Rotkreuzklinikum München
Schreibt über sich selbst
Das gemeinnützige Rotkreuzklinikum München der Schwesternschaft München vom BRK e. V. ist Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München und steht mit seinen zwei Standorten (beide im Münchener Westen) für Spitzenmedizin und menschlich zugewandte, professionelle Pflege. Wir sind Schwerpunktversorger für München und Umgebung und bieten unseren Patienten mit 435 akutstationären Betten, diversen Fachabteilungen und spezialisierten Medizinzentren eine medizinische und pflegerische Versorgung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik. Einer unserer Schwerpunkte ist die Behandlung von Krebserkrankungen in unserem Onkologischen Zentrum. Ein weiterer Behandlungsschwerpunkt ist die Altersmedizin, die wir nach modernsten Erkenntnissen in unserem geriatrischen Fachbereich leisten.
Die verschiedenen Bereiche des Rotkreuzklinikums sind auf zwei räumlich getrennte, aber nahe beieinander liegende Standorte im Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg verteilt: das Klinikum in der Nymphenburger Straße und die Frauenklinik in der Taxisstraße. Angegliedert an das Klinikum sind eine Kinderkrankenpflege- und eine Krankenpflegeschule. Als staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte bietet das Klinikum verschiedenste Qualifizierungen.
Fachabteilungen
Akutgeriatrie
Leitung: Chefarzt bis 05.2020 Prof. Dr. med. Monther Bajbouj
Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Thasler
Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Rainer Kiefmann
Belegabteilung Augenheilkunde
Leitung: Belegarzt Prof. Dr. med. Thomas Neuhann
Belegabteilung Gynäkologie
Leitung: Belegarzt Dr. med. Wolfram Alberti
Belegabteilung Innere Medizin Schlaflabor
Leitung: Belegarzt Dr. med. Klaus Storck
Belegabteilung Urologie
Leitung: Belegarzt Dr. med. Florian M. Deindl
Diagnostische Radiologie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Karin Hellerhoff
Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. Nikolaus von Obernitz
Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Christian Wack
Gynäkologie (Abt. Senologie, Abt. Allg. Gyn. und Urogynäkologie, Abt. Gyn. Onkologie und Minimalinvasive Chirurgie)
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Braun
Innere Med. I - Kardiologie und Pneumologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christian von Bary
Innere Med. II - Gastroenterologie
Leitung: Chefarzt bis 05.2020 Prof. Dr. med. Monther Bajbouj
Innere Med. III - Hämatologie und Onkologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Marcus Hentrich
Neonatologie (Neugeborenen-Intensiv)
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jochen Peters
Plastische und Ästhetische Chirurgie
Leitung: Leitende Ärztin Dr. med. Susanne Morath
Pränatalmedizin
Leitung: Belegarzt Dr. med. Karl-Philipp Gloning
Unfallchirurgie und Orthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rainer Holz
Zentrale Notaufnahme
Leitung: Chefarzt Dr. med. Johannes Maxrath
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 2800Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 607Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 586Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 312Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 257Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 237Gehirnerschütterung [S06.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 233Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 221Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 205Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Störungen der Geschlechtsidentität
Fallzahl 200Transsexualismus [F64.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Der Sozialdienst berät über alle Möglichkeiten der poststationären häuslichen oder einrichtungsgebundenen Versorgung.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliative Betreuung am Lebensende anhand des Liverpool Care Pathway
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Als Bestandteil der Physiotherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Behandlung neurologischer Bewegungsstörungen bei Erwachsenen
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetesberaterin DDG: Schulungen und Einzelberatung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Pflegemodell nach Dorothea Orem
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Im Rahmen des "Elternzentrums Taxisstraße" bieten wir Geburtsvorbereitung, Rückbildung mit Aqua-fit, schwanger und aktiv mit Pilates, Yoga in der Schwangerschaft, Beckenbodentraining uvm.
