Krankenhaus

Robert-Koch-Krankenhaus Apolda GmbH

99510 Apolda - https://www.rkk-apolda.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Friedrich-Schiller-Universität Jena
10 von 25
Betten
177
Fachabteilungen
9
vollstationär
8.239
teilstationär
42
ambulant
22.938
Robert-Koch-Krankenhaus Apolda GmbH
Jenaer Straße 66
99510 Apolda
+49 (3644) 57-0
vollstationär
8.239
teilstationär
42
ambulant
22.938

Die Klinik für Innere Medizin im Erdgeschoss des Bettenhauses ist die größte Klinik innerhalb des neuen Krankenhauses. 90 Betten verteilen sich auf drei Stationen. Eine Station ist mit acht internistischen Intensivüberwachungsbetten als zusammenhängende Einheit ausgestattet. In der Klinik werden alle Erkrankungen aus dem gesamten Bereich der Inneren Medizin behandelt. Die Schwerpunkte sind Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen, Atemwegserkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Infektionserkrankungen, Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis, Tumorerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen einschließlich Diabetes mellitus, Suchterkrankungen und allergisch bedingte Krankheitsbilder.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Zur umfassenden Versorgung unserer Patientinnen und Patienten mit Krebsleiden stehen eine psychoonkologisch ausgebildete Schwester, onkologische Fachschwestern und eine "Brustschwester" für unsere Brustkrebspatientinnen zu Verfügung.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Homöopathie, Akupunktur, Geburtsvorbereitung- und Nachsorge, monatliche Informationsabende für werdende Eltern in Zusammenarbeit mit der Kinderklinik und der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Kreißsaalführungen

MP43: Stillberatung

Wochentags steht unsere Stillberaterin zur Verfügung, um mit Eltern Stillfragen zu besprechen. Die Stillberatung basiert auf neuesten wissenschaftl. Leitlinien. Eltern können sich in Veranstaltungen über interessante Themen im Säuglingsalter (bsw. Homöopathie, Ernährung, Schlaf) informieren.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Wird durch externe Sanitätshäuser und Home-Care-Unternehmen angeboten

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Erfolgt in Zusammenarbeit mit externen Praxen.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Autogenes Training sowie konzentrative Entspannungstherapie wird durch eine zertifizierte Entspannungstherapeutin angeboten.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Von dieser Behandlung profitieren insbesondere Patienten mit Lumboischialgien und nach Operationen an der Wirbelsäule sowohl im stationären als auch ambulanten Bereich.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychoonkologische Beratung für onkologische Patienten und Angehörige

MP36: Säuglingspflegekurse

Für werdende Mütter mit Kleinkindern bieten wir Geschwisterkurse an, die zum Ziel haben, auch Geschwisterkinder auf den Umgang mit dem zu erwartenden Baby vorzubereiten.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Beratung zur nachstationären Betreuung und Versorgung der Patienten; Pflege-, Demenz- und Ernährungsberatung; BrustZentrum: psychoonkologische Gespräche; Kreißsaal: Info-Abende für werdende Eltern/ Geschwisterkurse, Stillcafe; Krankenhaushygiene: Infos/Beratung zu Hygiene bei versch. Erregern

MP37: Schmerztherapie/-management

Im Rahmen der Schmerztherapie werden verschiedene schmerzlindernde Maßnahmen (medikamentös und nichtmedikamentös) angeboten. Der Schmerzustand der Patienten wird mehrfach am Tag erhoben, um im Rahmen des geltenden Konzeptes helfend agieren zu können.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Kontinuierliche Information über die Internetseite möglich; Auskünfte über fachspezifische Leistungen im Qualitätsbericht; Info-Abende für werdende Eltern; Veranstaltungen für Patientinnen und deren Angehörige durch das Brustkrebszentrum

MP63: Sozialdienst

Beratung/ Infos zu: sozialen/ sozialrechtl. Fragen, Reha, Nachsorge, Hilfen zu amb./ stat. Pflege/ wirtschaftl. Sicherung, Schwerbehinderung n. SGB IX, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuung, Psychosoz. Betreuung, Krisenintervention, Koop. zw. Kostenträgern u. Leistungserbringern

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Geschwisterkurse

MP69: Eigenblutspende

ja nach Indikation, Bestandteil der OP-Vorbereitung

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Koordination und Zusammenarbeit mit externen Pflegeeinrichtungen werden vom Sozialdienst des Hauses realisiert.

MP53: Aromapflege/-therapie

Professioneller Einsatz von ätherischen Ölen, Basisölen und Hydrolaten im pflegerisch-klinischen Bereich. Aromatherapie ist eine anerkannte ganzheitliche Methode, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern und Krankheiten zu lindern. Körper, Geist und Seele werden auf positive Art beeinflusst.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Fangopackungen und Kältetherapie, auch in Verbindung mit Elektrotherapie (nach KENS)

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Für die Versorgung unserer Patienten mit Hilfsmitteln (stationär und nachstationär) arbeiten wir seit vielen Jahren mit erfahrenen und bewährten Sanitätshäusern zusammen.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Die Physiotherapeuten führen sowohl die Wochenbett- als auch die Rückbildungsgymnastik für unsere stationären Patienten durch.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Es bestehen Kontakt und Zusammenarbeit zu z.B.: Thüringische Krebsgesellschaft, Frauenselbsthilfegruppe Krebs, "ladies.talk", Pnk Ribbon Deutschland, Osteoporosegruppe, Reha-Sport, Mb. Bechterew-Gruppe

MP51: Wundmanagement

Beratung und Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden unter Zusammenarbeit dazugehöriger Berufsgruppen; Überleitung d. Patienten in ambulanten/ häuslichen Bereich erfolgt über Case-Management und Fachtherapeut Wunde ICW; ständiges Fortbildungsangebot für das Personal

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Das Haus besitzt umfangreiche Möglichkeiten der Krankengymnastik am Gerät, Trainingstherapie, Schlingentisch- und Traktionsbehandlung, PNF sowie zweimal täglich Gruppentherapien für operierte Patienten und Diabetiker. Besondere physiotherapeutische Betreuung erfolgt in den zertifizierten Zentren.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Ein ausgebildeter Fitnesstrainer sowie Physiotherapeuten mit der Qualifikation medizinische Trainingstherapie betreuen ambulante und stationäre Patienten an modernen Trainingsgeräten. Es besteht die Möglichkeit, nach einer Einweisung, eine Trainingskarte zum eigenständigen Üben zu erwerben.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Das Therapiebad wird von stationären und ambulanten Patienten zur Gruppen- oder Einzeltherapie genutzt und bei präventiven, therapeutischen oder postoperativen Verläufen angeboten.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Die Bobath-Therapie- ein spezielles Konzept zur Behandlung neurologisch erkrankter Patienten- ist sowohl stationär als auch ambulant für Erwachsene möglich.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Individuelle Diät- und Ernährungsberatung bzw. Ernährungstherapie durch Fachpersonal. Beratung u. Begleitung der stat. Patienten unter Berücksichtigung von ernährungsphysiologischen, biochemischen und allergologischen Zusammenhänge zur vorbeugenden und an persönliche Situation angepassten Ernährung.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Diabetes Typ 1/2/3 - Einstellung und Optimierung der Therapie lt. Leitlinien; individuelle Beratung und Schulung für Patienten/ Angehörige zur Stoffwechseleinstellung und/oder Optimierung; Schulung zur sensorgestützten Glucosemessung; Therapieanpassung/ Überwachung bei Akutsituation

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Palliative Care durch Mitarbeiter der Pflege, Anwendung von Aromatherapie, Hospizdienst

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Sozialdienst/Fallmanagement: Beratung Angehöriger hinsichtlich der nachstationären Betreuung und Versorgung der Patienten; BrustKrebsZentrum: psychoonkologische Gespräche; Kreißsaal: Info-Abende für werdende Eltern/ Geschwisterkurse; Krankenhaushygiene: Infos/Beratung zu Hygiene bei versch. Erregern

MP02: Akupunktur

Zur Erleichterung der Geburt werden Akupunktur, Homöopathie und Aromatherapie angewendet.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

regulär b. postoperativen, konservativ behandelten Pat. wie Covid- und Postcovid-Pat. im stat. und amb. Bereich; Anleitung von Übungen mittels Triflow, Übungsprogramm, reflektorischer Atemther. u/o Vibrationsweste durch Physiotherapie; zert. Atmungstherapeut fachübergreifend f. nichtinvasiv Beatmete

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Reha-Beratung durch den Sozialdienst

MP06: Basale Stimulation

Angebot durch Physiotherapieabteilung bei eingeschränkter Eigenaktivität des Patienten im Rahmen der therapeutischen Pflege.

