Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Psychosomatische Tagesklinik Passau
Die Psychosomatische Tagesklinik in Passau im Südosten von Bayern bietet eine psychosomatische tagesklinische Therapie und Behandlung an. In unserer Klinik in Passau arbeiten wir auf Basis der modernen Psychotherapie. Diese hat vielfältige Behandlungsmodelle und Schulen entwickelt. In der Passauer Tagesklinik bieten wir einen oft vielfältigen und sich gegenseitig ergänzenden Mix dieser Modelle an. Eine weitere Besonderheit ist der ergänzte Behandlungsplan, das sogenannte “Passauer Programm”.
Grundsätzlich können alle Patienten in unserer Psychosomatischen Tagesklinik behandelt werden, die zu Hause in ein gutes Umfeld eingebettet sind, das die Erkrankung nicht verursacht oder fördert. Auch Patienten, die Kinder, Angehörige oder Haustiere versorgen müssen sowie Patienten, die stabilisierende Kontakte haben, können zu uns kommen.
Die Vorteile der tagesklinischen Behandlung bestehen darin, dass unsere Patienten täglich in ihr häusliches Umfeld zurückkehren und direkt einüben können, was sie in der Therapie erlernt haben. Aufgetretene Probleme können am nächsten Tag in der Tagesklinik besprochen und aufgearbeitet werden. Die Therapien finden Mo. bis Do. von 8 bis 16 Uhr und Fr. bis 15 Uhr statt. Die verbleibende Zeit verbringen die Patienten in ihrem häuslichen Umfeld.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP51: Wundmanagement
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP53: Aromapflege/-therapie
MP63: Sozialdienst
MP37: Schmerztherapie/-management
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Passau und Umgebung
Die Psychosomatische Tagesklinik in Passau im Südosten von Bayern bietet eine psychosomatische tagesklinische Therapie und Behandlung an. In unserer Klinik in Passau arbeiten wir auf Basis der modernen Psychotherapie. Diese hat vielfältige Behandlungsmodelle und Schulen entwickelt. In der Passauer Tagesklinik bieten wir einen oft vielfältigen und sich gegenseitig ergänzenden Mix dieser Modelle an. Eine weitere Besonderheit ist der ergänzte Behandlungsplan, das sogenannte “Passauer Programm”.
Grundsätzlich können alle Patienten in unserer Psychosomatischen Tagesklinik behandelt werden, die zu Hause in ein gutes Umfeld eingebettet sind, das die Erkrankung nicht verursacht oder fördert. Auch Patienten, die Kinder, Angehörige oder Haustiere versorgen müssen sowie Patienten, die stabilisierende Kontakte haben, können zu uns kommen.
Die Vorteile der tagesklinischen Behandlung bestehen darin, dass unsere Patienten täglich in ihr häusliches Umfeld zurückkehren und direkt einüben können, was sie in der Therapie erlernt haben. Aufgetretene Probleme können am nächsten Tag in der Tagesklinik besprochen und aufgearbeitet werden. Die Therapien finden Mo. bis Do. von 8 bis 16 Uhr und Fr. bis 15 Uhr statt. Die verbleibende Zeit verbringen die Patienten in ihrem häuslichen Umfeld.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP51: Wundmanagement
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP53: Aromapflege/-therapie
MP63: Sozialdienst
MP37: Schmerztherapie/-management
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.