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
auf Wunsch von Extern
MP27: Musiktherapie
in der Hämatologie und Onkologie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Patientenschulung, z.B. Diabetesberatung, Ernährungsberatung
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Beratungsgespräche zur Prävention und Gesundheitsförderung
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psycho-Onkologie
MP36: Säuglingspflegekurse
Säuglingspflegekurse im Rahmen des "Elternzentrums Taxisstraße"
MP37: Schmerztherapie/-management
24h Schmerzdienst
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Onkologische Pflegeberatung, Weitergebildete Wundmanagement- und Stomatherapeuten
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Wassergeburt, Homöopathie, Aromatherapie, Reflexzonenmassage im Kreißsaal. Umfassendes Kursangebot durch das "Elternzentrum Taxisstraße"
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Speziell ausgebildetes Pflegepersonal, wie z.B. fachweitergebildetes Intensiv-, Anästhesie- und OP-Personal, Pain-Nurse, Onkologische Pflege und Onko-Nurse, Wundmanager, Stomatherapeut
MP43: Stillberatung
Regelmäßige Beratungsrunden durch Stillberater, Pflegepersonal berät im Rahmen der allgemeinen pflegerischen Versorgung. Stilltreffs für Interessierte bietet das Elternzentrum an.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
In Kooperation mit niedergelassenen Logopäden
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Rückbildungsgymnastik während des stationären Aufenthaltes möglich. Umfassendes Programm des "Elternzentrums Taxisstraße"
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
Anwendung ätherischer Öle im Rahmen der Aromapflege und der physikalischen Medizin zur Erweiterung der ganzheitlichen Pflege, z. B. bei Massagen, Wickel und Auflagen sowie im Rahmen der Sterbebegleitung
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
In den ersten Lebenstagen wird bei den Säuglingen routinemäßig ein Hörtest durchgeführt.
MP61: Redressionstherapie
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Mit der Reihe "Info-Treff Gesundheit" bieten wir Interessierten zwei mal im Monat kostenlose Informationsveranstaltungen zum Erhalt und zur Förderung der Gesundheit.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
"Verwaiste Eltern" haben die Möglichkeit zweimal im Jahr an einer Trauerfeier für die verstorbenen Kinder teilzunehmen. Zusätzlich gibt es eine speziell erarbeitete Informationsbroschüre.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Die Beratung und Vermittlung erfolgt durch den Sozialdienst.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
begrenzte Anzahl
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Gegen Entgelt
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Mitglieder beider Konfessionen stehen Ihnen gerne für Gespräche und Seelsorge zur Verfügung.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
u.a. Vortragsreihe "Infotreff Gesundheit"
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernseher, Internet: LAN oder WLAN, Telefon, Tiefgaragenparkplätze
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 180 kg KG regelhaft vorhanden
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in (w/m/d)
Seit 17.03.2023Landeshauptstadt München
60 Aufrufe80336 München, Bayern
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 10.03.2023Algesiologikum MVZ
178 Aufrufe80799 München, Bayern
Fachärztin/-arzt Dermatologie (m/w/d)
Seit 24.02.2023Level Consulting AG
282 Aufrufe8050 Zürich , Schweiz
Schreibt über sich selbst
Das gemeinnützige Rotkreuzklinikum München der Schwesternschaft München vom BRK e. V. ist Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München und steht mit seinen zwei Standorten (beide im Münchener Westen) für Spitzenmedizin und menschlich zugewandte, professionelle Pflege. Wir sind Schwerpunktversorger für München und Umgebung und bieten unseren Patienten mit 435 akutstationären Betten, diversen Fachabteilungen und spezialisierten Medizinzentren eine medizinische und pflegerische Versorgung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik. Einer unserer Schwerpunkte ist die Behandlung von Krebserkrankungen in unserem Onkologischen Zentrum. Ein weiterer Behandlungsschwerpunkt ist die Altersmedizin, die wir nach modernsten Erkenntnissen in unserem geriatrischen Fachbereich leisten.
Die verschiedenen Bereiche des Rotkreuzklinikums sind auf zwei räumlich getrennte, aber nahe beieinander liegende Standorte im Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg verteilt: das Klinikum in der Nymphenburger Straße und die Frauenklinik in der Taxisstraße. Angegliedert an das Klinikum sind eine Kinderkrankenpflege- und eine Krankenpflegeschule. Als staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte bietet das Klinikum verschiedenste Qualifizierungen.
