Rotkreuzklinikum München Frauenklinik
Schreibt über sich selbst
Das gemeinnützige Rotkreuzklinikum München der Schwesternschaft München vom BRK e. V. ist Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München und steht mit seinen zwei Standorten (beide im Münchener Westen) für Spitzenmedizin und menschlich zugewandte, professionelle Pflege. Wir sind Schwerpunktversorger für München und Umgebung und bieten unseren Patienten mit 435 akutstationären Betten, diversen Fachabteilungen und spezialisierten Medizinzentren eine medizinische und pflegerische Versorgung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik. Einer unserer Schwerpunkte ist die Behandlung von Krebserkrankungen in unserem Onkologischen Zentrum. Ein weiterer Behandlungsschwerpunkt ist die Altersmedizin, die wir nach modernsten Erkenntnissen in unserem geriatrischen Fachbereich leisten.
Die verschiedenen Bereiche des Rotkreuzklinikums sind auf zwei räumlich getrennte, aber nahe beieinander liegende Standorte im Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg verteilt: das Klinikum in der Nymphenburger Straße und die Frauenklinik in der Taxisstraße. Angegliedert an das Klinikum sind eine Kinderkrankenpflege- und eine Krankenpflegeschule. Als staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte bietet das Klinikum verschiedenste Qualifizierungen.
Fachabteilungen
Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Rainer Kiefmann
Belegabteilung Gynäkologie
Leitung: Dr. med. Georgias Georgarakis
Diagnostische Radiologie
Leitung: Dr. med. Karin Hellerhoff
Geburtshilfe
Leitung: Dr. Nikolaus von Obernitz
Gynäkologie (Abt. Senologie, Abt. Allg. Gyn. und Urogynäkologie, Abt. Gyn. Onkologie und Minimalinvasive Chirurgie)
Leitung: Dr. med. Christine Ankel
Neonatologie (Neugeborenen-Intensiv)
Leitung: Prof. Dr. med. Jochen Peters
Plastische und Ästhetische Chirurgie
Leitung: Dr. med. Jürgen Schaff
Pränatalmedizin
Leitung: Dr. med. Karl-Philipp Gloning
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Neugeborene
Fallzahl 2921Einling, Geburt im Krankenhaus
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 714Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden
Brustkrebs
Fallzahl 554Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend
Personen, die das Gesundheitswesen aus sonstigen Gründen in Anspruch nehmen
Fallzahl 445Gesunde Begleitperson einer kranken Person
Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes
Fallzahl 336Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz
Schwangerschaft, die über den erwarteten Geburtstermin hinausgeht
Fallzahl 314Übertragene Schwangerschaft
Brustkrebs
Fallzahl 281Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse
Störung der Geschlechtsidentität
Fallzahl 255Transsexualismus
Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen oder Veränderungen der Beckenorgane
Fallzahl 250Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff
Abtreibung
Fallzahl 194Ärztlich eingeleiteter Abort: Inkomplett, ohne Komplikation
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP61: Redressionstherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP43: Stillberatung
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP36: Säuglingspflegekurse
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Das gemeinnützige Rotkreuzklinikum München der Schwesternschaft München vom BRK e. V. ist Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München und steht mit seinen zwei Standorten (beide im Münchener Westen) für Spitzenmedizin und menschlich zugewandte, professionelle Pflege. Wir sind Schwerpunktversorger für München und Umgebung und bieten unseren Patienten mit 435 akutstationären Betten, diversen Fachabteilungen und spezialisierten Medizinzentren eine medizinische und pflegerische Versorgung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik. Einer unserer Schwerpunkte ist die Behandlung von Krebserkrankungen in unserem Onkologischen Zentrum. Ein weiterer Behandlungsschwerpunkt ist die Altersmedizin, die wir nach modernsten Erkenntnissen in unserem geriatrischen Fachbereich leisten.
Die verschiedenen Bereiche des Rotkreuzklinikums sind auf zwei räumlich getrennte, aber nahe beieinander liegende Standorte im Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg verteilt: das Klinikum in der Nymphenburger Straße und die Frauenklinik in der Taxisstraße. Angegliedert an das Klinikum sind eine Kinderkrankenpflege- und eine Krankenpflegeschule. Als staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte bietet das Klinikum verschiedenste Qualifizierungen.
Fachabteilungen
Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Rainer Kiefmann
Belegabteilung Gynäkologie
Leitung: Dr. med. Georgias Georgarakis
Diagnostische Radiologie
Leitung: Dr. med. Karin Hellerhoff
Geburtshilfe
Leitung: Dr. Nikolaus von Obernitz
Gynäkologie (Abt. Senologie, Abt. Allg. Gyn. und Urogynäkologie, Abt. Gyn. Onkologie und Minimalinvasive Chirurgie)
Leitung: Dr. med. Christine Ankel
Neonatologie (Neugeborenen-Intensiv)
Leitung: Prof. Dr. med. Jochen Peters
Plastische und Ästhetische Chirurgie
Leitung: Dr. med. Jürgen Schaff
Pränatalmedizin
Leitung: Dr. med. Karl-Philipp Gloning
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP61: Redressionstherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP43: Stillberatung
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP36: Säuglingspflegekurse
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.