MP25: Massage

Folgende Massagen werden durchgeführt: Klassische Massage, Bindegewebsmassage, Segmentmassage, Colonmassage, Triggerpunktmassage, Shiatsu, verschiedene Wellnessmassagen und Fußreflexzonentherapie.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Die spezifische Therapiemöglichkeit zur Förderung des Abtransportes von Lymphödemen ist auf allen Stationen und in der ambulanten Physiotherapie sowohl manuell als auch mittels Gerät möglich.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Anwendung von Akupunktur, Homöopathie und Aromatherapie zur Erleichterung der Geburt; Professionelle Aromatherapie bei z.B.: Körper-/Mundpflege, Dekubitus-/Pneumonievorbeugung, Hämatomen, Massagen, Übelkeit, Unruhe, Schmerzen, Atemnot, depressiver Verstimmung, Wunden, Sterbebegleitung

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Es werden folgende physikalische Therapien angeboten und durchgeführt: Kohlensäureteilbad, Fangobehandlung, Elektrotherapie und Elektrostimmulation, Ultraschall, Laser und Tiefenwärme, Kälte- und Kaltlufttherapie sowie KENS.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Sieben Physiotherapeuten verfügen über die Zusatzausbildung Manuelle Therapie, welche ambulanten und stationären Patienten verordnet werden kann.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Spezielle Angebote der Beratung und des Beckenbodentrainings durch eine zertifizierte und auf dieses Thema spezialisierte Physiotherapeutin nach dem Konzept PHYSIO - PELVICA.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Die Zusammenarbeit erfolgt mit ambulanten Ergotherapeuten.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Nachsorge, pflegebedarfsorientierte Organisation der häuslichen Versorgung

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

strukturierte und zeitnahe Therapie und Diagnostik, ökonomisch orientierte Fallsteuerung, DRG-orientierte Dokumentation, Verbesserung der Dokumentationsqualität, Beginn der Entlassungsplanung bereits bei der Aufnahme, lückenlose nachstationäre Weiterversorgung der Patienten

MP21: Kinästhetik

Bewegungsförderung mit dem Ziel, die Bewegung von Patienten/-innen während der alltäglichen Aktivitäten in der Pflege abgestimmt auf Einschränkungen und Befinden schonend zu unterstützen. Die Nutzung eigener Ressourcen wird gesundheitsfördernd mitgezogen. Ergonomie der Pflegekräfte ist unterstützt.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Diese Leistung wird von unseren Physiotherapeuten sowohl ambulant als auch stationär angeboten.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

z.B. Thüringer Krebsgesellschaft; Selbsthilfegruppe "ladies.talk" online; Frauenselbsthilfe Krebs; Pink Ribbon

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Livestream-Informationsveranstaltungen zu Endoprothesen; Kreißsaalbesichtigungen für werdende Eltern nach Vereinbarung mögl.; Fachvorträge zum Umgang mit dem Baby; Tpps und Ratschläge zum Stillen im Stillcafe; Pflegeseminare mit Hautpflege- und Kosmetiktipps f. Brustkrebspatienten; Aromapflege

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

möglich auf Nachfrage (Gebühr: 25,18 €/Tag); Ausstattung: Telefon (Miete 1 €/Tag, 0,10 € pro Gesprächseinheit), WLAN, Fernseher, Patientenklingel, Bad mit Dusche, helle und moderne Zimmer mit Blick ins Grüne; Begleitperson möglich gegen Gebühr 35,70 €/Tag (in der Kinderklinik 23,80 €/Tag)

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Ein Familienzimmer steht in der Geburtshilfe zur Verfügung. Qualifiziertes Personal (Hebammen, Pflegefachkräfte und Ärzte) steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Alternative Maßnahmen und Methoden sind ein fester Bestandteil unserer Hilfestellung beim Stillen und der Pflege Ihres Kindes.

NM07: Rooming-in

wird gefördert und unterstützt

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Unterbringung für Eltern von erkrankten Kindern (in der Kinderklinik 23,80 €/Tag) und Angehörigen von erwachsenen Patienten jederzeit möglich gegen eine Gebühr in Höhe von 35,70 €/Tag

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Standard; Ausstattung: Telefon, W-LAN, Fernseher, Patientenklingel, Bad mit Dusche, helle und moderne Zimmer mit Blick ins Grüne;gegen Gebühr 25,18 €/Tag können Sie ein Einzelzimmer nutzen.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

"Grünen Damen und Herren" - angenehme, das Wohlergehen fördernde Begleitung für unsere Patienten durch: Gespräche, kleine Besorgungen, kulturelle Begleitung (Hörbücher, Literatur, Musik-CDs, Vorlesen), Zuwendung, Aufmerksamkeit und Beistand, kleiner Spaziergang oder eine Spazierfahrt im Rollstuhl

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die ökumenische Klinikseelsorge kann auf Wunsch angefordert werden. Es werden angeboten: Segen, Gespräch und Begleitung, Krankensalbung, regelmäßige Andachten in der klinikeigenen Kapelle (mittwochs). Die Kapelle ist Tag und Nacht geöffnet.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

z.B. vegetarisch, vegan, laktose- oder glutenfrei, Diabeteskost, Stillkost, Kostaufbau

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

In jedem Patientenzimmer: Tresor, WLAN, Fernseher, Radio, Telefon am Bett (1 €/Tag, 0,10 € pro Gesprächseinheit); Schwimmbecken für therapeutische Behandlung; Parkplatz: für Patienten kostenfrei, für Besucher/Gäste - 1 Stunde kostenfrei, jede weitere Stunde: 1,00 €, Tagesticket: 4,00 €

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 434

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 358

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 238

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 151

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 135

Gehirnerschütterung [S06.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 112

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Cholelithiasis
Fallzahl 102

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 99

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 98

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 95

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 91

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 86

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 83

Gehirnerschütterung [S06.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 79

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Volumenmangel
Fallzahl 77

Volumenmangel [E86]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 76

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Hirninfarkt
Fallzahl 71

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 71

Synkope und Kollaps [R55]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 62

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 60

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 58

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 57

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 53

Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 49

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 48

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 45

Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 45

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 43

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 43

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 42

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Atherosklerose
Fallzahl 41

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 39

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 39

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 37

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 35

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 35

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 34

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 34

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Hernia ventralis
Fallzahl 34

Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 33

Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 33

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 30

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 28

Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 27

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27

Angioneurotisches Ödem [T78.3]

Cholelithiasis
Fallzahl 26

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Akute Appendizitis
Fallzahl 26

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 25

Analabszess [K61.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 25

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 24

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 24

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 24

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 24

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 23

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Cholelithiasis
Fallzahl 23

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 23

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 23

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Atherosklerose
Fallzahl 22

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 21

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 21

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 21

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 21

Erysipel [Wundrose] [A46]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 21

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 20

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 20

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 20

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 20

Zystozele [N81.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 20

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Hernia ventralis
Fallzahl 20

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 19

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 19

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
Fallzahl 19

Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet [N12]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 19

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 19

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Lungenembolie
Fallzahl 19

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 19

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Hypotonie
Fallzahl 18

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 18

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Akute Bronchitis
Fallzahl 18

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 18

Schwindel und Taumel [R42]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 18

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Rückenschmerzen
Fallzahl 17

Lumboischialgie [M54.4]

Akute Appendizitis
Fallzahl 17

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 17

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 17

Erysipel [Wundrose] [A46]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 17

Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 16

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 16

Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.98]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 16

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 16

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Akute Appendizitis
Fallzahl 16

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Akute Appendizitis
Fallzahl 16

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Pilonidalzyste
Fallzahl 16

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 15

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 15

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 15

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Akute Bronchitis
Fallzahl 15

Akute Bronchitis durch Rhinoviren [J20.6]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 15

Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]

Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
Fallzahl 15

Infektionen des Genitaltraktes in der Schwangerschaft [O23.5]

Hernia inguinalis
Fallzahl 15

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Atherosklerose
Fallzahl 15

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 14

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 14

Meläna [K92.1]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 14

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 14

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Hernia inguinalis
Fallzahl 14

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 13

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 13

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 13

Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]

Störungen der Atmung
Fallzahl 13

Dyspnoe [R06.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 13

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium nicht näher bezeichnet [N17.99]

Epilepsie
Fallzahl 13

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 13

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 12

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 12

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 12

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 12

Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 12

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 12

Analfistel [K60.3]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 11

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 11

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 11

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 11

Gutartige Neubildung: Kolon, nicht näher bezeichnet [D12.6]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 11

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 11

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 11

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 11

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 11

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 11

Drohender Abort [O20.0]

Phlegmone
Fallzahl 11

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 11

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Atherosklerose
Fallzahl 11

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 10

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Kopfschmerz
Fallzahl 10

Kopfschmerz [R51]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 10

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 10

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 10

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 10

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 10

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 10

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 10

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 10

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 10

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 10

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 10

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 10

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 10

Perianalvenenthrombose [K64.5]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 9

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Störungen der Atmung
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen der Atmung [R06.88]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 9

Infektion durch Adenoviren nicht näher bezeichneter Lokalisation [B34.0]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 9

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Ulcus duodeni
Fallzahl 9

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 9

Polyp des Kolons [K63.5]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 9

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 9

Chronische Oberflächengastritis [K29.3]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 9

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Sonstige Anämien
Fallzahl 9

Anämie, nicht näher bezeichnet [D64.9]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 9

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 9

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 9

Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert [R29.6]

Wochenbettkomplikationen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Sonstige Wochenbettkomplikationen, anderenorts nicht klassifiziert [O90.8]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 9

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 9

Salpingitis und Oophoritis, nicht näher bezeichnet [N70.9]

Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
Fallzahl 9

Nicht näher bezeichnete Infektion der Harnwege in der Schwangerschaft [O23.4]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 9

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 9

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 9

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 8

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 8

Prellung der Hüfte [S70.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Phlegmone
Fallzahl 8

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 8

Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen [P22.1]

Hypotonie
Fallzahl 8

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 8

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 8

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 8

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Aszites
Fallzahl 8

Aszites [R18]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 8

Sepsis durch Staphylococcus aureus [A41.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8

Gehirnerschütterung [S06.0]

Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 8

Polyp des Corpus uteri [N84.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 8

Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 8

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 8

Polyp des Kolons [K63.5]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Cholezystitis
Fallzahl 8

