Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Rottal-Inn Kliniken: Psychosomatische Fachklinik Simbach
Unser Haus in Simbach hat sich auf die psychosomatische Medizin spezialisiert. Die Fachklinik verfügt über eine außergewöhnlich hohe Kompetenz in nicht-sprechenden Therapieverfahren. Dazu gehören u.a. Bewegungs-, Rhythmus-, Wahrnehmungs-, Ausdrucks- und Gestaltungstherapien.
Unser Therapiekonzept verbindet unterschiedliche Psychotherapiemethoden aus der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, der Verhaltenstherapie und der systemischen Therapie. Auch Verfahren wie Psychodrama, Gestalttherapie, Familienaufstellungen und unterschiedliche Entspannungs-, Wahrnehmungs- und Ausdruckstherapien sind dabei integriert.
Der Versuch der Symptombeseitigung durch besondere Willensanstrengungen – das haben Sie sicherlich schon versucht! – oder durch Medikamente misslingt häufig, wenn die tiefere seelische Dynamik (noch) nicht verstanden ist. Daher versuchen wir mit Ihnen zusammen ein grundlegendes Verständnis der Beschwerden zu erarbeiten.
Dies ist oft eine sehr anspruchsvolle Arbeit, da die Entstehungsspuren der Beschwerden verwischt oder gar verdrängt sind und erst im unbewussten, impliziten Gedächtnis gesucht und gefunden werden müssen. Dabei helfen die „nicht sprechenden“ Therapieverfahren wie Körper- oder Maltherapie. Über das Spüren, die Wahrnehmung und den Ausdruck von Körperimpulsen (und eben nicht über die Sprache!) können verdrängte Erlebnisse, die oft über eine anhaltende Körperspannung weiter auf uns einwirken, wieder ans Tageslicht kommen und verarbeitet werden.
Unsere Therapie möchte Sie nicht grundsätzlich verändern oder umkrempeln, sondern einen erweiterten Blickwinkel ermöglichen, neue Perspektiven eröffnen und auf Lösungen hinführen.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Unsere Mitarbeiter beraten nicht nur die Patienten, sondern bei Bedarf oder Wunsch auch deren Angehörige. Darüber hinaus, bieten die Rottal-Inn Kliniken regelmäßig Informationsveranstaltungen über Gesundheits- und aktuelle Behandlungsthemen an.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP53: Aromapflege/-therapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Ein Kostformen- und Diätenkatalog hilft unseren Ärzten und dem Pflegepersonal, schnell die richtige Kostform bzw. Diät (auch vegan) für jeden einzelnen Patienten zu finden. Die therapeutisch angewandten Diäten werden mit dem Patienten besprochen. Fachpersonal steht als Ansprechpartner zur Verfügung.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Von besonderer Bedeutung für den therapeutischen Prozess in der Psychosomatischen Fachklinik ist die Integration der nonverbalen, kreativen Verfahren (Gestaltungs- und Maltherapie sowie die Körper-, Tanz-, Wahrnehmungs- und Ausdruckstherapie in verschiedenen Modifikationen).
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP27: Musiktherapie
Von besonderer Bedeutung für den therapeutischen Prozess in der Psychosomatischen Fachklinik ist die Integration der nonverbalen, kreativen Verfahren (Gestaltungs- und Maltherapie, sowie die Körper-, Tanz-, Wahrnehmungs- und Ausdruckstherapie in verschiedenen Modifikationen).
MP25: Massage
Klassische Massagen, Bindegewebs-, Funktions- und Colonmassagen gehören zum Leistungsangebot der Physiotherapie.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Ultraschalltherapie, Elektrotherapie und Fango
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Der Sozialdienst am Standort Simbach am Inn berät und unterstützt die Patienten bei sozialen und wirtschaftlichen Notlagen und leitet bei Bedarf weitere Hilfen und Maßnahmen ein (z.B. Terminvereinbarung bei anderen Beratungsstellen je nach Bedarf).
