Krankenhaus

Psychiatrische Tagesklinik Döbeln

04720 Döbeln - https://www.bethanien-hochweitzschen.de
Icon Akademie Akademisches Lehrkrankenhaus: Universität Leipzig
10 von 25

Unsere Einrichtung ist eine Tagesklinik für psychisch erkrankte Menschen. Es stehen 22 behindertengerecht ausgestattete Therapieplätze vor, nach oder anstelle einer stationären Behandlung zur Verfügung.

Im Gegensatz zu einer ambulanten Therapie werden ganztägig, erweiterte Therapieprogramme für 2 Gruppen angeboten. Die Behandlung findet wochentags statt. Das Wochenende und die Feiertage verbringt der Patient in seinem gewohnten Umfeld. Die Gruppentherapie orientiert sich an den notwendigen Therapieansätzen und dem Leistungsvermögen des Einzelnen.

Die Patienten kommen jeden Tag von zu Hause, in der Regel mit öffentlichen Verkehrsmitteln, ausnahmsweise mit dem Taxi, oder mit Angehörigen in die Tagesklinik. Von Fahrten mit dem eigenen Fahrzeug wird abgeraten.

Die Therapie beginnt ca. 08:30 Uhr und endet gegen 16:15 Uhr. In der Zeit von 12:30–14:00 Uhr ist eine Mittagspause vorgesehen. Die Frühstücks-, Mittags- und Nachmittagsverpflegung ist in die Behandlung eingeschlossen. Die Wochenenden sind frei.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Logopädie erfolg nach Bedarf durch externe Dienstleister.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Als Prävention wird für die Mitarbeitende das Rückentraining im Sinne der Gesundheitserhaltung angeboten. Wirbelsäulengymnastik wird auf ärztl. Anforderung durchgeführt.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapie hilft Menschen, die durch die Krankheit oder Behinderung in ihre Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind. Als Therapiemittel dienen kreatives, freies Gestalten mit verschiedenen Werkmaterialien, sowie stützende , strukturierende handwerklichen Techniken.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Sporttherapie/Bewegungstherapie sollen die Verbesserung der Muskelkraft und Förderung der Beweglichkeit ermöglichen.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Verschiedene Diätformen und Ernährungsberatung möglich, insbesondere für Diabetiker. Psychoedukation, BELA (Bewegung- Ernährung-Lernen-Akzeptiren) sind spezielle Ernährungsleitlinien in unserem Haus.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Die Zusammenarbeit mit anderen Pflegeinrichtungen ist gegeben.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Beratungen werden durch Ärzte und Mitarbeitende des Sozialdienstes durchgeführt.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Kommunikative Bewegungstherapie ist eine Gruppentherapie mit eine psychotherapeutischen Komponente in Zusammenarbeit mit Psychologen und Psychotherapeuten.

MP51: Wundmanagement

Wundversorgung erfolgt nach enge Zusammenarbeit mit Wundexperten und in der Wunddokumentation erfasst.

MP63: Sozialdienst

Die Mitarbeitende des Sozialdienstes unterstützen die Klärung sozialer Probleme. Vermittlung in weiterführende Angebote.

MP25: Massage

Vor allem Klassische und Bindegewebs-Massage zur Muskelentspannung und Schmerzlinderung.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Durchführung von Hirnleistungstraining zur Verbesserung der Merkfähigkeit, Förderung durch Konzentrazionsübungen in Rahmen eines Rehacom-Programmes.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und Gruppentherapie wir angeboten.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Wird schwerpunktmäßig durch den Sozialdienst durchgeführt und durch die Pflege ergänzt.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

PMR, Autogenes Training, Qi-Gong, Tai Chi werden als Entspannungsmethoden angeboten.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Fangopackungen und Kryotherapie werden als vorreitende Maßnahmen vor Massagen, Manuelle Therapie und Krankengymnastik angewendet.

