Psychiatrisch-Psychosomatische Klinik Celle
Schreibt über sich selbst
Seit August 2015 behandeln wir in der modernen Klinik Patientinnen und Patienten mit psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen. Unter einem Dach finden Sie die Tagesklinik mit 42 Plätzen und drei vollklinische Stationen mit insgesamt 70 Betten. Hier behandeln wir Patientinnen und Patienten ab 18 Jahren und sind rund um die Uhr für Sie da.
Fast jeder dritte Mensch leidet im Laufe seines Lebens an einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung. Rund zehn Prozent der Fehltage bei Berufstätigen gehen auf Erkrankungen der Psyche zurück. Weltweit zählen Depressionen, Alkoholerkrankungen, bipolare Störungen und Schizophrenien zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt.
Diese Erkrankungen können in der Psychiatrisch-Psychosomatischen Klinik Celle behandelt werden. Bei schwereren Krankheitsbildern überweisen wir gegebenenfalls ins Klinikum Wahrendorff - Fachkrankenhaus für die Seele in Sehnde.
Wir arbeiten eng und vertrauensvoll mit den in der Region niedergelassenen Ärzten, Psychiatern und Psychologen sowie dem Allgemeinen Krankenhaus Celle (AKH) zusammen. So stellen wir gemeinsam eine Rundumversorgung sicher.
Für Notfälle haben wir eine Psychiatrische Institutsambulanz (PIA).
Unter “Tagesklinik” können Sie mehr über diese teilstationäre Einrichtung erfahren. Unter “Klinik” stellen wir Ihnen unsere beiden Stationen in Celle vor.
Fachabteilungen
Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Ärztlicher Direktor und Chefarzt Prof. Dr. Marc Ziegenbein
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: Ärztlicher Direktor und Chefarzt Prof. Dr. Marc Ziegenbein
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Marc Ziegenbein
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 202Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 112Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Schizophrenie
Fallzahl 91Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 67Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 66Delir bei Demenz [F05.1]
Depressive Episode
Fallzahl 46Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 35Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 31Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 21Anpassungsstörungen [F43.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 20Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP53: Aromapflege/-therapie
Bei der Aromatherapie handelt es sich um eine ganzheitliche Therapieform. Sie bezieht sich auf Körper, Geist und Seele eines Menschen. Außer einem heilenden Effekt kann die Aromatherapie sowohl Entspannung als auch den Genuss eines Dufterlebnisses liefern.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Unsere Kunsttherapie ermöglicht nonverbale Ausdrucksformen in der therapeutischen Arbeit. Malen oder Zeichnen, plastisches Gestalten und andere Medien können kreative Fertigkeiten fördern und zur Genesung beitragen.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Wir bieten ein tägliches Angebot von Bewegungsgruppen, u.a. Frühsport, Nordic-Walking, Hocker- und Rückengymnastik. Zusätzlich bieten wir im Rahmen der klassischen Physiotherapie Massagen, Krankengymnastik, Manuelle Therapie und Fußreflexzonenmassage an.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Die Pflege in unserer Klinik ist so organisiert, dass dem Patienten möglichst schnell nach Aufnahme eine verantwortliche Pflegeperson zugeteilt wird. Diese Bezugsperson trägt von der Aufnahme bis zur Entlassung die Verantwortung für die pflegerische Versorgung des Patienten.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Unsere Sport- und Physiotherapeuten bieten Gruppen- und Einzeltherapien im Rahmen des psychiatrischen Behandlungsplans. Diese dienen der körperlichen Aktivierung, Förderung der Koordination, Konzentration und Körperwahrnehmung.
MP63: Sozialdienst
Die Mitarbeiter des Sozialdienstes begleiten die Patienten während ihres Klinikaufenthaltes. U.a. findet eine Auseinandersetzung mit der beruflichen Situation der Patienten statt. Dabei werden die individuellen Fähigkeiten der Patienten betrachtet.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Im Bereich der Suchttherapie gehört die wöchentliche Präsentation einer Selbsthilfegruppe zum festen Therapieprogramm.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Dazu gehören Gespräche mit Angehörigen im Alltag. Die Einbeziehung des Umfeldes ist uns besonders wichtig.
