Rotkreuzklinikum München
Schreibt über sich selbst
Das gemeinnützige Rotkreuzklinikum München der Schwesternschaft München vom BRK e. V. ist Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München und steht mit seinen zwei Standorten (beide im Münchener Westen) für Spitzenmedizin und menschlich zugewandte, professionelle Pflege. Wir sind Schwerpunktversorger für München und Umgebung und bieten unseren Patienten mit 435 akutstationären Betten, diversen Fachabteilungen und spezialisierten Medizinzentren eine medizinische und pflegerische Versorgung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik. Einer unserer Schwerpunkte ist die Behandlung von Krebserkrankungen in unserem Onkologischen Zentrum. Ein weiterer Behandlungsschwerpunkt ist die Altersmedizin, die wir nach modernsten Erkenntnissen in unserem geriatrischen Fachbereich leisten.
Die verschiedenen Bereiche des Rotkreuzklinikums sind auf zwei räumlich getrennte, aber nahe beieinander liegende Standorte im Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg verteilt: das Klinikum in der Nymphenburger Straße und die Frauenklinik in der Taxisstraße. Angegliedert an das Klinikum sind eine Kinderkrankenpflege- und eine Krankenpflegeschule. Als staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte bietet das Klinikum verschiedenste Qualifizierungen.
Fachabteilungen
Akutgeriatrie
Leitung: Dr. med. Thomas Beier
Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
Leitung: Prof. Dr. med. Wolfgang Thasler
Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Rainer Kiefmann
Belegabteilung Augenheilkunde
Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Neuhann
Belegabteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Leitung: Dr. med. Axel Behnisch
Belegabteilung Hämatoonkolgie
Leitung: Prof. Dr. med. Christoph Salat
Belegabteilung Innere Medizin Schlaflabor
Leitung: Dr. med. Klaus Storck
Belegabteilung Urologie
Leitung: Dr. med. Markus Frimberger
Gefäßchirurgie
Leitung: Dr. med. Christian Wack
Innere Med. I - Kardiologie und Pneumologie
Leitung: Privat-Dozent Dr. med. Christian von Bary
Innere Med. Ii - Gastroenterologie
Leitung: Prof. Dr. med. Monther Bajbouj
Innere Med. Iii - Hämatologie und Onkologie
Leitung: Prof. Dr. med. Marcus Hentrich
Unfallchirurgie und Orthopädie
Leitung: Dr. med. Rainer Holz
Zentrale Notaufnahme
Leitung: Dr. med. Johannes Maxrath
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Arterienverkalkung
Fallzahl 304Atherosklerose der Extremitätenarterien
Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens
Fallzahl 235Vorhofflimmern
Verletzung des Schädelinneren
Fallzahl 226Gehirnerschütterung
Herzschwäche
Fallzahl 223Rechtsherzinsuffizienz
Schulterverletzung
Fallzahl 183Läsionen der Rotatorenmanschette
Knochenmarkkrebs, der auch außerhalb des Knochenmarks auftreten kann, ausgehend von bestimmten Blutkörperchen (Plasmazellen)
Fallzahl 174Plasmozytom [Multiples Myelom]
Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris
Fallzahl 157Sonstige Formen der Angina pectoris
Leistenbruch
Fallzahl 157Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän
Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps
Fallzahl 137Synkope und Kollaps
Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens
Fallzahl 134Vorhofflattern
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Das gemeinnützige Rotkreuzklinikum München der Schwesternschaft München vom BRK e. V. ist Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München und steht mit seinen zwei Standorten (beide im Münchener Westen) für Spitzenmedizin und menschlich zugewandte, professionelle Pflege. Wir sind Schwerpunktversorger für München und Umgebung und bieten unseren Patienten mit 435 akutstationären Betten, diversen Fachabteilungen und spezialisierten Medizinzentren eine medizinische und pflegerische Versorgung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik. Einer unserer Schwerpunkte ist die Behandlung von Krebserkrankungen in unserem Onkologischen Zentrum. Ein weiterer Behandlungsschwerpunkt ist die Altersmedizin, die wir nach modernsten Erkenntnissen in unserem geriatrischen Fachbereich leisten.
Die verschiedenen Bereiche des Rotkreuzklinikums sind auf zwei räumlich getrennte, aber nahe beieinander liegende Standorte im Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg verteilt: das Klinikum in der Nymphenburger Straße und die Frauenklinik in der Taxisstraße. Angegliedert an das Klinikum sind eine Kinderkrankenpflege- und eine Krankenpflegeschule. Als staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte bietet das Klinikum verschiedenste Qualifizierungen.
Fachabteilungen
Akutgeriatrie
Leitung: Dr. med. Thomas Beier
Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
Leitung: Prof. Dr. med. Wolfgang Thasler
Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Rainer Kiefmann
Belegabteilung Augenheilkunde
Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Neuhann
Belegabteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Leitung: Dr. med. Axel Behnisch
Belegabteilung Hämatoonkolgie
Leitung: Prof. Dr. med. Christoph Salat
Belegabteilung Innere Medizin Schlaflabor
Leitung: Dr. med. Klaus Storck
Belegabteilung Urologie
Leitung: Dr. med. Markus Frimberger
Gefäßchirurgie
Leitung: Dr. med. Christian Wack
Innere Med. I - Kardiologie und Pneumologie
Leitung: Privat-Dozent Dr. med. Christian von Bary
Innere Med. Ii - Gastroenterologie
Leitung: Prof. Dr. med. Monther Bajbouj
Innere Med. Iii - Hämatologie und Onkologie
Leitung: Prof. Dr. med. Marcus Hentrich
Unfallchirurgie und Orthopädie
Leitung: Dr. med. Rainer Holz
Zentrale Notaufnahme
Leitung: Dr. med. Johannes Maxrath
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.