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst am Standort Simbach am Inn berät und unterstützt die Patienten bei sozialen und wirtschaftlichen Notlagen und leitet bei Bedarf weitere Hilfen und Maßnahmen ein (z.B. Terminvereinbarung bei anderen Beratungsstellen je nach Bedarf).
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Es werden regelmäßig Veranstaltungen für alle Interessierten abgehalten. Diese Termine werden auf unserer Homepage und in der Zeitung veröffentlicht.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Durchführung einer täglichen Pflegevisite.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Neben medizinischen Trainingstherapien wird auch eine Tanztherapie angeboten.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Angeboten werden unter anderem Therapien und Techniken wie beispielsweise progressive Muskelentspannung, Imagination (Traumreisen), regulatives Musiktraining.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP02: Akupunktur
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Der Sozialdienst berät in allen Fragen zur Nachsorge und organisiert die Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt. Außerdem wird allen Patienten das gesetzlich geregelte Entlassmanagement angeboten.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Diagnostik und Therapie von Aphasien, Dysarthrien und Dysphagien im Rahmen der Tätigkeit auf der Schlaganfallstation (Standort Eggenfelden) und Geriatrischen Rehabilitation (Standort Pfarrkirchen) gehören zum Angebot des Logopäden. Die Ergotherapie bietet die Therapie des Facio-Oralen Traktes an.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
In der Bäderabteilung des Standortes Simbach am Inn wird ein umfassendes Programm an aktivierenden und entspannenden Kursen angeboten, welche im Rahmen der Therapie einen festen Platz einnehmen können.
MP01: Akupressur
Akkupressurmassagen werden am Standort Pfarrkirchen durch das Team der Physiotherapie angeboten.
MP06: Basale Stimulation
Diese Leistung wird im Bereich der zertifizierten Stroke Unit im Rahmen des TEMPiS-Programms angeboten sowie in der Akutgeriatrie.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Um den spezifischen Bedürfnissen unheilbarer Kranker und Sterbender sowie ihrer Angehörigen umfassend gerecht werden zu können, setzen wir besondere interdisziplinäre Konzepte am. Am Standort Pfarrkirchen bieten wir die Möglichkeit einer Palliativstation.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Für Privat- und Zusatzversicherte sowie Selbstzahler steht ein (begrenztes) Kontingent von Einzelzimmern zur Verfügung.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Standardzimmer Sie teilen sich ein Zimmer mit einem/r Mitpatienten/ Mitpatientin. Die Zimmer sind freundlich, hell und modern eingerichtet.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Wir möchten Sie regelmäßig über Themen der Gesundheit und aktuelle Behandlungsthemen auf dem Laufenden halten und laden daher Interessierte zu den verschiedensten Informationsveranstaltungen ein.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Es wird grundsätzlich ein Speisenplan angeboten, welcher verschiedene Kostformen berücksichtigt, z.B. vegetarische Kost, vegane Kost oder leichte Kost.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Seelsorger nehmen sich gerne Zeit zu einem Gespräch mit Ihnen und Ihren Angehörigen. Wann immer Sie ein Anliegen haben, werden die Mitarbeiter auf den Stationen auf Ihren Wunsch hin den Kontakt herstellen.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Der Sozialdienst unterstützt bei Bedarf bei der Auswahl passender Selbsthilfegruppen. Auf der Homepage des MVZ Rottal-Inn ist zusätzlich eine Liste mit Adressen und Links zu finden.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Angehörige, die den Patienten begleiten möchten, sind selbstverständlich bei ausreichender Bettenkapazität und gegen Entgelt herzlich willkommen. Damit dies reibungslos klappt, sollten Sie sich rechtzeitig mit den Ärzten der betreffenden Fachabteilung absprechen.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Aufenthaltsräume mit Fernseher, Safe, Fitnessraum, WLAN, Kiosk
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 542Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Depressive Episode
Fallzahl 182Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 87Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 65Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 62Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 38Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 37Generalisierte Angststörung [F41.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 35Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 22Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Phobische Störungen
Fallzahl 20Soziale Phobien [F40.1]
Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 20Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]
Phobische Störungen
Fallzahl 19Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 10Somatisierungsstörung [F45.0]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 10Persönlichkeitsstörung, nicht näher bezeichnet [F60.9]