MP02: Akupunktur
Akupunktur kann beruhigend und entspannend wirken. Akupunktur kommt aus der traditionellen chinesischen Medizin und reduziert Stress, verbessert den Schlaf und vermindert das Substanzverlangen.
MP26: Medizinische Fußpflege
Bei Bedarf vermitteln wir eine medizinische, mobile Fußpflege. Die Behandlung erfolgt nach Terminabsprache auf der Station.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Unsere psychiatrische häusliche Krankenpflege verfolgt das Ziel, Klinikaufenthalte zu vermeiden und unterstützt dabei, ein eigenständiges Leben im gewohnten Umfeld zu führen. Dabei begleiten die Mitarbeiter im Alltag und unterstützen dabei, den Tag zu strukturieren und Sozialkontakte zu fördern.
MP25: Massage
Unser Massageangebot zur Entspannung von Muskulatur und Bindegewebe, Steigerung der Durchblutung und Schmerzlinderung findet nach ärztlicher Anordnung durch unsere Physiotherapeutin statt.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Unsere Sozialarbeiter gewährleisten eine umfassende, qualifizierte und individuelle Beratung zu allen beruflichen Belangen und einer eventuellen Rehabilitation.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Wir identifizieren gemeinsam mit unseren Patienten einen evtl. poststationären Unterstützungsbedarf. Ziel ist eine individuelle und frühe Steuerung der Entlassung zur optimalen Wiedereingliederung in die gewohnte Umgebung.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Tiefes Durchatmen verbessert das körperliche und seelische Wohlbefinden. Verschiedene Übungen im Rahmen unserer Physiotherapie erleichtern die Atmung, verbessern die Lungenfunktion, fördern die Beweglichkeit des Brustkorbs oder mobilisieren bei Bedarf, Sekrete in den Atemwegen.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Unser Angebot beinhaltet die diagnostische Abklärung und psychotherapeutische Behandlung der häufigsten seelischen Erkrankungen des Menschen. Dabei können innerhalb eines stationären Settings alle relevanten Erkrankungsbilder durch die gleichen Therapeuten behandelt werden.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Kälte- und Wärmeanwendungen können unterschiedliche Symptome lindern und werden begleitend, bei Bedarf auf den Stationen und in der Physiotherapie eingesetzt.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage gehört zu unseren Angeboten der physikalischen Therapien. Vorwiegend wird die manuelle Lymphdrainage als Entstauungstherapie ödematös betroffener Körperareale genutzt. Ödeme können als Folge von Operationen sowie Verletzungen entstehen.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Die Fähigkeit, sich gezielt auf eine Tätigkeit zu fokussieren, kann krankheitsbedingt aus verschiedenen Gründen eingeschränkt sein. Die Patienten werden spielerisch, (ohne Leistungsdruck) an kognitive Strategien herangeführt, die zur Bewältigung ihres Alltags nützlich sind.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Wenn eine seelische Erkrankung gleichzeitig mit Einschränkungen der Handlungsfähigkeit verbunden ist, kann Ergotherapie helfen. Wir bieten jedem Patienten eine individuelle und wissenschaftlich fundierte Behandlung.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Unsere Pflegekräfte sind 24h vor Ort und stehen für alle pflegerelevanten Themen zur Verfügung. Regelmäßige Zufriedenheitsbefragungen bieten Raum für Fragen und Information.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Entspannungstherapien gehören bei uns zum täglichen Angebot. U.a. bieten wir unter professioneller Anleitung Autogenes Training, progressive Muskelrelaxation, Achtsamkeitsübungen, Qi Gong und Genussgruppen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
WLAN, Tresor, Telefon, Fernseher, Aufenthaltsraum.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Zimmerausstattung: Bett, Nachttisch, Leselicht, freie Netzsteckdosen, Tisch, Stühle, Kleiderschrank mit Wäschefächern und Wertfach, Verdunkelung, Bilder.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Begleitpersonen können, gegen Aufpreis, untergebracht werden.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Zimmerausstattung: Bett, Nachttisch, Leselicht, freie Netzsteckdosen, Tisch, Stühle (mind. zwei), Kleiderschrank mit Wäschefächern und Wertfach, Verdunkelung, Bilder.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Eine Klinikseelsorge bietet mehrfach wöchentlich Gesprechmöglichkeiten. Einmal wöchentlich findet im AKH ein Gottesdienst statt.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Besondere Wünsche und Bedürfnisse der Patienten werden bei der Speisenversorgung berücksichtigt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF23: Allergenarme Zimmer
In allen Patientenzimmern werden bei Bedarf allergenarme Kissen und Decken angeboten. Im Rahmen der Anamnese werden bekannte Allergien dokumentiert und in der Behandlung berücksichtigt, z.B. bei der Speisenversorgung.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Vorhanden
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Wir bieten Demenzpatienten ein geschütztes Umfeld, das die Orientierung erleichtert und Gefahrenquellen minimiert (z.B. Stolperfallen).