Fachabteilungen
Akutgeriatrie
Leitung: Chefarzt bis 05.2020 Prof. Dr. med. Monther Bajbouj
Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Thasler
Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Rainer Kiefmann
Belegabteilung Augenheilkunde
Leitung: Belegarzt Prof. Dr. med. Thomas Neuhann
Belegabteilung Gynäkologie
Leitung: Belegarzt Dr. med. Wolfram Alberti
Belegabteilung Innere Medizin Schlaflabor
Leitung: Belegarzt Dr. med. Klaus Storck
Belegabteilung Urologie
Leitung: Belegarzt Dr. med. Florian M. Deindl
Diagnostische Radiologie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Karin Hellerhoff
Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. Nikolaus von Obernitz
Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Christian Wack
Gynäkologie (Abt. Senologie, Abt. Allg. Gyn. und Urogynäkologie, Abt. Gyn. Onkologie und Minimalinvasive Chirurgie)
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Braun
Innere Med. I - Kardiologie und Pneumologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christian von Bary
Innere Med. II - Gastroenterologie
Leitung: Chefarzt bis 05.2020 Prof. Dr. med. Monther Bajbouj
Innere Med. III - Hämatologie und Onkologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Marcus Hentrich
Neonatologie (Neugeborenen-Intensiv)
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jochen Peters
Plastische und Ästhetische Chirurgie
Leitung: Leitende Ärztin Dr. med. Susanne Morath
Pränatalmedizin
Leitung: Belegarzt Dr. med. Karl-Philipp Gloning
Unfallchirurgie und Orthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rainer Holz
Zentrale Notaufnahme
Leitung: Chefarzt Dr. med. Johannes Maxrath
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 2800Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 607Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 586Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 312Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 257Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 237Gehirnerschütterung [S06.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 233Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 221Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 205Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Störungen der Geschlechtsidentität
Fallzahl 200Transsexualismus [F64.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Der Sozialdienst berät über alle Möglichkeiten der poststationären häuslichen oder einrichtungsgebundenen Versorgung.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliative Betreuung am Lebensende anhand des Liverpool Care Pathway
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Als Bestandteil der Physiotherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Behandlung neurologischer Bewegungsstörungen bei Erwachsenen
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetesberaterin DDG: Schulungen und Einzelberatung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Pflegemodell nach Dorothea Orem
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Im Rahmen des "Elternzentrums Taxisstraße" bieten wir Geburtsvorbereitung, Rückbildung mit Aqua-fit, schwanger und aktiv mit Pilates, Yoga in der Schwangerschaft, Beckenbodentraining uvm.
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
auf Wunsch von Extern
MP27: Musiktherapie
in der Hämatologie und Onkologie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Patientenschulung, z.B. Diabetesberatung, Ernährungsberatung
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Beratungsgespräche zur Prävention und Gesundheitsförderung
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psycho-Onkologie
MP36: Säuglingspflegekurse
Säuglingspflegekurse im Rahmen des "Elternzentrums Taxisstraße"
MP37: Schmerztherapie/-management
24h Schmerzdienst
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Onkologische Pflegeberatung, Weitergebildete Wundmanagement- und Stomatherapeuten
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Wassergeburt, Homöopathie, Aromatherapie, Reflexzonenmassage im Kreißsaal. Umfassendes Kursangebot durch das "Elternzentrum Taxisstraße"
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Speziell ausgebildetes Pflegepersonal, wie z.B. fachweitergebildetes Intensiv-, Anästhesie- und OP-Personal, Pain-Nurse, Onkologische Pflege und Onko-Nurse, Wundmanager, Stomatherapeut
MP43: Stillberatung
Regelmäßige Beratungsrunden durch Stillberater, Pflegepersonal berät im Rahmen der allgemeinen pflegerischen Versorgung. Stilltreffs für Interessierte bietet das Elternzentrum an.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
In Kooperation mit niedergelassenen Logopäden
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Rückbildungsgymnastik während des stationären Aufenthaltes möglich. Umfassendes Programm des "Elternzentrums Taxisstraße"
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
Anwendung ätherischer Öle im Rahmen der Aromapflege und der physikalischen Medizin zur Erweiterung der ganzheitlichen Pflege, z. B. bei Massagen, Wickel und Auflagen sowie im Rahmen der Sterbebegleitung
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
In den ersten Lebenstagen wird bei den Säuglingen routinemäßig ein Hörtest durchgeführt.
MP61: Redressionstherapie
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Mit der Reihe "Info-Treff Gesundheit" bieten wir Interessierten zwei mal im Monat kostenlose Informationsveranstaltungen zum Erhalt und zur Förderung der Gesundheit.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
"Verwaiste Eltern" haben die Möglichkeit zweimal im Jahr an einer Trauerfeier für die verstorbenen Kinder teilzunehmen. Zusätzlich gibt es eine speziell erarbeitete Informationsbroschüre.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Die Beratung und Vermittlung erfolgt durch den Sozialdienst.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
begrenzte Anzahl
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Gegen Entgelt
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Mitglieder beider Konfessionen stehen Ihnen gerne für Gespräche und Seelsorge zur Verfügung.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
u.a. Vortragsreihe "Infotreff Gesundheit"
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernseher, Internet: LAN oder WLAN, Telefon, Tiefgaragenparkplätze
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 180 kg KG regelhaft vorhanden
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in (w/m/d)
Seit 17.03.2023Landeshauptstadt München
60 Aufrufe80336 München, Bayern
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 10.03.2023Algesiologikum MVZ
178 Aufrufe80799 München, Bayern
Fachärztin/-arzt Dermatologie (m/w/d)
Seit 24.02.2023Level Consulting AG
282 Aufrufe8050 Zürich , Schweiz