Essstörungen
Fallzahl 9Bulimia nervosa [F50.2]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 8Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]
Essstörungen
Fallzahl 8Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 8Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]
Depressive Episode
Fallzahl 7Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Zwangsstörung
Fallzahl 6Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]
Essstörungen
Fallzahl 6Atypische Bulimia nervosa [F50.3]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 6Sonstige Reaktionen auf schwere Belastung [F43.8]
Zwangsstörung
Fallzahl 5Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 5Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 4Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 4Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Essstörungen
Fallzahl 0Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Herz und Kreislaufsystem [F45.30]
Andauernde Persönlichkeitsänderungen, nicht Folge einer Schädigung oder Krankheit des Gehirns
Fallzahl 0Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung [F62.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angststörung, nicht näher bezeichnet [F41.9]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung [F60.6]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Anankastische [zwanghafte] Persönlichkeitsstörung [F60.5]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Sonstige bipolare affektive Störungen [F31.8]
Essstörungen
Fallzahl 0Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Hypochondrische Störung [F45.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Sonstige somatoforme Störungen [F45.8]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Depressive Episode
Fallzahl 0Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziativer Stupor [F44.2]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme Störung, nicht näher bezeichnet [F45.9]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Sonstige schizoaffektive Störungen [F25.8]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0Abnorme Gewohnheit und Störung der Impulskontrolle, nicht näher bezeichnet [F63.9]
Essstörungen
Fallzahl 0Essattacken bei anderen psychischen Störungen [F50.4]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Unteres Verdauungssystem [F45.32]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen [F60.8]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Andere gemischte Angststörungen [F41.3]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Oberes Verdauungssystem [F45.31]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Bewegungsstörungen [F44.4]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen], gemischt [F44.7]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Mehrere Organe und Systeme [F45.37]
Schizophrenie
Fallzahl 0Postschizophrene Depression [F20.4]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Atmungssystem [F45.33]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
an allen Standorten (Eggenfelden, Pfarrkirchen, Simbach am Inn)
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
an allen Standorten
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Wir können hausübergreifend auf Mitarbeiter zugreifen, die die verschiedensten Sprachen (Türkisch, Russisch, Ungarisch, Tschechisch, Slowakisch) sprechen.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Lehraufträge: Professor Dr. med. Marc Wick: Ruhr-Universität Bochum Priv.-Doz. Dr. med. Gerald Dietrich: Justus-Liebig-Universität Gießen Professor Dr. med. Stefan Corvin: Eberhard-Karls-Universität Tübingen Professor Dr. med. Christian A. Gleißner: Universität Heidelberg
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
Kooperationsausbildung mit der Schule für Operationstechnische Assistentinnen/Assistenten am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe der Kliniken Südostbayern AG Traunstein
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Praktika
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Simbach am Inn und Umgebung
Pflegefachfrau / Pflegefachmann / Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger / Altenpfleger / Heilerziehungspfleger oder Fachkrankenpfleger – Pflegeexperte für Psychiatrie m/w/d
Seit 22.07.2025kbo-Isar-Amper-Klinikum gemeinnützige GmbH
424 Aufrufe84416 Taufkirchen (Vils), Bayern
Gesundheits-/Krankenpfleger, Altenpfleger (m/w/d) als Wundexperte im Außendienst für unser Team 84069 Schierling
Seit 17.07.2025Wundex – Die Wundexperten GmbH
511 Aufrufe84069 Schierling, Bayern
Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d)
Seit 02.07.2025kbo-Isar-Amper-Klinikum gemeinnützige GmbH
573 Aufrufe84416 Taufkirchen (Vils), Bayern
Unser Haus in Simbach hat sich auf die psychosomatische Medizin spezialisiert. Die Fachklinik verfügt über eine außergewöhnlich hohe Kompetenz in nicht-sprechenden Therapieverfahren. Dazu gehören u.a. Bewegungs-, Rhythmus-, Wahrnehmungs-, Ausdrucks- und Gestaltungstherapien.