Akute Cholezystitis [K81.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 7

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Rückenschmerzen
Fallzahl 7

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 7

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 7

Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 7

Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]

Sonstige Anämien
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 7

Orientierungsstörung, nicht näher bezeichnet [R41.0]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 7

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 7

Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.7]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 7

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 7

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Postpartale Blutung
Fallzahl 7

Blutung in der Nachgeburtsperiode [O72.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie [N99.3]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 7

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 7

Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 7

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Extrauteringravidität
Fallzahl 7

Tubargravidität [O00.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 7

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 7

Gutartige Neubildung: Kolon, nicht näher bezeichnet [D12.6]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 7

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 7

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 7

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 7

Hernia diaphragmatica mit Einklemmung, ohne Gangrän [K44.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 6

Schenkelhalsfraktur: Subkapital [S72.03]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 6

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 6

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 6

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 6

Infektion durch Enteroviren nicht näher bezeichneter Lokalisation [B34.1]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 6

Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]

Toxische Wirkung sonstiger Gase, Dämpfe oder sonstigen Rauches
Fallzahl 6

Toxische Wirkung: Gase, Dämpfe oder Rauch, nicht näher bezeichnet [T59.9]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 6

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Angioneurotisches Ödem [T78.3]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 6

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Cholelithiasis
Fallzahl 6

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 6

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 6

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums ohne Angabe einer Blutung [K31.81]

Hirninfarkt
Fallzahl 6

Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 6

Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 6

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 6

Enterokolitis durch Clostridium difficile, nicht näher bezeichnet [A04.79]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 6

Ösophagusverschluss [K22.2]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 6

Ulcus ventriculi: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Blutung [K25.4]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 6

Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]

Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 6

Ärztlich eingeleiteter Abort: Komplett oder nicht näher bezeichnet, ohne Komplikation [O04.9]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 6

Gutartige Neubildung: Rektum [D12.8]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 6

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 5

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.66]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 5

Prellung des Thorax [S20.2]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Schulterläsionen
Fallzahl 5

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 5

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Schlafstörungen
Fallzahl 5

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Noxen, die transplazentar oder mit der Muttermilch übertragen werden
Fallzahl 5

Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch sonstige Medikation bei der Mutter [P04.1]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 5

Crohn-Krankheit des Dickdarmes [K50.1]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 5

Achalasie der Kardia [K22.0]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 5

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 5

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.60]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 5

Hämorrhagie des Rektums [K62.51]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 5

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 5

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Störungen der Atmung
Fallzahl 5

Hyperventilation [R06.4]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 5

Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]

Hypotonie
Fallzahl 5

Hypotonie durch Arzneimittel [I95.2]

Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz
Fallzahl 5

Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz [N19]

Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix
Fallzahl 5

Glanduläre Hyperplasie des Endometriums [N85.0]

Postpartale Blutung
Fallzahl 5

Sonstige unmittelbar postpartal auftretende Blutung [O72.1]

Vorzeitige Plazentalösung [Abruptio placentae]
Fallzahl 5

Vorzeitige Plazentalösung, nicht näher bezeichnet [O45.9]

Infektionen der Mamma [Brustdrüse] im Zusammenhang mit der Gestation
Fallzahl 5

Nichteitrige Mastitis im Zusammenhang mit der Gestation: Ohne Angabe von Schwierigkeiten beim Anlegen [O91.20]

Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 5

Hoher Scheidenriss unter der Geburt [O71.4]

Krankheiten der Bartholin-Drüsen
Fallzahl 5

Bartholin-Abszess [N75.1]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5

Infektion und entzündliche Reaktion durch Mammaprothese oder -implantat [T85.73]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Entzündliche Krankheiten des Skrotums [N49.2]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 5

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 5

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Anus und des Rektums [K62.8]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 5

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 5

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 5

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 5

Hämorrhoiden 2. Grades [K64.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 4

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 4

Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 4

Erysipel [Wundrose] [A46]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 4

Luxation der Patella [S83.0]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.2]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 4

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 4

Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Fraktur der Patella [S82.0]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 4

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 4

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 4

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 4

Für das Gestationsalter zu kleine Neugeborene [P05.1]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Pneumonie durch Adenoviren [J12.0]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 4

Unspezifische mesenteriale Lymphadenitis [I88.0]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 4

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Sonstige Störungen der Temperaturregulation beim Neugeborenen
Fallzahl 4

Störung der Temperaturregulation beim Neugeborenen, nicht näher bezeichnet [P81.9]

Akute Appendizitis
Fallzahl 4

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Migräne
Fallzahl 4

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 4

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 4

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Epilepsie
Fallzahl 4

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Lungenembolie
Fallzahl 4

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Akute Blutungsanämie
Fallzahl 4

Akute Blutungsanämie [D62]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Kolon, nicht näher bezeichnet [C18.9]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 4

Störung der Vestibularfunktion, nicht näher bezeichnet [H81.9]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 4

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 4

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 4

Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]

Schäden durch sonstige äußere Ursachen
Fallzahl 4

Schäden durch elektrischen Strom [T75.4]

Cholelithiasis
Fallzahl 4

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 4

Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet [K51.9]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 4

Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]

Angina pectoris
Fallzahl 4

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet [C25.9]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Streptokokkensepsis
Fallzahl 4

Sonstige Sepsis durch Streptokokken [A40.8]

Misslungene Geburtseinleitung
Fallzahl 4

Misslungene Geburtseinleitung, nicht näher bezeichnet [O61.9]

Vorher bestehende Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Fallzahl 4

Vorher bestehende essentielle Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O10.0]

Puerperalfieber
Fallzahl 4

Puerperalfieber [O85]

Prophylaktische Operation
Fallzahl 4

Prophylaktische Operation wegen Risikofaktoren in Verbindung mit bösartigen Neubildungen: Prophylaktische Operation an der Brustdrüse [Mamma] [Z40.00]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 4

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 4

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Flexura coli dextra [hepatica] [C18.3]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 4

Nichttoxische Struma, nicht näher bezeichnet [E04.9]

Cholelithiasis
Fallzahl 4

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.01]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 4

Akute Analfissur [K60.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 4

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.31]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 4

Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 4

Hämorrhoiden 4. Grades [K64.3]

Akute Appendizitis
Fallzahl 4

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 4

Gutartige Neubildung: Colon sigmoideum [D12.5]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 4

Analfissur, nicht näher bezeichnet [K60.2]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M80.95]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 0

Chronische Polyarthritis, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M06.91]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Spontanruptur der Synovialis und von Sehnen
Fallzahl 0

Spontanruptur von Strecksehnen: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M66.24]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Schädelbasisfraktur [S02.1]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0

Bandscheibeninfektion (pyogen): Lumbalbereich [M46.36]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0

Fraktur des Talus [S92.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: Höhe nicht näher bezeichnet [S32.00]

Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Verletzung der A. radialis in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S65.1]

Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 0

Solitäre Knochenzyste: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M85.46]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.15]

Streptokokkensepsis
Fallzahl 0

Sepsis durch Streptokokken, Gruppe A [A40.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Ulnaschaftes mit Luxation des Radiuskopfes [S52.21]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Ankylose eines Gelenkes: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M24.69]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Femurs: Condylus (lateralis) (medialis) [S72.41]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur der Fibula, isoliert: Schaft [S82.42]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: L5 [S32.05]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Skapula: Cavitas glenoidalis und Collum scapulae [S42.14]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Sonstige Arthritis
Fallzahl 0

Arthritis, nicht näher bezeichnet: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M13.94]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Prellung der Bauchdecke [S30.1]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Sonstige sekundäre Arthrose: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.21]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 0

Chondromalazie: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M94.25]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Klavikula: Teil nicht näher bezeichnet [S42.00]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Freier Gelenkkörper: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M24.02]

Gicht
Fallzahl 0

Idiopathische Gicht: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M10.06]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Hämarthros: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.05]

Offene Wunde der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Offene Wunde der Schulter [S41.0]

Verletzung von Blutgefäßen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Verletzung eines nicht näher bezeichneten Blutgefäßes in Höhe der Schulter und des Oberarmes [S45.9]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Verzögerte Frakturheilung: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M84.21]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 0

Verbrennung Grad 2b des Kopfes und des Halses [T20.21]

Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Prellung der Knöchelregion [S90.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 0

Traumatische Ruptur von Bändern in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes [S93.2]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate [T84.7]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.85]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile [S72.08]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Tendinitis calcarea im Schulterbereich [M75.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur sonstiger Teile des Unterarmes [S52.8]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur des Os scaphoideum der Hand [S62.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch sonstige intern verwendete orthopädische Geräte, Implantate und Transplantate [T84.4]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte
Fallzahl 0

Luxation der Hüfte: Nach posterior [S73.01]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 0

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M00.07]

Offene Wunde der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Offene Wunde sonstiger Teile des Fußes [S91.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur der Fibula, isoliert: Proximales Ende [S82.41]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Handgelenkes und der Hand [S61.80]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des Innenknöchels [S82.5]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 0

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M00.81]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Klavikula: Mediales Drittel [S42.01]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterschenkel [T84.15]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 0

Verletzung von sonstigen Beugemuskeln und -sehnen in Höhe des Unterarmes [S56.2]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 0

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 0

Knorpelkrankheit, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M94.97]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Offene Wunde eines oder mehrerer Finger mit Schädigung des Nagels [S61.1]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.16]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Femurs: Teil nicht näher bezeichnet [S72.40]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M19.14]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 0

Synovitis und Tenosynovitis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M65.96]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0

