Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Prosomno Klinik für Schlafmedizin
80333 München
Als erstes privates Schlaflabor in München bietet ProSomno Ihnen die modernste heute zur Verfügung stehende Diagnostik und Therapie zur Ursachenermittlung körperlicher und/oder psychischer Befindlichkeitsstörungen in Folge eines gestörten Schlafes. Im modernen und komfortablen Ambiente werden Sie ebenso individuell wie persönlich betreut.
Interdisziplinäre Diagnostik – Ambulante Therapien – Schlaf-Coachings – Spezielle Schlafsprechstunden – Anwendung neuester Ergebnisse aus der Schlafforschung
ProSomno bietet eine umfassende, interdisziplinäre Diagnostik bei sämtlichen Formen eines gestörten Schlafes. Darüber hinaus bietet ProSomno als eine der ersten Kliniken für Schlafstörungen den kompletten Check des Schlafes unter Berücksichtigung der Zusammenhänge zwischen „Erholsamem Schlaf” und Aspekten wie mentale Leistungsfähigkeit, motorisches Bewegungslernen, Konzentrationsfähigkeit, Stoffwechselgeschehen, Stärkung des Immunsystems und frühzeitiger Alterung [Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in der Rubrik Funktionen des Schlafes]. Aktuelle Forschungsergebnisse belegen zum Beispiel, dass unser Gehirn unterschiedliche Schlafphasen zur Verarbeitung und Speicherung am Tage aufgenommener Inhalte nutzt. Dazu gehören Sinneseindrücke, Informationen und motorische Abläufe. Auch das Immunsystem und das Stoffwechselgeschehen werden in ihrer Funktion im hohen Maße vom Schlaf, seiner Qualität und Dauer gesteuert. Wir sind in der Lage, die Ausprägung relevanter Schlafphasen, die das Gehirn zur Verarbeitung und Speicherung von Gedächtnisinhalten nutzt, zu untersuchen und je nach Fall daraus für Sie entsprechende therapeutische Schritte abzuleiten.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
für eine bessere Schlafhygiene ist in den Zimmern keine Mediennutzung vorgesehen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Es kann ausgewählt werden: Vegetarisch, Fisch, Fleisch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schlafstörungen
Fallzahl 1.475Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 129Nichtorganische Insomnie [F51.0]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 35Nichtorganische Hypersomnie [F51.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 33Schlafbezogenes Hypoventilations-Syndrom [G47.32]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 18Schlafwandeln [Somnambulismus] [F51.3]
Schlafstörungen
Fallzahl 16Zentrales Schlafapnoe-Syndrom [G47.30]
Adipositas
Fallzahl 16Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Grad oder Ausmaß der Adipositas nicht näher bezeichnet [E66.29]
Störungen der Atmung
Fallzahl 16Mundatmung [R06.5]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 11Periodische Beinbewegungen im Schlaf [G25.80]
Schlafstörungen
Fallzahl 11Narkolepsie und Kataplexie [G47.4]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 6Nichtorganische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus [F51.2]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 5Sonstige nichtorganische Schlafstörungen [F51.8]
Schlafstörungen
Fallzahl 5Krankhaft gesteigertes Schlafbedürfnis [G47.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 4Sonstige Schlafapnoe [G47.38]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 4Pavor nocturnus [F51.4]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 4Albträume [Angstträume] [F51.5]
Schlafstörungen
Fallzahl 4Sonstige Schlafstörungen [G47.8]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 4Syndrom der unruhigen Beine [Restless-Legs-Syndrom] [G25.81]
Schlafstörungen
Fallzahl 4Ein- und Durchschlafstörungen [G47.0]
Epilepsie
Fallzahl 0Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.90]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Chronisches Müdigkeitssyndrom [Chronic fatigue syndrome] [G93.3]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 0Myoklonus [G25.3]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.91]
Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Enuresis nocturna [F98.00]
Krankheiten der Atmungsorgane durch Einatmen von chemischen Substanzen, Gasen, Rauch und Dämpfen
Fallzahl 0Chronische Krankheiten der Atmungsorgane durch chemische Substanzen, Gase, Rauch und Dämpfe [J68.4]
Adipositas
Fallzahl 0Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.27]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Sonstige somatoforme Störungen [F45.8]
Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen
Fallzahl 0Abnorme Ergebnisse von Lungenfunktionsprüfungen [R94.2]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.11]
Adipositas
Fallzahl 0Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.26]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 0Synkope und Kollaps [R55]
Epilepsie
Fallzahl 0Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL09: Doktorandenbetreuung
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Als erstes privates Schlaflabor in München bietet ProSomno Ihnen die modernste heute zur Verfügung stehende Diagnostik und Therapie zur Ursachenermittlung körperlicher und/oder psychischer Befindlichkeitsstörungen in Folge eines gestörten Schlafes. Im modernen und komfortablen Ambiente werden Sie ebenso individuell wie persönlich betreut.