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Wir beschäftigen etliche Mitarbeiter, die unseren Patienten auch muttersprachliche Kommunikation ermöglichen u.a. Englisch, Russisch, Polnisch, Arabisch.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Vorhanden
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Alle Räume sind einheitlich und gut lesbar beschriftet.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Vorhanden
BF25: Dolmetscherdienste
Wird durch hausinternen Sozialdienst nach Vereinbarung organisiert.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Unsere Pflegekräfte und Therapeuten bieten besondere personelle Unterstützung nach individuellem Bedarf.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Wir bieten Pflege, die sich an emotionalen Bedürfnissen der Demenzkranken orientiert. Wir arbeiten werteorientiert, d.h."personenzentrierte Pflege"oder"positive Personenarbeit", bei der versucht wird, die Bedürfnisse der Patienten zu ermitteln und mit einzubeziehen.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte Toiletten stehen auf allen Ebenen zur Verfügung.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Blutdruckmanschetten für übergewichtige Patienten vorhanden.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche sind vorhanden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Aufenthalts-, Ruhe-, Therapie- und Gesprächsräume sind mit dem Rollstuhl erreichbar.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Celle und Umgebung
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
Seit 29.06.2022Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen Herz-Kreislauf-Klinik Bevensen AG
342 Aufrufe29549 Bad Bevensen, Niedersachsen
Assistent (m/w/d) Schrittmacherambulanz bzw. Echokardiographie/Bronchoskopie
Seit 23.06.2022Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen Herz-Kreislauf-Klinik Bevensen AG
463 Aufrufe29549 Bad Bevensen, Niedersachsen
Schreibt über sich selbst
Seit August 2015 behandeln wir in der modernen Klinik Patientinnen und Patienten mit psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen. Unter einem Dach finden Sie die Tagesklinik mit 42 Plätzen und drei vollklinische Stationen mit insgesamt 70 Betten. Hier behandeln wir Patientinnen und Patienten ab 18 Jahren und sind rund um die Uhr für Sie da.
Fast jeder dritte Mensch leidet im Laufe seines Lebens an einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung. Rund zehn Prozent der Fehltage bei Berufstätigen gehen auf Erkrankungen der Psyche zurück. Weltweit zählen Depressionen, Alkoholerkrankungen, bipolare Störungen und Schizophrenien zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt.
Diese Erkrankungen können in der Psychiatrisch-Psychosomatischen Klinik Celle behandelt werden. Bei schwereren Krankheitsbildern überweisen wir gegebenenfalls ins Klinikum Wahrendorff - Fachkrankenhaus für die Seele in Sehnde.
Wir arbeiten eng und vertrauensvoll mit den in der Region niedergelassenen Ärzten, Psychiatern und Psychologen sowie dem Allgemeinen Krankenhaus Celle (AKH) zusammen. So stellen wir gemeinsam eine Rundumversorgung sicher.
Für Notfälle haben wir eine Psychiatrische Institutsambulanz (PIA).
Unter “Tagesklinik” können Sie mehr über diese teilstationäre Einrichtung erfahren. Unter “Klinik” stellen wir Ihnen unsere beiden Stationen in Celle vor.
Fachabteilungen
Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Ärztlicher Direktor und Chefarzt Prof. Dr. Marc Ziegenbein
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: Ärztlicher Direktor und Chefarzt Prof. Dr. Marc Ziegenbein
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Marc Ziegenbein
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 202Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 112Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Schizophrenie
Fallzahl 91Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 67Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 66Delir bei Demenz [F05.1]
Depressive Episode
Fallzahl 46Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 35Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 31Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 21Anpassungsstörungen [F43.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 20Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP53: Aromapflege/-therapie
Bei der Aromatherapie handelt es sich um eine ganzheitliche Therapieform. Sie bezieht sich auf Körper, Geist und Seele eines Menschen. Außer einem heilenden Effekt kann die Aromatherapie sowohl Entspannung als auch den Genuss eines Dufterlebnisses liefern.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Unsere Kunsttherapie ermöglicht nonverbale Ausdrucksformen in der therapeutischen Arbeit. Malen oder Zeichnen, plastisches Gestalten und andere Medien können kreative Fertigkeiten fördern und zur Genesung beitragen.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Wir bieten ein tägliches Angebot von Bewegungsgruppen, u.a. Frühsport, Nordic-Walking, Hocker- und Rückengymnastik. Zusätzlich bieten wir im Rahmen der klassischen Physiotherapie Massagen, Krankengymnastik, Manuelle Therapie und Fußreflexzonenmassage an.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Die Pflege in unserer Klinik ist so organisiert, dass dem Patienten möglichst schnell nach Aufnahme eine verantwortliche Pflegeperson zugeteilt wird. Diese Bezugsperson trägt von der Aufnahme bis zur Entlassung die Verantwortung für die pflegerische Versorgung des Patienten.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Unsere Sport- und Physiotherapeuten bieten Gruppen- und Einzeltherapien im Rahmen des psychiatrischen Behandlungsplans. Diese dienen der körperlichen Aktivierung, Förderung der Koordination, Konzentration und Körperwahrnehmung.
MP63: Sozialdienst
Die Mitarbeiter des Sozialdienstes begleiten die Patienten während ihres Klinikaufenthaltes. U.a. findet eine Auseinandersetzung mit der beruflichen Situation der Patienten statt. Dabei werden die individuellen Fähigkeiten der Patienten betrachtet.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Im Bereich der Suchttherapie gehört die wöchentliche Präsentation einer Selbsthilfegruppe zum festen Therapieprogramm.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Dazu gehören Gespräche mit Angehörigen im Alltag. Die Einbeziehung des Umfeldes ist uns besonders wichtig.
MP02: Akupunktur
Akupunktur kann beruhigend und entspannend wirken. Akupunktur kommt aus der traditionellen chinesischen Medizin und reduziert Stress, verbessert den Schlaf und vermindert das Substanzverlangen.
MP26: Medizinische Fußpflege
Bei Bedarf vermitteln wir eine medizinische, mobile Fußpflege. Die Behandlung erfolgt nach Terminabsprache auf der Station.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Unsere psychiatrische häusliche Krankenpflege verfolgt das Ziel, Klinikaufenthalte zu vermeiden und unterstützt dabei, ein eigenständiges Leben im gewohnten Umfeld zu führen. Dabei begleiten die Mitarbeiter im Alltag und unterstützen dabei, den Tag zu strukturieren und Sozialkontakte zu fördern.
MP25: Massage
Unser Massageangebot zur Entspannung von Muskulatur und Bindegewebe, Steigerung der Durchblutung und Schmerzlinderung findet nach ärztlicher Anordnung durch unsere Physiotherapeutin statt.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Unsere Sozialarbeiter gewährleisten eine umfassende, qualifizierte und individuelle Beratung zu allen beruflichen Belangen und einer eventuellen Rehabilitation.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Wir identifizieren gemeinsam mit unseren Patienten einen evtl. poststationären Unterstützungsbedarf. Ziel ist eine individuelle und frühe Steuerung der Entlassung zur optimalen Wiedereingliederung in die gewohnte Umgebung.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Tiefes Durchatmen verbessert das körperliche und seelische Wohlbefinden. Verschiedene Übungen im Rahmen unserer Physiotherapie erleichtern die Atmung, verbessern die Lungenfunktion, fördern die Beweglichkeit des Brustkorbs oder mobilisieren bei Bedarf, Sekrete in den Atemwegen.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Unser Angebot beinhaltet die diagnostische Abklärung und psychotherapeutische Behandlung der häufigsten seelischen Erkrankungen des Menschen. Dabei können innerhalb eines stationären Settings alle relevanten Erkrankungsbilder durch die gleichen Therapeuten behandelt werden.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Kälte- und Wärmeanwendungen können unterschiedliche Symptome lindern und werden begleitend, bei Bedarf auf den Stationen und in der Physiotherapie eingesetzt.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage gehört zu unseren Angeboten der physikalischen Therapien. Vorwiegend wird die manuelle Lymphdrainage als Entstauungstherapie ödematös betroffener Körperareale genutzt. Ödeme können als Folge von Operationen sowie Verletzungen entstehen.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Die Fähigkeit, sich gezielt auf eine Tätigkeit zu fokussieren, kann krankheitsbedingt aus verschiedenen Gründen eingeschränkt sein. Die Patienten werden spielerisch, (ohne Leistungsdruck) an kognitive Strategien herangeführt, die zur Bewältigung ihres Alltags nützlich sind.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Wenn eine seelische Erkrankung gleichzeitig mit Einschränkungen der Handlungsfähigkeit verbunden ist, kann Ergotherapie helfen. Wir bieten jedem Patienten eine individuelle und wissenschaftlich fundierte Behandlung.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Unsere Pflegekräfte sind 24h vor Ort und stehen für alle pflegerelevanten Themen zur Verfügung. Regelmäßige Zufriedenheitsbefragungen bieten Raum für Fragen und Information.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Entspannungstherapien gehören bei uns zum täglichen Angebot. U.a. bieten wir unter professioneller Anleitung Autogenes Training, progressive Muskelrelaxation, Achtsamkeitsübungen, Qi Gong und Genussgruppen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
WLAN, Tresor, Telefon, Fernseher, Aufenthaltsraum.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Zimmerausstattung: Bett, Nachttisch, Leselicht, freie Netzsteckdosen, Tisch, Stühle, Kleiderschrank mit Wäschefächern und Wertfach, Verdunkelung, Bilder.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Begleitpersonen können, gegen Aufpreis, untergebracht werden.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Zimmerausstattung: Bett, Nachttisch, Leselicht, freie Netzsteckdosen, Tisch, Stühle (mind. zwei), Kleiderschrank mit Wäschefächern und Wertfach, Verdunkelung, Bilder.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Eine Klinikseelsorge bietet mehrfach wöchentlich Gesprechmöglichkeiten. Einmal wöchentlich findet im AKH ein Gottesdienst statt.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Besondere Wünsche und Bedürfnisse der Patienten werden bei der Speisenversorgung berücksichtigt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF23: Allergenarme Zimmer
In allen Patientenzimmern werden bei Bedarf allergenarme Kissen und Decken angeboten. Im Rahmen der Anamnese werden bekannte Allergien dokumentiert und in der Behandlung berücksichtigt, z.B. bei der Speisenversorgung.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Vorhanden
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Wir bieten Demenzpatienten ein geschütztes Umfeld, das die Orientierung erleichtert und Gefahrenquellen minimiert (z.B. Stolperfallen).
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Wir beschäftigen etliche Mitarbeiter, die unseren Patienten auch muttersprachliche Kommunikation ermöglichen u.a. Englisch, Russisch, Polnisch, Arabisch.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Vorhanden
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Alle Räume sind einheitlich und gut lesbar beschriftet.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Vorhanden
BF25: Dolmetscherdienste
Wird durch hausinternen Sozialdienst nach Vereinbarung organisiert.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Unsere Pflegekräfte und Therapeuten bieten besondere personelle Unterstützung nach individuellem Bedarf.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Wir bieten Pflege, die sich an emotionalen Bedürfnissen der Demenzkranken orientiert. Wir arbeiten werteorientiert, d.h."personenzentrierte Pflege"oder"positive Personenarbeit", bei der versucht wird, die Bedürfnisse der Patienten zu ermitteln und mit einzubeziehen.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte Toiletten stehen auf allen Ebenen zur Verfügung.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Blutdruckmanschetten für übergewichtige Patienten vorhanden.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche sind vorhanden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Aufenthalts-, Ruhe-, Therapie- und Gesprächsräume sind mit dem Rollstuhl erreichbar.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Celle und Umgebung
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
Seit 29.06.2022Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen Herz-Kreislauf-Klinik Bevensen AG
342 Aufrufe29549 Bad Bevensen, Niedersachsen
Assistent (m/w/d) Schrittmacherambulanz bzw. Echokardiographie/Bronchoskopie
Seit 23.06.2022Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen Herz-Kreislauf-Klinik Bevensen AG
463 Aufrufe29549 Bad Bevensen, Niedersachsen