Idiopathische Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.58]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Sonstige akute Osteomyelitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.15]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum anatomicum [S42.23]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Schmerzen in den Extremitäten: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M79.61]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Atherosklerose
Fallzahl 0

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Schulter-Arm-Typ, alle Stadien [I70.26]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Sonstige Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate [T84.8]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Idiopathische aseptische Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.05]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Offene Wunde eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels [S61.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte
Fallzahl 0

Luxation der Hüfte: Nicht näher bezeichnet [S73.00]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Sonstige Gelenkknorpelschädigungen: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.15]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Processus coronoideus ulnae [S52.02]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0

Fraktur der Großzehe [S92.4]

Lungenembolie
Fallzahl 0

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Oberflächliche Verletzung der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Prellung der Schulter und des Oberarmes [S40.0]

Sonstige Lähmungssyndrome
Fallzahl 0

Monoparese und Monoplegie einer unteren Extremität [G83.1]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 0

Hallux rigidus [M20.2]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ I [G90.50]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.46]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Schädeldachfraktur [S02.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 0

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 0

Traumatischer Hämatothorax [S27.1]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel [M75.0]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 0

Verletzung von Muskeln und Sehnen der posterioren Muskelgruppe in Höhe des Oberschenkels [S76.3]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Umschriebene Hirnkontusion [S06.31]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Knies [S83.6]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Luxation eines Fingers: Interphalangeal (-Gelenk) [S63.12]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur des Os ilium [S32.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Skapula: Akromion [S42.12]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Basis [S72.05]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 0

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Ankylose eines Gelenkes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M24.66]

Spondylitis ankylosans
Fallzahl 0

Spondylitis ankylosans: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M45.00]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Knöchels und des Fußes
Fallzahl 0

Verletzung von Muskeln und Sehnen der langen Streckmuskeln der Zehen in Höhe des Knöchels und des Fußes [S96.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Sonstige näher bezeichnete Knochen [T84.28]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Arthrose, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.97]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 0

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des Ulnaschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.20]

Sonstige Bursopathien
Fallzahl 0

Sonstige infektiöse Bursitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M71.16]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Schmerzen in den Extremitäten: Mehrere Lokalisationen [M79.60]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur: Os ischium [S32.81]

Hirninfarkt
Fallzahl 0

Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 0

Rhizarthrose, nicht näher bezeichnet [M18.9]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Tendinitis des M. biceps brachii [M75.2]

Sonstige gutartige Neubildungen des Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 0

Sonstige gutartige Neubildungen: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [D21.2]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Hämarthros: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.06]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Hämarthros: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.01]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch sonstige Knochengeräte, -implantate oder -transplantate [T84.3]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Wirbelkörperkompression, anderenorts nicht klassifiziert: Lumbalbereich [M48.56]

Atherosklerose
Fallzahl 0

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF23: Allergenarme Zimmer

können auf Wunsch bereitgestellt werden

BF24: Diätische Angebote

Diätkost und versch. Kostformen möglich; Individuelle Diät- und Ernährungsberatung bzw. Ernährungstherapie; Beratung anhand ernährungsphysiologischer, biochemischer und allergologischer Zusammenhänge

BF25: Dolmetscherdienste

"Video- und Audiodolmetschen" ist in über 50 Sprachen, z.B. Arabisch, Bulgarisch, Türkisch, Ukrainisch, Vietnamesisch möglich; Einsatz eines Gebärdensprachdolmetschers ist ebenfalls möglich

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Rollstühle, Thrombosestrümpfe, Patientenlifter für Patienten mit besonderem Übergewicht oder Körpergröße sind vorhanden.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Röntgen, CT, MRT, RAX für Paatienten mit bes. Übergewicht oder Körpergröße sind durchführbar.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Körperwaagen, Bettwaage, Duschstühle, Blutdruckmanschetten für Patienten mit besonderem Übergewicht oder Körpergröße sind vorhanden.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Pflegebetten, Bett- und Matratzenverlängerung, Patientenlifter, Patientenliegen, Patitententransporter, Sitzwaage, Bettenwaage, Gehwagen für Patienten mit besonderem Übergewicht oder Körpergröße sind vorhanden.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

EIn zentraler Aufzug mit Leuchtanzeige ist innerhalb des Klinikgebäudes vorhanden.

BF38: Kommunikationshilfen

Informationen am Empfang in der Eingangshalle; "Video- und Audiodolmetschen" ist in über 50 Sprachen möglich; Einsatz eines Gebärdensprachdolmetschers ist ebenfalls möglich; Alle datenschutzrechtlichen Belange und die ärztliche Schweigepflicht werden gewährleistet.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Patientenklingel an jedem Patientenbett und in jedem Patientenbad/ -toilette sind jeweils gut erreichbar.

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Patientenklingel an jedem Patientenbett und in jedem Patientenbad/ -Tiolette, Lichtanzeigen an Türen der Patientenzimmer beim Drücken des Patientenrufs

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Ein moderner und gleichzeitig freundlicher Andachtsraum steht im Zentrum des Hauses zur Verfügung. Es finden regelmäßige Andachten statt. Seelsorge ist auf Wunsch möglich.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Der Haupteingang, Nebeneingang, alle Patientenzimmer und Therapie- und Serviceräume sind barrierefrei erreichbar. 6 Behindertenparkplätze stehen direkt vor dem Haupteingang zur Verfügung. Barrierefreie Erreichbarkeit des öffentl. Nahverkehrs in unmittelbarer Nähe des Haupteingangs.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Der Haupt- und Nebeneingang sind stufenlos, ohne vorherige Anmeldung erreichbar. Barrierefreie Überrollbarkeit vom Parkplatz bzw. öffentl. Nahverkehr bis hin zum Behandlungsraum. Ein Aufzug mit Sprachansage, Leuchtanzeige und Braile-Schrift innerhalb des Gebäudes.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Alle Patientenzimmer verfügen über rollstuhlgerechte Sanitärräume.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Alle Serviceeinrichtungen sind rollstuhlgerecht erreichbar, z.B. Apotheke, Cafe, Frisör usw.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Aufzug mit Sprachansage und Braille-Schrift ist innerhalb des Gebäudes vorhanden und rollstuhlgerecht bedienbar.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Personelle Unterstützung ist tagsüber (6:30 Uhr bis 16:00 Uhr) durch den Patiententransportdienst möglich, darüber hinaus über das Pflegepersonal in den jeweiligen Bereichen.

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

alle Patienten- und Untersuchungszimmer und der Aufzug sind mit Braille-Schrift gekennzeichnet, im Aufzug zusätzlich Sprachansage und Leuchtanzeige

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Sprachansage, Leuchtanzeige und Blindenschrift-/Braille-Beschriftung im Aufzug

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

in ganzer Klinik vorhanden

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Anforderung besonderer Unterstützung oder Beschäftigungsmöglichkeiten tagsüber beim Pflegepersonal möglich. Pflegefachkräfte mit Bachelorstudiengang Pflege/ Pflegeleitung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Schwerlastbetten bis 250 kg und Bett- und Matratzenverlängerung, sowie entsprechende Dekubitusmatratzen werden vorgehalten. Die Betten sind elektrisch verstellbar.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

OP-Tische, Patitententransporter für Übergewichtige und besonders große Patienten

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Ausgestaltung einiger Patientenzimmer für Menschen mit Demenz; alle Stationsflure mit Handläufen ausgestattet; schwellenlose Patientenzimmer; stufenlos erreichbarer Patientengarten

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

stufen- und schwellenlos auf jeder Etage erreichbar

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Hilfebedürftige werden vom Patiententransportdienst begleitet bzw. transportiert.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

z.B. Hinweise zu Hygienemaßnahmen, Beschilderung der Toiletten usw.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Verbesserung des letzten Ausbildungsabschnitts im Studiengang Humanmedizin durch das Projekt "PJplus 2.0" des Universitätsklinikums Jena; Morbiditäts- und Mortalitätsanalysen; Teilnahme an Besprechungen, wie Tumorkonferenzen etc.

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Brustzentrum der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Abnahme der 2. Ärztlichen Prüfung an der FSU Jena, Abnahme von Prüfungen zur Erlangung der Facharzt- und Teilgebietskompetenz (FA, TG) durch mehrere Chefärzte des Hauses

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Betreuung bzw. Ausbildung von Famulanten/Medizinstudenten im PJ. Zur Verbesserung des letzten Ausbildungsabschnitts im Studiengang Humanmedizin wurde das Projekt "PJplus 2.0" des Universitätsklinikums Jena etabliert. PJ-Beauftragte und Mentorin: OÄ Dr. Katrin Rolle Tel. 0 36 44 57 19 93

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

jährliche Ausbildung findet im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung zum Pflegefachmann/ zur Pflegefachfrau in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Erwachsenen Bildungswerk Weimar statt

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

jährliche Ausbildung findet im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung zum Pflegefachmann/ zur Pflegefachfrau statt

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

für Physiotherapiestudenten im Bachelor- und Master-Studiengang; Klinik bietet Praxiseinsätze im Rahmen des Studiums an

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Teile der praktischen Ausbildung zum Medizinischen Technologen/ zur Medizinischen Technologin für Radiologie (MT-R) in Kooperation mit externen Partnern

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

in Kooperation mit externen Partnern

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

in Kooperation mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena: Geburtshilfe/ Hebammenkunde Dual und Hebammenwissenschaft/Midwifery - jeweils Bachelor of Science

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Teile der praktischen Ausbildung zum Medizinischen Technologen/in in der Laboratoriumsanalytik (MT-L) in Kooperation mit externen Partnern