MP02: Akupunktur

Durch ausgebildetes Personal wird Akupunktur nach ärztliche Anordnung durchgeführt.

MP53: Aromapflege/-therapie

Wir haben einen standartisierten Rahmen zur Anwendung ätherischer Öle. Die Auswahl orinteiret sich vorwiegend am Patientenwunsch. Aromatheraaapie wird als Raumbeduftung bei Patienten mit Demenz, Unruhe, Angst und Verspannungen durchgeführt.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Atemgymnastik zur Steigerung der Atemkapazität, zur Kräftigung der Atemmuskulatur als Vorbeugung und Therapie für Patienten:innen mit Lungenerkrankungen an.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Kontakt zu Selbsthilfegruppen wwird über die Suchtberatungsstellen vermittelt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Vegetarische und vegane Küche werden angeboten.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Selbsthilfegruppen für Abhängigkeitskranke werden in der Psychiatrischen Institutsambulanz in enge Zusammenarbeit mit der Suchtklinik durchgeführt.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Einzelgespräche finden nach Vereinbarung statt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF24: Diätische Angebote

Ernährungsberatung und Diäten.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

In allen Bereichen vorhanden.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

größere Blutdruckmanschette

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Türschilder und Wegeleitsystheme sind farblich abgegerenzt und dienen zur besseren Orientierung.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Die Toiletten für Patienten:innen und Besucher:innen sind barrierefrei.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Alle Räume sind barrierefrei zu erreichen.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Zugangs- und Eingangsbereich ist barrierefrei.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Ist vorhanden.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hilfsmittel sind vorhanden.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hilfsmittel sind vorhanden.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

FL09: Doktorandenbetreuung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

In unserem Bethanien Bildungszentrum für Gesundheitsberufe bilden wir Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner aus. Praktischer Unterricht im Haus wird durch die Praxisanleiter durchgeführt.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

In unserem Bethanien Bildungszentrum für Gesundheitsberufe bilden wir Pflegefachfrauen und Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegerhelfer aus. Praktischer Unterricht im Haus wird durch die Praxisanleiter durchgeführt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Unsere Einrichtung ist eine Tagesklinik für psychisch erkrankte Menschen. Es stehen 22 behindertengerecht ausgestattete Therapieplätze vor, nach oder anstelle einer stationären Behandlung zur Verfügung.

Im Gegensatz zu einer ambulanten Therapie werden ganztägig, erweiterte Therapieprogramme für 2 Gruppen angeboten. Die Behandlung findet wochentags statt. Das Wochenende und die Feiertage verbringt der Patient in seinem gewohnten Umfeld. Die Gruppentherapie orientiert sich an den notwendigen Therapieansätzen und dem Leistungsvermögen des Einzelnen.

Die Patienten kommen jeden Tag von zu Hause, in der Regel mit öffentlichen Verkehrsmitteln, ausnahmsweise mit dem Taxi, oder mit Angehörigen in die Tagesklinik. Von Fahrten mit dem eigenen Fahrzeug wird abgeraten.

Die Therapie beginnt ca. 08:30 Uhr und endet gegen 16:15 Uhr. In der Zeit von 12:30–14:00 Uhr ist eine Mittagspause vorgesehen. Die Frühstücks-, Mittags- und Nachmittagsverpflegung ist in die Behandlung eingeschlossen. Die Wochenenden sind frei.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Logopädie erfolg nach Bedarf durch externe Dienstleister.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Als Prävention wird für die Mitarbeitende das Rückentraining im Sinne der Gesundheitserhaltung angeboten. Wirbelsäulengymnastik wird auf ärztl. Anforderung durchgeführt.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapie hilft Menschen, die durch die Krankheit oder Behinderung in ihre Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind. Als Therapiemittel dienen kreatives, freies Gestalten mit verschiedenen Werkmaterialien, sowie stützende , strukturierende handwerklichen Techniken.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Sporttherapie/Bewegungstherapie sollen die Verbesserung der Muskelkraft und Förderung der Beweglichkeit ermöglichen.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Verschiedene Diätformen und Ernährungsberatung möglich, insbesondere für Diabetiker. Psychoedukation, BELA (Bewegung- Ernährung-Lernen-Akzeptiren) sind spezielle Ernährungsleitlinien in unserem Haus.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Die Zusammenarbeit mit anderen Pflegeinrichtungen ist gegeben.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Beratungen werden durch Ärzte und Mitarbeitende des Sozialdienstes durchgeführt.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Kommunikative Bewegungstherapie ist eine Gruppentherapie mit eine psychotherapeutischen Komponente in Zusammenarbeit mit Psychologen und Psychotherapeuten.

