei Bedarf werden externe Dolmetscher hinzugezogen.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Die Ruhrlandklinik beteiligt sich an der Umsetzung des Essener Standards: „Desorientierte und an Demenz erkrankte Patienten in Essener Krankenhäusern“. Zudem gibt es eine Kooperation mit einer Geriatrischen Klinik, die bei medizinischer Indikation eine geriatrische Frühreha anbieten kann.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Erforderliche Betten können bei Bedarf bestellt werden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die OP-Tische in allen OP-Sälen haben eine Tragkraft von bis zu 360 kg. Die Stryker-Liegen in der Bronchologie haben eine Tragkraft von 227 kg bzw. 250 kg.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Das zulässige Höchstgewicht des CT-Tisches beträgt 227 kg. Beachtet werden dabei Statur und zu untersuchende Körperregion. Bei Röntgenuntersuchungen gibt es keine Gewichtseinschränkungen.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Alle erforderlichen Hilfsgeräte können bei Bedarf bestellt werden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Alle erforderlichen Hilfsmittel können bei Bedarf bestellt werden.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Der Haupteingang nahe dem Parkhaus ist barrierefrei.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Essen und Umgebung
Assistenzärztin / Assistenzarzt (w/m/d) oder Fachärztin / Facharzt (w/m/d) für Hygiene und Umweltmedizin
Seit 30.06.2022Universitätsklinikum Essen
64 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Oberärztin / Oberarzt (w/m/d) für Hygiene und Umweltmedizin
Seit 30.06.2022Universitätsklinikum Essen
59 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärztin / Assistenzarzt (m/w/d) für die Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation
Seit 29.06.2022Universitätsklinikum Essen
46 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Fachärztin / Facharzt SAPV (m/w/d)
Seit 10.06.2022Universitätsklinikum Essen
266 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Leitender Oberarzt (m/w/d) Pädiatrie Chefarztvertretung
Seit 20.05.2022St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH
402 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Oberarzt (m/w/d) Pädiatrie Zusatzbezeichnung Neuropädiatrie oder Kindergastroenterologie
Seit 20.05.2022St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH
366 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Facharzt (m/w/d) Kinder- und Jugendmedizin
Seit 05.05.2022St. Augustinus MVZ GmbH
525 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen