Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen
Schreibt über sich selbst
Das Rotes Kreuz Krankenhaus (RKK) ist beides - Akutkrankenhaus im Zentrum Bremens und Klinik mit hoch spezialisierten Abteilungen und Leistungen. Zur Behandlung im Rheuma-, Gefäß-, Schmerz- und Endoprothetikzentrum kommen Patienten aus ganz Nordwestdeutschland zu uns. Die Schmerzklinik hat 14 stationäre Betten für schwer chronisch Schmerzkranke. Unsere Kardiologie arbeitet mit einem der modernsten Herzkatheterlabore Norddeutschlands und steht Herzpatienten rund um die Uhr zur Verfügung.
Über besondere Expertise verfügen wir außerdem in der Behandlung von Nieren- und Hochdruckerkrankungen inkl. Dialyse sowie von Unfallverletzungen und Knochenheilungsstörungen. Ein weiterer Schwerpunkt des Hauses ist die Viszeralchirurgie - hier versorgen wir interdisziplinär u.a. Patienten, die von Darmkrebs oder entzündlichen Darmerkrankungen betroffen sind.
Mehr als 670 Mitarbeiter betreuen und behandeln über 37.000 Patienten pro Jahr. Unser Krankenhaus verfügt über 306 Betten auf 13 Stationen in 11 Fachabteilungen und Zentren.
Träger ist die Stiftung Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen. Heute ist das „RKK“ eine hochmoderne Klinik mit 306 Betten in der Bremer Innenstadt. Wir leisten professionelle Akutversorgung und bieten darüber hinaus hochspezialisierte medizinische Leistungen in den Bereichen Rheuma-, Schmerz- und Gefäßerkrankungen, Endoprothetik und Kardiologie.
Das RKK ist ein freigemeinnütziges Krankenhaus, erwirtschaftetes Geld fließt ausschließlich wieder in den Betrieb, die Sanierung und Modernisierung der Klinik. Zwischen 2009 und 2013 wurden über 30 Millionen Euro für umfangreiche Neu- und Umbaumaßnahmen sowie Umstrukturierungen investiert – inkl. neuem Zentral-OP, Ärztehaus, Tagungszentrum, Diagnostikzentrum, Tiefgarage und mehr.
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. Alexander Friedemann
Klinik für Gefäßmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. Frank Marquardt
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Orthopädie Dr. Ingo Arnold
Klinik für Schmerzmedizin/Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Joachim Ulma
Klinik für internistische Rheumatologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jens Gert Kuipers
MVZ Radiologie
Leitung: Leitender Arzt Dr. med. Paul Henning
Medizinische Klinik mit Sektion Kardiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Herget-Rosenthal
Medizinische und Anästhesiologische Intensivmedizin incl. Anästhesie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Herget-Rosenthal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Herzinsuffizienz
Fallzahl 298Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Systemische Sklerose
Fallzahl 243Progressive systemische Sklerose [M34.0]
Atherosklerose
Fallzahl 200Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 162Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 141Gehirnerschütterung [S06.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 133Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 133Sonstige näher bezeichnete Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes [M35.8]
Volumenmangel
Fallzahl 126Volumenmangel [E86]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 114Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 112Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.physiok.de/#physiotherapie
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Unser 32° C warmes Bewegungsbad steht nicht nur stationären Patienten zur Verfügung, sondern auch externen Selbsthilfegruppen sowie ambulanten Patienten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.physiok.de/#physiotherapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.physiok.de/#physiotherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassmanagement nach § 39 Abs. 1a SGB V ist im RKK komplett umgesetzt. Darüber hinaus findet das Entlassungsmanagement, basierend auf dem nationalen Expertenstandard "Entlassungsmanagement in der Pflege" Anwendung. Der Sozialdienst berät die Patienten kompetent in allen Fragen.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die Ergotherapie umfasst motorisch-funktionelle Übungen, Hilfsmittelberatung und Gelenkschutztraining. Ziel ist es, die Bewegungsfähigkeit der Patienten zu erhalten bzw. zu erweitern. Weitere Informationen unter: http://www.physiok.de/#ergotherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Weitere Informationen erhalten Sie unter:https://www.roteskreuzkrankenhaus.de/leibliches-wohl/#ernaehrungsberatung
MP25: Massage
Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.physiok.de/#physiotherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Neben den klassischen Formen der physikalischen Therapie bieten wir Fußreflexzonen-, Akupunktur- oder Schlüsselzonenmassage nach Dr. Marnitz an, oder Einzel- und Gruppenbehandlungen bei 32°C in unserem Bewegungsbad.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.physiok.de/#kurse
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.physiok.de/#physiotherapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Unsere Kältekammer besteht aus drei Temperatur-Sektionen, -10°C, -60°C und -110°C. Zwei Sektionen werden nur kurz durchschritten, in der dritten Sektion halten sich die Patienten, zur Schmerzlinderung, bis zu drei Minuten auf. Weitere Informationen unter: http://www.physiok.de/#physiotherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP21: Kinästhetik
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.roteskreuzkrankenhaus.de/hilfe-und-unterstuetzung/#selbsthilfegruppen
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.physiok.de/#physiotherapie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
In Anspruch nehmen können dies Patienten, die für diese Leistungen entweder zusätzlich privat versichert sind oder die Kosten selbst tragen. Regulär verfügt das Krankenhaus insgesamt über 16 Einbettzimmer mit eigener Nasszelle.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Selbstverständlich können Begleitpersonen auf Wunsch mit auf der Station aufgenommen werden. Des Weiteren bietet das Krankenhaus modern eingerichtete Gästezimmer an.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Ihre Seelsorgerinnen bei uns im Rotes Kreuz Krankenhaus sind Frau Pastorin Birgit Wille von der Bremischen Evangelischen Kirche, und Frau Regina Herkenhoff, katholische Pastoralreferentin des Bistums Osnabrück. Eine Kontaktaufnahme ist jederzeit über das Stationspflegepersonal möglich.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Das RKK bietet in regelmäßigen Abständen Informationsveranstaltungen für Patienten und Interessierte an. Die Themen und Termine werden über die Tageszeitung, Magazine, Flyer und das Internet bekannt gegeben.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
In Anspruch nehmen können dies Patienten, die für diese Leistungen entweder zusätzlich privat versichert sind oder die Kosten selbst tragen.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Wir arbeiten eng mit den Selbsthilfeorganisationen Osteoporose und Rheumaliga zusammen. Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit diversen Organisationen die sich mit dem Thema "Verbesserung der Versorgungsstrukturen für Patienten die an Demenz erkrankt sind" befassen.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Wir berücksichtigen die kulturellen und individuellen Essgewohnheiten unserer Patienten, z. B. vegetarische Kost, Ernährungsgewohnheiten muslimischer Mitbürger etc.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
In der Regelpflege erwarten Sie 2- bis 3-Bett-Zimmer mit eigener Toilette und Dusche. Alle Zimmer sind mit einem Fernseher ausgestattet. Dazugehörige Kopfhörer erhalten Sie von Ihrem Pflegeteam. Für Ihre persönlichen Wertsachen gibt es in jedem Patientenschrank ein kleines, verschließbares Wertfach.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Grundsätzlich steht jedem Patienten mit eingeschränkter Mobilität ein Patientenbegleitdienst zur Verfügung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bremen und Umgebung
stellvertretende Leitung (m/w/d) für eine chirurgische Station
Seit 15.05.2023Aller-Weser-Klinik gGmbH
206 Aufrufe28832 Achim, Niedersachsen
Stationsleitung (m/w/d) für eine chirurgische Station
Seit 15.05.2023Aller-Weser-Klinik gGmbH
327 Aufrufe28832 Achim, Niedersachsen
Teamleiter (m/w/d) für die medizinische Assistance
Seit 04.05.2023Medical Helpline Worldwide GmbH
768 Aufrufe28199 Bremen
Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 02.05.2023AMEOS Klinikum Bremen
629 Aufrufe28325 Bremen
Arzt (m/w/d) in Teilzeit für das Plasmapherese-Center in Bremen City
Seit 18.04.2023CSL Plasma GmbH
570 Aufrufe28195 Bremen
Arzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin bzw. hausärztlich tätigen Internisten (m/w/d)
Seit 03.04.2023AMEOS Poliklinikum Bremen
1065 Aufrufe28325 Bremen
Schreibt über sich selbst
Das Rotes Kreuz Krankenhaus (RKK) ist beides - Akutkrankenhaus im Zentrum Bremens und Klinik mit hoch spezialisierten Abteilungen und Leistungen. Zur Behandlung im Rheuma-, Gefäß-, Schmerz- und Endoprothetikzentrum kommen Patienten aus ganz Nordwestdeutschland zu uns. Die Schmerzklinik hat 14 stationäre Betten für schwer chronisch Schmerzkranke. Unsere Kardiologie arbeitet mit einem der modernsten Herzkatheterlabore Norddeutschlands und steht Herzpatienten rund um die Uhr zur Verfügung.