MP51: Wundmanagement

Wundversorgung erfolgt nach enge Zusammenarbeit mit Wundexperten und in der Wunddokumentation erfasst.

MP63: Sozialdienst

Die Mitarbeitende des Sozialdienstes unterstützen die Klärung sozialer Probleme. Vermittlung in weiterführende Angebote.

MP25: Massage

Vor allem Klassische und Bindegewebs-Massage zur Muskelentspannung und Schmerzlinderung.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Durchführung von Hirnleistungstraining zur Verbesserung der Merkfähigkeit, Förderung durch Konzentrazionsübungen in Rahmen eines Rehacom-Programmes.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und Gruppentherapie wir angeboten.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Wird schwerpunktmäßig durch den Sozialdienst durchgeführt und durch die Pflege ergänzt.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

PMR, Autogenes Training, Qi-Gong, Tai Chi werden als Entspannungsmethoden angeboten.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Fangopackungen und Kryotherapie werden als vorreitende Maßnahmen vor Massagen, Manuelle Therapie und Krankengymnastik angewendet.

MP02: Akupunktur

Durch ausgebildetes Personal wird Akupunktur nach ärztliche Anordnung durchgeführt.

MP53: Aromapflege/-therapie

Wir haben einen standartisierten Rahmen zur Anwendung ätherischer Öle. Die Auswahl orinteiret sich vorwiegend am Patientenwunsch. Aromatheraaapie wird als Raumbeduftung bei Patienten mit Demenz, Unruhe, Angst und Verspannungen durchgeführt.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Atemgymnastik zur Steigerung der Atemkapazität, zur Kräftigung der Atemmuskulatur als Vorbeugung und Therapie für Patienten:innen mit Lungenerkrankungen an.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Kontakt zu Selbsthilfegruppen wwird über die Suchtberatungsstellen vermittelt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Vegetarische und vegane Küche werden angeboten.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Selbsthilfegruppen für Abhängigkeitskranke werden in der Psychiatrischen Institutsambulanz in enge Zusammenarbeit mit der Suchtklinik durchgeführt.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Einzelgespräche finden nach Vereinbarung statt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF24: Diätische Angebote

Ernährungsberatung und Diäten.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

In allen Bereichen vorhanden.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

größere Blutdruckmanschette

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Türschilder und Wegeleitsystheme sind farblich abgegerenzt und dienen zur besseren Orientierung.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Die Toiletten für Patienten:innen und Besucher:innen sind barrierefrei.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Alle Räume sind barrierefrei zu erreichen.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Zugangs- und Eingangsbereich ist barrierefrei.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Ist vorhanden.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hilfsmittel sind vorhanden.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hilfsmittel sind vorhanden.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

FL09: Doktorandenbetreuung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

In unserem Bethanien Bildungszentrum für Gesundheitsberufe bilden wir Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner aus. Praktischer Unterricht im Haus wird durch die Praxisanleiter durchgeführt.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

In unserem Bethanien Bildungszentrum für Gesundheitsberufe bilden wir Pflegefachfrauen und Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegerhelfer aus. Praktischer Unterricht im Haus wird durch die Praxisanleiter durchgeführt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Döbeln und Umgebung