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

in Kooperation mit externen Partnern

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

in Kooperation mit externen Partnern

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Teile der praktischen Ausbildung; auch für Bachelorstudenten der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

in Kooperation mit dem Deutschen Erwachsenen-Bildungswerk Weimar

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Teile der praktischen Ausbildung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

Die Klinik für Innere Medizin im Erdgeschoss des Bettenhauses ist die größte Klinik innerhalb des neuen Krankenhauses. 90 Betten verteilen sich auf drei Stationen. Eine Station ist mit acht internistischen Intensivüberwachungsbetten als zusammenhängende Einheit ausgestattet. In der Klinik werden alle Erkrankungen aus dem gesamten Bereich der Inneren Medizin behandelt. Die Schwerpunkte sind Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen, Atemwegserkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Infektionserkrankungen, Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis, Tumorerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen einschließlich Diabetes mellitus, Suchterkrankungen und allergisch bedingte Krankheitsbilder.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Zur umfassenden Versorgung unserer Patientinnen und Patienten mit Krebsleiden stehen eine psychoonkologisch ausgebildete Schwester, onkologische Fachschwestern und eine "Brustschwester" für unsere Brustkrebspatientinnen zu Verfügung.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Homöopathie, Akupunktur, Geburtsvorbereitung- und Nachsorge, monatliche Informationsabende für werdende Eltern in Zusammenarbeit mit der Kinderklinik und der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Kreißsaalführungen

MP43: Stillberatung

Wochentags steht unsere Stillberaterin zur Verfügung, um mit Eltern Stillfragen zu besprechen. Die Stillberatung basiert auf neuesten wissenschaftl. Leitlinien. Eltern können sich in Veranstaltungen über interessante Themen im Säuglingsalter (bsw. Homöopathie, Ernährung, Schlaf) informieren.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Wird durch externe Sanitätshäuser und Home-Care-Unternehmen angeboten

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Erfolgt in Zusammenarbeit mit externen Praxen.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Autogenes Training sowie konzentrative Entspannungstherapie wird durch eine zertifizierte Entspannungstherapeutin angeboten.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Von dieser Behandlung profitieren insbesondere Patienten mit Lumboischialgien und nach Operationen an der Wirbelsäule sowohl im stationären als auch ambulanten Bereich.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychoonkologische Beratung für onkologische Patienten und Angehörige

MP36: Säuglingspflegekurse

Für werdende Mütter mit Kleinkindern bieten wir Geschwisterkurse an, die zum Ziel haben, auch Geschwisterkinder auf den Umgang mit dem zu erwartenden Baby vorzubereiten.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Beratung zur nachstationären Betreuung und Versorgung der Patienten; Pflege-, Demenz- und Ernährungsberatung; BrustZentrum: psychoonkologische Gespräche; Kreißsaal: Info-Abende für werdende Eltern/ Geschwisterkurse, Stillcafe; Krankenhaushygiene: Infos/Beratung zu Hygiene bei versch. Erregern

MP37: Schmerztherapie/-management

Im Rahmen der Schmerztherapie werden verschiedene schmerzlindernde Maßnahmen (medikamentös und nichtmedikamentös) angeboten. Der Schmerzustand der Patienten wird mehrfach am Tag erhoben, um im Rahmen des geltenden Konzeptes helfend agieren zu können.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Kontinuierliche Information über die Internetseite möglich; Auskünfte über fachspezifische Leistungen im Qualitätsbericht; Info-Abende für werdende Eltern; Veranstaltungen für Patientinnen und deren Angehörige durch das Brustkrebszentrum

MP63: Sozialdienst

Beratung/ Infos zu: sozialen/ sozialrechtl. Fragen, Reha, Nachsorge, Hilfen zu amb./ stat. Pflege/ wirtschaftl. Sicherung, Schwerbehinderung n. SGB IX, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuung, Psychosoz. Betreuung, Krisenintervention, Koop. zw. Kostenträgern u. Leistungserbringern

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Geschwisterkurse

MP69: Eigenblutspende

ja nach Indikation, Bestandteil der OP-Vorbereitung

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Koordination und Zusammenarbeit mit externen Pflegeeinrichtungen werden vom Sozialdienst des Hauses realisiert.

MP53: Aromapflege/-therapie

Professioneller Einsatz von ätherischen Ölen, Basisölen und Hydrolaten im pflegerisch-klinischen Bereich. Aromatherapie ist eine anerkannte ganzheitliche Methode, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern und Krankheiten zu lindern. Körper, Geist und Seele werden auf positive Art beeinflusst.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Fangopackungen und Kältetherapie, auch in Verbindung mit Elektrotherapie (nach KENS)

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Für die Versorgung unserer Patienten mit Hilfsmitteln (stationär und nachstationär) arbeiten wir seit vielen Jahren mit erfahrenen und bewährten Sanitätshäusern zusammen.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Die Physiotherapeuten führen sowohl die Wochenbett- als auch die Rückbildungsgymnastik für unsere stationären Patienten durch.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Es bestehen Kontakt und Zusammenarbeit zu z.B.: Thüringische Krebsgesellschaft, Frauenselbsthilfegruppe Krebs, "ladies.talk", Pnk Ribbon Deutschland, Osteoporosegruppe, Reha-Sport, Mb. Bechterew-Gruppe

MP51: Wundmanagement

Beratung und Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden unter Zusammenarbeit dazugehöriger Berufsgruppen; Überleitung d. Patienten in ambulanten/ häuslichen Bereich erfolgt über Case-Management und Fachtherapeut Wunde ICW; ständiges Fortbildungsangebot für das Personal

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Das Haus besitzt umfangreiche Möglichkeiten der Krankengymnastik am Gerät, Trainingstherapie, Schlingentisch- und Traktionsbehandlung, PNF sowie zweimal täglich Gruppentherapien für operierte Patienten und Diabetiker. Besondere physiotherapeutische Betreuung erfolgt in den zertifizierten Zentren.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Ein ausgebildeter Fitnesstrainer sowie Physiotherapeuten mit der Qualifikation medizinische Trainingstherapie betreuen ambulante und stationäre Patienten an modernen Trainingsgeräten. Es besteht die Möglichkeit, nach einer Einweisung, eine Trainingskarte zum eigenständigen Üben zu erwerben.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Das Therapiebad wird von stationären und ambulanten Patienten zur Gruppen- oder Einzeltherapie genutzt und bei präventiven, therapeutischen oder postoperativen Verläufen angeboten.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Die Bobath-Therapie- ein spezielles Konzept zur Behandlung neurologisch erkrankter Patienten- ist sowohl stationär als auch ambulant für Erwachsene möglich.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Individuelle Diät- und Ernährungsberatung bzw. Ernährungstherapie durch Fachpersonal. Beratung u. Begleitung der stat. Patienten unter Berücksichtigung von ernährungsphysiologischen, biochemischen und allergologischen Zusammenhänge zur vorbeugenden und an persönliche Situation angepassten Ernährung.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Diabetes Typ 1/2/3 - Einstellung und Optimierung der Therapie lt. Leitlinien; individuelle Beratung und Schulung für Patienten/ Angehörige zur Stoffwechseleinstellung und/oder Optimierung; Schulung zur sensorgestützten Glucosemessung; Therapieanpassung/ Überwachung bei Akutsituation

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Palliative Care durch Mitarbeiter der Pflege, Anwendung von Aromatherapie, Hospizdienst

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Sozialdienst/Fallmanagement: Beratung Angehöriger hinsichtlich der nachstationären Betreuung und Versorgung der Patienten; BrustKrebsZentrum: psychoonkologische Gespräche; Kreißsaal: Info-Abende für werdende Eltern/ Geschwisterkurse; Krankenhaushygiene: Infos/Beratung zu Hygiene bei versch. Erregern

MP02: Akupunktur

Zur Erleichterung der Geburt werden Akupunktur, Homöopathie und Aromatherapie angewendet.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

regulär b. postoperativen, konservativ behandelten Pat. wie Covid- und Postcovid-Pat. im stat. und amb. Bereich; Anleitung von Übungen mittels Triflow, Übungsprogramm, reflektorischer Atemther. u/o Vibrationsweste durch Physiotherapie; zert. Atmungstherapeut fachübergreifend f. nichtinvasiv Beatmete

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Reha-Beratung durch den Sozialdienst

MP06: Basale Stimulation

Angebot durch Physiotherapieabteilung bei eingeschränkter Eigenaktivität des Patienten im Rahmen der therapeutischen Pflege.

MP25: Massage

Folgende Massagen werden durchgeführt: Klassische Massage, Bindegewebsmassage, Segmentmassage, Colonmassage, Triggerpunktmassage, Shiatsu, verschiedene Wellnessmassagen und Fußreflexzonentherapie.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Die spezifische Therapiemöglichkeit zur Förderung des Abtransportes von Lymphödemen ist auf allen Stationen und in der ambulanten Physiotherapie sowohl manuell als auch mittels Gerät möglich.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Anwendung von Akupunktur, Homöopathie und Aromatherapie zur Erleichterung der Geburt; Professionelle Aromatherapie bei z.B.: Körper-/Mundpflege, Dekubitus-/Pneumonievorbeugung, Hämatomen, Massagen, Übelkeit, Unruhe, Schmerzen, Atemnot, depressiver Verstimmung, Wunden, Sterbebegleitung

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Es werden folgende physikalische Therapien angeboten und durchgeführt: Kohlensäureteilbad, Fangobehandlung, Elektrotherapie und Elektrostimmulation, Ultraschall, Laser und Tiefenwärme, Kälte- und Kaltlufttherapie sowie KENS.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Sieben Physiotherapeuten verfügen über die Zusatzausbildung Manuelle Therapie, welche ambulanten und stationären Patienten verordnet werden kann.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Spezielle Angebote der Beratung und des Beckenbodentrainings durch eine zertifizierte und auf dieses Thema spezialisierte Physiotherapeutin nach dem Konzept PHYSIO - PELVICA.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Die Zusammenarbeit erfolgt mit ambulanten Ergotherapeuten.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Nachsorge, pflegebedarfsorientierte Organisation der häuslichen Versorgung

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

strukturierte und zeitnahe Therapie und Diagnostik, ökonomisch orientierte Fallsteuerung, DRG-orientierte Dokumentation, Verbesserung der Dokumentationsqualität, Beginn der Entlassungsplanung bereits bei der Aufnahme, lückenlose nachstationäre Weiterversorgung der Patienten

MP21: Kinästhetik

Bewegungsförderung mit dem Ziel, die Bewegung von Patienten/-innen während der alltäglichen Aktivitäten in der Pflege abgestimmt auf Einschränkungen und Befinden schonend zu unterstützen. Die Nutzung eigener Ressourcen wird gesundheitsfördernd mitgezogen. Ergonomie der Pflegekräfte ist unterstützt.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Diese Leistung wird von unseren Physiotherapeuten sowohl ambulant als auch stationär angeboten.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

z.B. Thüringer Krebsgesellschaft; Selbsthilfegruppe "ladies.talk" online; Frauenselbsthilfe Krebs; Pink Ribbon

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Livestream-Informationsveranstaltungen zu Endoprothesen; Kreißsaalbesichtigungen für werdende Eltern nach Vereinbarung mögl.; Fachvorträge zum Umgang mit dem Baby; Tpps und Ratschläge zum Stillen im Stillcafe; Pflegeseminare mit Hautpflege- und Kosmetiktipps f. Brustkrebspatienten; Aromapflege

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

möglich auf Nachfrage (Gebühr: 25,18 €/Tag); Ausstattung: Telefon (Miete 1 €/Tag, 0,10 € pro Gesprächseinheit), WLAN, Fernseher, Patientenklingel, Bad mit Dusche, helle und moderne Zimmer mit Blick ins Grüne; Begleitperson möglich gegen Gebühr 35,70 €/Tag (in der Kinderklinik 23,80 €/Tag)

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Ein Familienzimmer steht in der Geburtshilfe zur Verfügung. Qualifiziertes Personal (Hebammen, Pflegefachkräfte und Ärzte) steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Alternative Maßnahmen und Methoden sind ein fester Bestandteil unserer Hilfestellung beim Stillen und der Pflege Ihres Kindes.

NM07: Rooming-in

wird gefördert und unterstützt

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Unterbringung für Eltern von erkrankten Kindern (in der Kinderklinik 23,80 €/Tag) und Angehörigen von erwachsenen Patienten jederzeit möglich gegen eine Gebühr in Höhe von 35,70 €/Tag

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Standard; Ausstattung: Telefon, W-LAN, Fernseher, Patientenklingel, Bad mit Dusche, helle und moderne Zimmer mit Blick ins Grüne;gegen Gebühr 25,18 €/Tag können Sie ein Einzelzimmer nutzen.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

"Grünen Damen und Herren" - angenehme, das Wohlergehen fördernde Begleitung für unsere Patienten durch: Gespräche, kleine Besorgungen, kulturelle Begleitung (Hörbücher, Literatur, Musik-CDs, Vorlesen), Zuwendung, Aufmerksamkeit und Beistand, kleiner Spaziergang oder eine Spazierfahrt im Rollstuhl

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die ökumenische Klinikseelsorge kann auf Wunsch angefordert werden. Es werden angeboten: Segen, Gespräch und Begleitung, Krankensalbung, regelmäßige Andachten in der klinikeigenen Kapelle (mittwochs). Die Kapelle ist Tag und Nacht geöffnet.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

z.B. vegetarisch, vegan, laktose- oder glutenfrei, Diabeteskost, Stillkost, Kostaufbau

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

In jedem Patientenzimmer: Tresor, WLAN, Fernseher, Radio, Telefon am Bett (1 €/Tag, 0,10 € pro Gesprächseinheit); Schwimmbecken für therapeutische Behandlung; Parkplatz: für Patienten kostenfrei, für Besucher/Gäste - 1 Stunde kostenfrei, jede weitere Stunde: 1,00 €, Tagesticket: 4,00 €

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 434

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 358

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 238

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 151

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 135

Gehirnerschütterung [S06.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 112

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Cholelithiasis
Fallzahl 102

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 99

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 98

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 95

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 91

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 86

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 83

Gehirnerschütterung [S06.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 79

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Volumenmangel
Fallzahl 77

Volumenmangel [E86]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 76

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Hirninfarkt
Fallzahl 71

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 71

Synkope und Kollaps [R55]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 62

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 60

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 58

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 57

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 53

Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 49

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 48

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 45

Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 45

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 43

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 43

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 42

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Atherosklerose
Fallzahl 41

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 39

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 39

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 37

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 35

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 35

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 34

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 34

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Hernia ventralis
Fallzahl 34

Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 33

Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 33

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 30

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 28

Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 27

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27

Angioneurotisches Ödem [T78.3]

Cholelithiasis
Fallzahl 26

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Akute Appendizitis
Fallzahl 26

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 25

Analabszess [K61.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 25

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 24

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 24

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 24

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 24

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 23

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Cholelithiasis
Fallzahl 23

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 23

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 23

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Atherosklerose
Fallzahl 22

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 21

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 21

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 21

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 21

Erysipel [Wundrose] [A46]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 21

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 20

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 20

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 20

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 20

Zystozele [N81.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 20

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Hernia ventralis
Fallzahl 20

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 19

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 19

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
Fallzahl 19

Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet [N12]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 19

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 19

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Lungenembolie
Fallzahl 19

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 19

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Hypotonie
Fallzahl 18

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 18

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Akute Bronchitis
Fallzahl 18

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 18

Schwindel und Taumel [R42]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 18

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Rückenschmerzen
Fallzahl 17

Lumboischialgie [M54.4]

Akute Appendizitis
Fallzahl 17

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 17

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 17

Erysipel [Wundrose] [A46]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 17

Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 16

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 16

Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.98]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 16

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 16

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Akute Appendizitis
Fallzahl 16

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Akute Appendizitis
Fallzahl 16

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Pilonidalzyste
Fallzahl 16

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 15

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 15

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 15

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Akute Bronchitis
Fallzahl 15

Akute Bronchitis durch Rhinoviren [J20.6]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 15

Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]

Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
Fallzahl 15

Infektionen des Genitaltraktes in der Schwangerschaft [O23.5]

Hernia inguinalis
Fallzahl 15

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Atherosklerose
Fallzahl 15

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 14

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 14

Meläna [K92.1]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 14

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 14

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Hernia inguinalis
Fallzahl 14

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 13

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 13

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 13

Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]

Störungen der Atmung
Fallzahl 13

Dyspnoe [R06.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 13

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium nicht näher bezeichnet [N17.99]

Epilepsie
Fallzahl 13

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 13

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 12

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 12

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 12

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 12

Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 12

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 12

Analfistel [K60.3]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 11

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 11

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 11

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 11

Gutartige Neubildung: Kolon, nicht näher bezeichnet [D12.6]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 11

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 11

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 11

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 11

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 11

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 11

Drohender Abort [O20.0]

Phlegmone
Fallzahl 11

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 11

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Atherosklerose
Fallzahl 11

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 10

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Kopfschmerz
Fallzahl 10

Kopfschmerz [R51]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 10

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 10

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 10

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 10

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 10

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 10

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 10

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 10

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 10

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 10

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 10

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 10

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 10

Perianalvenenthrombose [K64.5]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 9

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Störungen der Atmung
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen der Atmung [R06.88]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 9

Infektion durch Adenoviren nicht näher bezeichneter Lokalisation [B34.0]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 9

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Ulcus duodeni
Fallzahl 9

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 9

Polyp des Kolons [K63.5]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 9

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 9

Chronische Oberflächengastritis [K29.3]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 9

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Sonstige Anämien
Fallzahl 9

Anämie, nicht näher bezeichnet [D64.9]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 9

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 9

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 9

Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert [R29.6]

Wochenbettkomplikationen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Sonstige Wochenbettkomplikationen, anderenorts nicht klassifiziert [O90.8]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 9

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 9

Salpingitis und Oophoritis, nicht näher bezeichnet [N70.9]

Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
Fallzahl 9

Nicht näher bezeichnete Infektion der Harnwege in der Schwangerschaft [O23.4]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 9

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 9

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 9

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 8

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 8

Prellung der Hüfte [S70.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Phlegmone
Fallzahl 8

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 8

Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen [P22.1]

Hypotonie
Fallzahl 8

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 8

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 8

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 8

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Aszites
Fallzahl 8

Aszites [R18]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 8

Sepsis durch Staphylococcus aureus [A41.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8

Gehirnerschütterung [S06.0]

Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 8

Polyp des Corpus uteri [N84.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 8

Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 8

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 8

Polyp des Kolons [K63.5]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Cholezystitis
Fallzahl 8

Akute Cholezystitis [K81.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 7

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Rückenschmerzen
Fallzahl 7

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 7

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 7

Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 7

Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]

Sonstige Anämien
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 7

Orientierungsstörung, nicht näher bezeichnet [R41.0]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 7

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 7

Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.7]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 7

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 7

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Postpartale Blutung
Fallzahl 7