Über besondere Expertise verfügen wir außerdem in der Behandlung von Nieren- und Hochdruckerkrankungen inkl. Dialyse sowie von Unfallverletzungen und Knochenheilungsstörungen. Ein weiterer Schwerpunkt des Hauses ist die Viszeralchirurgie - hier versorgen wir interdisziplinär u.a. Patienten, die von Darmkrebs oder entzündlichen Darmerkrankungen betroffen sind.
Mehr als 670 Mitarbeiter betreuen und behandeln über 37.000 Patienten pro Jahr. Unser Krankenhaus verfügt über 306 Betten auf 13 Stationen in 11 Fachabteilungen und Zentren.
Träger ist die Stiftung Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen. Heute ist das „RKK“ eine hochmoderne Klinik mit 306 Betten in der Bremer Innenstadt. Wir leisten professionelle Akutversorgung und bieten darüber hinaus hochspezialisierte medizinische Leistungen in den Bereichen Rheuma-, Schmerz- und Gefäßerkrankungen, Endoprothetik und Kardiologie.
Das RKK ist ein freigemeinnütziges Krankenhaus, erwirtschaftetes Geld fließt ausschließlich wieder in den Betrieb, die Sanierung und Modernisierung der Klinik. Zwischen 2009 und 2013 wurden über 30 Millionen Euro für umfangreiche Neu- und Umbaumaßnahmen sowie Umstrukturierungen investiert – inkl. neuem Zentral-OP, Ärztehaus, Tagungszentrum, Diagnostikzentrum, Tiefgarage und mehr.
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. Alexander Friedemann
Klinik für Gefäßmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. Frank Marquardt
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Orthopädie Dr. Ingo Arnold
Klinik für Schmerzmedizin/Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Joachim Ulma
Klinik für internistische Rheumatologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jens Gert Kuipers
MVZ Radiologie
Leitung: Leitender Arzt Dr. med. Paul Henning
Medizinische Klinik mit Sektion Kardiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Herget-Rosenthal
Medizinische und Anästhesiologische Intensivmedizin incl. Anästhesie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Herget-Rosenthal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Herzinsuffizienz
Fallzahl 298Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Systemische Sklerose
Fallzahl 243Progressive systemische Sklerose [M34.0]
Atherosklerose
Fallzahl 200Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 162Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 141Gehirnerschütterung [S06.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 133Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 133Sonstige näher bezeichnete Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes [M35.8]
Volumenmangel
Fallzahl 126Volumenmangel [E86]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 114Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 112Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.physiok.de/#physiotherapie
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Unser 32° C warmes Bewegungsbad steht nicht nur stationären Patienten zur Verfügung, sondern auch externen Selbsthilfegruppen sowie ambulanten Patienten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.physiok.de/#physiotherapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.physiok.de/#physiotherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassmanagement nach § 39 Abs. 1a SGB V ist im RKK komplett umgesetzt. Darüber hinaus findet das Entlassungsmanagement, basierend auf dem nationalen Expertenstandard "Entlassungsmanagement in der Pflege" Anwendung. Der Sozialdienst berät die Patienten kompetent in allen Fragen.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die Ergotherapie umfasst motorisch-funktionelle Übungen, Hilfsmittelberatung und Gelenkschutztraining. Ziel ist es, die Bewegungsfähigkeit der Patienten zu erhalten bzw. zu erweitern. Weitere Informationen unter: http://www.physiok.de/#ergotherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Weitere Informationen erhalten Sie unter:https://www.roteskreuzkrankenhaus.de/leibliches-wohl/#ernaehrungsberatung
MP25: Massage
Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.physiok.de/#physiotherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Neben den klassischen Formen der physikalischen Therapie bieten wir Fußreflexzonen-, Akupunktur- oder Schlüsselzonenmassage nach Dr. Marnitz an, oder Einzel- und Gruppenbehandlungen bei 32°C in unserem Bewegungsbad.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.physiok.de/#kurse
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.physiok.de/#physiotherapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Unsere Kältekammer besteht aus drei Temperatur-Sektionen, -10°C, -60°C und -110°C. Zwei Sektionen werden nur kurz durchschritten, in der dritten Sektion halten sich die Patienten, zur Schmerzlinderung, bis zu drei Minuten auf. Weitere Informationen unter: http://www.physiok.de/#physiotherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP21: Kinästhetik
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.roteskreuzkrankenhaus.de/hilfe-und-unterstuetzung/#selbsthilfegruppen
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.physiok.de/#physiotherapie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
In Anspruch nehmen können dies Patienten, die für diese Leistungen entweder zusätzlich privat versichert sind oder die Kosten selbst tragen. Regulär verfügt das Krankenhaus insgesamt über 16 Einbettzimmer mit eigener Nasszelle.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Selbstverständlich können Begleitpersonen auf Wunsch mit auf der Station aufgenommen werden. Des Weiteren bietet das Krankenhaus modern eingerichtete Gästezimmer an.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Ihre Seelsorgerinnen bei uns im Rotes Kreuz Krankenhaus sind Frau Pastorin Birgit Wille von der Bremischen Evangelischen Kirche, und Frau Regina Herkenhoff, katholische Pastoralreferentin des Bistums Osnabrück. Eine Kontaktaufnahme ist jederzeit über das Stationspflegepersonal möglich.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Das RKK bietet in regelmäßigen Abständen Informationsveranstaltungen für Patienten und Interessierte an. Die Themen und Termine werden über die Tageszeitung, Magazine, Flyer und das Internet bekannt gegeben.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
In Anspruch nehmen können dies Patienten, die für diese Leistungen entweder zusätzlich privat versichert sind oder die Kosten selbst tragen.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Wir arbeiten eng mit den Selbsthilfeorganisationen Osteoporose und Rheumaliga zusammen. Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit diversen Organisationen die sich mit dem Thema "Verbesserung der Versorgungsstrukturen für Patienten die an Demenz erkrankt sind" befassen.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Wir berücksichtigen die kulturellen und individuellen Essgewohnheiten unserer Patienten, z. B. vegetarische Kost, Ernährungsgewohnheiten muslimischer Mitbürger etc.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
In der Regelpflege erwarten Sie 2- bis 3-Bett-Zimmer mit eigener Toilette und Dusche. Alle Zimmer sind mit einem Fernseher ausgestattet. Dazugehörige Kopfhörer erhalten Sie von Ihrem Pflegeteam. Für Ihre persönlichen Wertsachen gibt es in jedem Patientenschrank ein kleines, verschließbares Wertfach.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Grundsätzlich steht jedem Patienten mit eingeschränkter Mobilität ein Patientenbegleitdienst zur Verfügung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bremen und Umgebung
stellvertretende Leitung (m/w/d) für eine chirurgische Station
Seit 15.05.2023Aller-Weser-Klinik gGmbH
206 Aufrufe28832 Achim, Niedersachsen
Stationsleitung (m/w/d) für eine chirurgische Station
Seit 15.05.2023Aller-Weser-Klinik gGmbH
327 Aufrufe28832 Achim, Niedersachsen
Teamleiter (m/w/d) für die medizinische Assistance
Seit 04.05.2023Medical Helpline Worldwide GmbH
768 Aufrufe28199 Bremen
Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 02.05.2023AMEOS Klinikum Bremen
629 Aufrufe28325 Bremen
Arzt (m/w/d) in Teilzeit für das Plasmapherese-Center in Bremen City
Seit 18.04.2023CSL Plasma GmbH
570 Aufrufe28195 Bremen
Arzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin bzw. hausärztlich tätigen Internisten (m/w/d)
Seit 03.04.2023AMEOS Poliklinikum Bremen
1065 Aufrufe28325 Bremen