Psychosomatische Tagesklinik Falkenried
Schreibt über sich selbst
Unsere tagesklinischen Angebote richten sich an Menschen, die Bedarf an einer intensiven psychiatrisch-psychotherapeutischen oder psychosomatische-psychotherapeutischen Behandlung haben.
Abhängig davon, wie schwer krank Betroffene sind und was sie noch schaffen, umfasst die Behandlung bis zu 40 Stunden an bis zu fünf Tagen. Vorteilhaft ist, dass die Patienten während der Therapie ihr gewohntes Lebensumfeld nicht verlassen.
Die Behandlung soll unsere Patienten in die Lage versetzen, Verständnis für ihre Krankheit zu entwickeln und selbstbestimmt damit umzugehen. Jeder Patient erhält ein auf seine individuellen Probleme abgestimmtes Therapieprogramm, das eine emotionale Stabilisierung unterstützt und einen hilfreichen, effektiven Umgang mit belastenden Gefühlen und Gedanken fördert. Dabei zielt unser Programm auf einen positiven Umgang mit der Krankheit (Krankheitsbewältigung). Wir passen die Behandlung laufend an die Fortschritte des Patienten an.
Unser Therapieangebot beruht auf einem intensiven psycho- und körpertherapeutischen Behandlungskonzept mit 5 bis 6 therapeutischen Behandlungseinheiten pro Tag. In bis zu zwei Einzelgesprächen (jeweils 50 Minuten) pro Woche erarbeiten die Patienten gemeinsam mit einem Bezugstherapeuten die möglichen Ziele der Behandlung. Gegebenenfalls gibt es zusätzliche Einzelgespräche mit einem Co-Therapeuten. Begleitend erfolgt eine intensive psychiatrische Mitbehandlung, die – falls erforderlich – eine medikamentöse Einstellung ermöglicht.
Eine Behandlung in unseren Tageskliniken hilft, vollstationäre Behandlungen zu vermeiden oder zu verkürzen. Sie leistet schnelle und hoch wirksame therapeutische Unterstützung, viele unserer Patienten stabilisieren sich im Schnitt innerhalb von vier Wochen. Bei Bedarf ermöglichen wir im direkten Anschluss eine ambulante Weiterbehandlung.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP25: Massage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Assistenzarzt (w/m/d) in Weiterbildung für die Neurochirurgie
Seit 16.01.2023Asklepios Klinik Altona
194 Aufrufe22763 Hamburg
Gesundheits- und Pflegeassistenten (w/m/d)
Seit 06.01.2023Asklepios Klinik Altona
296 Aufrufe22763 Hamburg
Gesundheits- und Krankenpfleger: in (w/m/d) als stellvertretende Stationsleitung für die kardiologische Station
Seit 06.01.2023Asklepios Klinik Altona
249 Aufrufe22763 Hamburg
Stationsleitung für die Perinatale Wochenstation unseres Perinatalzentrums (PNZ) Level 1 (m/w/d)
Seit 02.01.2023Asklepios Klinik Altona
275 Aufrufe22763 Hamburg
Oberarzt/-ärztin (m/w/d) für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Seit 27.12.2022Evangelische Stiftung Alsterdorf - Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gGmbH
351 Aufrufe22337 Hamburg
Studentische Hilfskraft in der Zentralen Notaufnahme
Seit 16.12.2022Asklepios Klinik Altona
499 Aufrufe22763 Hamburg
Stellvertretende Stationsleitung (w/m/d) für die Wahlleistungs- und Komfortstation (Privita)
Seit 15.12.2022Asklepios Klinik Altona
395 Aufrufe22763 Hamburg
Schreibt über sich selbst
Unsere tagesklinischen Angebote richten sich an Menschen, die Bedarf an einer intensiven psychiatrisch-psychotherapeutischen oder psychosomatische-psychotherapeutischen Behandlung haben.
Abhängig davon, wie schwer krank Betroffene sind und was sie noch schaffen, umfasst die Behandlung bis zu 40 Stunden an bis zu fünf Tagen. Vorteilhaft ist, dass die Patienten während der Therapie ihr gewohntes Lebensumfeld nicht verlassen.
Die Behandlung soll unsere Patienten in die Lage versetzen, Verständnis für ihre Krankheit zu entwickeln und selbstbestimmt damit umzugehen. Jeder Patient erhält ein auf seine individuellen Probleme abgestimmtes Therapieprogramm, das eine emotionale Stabilisierung unterstützt und einen hilfreichen, effektiven Umgang mit belastenden Gefühlen und Gedanken fördert. Dabei zielt unser Programm auf einen positiven Umgang mit der Krankheit (Krankheitsbewältigung). Wir passen die Behandlung laufend an die Fortschritte des Patienten an.
Unser Therapieangebot beruht auf einem intensiven psycho- und körpertherapeutischen Behandlungskonzept mit 5 bis 6 therapeutischen Behandlungseinheiten pro Tag. In bis zu zwei Einzelgesprächen (jeweils 50 Minuten) pro Woche erarbeiten die Patienten gemeinsam mit einem Bezugstherapeuten die möglichen Ziele der Behandlung. Gegebenenfalls gibt es zusätzliche Einzelgespräche mit einem Co-Therapeuten. Begleitend erfolgt eine intensive psychiatrische Mitbehandlung, die – falls erforderlich – eine medikamentöse Einstellung ermöglicht.
Eine Behandlung in unseren Tageskliniken hilft, vollstationäre Behandlungen zu vermeiden oder zu verkürzen. Sie leistet schnelle und hoch wirksame therapeutische Unterstützung, viele unserer Patienten stabilisieren sich im Schnitt innerhalb von vier Wochen. Bei Bedarf ermöglichen wir im direkten Anschluss eine ambulante Weiterbehandlung.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP25: Massage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Assistenzarzt (w/m/d) in Weiterbildung für die Neurochirurgie
Seit 16.01.2023Asklepios Klinik Altona
194 Aufrufe22763 Hamburg
Gesundheits- und Pflegeassistenten (w/m/d)
Seit 06.01.2023Asklepios Klinik Altona
296 Aufrufe22763 Hamburg
Gesundheits- und Krankenpfleger: in (w/m/d) als stellvertretende Stationsleitung für die kardiologische Station
Seit 06.01.2023Asklepios Klinik Altona
249 Aufrufe22763 Hamburg
Stationsleitung für die Perinatale Wochenstation unseres Perinatalzentrums (PNZ) Level 1 (m/w/d)
Seit 02.01.2023Asklepios Klinik Altona
275 Aufrufe22763 Hamburg
Oberarzt/-ärztin (m/w/d) für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Seit 27.12.2022Evangelische Stiftung Alsterdorf - Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gGmbH
351 Aufrufe22337 Hamburg
Studentische Hilfskraft in der Zentralen Notaufnahme
Seit 16.12.2022Asklepios Klinik Altona
499 Aufrufe22763 Hamburg
Stellvertretende Stationsleitung (w/m/d) für die Wahlleistungs- und Komfortstation (Privita)
Seit 15.12.2022Asklepios Klinik Altona
395 Aufrufe22763 Hamburg