Blutung in der Nachgeburtsperiode [O72.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie [N99.3]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 7

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 7

Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 7

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Extrauteringravidität
Fallzahl 7

Tubargravidität [O00.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 7

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 7

Gutartige Neubildung: Kolon, nicht näher bezeichnet [D12.6]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 7

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 7

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 7

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 7

Hernia diaphragmatica mit Einklemmung, ohne Gangrän [K44.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 6

Schenkelhalsfraktur: Subkapital [S72.03]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 6

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 6

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 6

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 6

Infektion durch Enteroviren nicht näher bezeichneter Lokalisation [B34.1]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 6

Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]

Toxische Wirkung sonstiger Gase, Dämpfe oder sonstigen Rauches
Fallzahl 6

Toxische Wirkung: Gase, Dämpfe oder Rauch, nicht näher bezeichnet [T59.9]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 6

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Angioneurotisches Ödem [T78.3]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 6

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Cholelithiasis
Fallzahl 6

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 6

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 6

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums ohne Angabe einer Blutung [K31.81]

Hirninfarkt
Fallzahl 6

Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 6

Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 6

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 6

Enterokolitis durch Clostridium difficile, nicht näher bezeichnet [A04.79]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 6

Ösophagusverschluss [K22.2]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 6

Ulcus ventriculi: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Blutung [K25.4]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 6

Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]

Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 6

Ärztlich eingeleiteter Abort: Komplett oder nicht näher bezeichnet, ohne Komplikation [O04.9]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 6

Gutartige Neubildung: Rektum [D12.8]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 6

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 5

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.66]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 5

Prellung des Thorax [S20.2]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Schulterläsionen
Fallzahl 5

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 5

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Schlafstörungen
Fallzahl 5

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Noxen, die transplazentar oder mit der Muttermilch übertragen werden
Fallzahl 5

Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch sonstige Medikation bei der Mutter [P04.1]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 5

Crohn-Krankheit des Dickdarmes [K50.1]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 5

Achalasie der Kardia [K22.0]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 5

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 5

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.60]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 5

Hämorrhagie des Rektums [K62.51]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 5

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 5

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Störungen der Atmung
Fallzahl 5

Hyperventilation [R06.4]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 5

Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]

Hypotonie
Fallzahl 5

Hypotonie durch Arzneimittel [I95.2]

Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz
Fallzahl 5

Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz [N19]

Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix
Fallzahl 5

Glanduläre Hyperplasie des Endometriums [N85.0]

Postpartale Blutung
Fallzahl 5

Sonstige unmittelbar postpartal auftretende Blutung [O72.1]

Vorzeitige Plazentalösung [Abruptio placentae]
Fallzahl 5

Vorzeitige Plazentalösung, nicht näher bezeichnet [O45.9]

Infektionen der Mamma [Brustdrüse] im Zusammenhang mit der Gestation
Fallzahl 5

Nichteitrige Mastitis im Zusammenhang mit der Gestation: Ohne Angabe von Schwierigkeiten beim Anlegen [O91.20]

Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 5

Hoher Scheidenriss unter der Geburt [O71.4]

Krankheiten der Bartholin-Drüsen
Fallzahl 5

Bartholin-Abszess [N75.1]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5

Infektion und entzündliche Reaktion durch Mammaprothese oder -implantat [T85.73]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Entzündliche Krankheiten des Skrotums [N49.2]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 5

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 5

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Anus und des Rektums [K62.8]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 5

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 5

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 5

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 5

Hämorrhoiden 2. Grades [K64.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 4

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 4

Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 4

Erysipel [Wundrose] [A46]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 4

Luxation der Patella [S83.0]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.2]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 4

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 4

Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Fraktur der Patella [S82.0]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 4

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 4

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 4

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 4

Für das Gestationsalter zu kleine Neugeborene [P05.1]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Pneumonie durch Adenoviren [J12.0]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 4

Unspezifische mesenteriale Lymphadenitis [I88.0]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 4

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Sonstige Störungen der Temperaturregulation beim Neugeborenen
Fallzahl 4

Störung der Temperaturregulation beim Neugeborenen, nicht näher bezeichnet [P81.9]

Akute Appendizitis
Fallzahl 4

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Migräne
Fallzahl 4

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 4

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 4

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Epilepsie
Fallzahl 4

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Lungenembolie
Fallzahl 4

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Akute Blutungsanämie
Fallzahl 4

Akute Blutungsanämie [D62]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Kolon, nicht näher bezeichnet [C18.9]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 4

Störung der Vestibularfunktion, nicht näher bezeichnet [H81.9]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 4

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 4

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 4

Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]

Schäden durch sonstige äußere Ursachen
Fallzahl 4

Schäden durch elektrischen Strom [T75.4]

Cholelithiasis
Fallzahl 4

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 4

Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet [K51.9]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 4

Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]

Angina pectoris
Fallzahl 4

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet [C25.9]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Streptokokkensepsis
Fallzahl 4

Sonstige Sepsis durch Streptokokken [A40.8]

Misslungene Geburtseinleitung
Fallzahl 4

Misslungene Geburtseinleitung, nicht näher bezeichnet [O61.9]

Vorher bestehende Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Fallzahl 4

Vorher bestehende essentielle Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O10.0]

Puerperalfieber
Fallzahl 4

Puerperalfieber [O85]

Prophylaktische Operation
Fallzahl 4

Prophylaktische Operation wegen Risikofaktoren in Verbindung mit bösartigen Neubildungen: Prophylaktische Operation an der Brustdrüse [Mamma] [Z40.00]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 4

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 4

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Flexura coli dextra [hepatica] [C18.3]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 4

Nichttoxische Struma, nicht näher bezeichnet [E04.9]

Cholelithiasis
Fallzahl 4

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.01]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 4

Akute Analfissur [K60.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 4

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.31]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 4

Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 4

Hämorrhoiden 4. Grades [K64.3]

Akute Appendizitis
Fallzahl 4

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 4

Gutartige Neubildung: Colon sigmoideum [D12.5]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 4

Analfissur, nicht näher bezeichnet [K60.2]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M80.95]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 0

Chronische Polyarthritis, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M06.91]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Spontanruptur der Synovialis und von Sehnen
Fallzahl 0

Spontanruptur von Strecksehnen: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M66.24]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Schädelbasisfraktur [S02.1]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0

Bandscheibeninfektion (pyogen): Lumbalbereich [M46.36]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0

Fraktur des Talus [S92.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: Höhe nicht näher bezeichnet [S32.00]

Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Verletzung der A. radialis in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S65.1]

Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 0

Solitäre Knochenzyste: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M85.46]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.15]

Streptokokkensepsis
Fallzahl 0

Sepsis durch Streptokokken, Gruppe A [A40.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Ulnaschaftes mit Luxation des Radiuskopfes [S52.21]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Ankylose eines Gelenkes: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M24.69]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Femurs: Condylus (lateralis) (medialis) [S72.41]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur der Fibula, isoliert: Schaft [S82.42]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: L5 [S32.05]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Skapula: Cavitas glenoidalis und Collum scapulae [S42.14]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Sonstige Arthritis
Fallzahl 0

Arthritis, nicht näher bezeichnet: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M13.94]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Prellung der Bauchdecke [S30.1]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Sonstige sekundäre Arthrose: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.21]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 0

Chondromalazie: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M94.25]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Klavikula: Teil nicht näher bezeichnet [S42.00]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Freier Gelenkkörper: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M24.02]

Gicht
Fallzahl 0

Idiopathische Gicht: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M10.06]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Hämarthros: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.05]

Offene Wunde der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Offene Wunde der Schulter [S41.0]

Verletzung von Blutgefäßen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Verletzung eines nicht näher bezeichneten Blutgefäßes in Höhe der Schulter und des Oberarmes [S45.9]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Verzögerte Frakturheilung: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M84.21]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 0

Verbrennung Grad 2b des Kopfes und des Halses [T20.21]

Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Prellung der Knöchelregion [S90.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 0

Traumatische Ruptur von Bändern in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes [S93.2]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate [T84.7]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.85]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile [S72.08]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Tendinitis calcarea im Schulterbereich [M75.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur sonstiger Teile des Unterarmes [S52.8]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur des Os scaphoideum der Hand [S62.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch sonstige intern verwendete orthopädische Geräte, Implantate und Transplantate [T84.4]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte
Fallzahl 0

Luxation der Hüfte: Nach posterior [S73.01]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 0

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M00.07]

Offene Wunde der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Offene Wunde sonstiger Teile des Fußes [S91.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur der Fibula, isoliert: Proximales Ende [S82.41]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Handgelenkes und der Hand [S61.80]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des Innenknöchels [S82.5]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 0

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M00.81]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Klavikula: Mediales Drittel [S42.01]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterschenkel [T84.15]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 0

Verletzung von sonstigen Beugemuskeln und -sehnen in Höhe des Unterarmes [S56.2]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 0

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 0

Knorpelkrankheit, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M94.97]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Offene Wunde eines oder mehrerer Finger mit Schädigung des Nagels [S61.1]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.16]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Femurs: Teil nicht näher bezeichnet [S72.40]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M19.14]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 0

Synovitis und Tenosynovitis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M65.96]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0

Idiopathische Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.58]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Sonstige akute Osteomyelitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.15]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum anatomicum [S42.23]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Schmerzen in den Extremitäten: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M79.61]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Atherosklerose
Fallzahl 0

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Schulter-Arm-Typ, alle Stadien [I70.26]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Sonstige Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate [T84.8]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Idiopathische aseptische Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.05]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Offene Wunde eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels [S61.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte
Fallzahl 0