Interdisziplinäre Diagnostik – Ambulante Therapien – Schlaf-Coachings – Spezielle Schlafsprechstunden – Anwendung neuester Ergebnisse aus der Schlafforschung
ProSomno bietet eine umfassende, interdisziplinäre Diagnostik bei sämtlichen Formen eines gestörten Schlafes. Darüber hinaus bietet ProSomno als eine der ersten Kliniken für Schlafstörungen den kompletten Check des Schlafes unter Berücksichtigung der Zusammenhänge zwischen „Erholsamem Schlaf” und Aspekten wie mentale Leistungsfähigkeit, motorisches Bewegungslernen, Konzentrationsfähigkeit, Stoffwechselgeschehen, Stärkung des Immunsystems und frühzeitiger Alterung [Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in der Rubrik Funktionen des Schlafes]. Aktuelle Forschungsergebnisse belegen zum Beispiel, dass unser Gehirn unterschiedliche Schlafphasen zur Verarbeitung und Speicherung am Tage aufgenommener Inhalte nutzt. Dazu gehören Sinneseindrücke, Informationen und motorische Abläufe. Auch das Immunsystem und das Stoffwechselgeschehen werden in ihrer Funktion im hohen Maße vom Schlaf, seiner Qualität und Dauer gesteuert. Wir sind in der Lage, die Ausprägung relevanter Schlafphasen, die das Gehirn zur Verarbeitung und Speicherung von Gedächtnisinhalten nutzt, zu untersuchen und je nach Fall daraus für Sie entsprechende therapeutische Schritte abzuleiten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
für eine bessere Schlafhygiene ist in den Zimmern keine Mediennutzung vorgesehen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Es kann ausgewählt werden: Vegetarisch, Fisch, Fleisch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Schlafstörungen
Fallzahl 1.475Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 129Nichtorganische Insomnie [F51.0]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 35Nichtorganische Hypersomnie [F51.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 33Schlafbezogenes Hypoventilations-Syndrom [G47.32]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 18Schlafwandeln [Somnambulismus] [F51.3]
Schlafstörungen
Fallzahl 16Zentrales Schlafapnoe-Syndrom [G47.30]
Adipositas
Fallzahl 16Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Grad oder Ausmaß der Adipositas nicht näher bezeichnet [E66.29]
Störungen der Atmung
Fallzahl 16Mundatmung [R06.5]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 11Periodische Beinbewegungen im Schlaf [G25.80]
Schlafstörungen
Fallzahl 11Narkolepsie und Kataplexie [G47.4]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 6Nichtorganische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus [F51.2]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 5Sonstige nichtorganische Schlafstörungen [F51.8]
Schlafstörungen
Fallzahl 5Krankhaft gesteigertes Schlafbedürfnis [G47.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 4Sonstige Schlafapnoe [G47.38]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 4Pavor nocturnus [F51.4]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 4Albträume [Angstträume] [F51.5]
Schlafstörungen
Fallzahl 4Sonstige Schlafstörungen [G47.8]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 4Syndrom der unruhigen Beine [Restless-Legs-Syndrom] [G25.81]
Schlafstörungen
Fallzahl 4Ein- und Durchschlafstörungen [G47.0]
Epilepsie
Fallzahl 0Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.90]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Chronisches Müdigkeitssyndrom [Chronic fatigue syndrome] [G93.3]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 0Myoklonus [G25.3]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.91]
Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Enuresis nocturna [F98.00]
Krankheiten der Atmungsorgane durch Einatmen von chemischen Substanzen, Gasen, Rauch und Dämpfen
Fallzahl 0Chronische Krankheiten der Atmungsorgane durch chemische Substanzen, Gase, Rauch und Dämpfe [J68.4]
Adipositas
Fallzahl 0Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.27]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Sonstige somatoforme Störungen [F45.8]
Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen
Fallzahl 0Abnorme Ergebnisse von Lungenfunktionsprüfungen [R94.2]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.11]
Adipositas
Fallzahl 0Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.26]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 0Synkope und Kollaps [R55]
Epilepsie
Fallzahl 0Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL09: Doktorandenbetreuung
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.