Unser Therapiekonzept verbindet unterschiedliche Psychotherapiemethoden aus der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, der Verhaltenstherapie und der systemischen Therapie. Auch Verfahren wie Psychodrama, Gestalttherapie, Familienaufstellungen und unterschiedliche Entspannungs-, Wahrnehmungs- und Ausdruckstherapien sind dabei integriert.
Der Versuch der Symptombeseitigung durch besondere Willensanstrengungen – das haben Sie sicherlich schon versucht! – oder durch Medikamente misslingt häufig, wenn die tiefere seelische Dynamik (noch) nicht verstanden ist. Daher versuchen wir mit Ihnen zusammen ein grundlegendes Verständnis der Beschwerden zu erarbeiten.
Dies ist oft eine sehr anspruchsvolle Arbeit, da die Entstehungsspuren der Beschwerden verwischt oder gar verdrängt sind und erst im unbewussten, impliziten Gedächtnis gesucht und gefunden werden müssen. Dabei helfen die „nicht sprechenden“ Therapieverfahren wie Körper- oder Maltherapie. Über das Spüren, die Wahrnehmung und den Ausdruck von Körperimpulsen (und eben nicht über die Sprache!) können verdrängte Erlebnisse, die oft über eine anhaltende Körperspannung weiter auf uns einwirken, wieder ans Tageslicht kommen und verarbeitet werden.
Unsere Therapie möchte Sie nicht grundsätzlich verändern oder umkrempeln, sondern einen erweiterten Blickwinkel ermöglichen, neue Perspektiven eröffnen und auf Lösungen hinführen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Unsere Mitarbeiter beraten nicht nur die Patienten, sondern bei Bedarf oder Wunsch auch deren Angehörige. Darüber hinaus, bieten die Rottal-Inn Kliniken regelmäßig Informationsveranstaltungen über Gesundheits- und aktuelle Behandlungsthemen an.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP53: Aromapflege/-therapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Ein Kostformen- und Diätenkatalog hilft unseren Ärzten und dem Pflegepersonal, schnell die richtige Kostform bzw. Diät (auch vegan) für jeden einzelnen Patienten zu finden. Die therapeutisch angewandten Diäten werden mit dem Patienten besprochen. Fachpersonal steht als Ansprechpartner zur Verfügung.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Von besonderer Bedeutung für den therapeutischen Prozess in der Psychosomatischen Fachklinik ist die Integration der nonverbalen, kreativen Verfahren (Gestaltungs- und Maltherapie sowie die Körper-, Tanz-, Wahrnehmungs- und Ausdruckstherapie in verschiedenen Modifikationen).
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP27: Musiktherapie
Von besonderer Bedeutung für den therapeutischen Prozess in der Psychosomatischen Fachklinik ist die Integration der nonverbalen, kreativen Verfahren (Gestaltungs- und Maltherapie, sowie die Körper-, Tanz-, Wahrnehmungs- und Ausdruckstherapie in verschiedenen Modifikationen).
MP25: Massage
Klassische Massagen, Bindegewebs-, Funktions- und Colonmassagen gehören zum Leistungsangebot der Physiotherapie.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Ultraschalltherapie, Elektrotherapie und Fango
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Der Sozialdienst am Standort Simbach am Inn berät und unterstützt die Patienten bei sozialen und wirtschaftlichen Notlagen und leitet bei Bedarf weitere Hilfen und Maßnahmen ein (z.B. Terminvereinbarung bei anderen Beratungsstellen je nach Bedarf).