Luxation der Hüfte: Nicht näher bezeichnet [S73.00]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Sonstige Gelenkknorpelschädigungen: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.15]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Processus coronoideus ulnae [S52.02]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0

Fraktur der Großzehe [S92.4]

Lungenembolie
Fallzahl 0

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Oberflächliche Verletzung der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Prellung der Schulter und des Oberarmes [S40.0]

Sonstige Lähmungssyndrome
Fallzahl 0

Monoparese und Monoplegie einer unteren Extremität [G83.1]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 0

Hallux rigidus [M20.2]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ I [G90.50]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.46]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Schädeldachfraktur [S02.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 0

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 0

Traumatischer Hämatothorax [S27.1]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel [M75.0]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 0

Verletzung von Muskeln und Sehnen der posterioren Muskelgruppe in Höhe des Oberschenkels [S76.3]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Umschriebene Hirnkontusion [S06.31]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Knies [S83.6]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Luxation eines Fingers: Interphalangeal (-Gelenk) [S63.12]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur des Os ilium [S32.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Skapula: Akromion [S42.12]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Basis [S72.05]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 0

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Ankylose eines Gelenkes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M24.66]

Spondylitis ankylosans
Fallzahl 0

Spondylitis ankylosans: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M45.00]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Knöchels und des Fußes
Fallzahl 0

Verletzung von Muskeln und Sehnen der langen Streckmuskeln der Zehen in Höhe des Knöchels und des Fußes [S96.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Sonstige näher bezeichnete Knochen [T84.28]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Arthrose, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.97]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 0

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des Ulnaschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.20]

Sonstige Bursopathien
Fallzahl 0

Sonstige infektiöse Bursitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M71.16]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Schmerzen in den Extremitäten: Mehrere Lokalisationen [M79.60]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur: Os ischium [S32.81]

Hirninfarkt
Fallzahl 0

Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 0

Rhizarthrose, nicht näher bezeichnet [M18.9]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Tendinitis des M. biceps brachii [M75.2]

Sonstige gutartige Neubildungen des Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 0

Sonstige gutartige Neubildungen: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [D21.2]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Hämarthros: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.06]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Hämarthros: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.01]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch sonstige Knochengeräte, -implantate oder -transplantate [T84.3]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Wirbelkörperkompression, anderenorts nicht klassifiziert: Lumbalbereich [M48.56]

Atherosklerose
Fallzahl 0

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF23: Allergenarme Zimmer

können auf Wunsch bereitgestellt werden

BF24: Diätische Angebote

Diätkost und versch. Kostformen möglich; Individuelle Diät- und Ernährungsberatung bzw. Ernährungstherapie; Beratung anhand ernährungsphysiologischer, biochemischer und allergologischer Zusammenhänge

BF25: Dolmetscherdienste

"Video- und Audiodolmetschen" ist in über 50 Sprachen, z.B. Arabisch, Bulgarisch, Türkisch, Ukrainisch, Vietnamesisch möglich; Einsatz eines Gebärdensprachdolmetschers ist ebenfalls möglich

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Rollstühle, Thrombosestrümpfe, Patientenlifter für Patienten mit besonderem Übergewicht oder Körpergröße sind vorhanden.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Röntgen, CT, MRT, RAX für Paatienten mit bes. Übergewicht oder Körpergröße sind durchführbar.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Körperwaagen, Bettwaage, Duschstühle, Blutdruckmanschetten für Patienten mit besonderem Übergewicht oder Körpergröße sind vorhanden.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Pflegebetten, Bett- und Matratzenverlängerung, Patientenlifter, Patientenliegen, Patitententransporter, Sitzwaage, Bettenwaage, Gehwagen für Patienten mit besonderem Übergewicht oder Körpergröße sind vorhanden.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

EIn zentraler Aufzug mit Leuchtanzeige ist innerhalb des Klinikgebäudes vorhanden.

BF38: Kommunikationshilfen

Informationen am Empfang in der Eingangshalle; "Video- und Audiodolmetschen" ist in über 50 Sprachen möglich; Einsatz eines Gebärdensprachdolmetschers ist ebenfalls möglich; Alle datenschutzrechtlichen Belange und die ärztliche Schweigepflicht werden gewährleistet.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Patientenklingel an jedem Patientenbett und in jedem Patientenbad/ -toilette sind jeweils gut erreichbar.

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Patientenklingel an jedem Patientenbett und in jedem Patientenbad/ -Tiolette, Lichtanzeigen an Türen der Patientenzimmer beim Drücken des Patientenrufs

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Ein moderner und gleichzeitig freundlicher Andachtsraum steht im Zentrum des Hauses zur Verfügung. Es finden regelmäßige Andachten statt. Seelsorge ist auf Wunsch möglich.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Der Haupteingang, Nebeneingang, alle Patientenzimmer und Therapie- und Serviceräume sind barrierefrei erreichbar. 6 Behindertenparkplätze stehen direkt vor dem Haupteingang zur Verfügung. Barrierefreie Erreichbarkeit des öffentl. Nahverkehrs in unmittelbarer Nähe des Haupteingangs.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Der Haupt- und Nebeneingang sind stufenlos, ohne vorherige Anmeldung erreichbar. Barrierefreie Überrollbarkeit vom Parkplatz bzw. öffentl. Nahverkehr bis hin zum Behandlungsraum. Ein Aufzug mit Sprachansage, Leuchtanzeige und Braile-Schrift innerhalb des Gebäudes.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Alle Patientenzimmer verfügen über rollstuhlgerechte Sanitärräume.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Alle Serviceeinrichtungen sind rollstuhlgerecht erreichbar, z.B. Apotheke, Cafe, Frisör usw.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Aufzug mit Sprachansage und Braille-Schrift ist innerhalb des Gebäudes vorhanden und rollstuhlgerecht bedienbar.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Personelle Unterstützung ist tagsüber (6:30 Uhr bis 16:00 Uhr) durch den Patiententransportdienst möglich, darüber hinaus über das Pflegepersonal in den jeweiligen Bereichen.

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

alle Patienten- und Untersuchungszimmer und der Aufzug sind mit Braille-Schrift gekennzeichnet, im Aufzug zusätzlich Sprachansage und Leuchtanzeige

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Sprachansage, Leuchtanzeige und Blindenschrift-/Braille-Beschriftung im Aufzug

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

in ganzer Klinik vorhanden

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Anforderung besonderer Unterstützung oder Beschäftigungsmöglichkeiten tagsüber beim Pflegepersonal möglich. Pflegefachkräfte mit Bachelorstudiengang Pflege/ Pflegeleitung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Schwerlastbetten bis 250 kg und Bett- und Matratzenverlängerung, sowie entsprechende Dekubitusmatratzen werden vorgehalten. Die Betten sind elektrisch verstellbar.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

OP-Tische, Patitententransporter für Übergewichtige und besonders große Patienten

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Ausgestaltung einiger Patientenzimmer für Menschen mit Demenz; alle Stationsflure mit Handläufen ausgestattet; schwellenlose Patientenzimmer; stufenlos erreichbarer Patientengarten

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

stufen- und schwellenlos auf jeder Etage erreichbar

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Hilfebedürftige werden vom Patiententransportdienst begleitet bzw. transportiert.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

z.B. Hinweise zu Hygienemaßnahmen, Beschilderung der Toiletten usw.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Verbesserung des letzten Ausbildungsabschnitts im Studiengang Humanmedizin durch das Projekt "PJplus 2.0" des Universitätsklinikums Jena; Morbiditäts- und Mortalitätsanalysen; Teilnahme an Besprechungen, wie Tumorkonferenzen etc.

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Brustzentrum der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Abnahme der 2. Ärztlichen Prüfung an der FSU Jena, Abnahme von Prüfungen zur Erlangung der Facharzt- und Teilgebietskompetenz (FA, TG) durch mehrere Chefärzte des Hauses

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Betreuung bzw. Ausbildung von Famulanten/Medizinstudenten im PJ. Zur Verbesserung des letzten Ausbildungsabschnitts im Studiengang Humanmedizin wurde das Projekt "PJplus 2.0" des Universitätsklinikums Jena etabliert. PJ-Beauftragte und Mentorin: OÄ Dr. Katrin Rolle Tel. 0 36 44 57 19 93

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

jährliche Ausbildung findet im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung zum Pflegefachmann/ zur Pflegefachfrau in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Erwachsenen Bildungswerk Weimar statt

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

jährliche Ausbildung findet im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung zum Pflegefachmann/ zur Pflegefachfrau statt

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

für Physiotherapiestudenten im Bachelor- und Master-Studiengang; Klinik bietet Praxiseinsätze im Rahmen des Studiums an

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Teile der praktischen Ausbildung zum Medizinischen Technologen/ zur Medizinischen Technologin für Radiologie (MT-R) in Kooperation mit externen Partnern

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

in Kooperation mit externen Partnern

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

in Kooperation mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena: Geburtshilfe/ Hebammenkunde Dual und Hebammenwissenschaft/Midwifery - jeweils Bachelor of Science

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Teile der praktischen Ausbildung zum Medizinischen Technologen/in in der Laboratoriumsanalytik (MT-L) in Kooperation mit externen Partnern

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

in Kooperation mit externen Partnern

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

in Kooperation mit externen Partnern

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Teile der praktischen Ausbildung; auch für Bachelorstudenten der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

in Kooperation mit dem Deutschen Erwachsenen-Bildungswerk Weimar

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Teile der praktischen Ausbildung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.