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst am Standort Simbach am Inn berät und unterstützt die Patienten bei sozialen und wirtschaftlichen Notlagen und leitet bei Bedarf weitere Hilfen und Maßnahmen ein (z.B. Terminvereinbarung bei anderen Beratungsstellen je nach Bedarf).
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Es werden regelmäßig Veranstaltungen für alle Interessierten abgehalten. Diese Termine werden auf unserer Homepage und in der Zeitung veröffentlicht.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Durchführung einer täglichen Pflegevisite.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Neben medizinischen Trainingstherapien wird auch eine Tanztherapie angeboten.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Angeboten werden unter anderem Therapien und Techniken wie beispielsweise progressive Muskelentspannung, Imagination (Traumreisen), regulatives Musiktraining.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP02: Akupunktur
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Der Sozialdienst berät in allen Fragen zur Nachsorge und organisiert die Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt. Außerdem wird allen Patienten das gesetzlich geregelte Entlassmanagement angeboten.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Diagnostik und Therapie von Aphasien, Dysarthrien und Dysphagien im Rahmen der Tätigkeit auf der Schlaganfallstation (Standort Eggenfelden) und Geriatrischen Rehabilitation (Standort Pfarrkirchen) gehören zum Angebot des Logopäden. Die Ergotherapie bietet die Therapie des Facio-Oralen Traktes an.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
In der Bäderabteilung des Standortes Simbach am Inn wird ein umfassendes Programm an aktivierenden und entspannenden Kursen angeboten, welche im Rahmen der Therapie einen festen Platz einnehmen können.
MP01: Akupressur
Akkupressurmassagen werden am Standort Pfarrkirchen durch das Team der Physiotherapie angeboten.
MP06: Basale Stimulation
Diese Leistung wird im Bereich der zertifizierten Stroke Unit im Rahmen des TEMPiS-Programms angeboten sowie in der Akutgeriatrie.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Um den spezifischen Bedürfnissen unheilbarer Kranker und Sterbender sowie ihrer Angehörigen umfassend gerecht werden zu können, setzen wir besondere interdisziplinäre Konzepte am. Am Standort Pfarrkirchen bieten wir die Möglichkeit einer Palliativstation.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Für Privat- und Zusatzversicherte sowie Selbstzahler steht ein (begrenztes) Kontingent von Einzelzimmern zur Verfügung.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Standardzimmer Sie teilen sich ein Zimmer mit einem/r Mitpatienten/ Mitpatientin. Die Zimmer sind freundlich, hell und modern eingerichtet.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Wir möchten Sie regelmäßig über Themen der Gesundheit und aktuelle Behandlungsthemen auf dem Laufenden halten und laden daher Interessierte zu den verschiedensten Informationsveranstaltungen ein.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Es wird grundsätzlich ein Speisenplan angeboten, welcher verschiedene Kostformen berücksichtigt, z.B. vegetarische Kost, vegane Kost oder leichte Kost.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Seelsorger nehmen sich gerne Zeit zu einem Gespräch mit Ihnen und Ihren Angehörigen. Wann immer Sie ein Anliegen haben, werden die Mitarbeiter auf den Stationen auf Ihren Wunsch hin den Kontakt herstellen.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Der Sozialdienst unterstützt bei Bedarf bei der Auswahl passender Selbsthilfegruppen. Auf der Homepage des MVZ Rottal-Inn ist zusätzlich eine Liste mit Adressen und Links zu finden.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Angehörige, die den Patienten begleiten möchten, sind selbstverständlich bei ausreichender Bettenkapazität und gegen Entgelt herzlich willkommen. Damit dies reibungslos klappt, sollten Sie sich rechtzeitig mit den Ärzten der betreffenden Fachabteilung absprechen.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Aufenthaltsräume mit Fernseher, Safe, Fitnessraum, WLAN, Kiosk
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 542Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Depressive Episode
Fallzahl 182Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 87Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 65Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 62Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 38Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 37Generalisierte Angststörung [F41.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 35Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 22Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Phobische Störungen
Fallzahl 20Soziale Phobien [F40.1]
Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 20Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]
Phobische Störungen
Fallzahl 19Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 10Somatisierungsstörung [F45.0]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 10Persönlichkeitsstörung, nicht näher bezeichnet [F60.9]
Essstörungen
Fallzahl 9Bulimia nervosa [F50.2]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 8Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]
Essstörungen
Fallzahl 8Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 8Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]
Depressive Episode
Fallzahl 7Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Zwangsstörung
Fallzahl 6Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]
Essstörungen
Fallzahl 6Atypische Bulimia nervosa [F50.3]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 6Sonstige Reaktionen auf schwere Belastung [F43.8]
Zwangsstörung
Fallzahl 5Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 5Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 4Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 4Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Essstörungen
Fallzahl 0Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Herz und Kreislaufsystem [F45.30]
Andauernde Persönlichkeitsänderungen, nicht Folge einer Schädigung oder Krankheit des Gehirns
Fallzahl 0Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung [F62.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angststörung, nicht näher bezeichnet [F41.9]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung [F60.6]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Anankastische [zwanghafte] Persönlichkeitsstörung [F60.5]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Sonstige bipolare affektive Störungen [F31.8]
Essstörungen
Fallzahl 0Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Hypochondrische Störung [F45.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Sonstige somatoforme Störungen [F45.8]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Depressive Episode
Fallzahl 0Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziativer Stupor [F44.2]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme Störung, nicht näher bezeichnet [F45.9]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Sonstige schizoaffektive Störungen [F25.8]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0Abnorme Gewohnheit und Störung der Impulskontrolle, nicht näher bezeichnet [F63.9]
Essstörungen
Fallzahl 0Essattacken bei anderen psychischen Störungen [F50.4]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Unteres Verdauungssystem [F45.32]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen [F60.8]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Andere gemischte Angststörungen [F41.3]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Oberes Verdauungssystem [F45.31]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Bewegungsstörungen [F44.4]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen], gemischt [F44.7]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Mehrere Organe und Systeme [F45.37]
Schizophrenie
Fallzahl 0Postschizophrene Depression [F20.4]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Atmungssystem [F45.33]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
an allen Standorten (Eggenfelden, Pfarrkirchen, Simbach am Inn)
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
an allen Standorten
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Wir können hausübergreifend auf Mitarbeiter zugreifen, die die verschiedensten Sprachen (Türkisch, Russisch, Ungarisch, Tschechisch, Slowakisch) sprechen.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Lehraufträge: Professor Dr. med. Marc Wick: Ruhr-Universität Bochum Priv.-Doz. Dr. med. Gerald Dietrich: Justus-Liebig-Universität Gießen Professor Dr. med. Stefan Corvin: Eberhard-Karls-Universität Tübingen Professor Dr. med. Christian A. Gleißner: Universität Heidelberg
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
Kooperationsausbildung mit der Schule für Operationstechnische Assistentinnen/Assistenten am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe der Kliniken Südostbayern AG Traunstein
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Praktika
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Simbach am Inn und Umgebung
Pflegefachfrau / Pflegefachmann / Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger / Altenpfleger / Heilerziehungspfleger oder Fachkrankenpfleger – Pflegeexperte für Psychiatrie m/w/d
Seit 22.07.2025kbo-Isar-Amper-Klinikum gemeinnützige GmbH
424 AufrufeGesundheits-/Krankenpfleger, Altenpfleger (m/w/d) als Wundexperte im Außendienst für unser Team 84069 Schierling
Seit 17.07.2025Wundex – Die Wundexperten GmbH
511 AufrufePsychologischer Psychotherapeut (m/w/d)
Seit 02.07.2025kbo-Isar-Amper-Klinikum gemeinnützige GmbH
573 Aufrufe