Krankenhaus

Paracelsus-Klinik Bremen

28329 Bremen - https://www.paracelsus-kliniken.de
10 von 25
+49 (421) 4683-555
99
4

Schreibt über sich selbst

In der Paracelsus-Klinik Bremen steht die medizinische Versorgung aus einer Hand im Vordergrund. Über 60 Fachärzte und 200 Mitarbeiter sorgen dafür, dass die Patienten kompetent und umfassend versorgt werden. Mit den Integrativen Fachabteilungen unserer Klinik gewährleisten wir eine optimale Verknüpfung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Dieses spiegelt sich in der hohen Zufriedenheit der Patienten wider. So erreichte die Klinik in internen und externen Befragungen stets beste Bewertungen. Medizin und Pflege in überschaubaren Einheiten sowie Zuwendung und eine familiäre Atmosphäre zeichnen die Klinik aus. Mit einer Vielzahl von Serviceleistungen sorgen wir für das Wohlbefinden unserer Patienten.

Der Schwerpunkt der medizinischen Leistungen liegt heute vor allem auf der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates, sowie Erkrankungen im Bereich Neurologie und Hals-Nase-Ohren. Besonders hervorzuheben ist das interdisziplinäre Rückenzentrum bzw. das Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie. Neben konservativen und operativen Behandlungsformen führen wir Leistungen der Physiotherapie, Schmerztherapie sowie schmerzpsychologische Betreuungen durch. Die Paracelsus-Klinik Bremen ist für die Umsetzung des Schmerzmanagements zertifiziert.

Zudem bildet die Paracelsus-Klinik mit mehr als 20 Arztpraxen im Klinikgebäude und unmittelbarer Nähe, weiteren medizinischen Einrichtungen und der Kurfürsten-Apotheke gemeinsam das Sonneberger Gesundheitszentrum “SoGeZ” in der Sonneberger Straße. Diese hohe Konzentration medizinischer Dienstleistungen unterstreicht das Konzept der Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung und dient unter anderem auch der Verbesserung der Versorgung stationärer Patienten in der Klinik.

Mit der Botschaft „Gesundheit aus einer Hand“ verwirklichen wir seit Jahren anspruchsvolle Patientenversorgung und innovative Versorgungs- und Behandlungskonzepte.

Die Klinik ist aufgenommen im Krankenhausplan des Landes Bremen. Im Rahmen der Krankenhausplanung im Land Bremen wurde mit den Trägern der gesetzlichen Krankenversicherung und dem Senat für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales der Freien Hansestadt Bremen für die Klinik eine medizinische Schwerpunktbildung im Bereich der Erkrankungen des Bewegungsapparates, die Ausbildung eines Rückenzentrums sowie die Errichtung einer Intensivüberwachungseinheit (Intermediate-Care) vereinbart.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 431

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 254

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 174

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 171

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Schulterläsionen
Fallzahl 103

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 101

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Schulterläsionen
Fallzahl 69

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 55

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 48

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 40

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

In Kooperation

MP27: Musiktherapie

Die Musik- und Tanztherapie findet insbesondere Anwendung in der Neurologie.

MP51: Wundmanagement

Die Behandlung komplizierter und großflächiger Wunden wird durch den behandelnden Arzt und eine speziell weitergebildete Wundexpertin festgelegt und überwacht.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Einen hohen Stellenwert in der Behandlung unserer Patienten haben die Leistungen der Physiotherapie. Frühmobilisation, Gangschule, Krankengymnastik sind nur ein Teil des stationären oder ambulanten Angebotes.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Das Bobath Konzept findet insbesondere bei neurologischen Patienten Anwendung.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Im Bereich Demenz und Morbus Parkinson besteht enger Kontakt zu entsprechenden Selbsthilfegruppen.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Ansprechpartner für Fragen zu ambulanten oder stationären Pflegeangeboten ist das Case Management.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Ist eine Form der physikalischen Therapie, die der Ödem- und Entstauungstherapie nach Traumata oder Operationen dient.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

In Kooperation

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Die Psychotherapeutinnen des Hauses sind primär in die Behandlung von Schmerz- und Parkinsonpatienten eingebunden.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP21: Kinästhetik

Die Lehre der physiologischen Bewegungsabläufe bildet die Grundlage bei der Mobilisation von bewegungseingeschränkten Patienten.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP63: Sozialdienst

Ansprechpartner für Fragen zur Sozialgesetzgebung ist das Case Management.

MP26: Medizinische Fußpflege

Bei Bedarf organisieren wir gerne eine medizinische Fußpflege.

MP25: Massage

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Medizinische Trainingstherapie, Nordic Walking

MP45: Stomatherapie/-beratung

In Kooperation mit einem externen Anbieter

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Präventions- und Rehabilitationsprogramme bei Osteoporose.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

PNF ist eine dreidimensionale physiotherapeutische/ergotherapeutische und logopädische Behandlungsmethode, die bei Patienten aller medizinischen Fachbereiche Anwendung findet, bei denen das Bewegungsverhalten durch eine Erkrankung, Verletzung, Operation oder Degeneration gestört ist.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Die manuelle Therapie dient der Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems und wird von Physiotherapeuten mit einer speziellen Weiterbildung durchgeführt.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Z.B. Entspannungstechniken nach Jacobsen

MP37: Schmerztherapie/-management

Die Klinik hat ein Qualitätsmanagementsystem Akutschmerztherapie nach der Initiative Schmerzfreie Klinik, akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerz eingeführt. Die schmerztherapeutische Behandlung bei chronischen Schmerzen erfolgt durch eine interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Behandlung chronischer Schmerzsyndrome, entzündlicher Erkrankungen des Nervensystems und Patienten mit motorischen Parkinson-Symptomen.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Es werden Schulungen zur Vorbereitung auf eine Endoprothese, Sturzvermeidung, Schmerz und Sicherung der Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt angeboten.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Die Klinik bietet mehrmals im Jahr Informationsveranstaltungen und Vorträge von Fachärzten an. Monatlich können sich Betroffene im Parkinson Cafe und Schmerz Cafe austauschen.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

In Kooperation

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Ziel unseres Case-Managements ist es, alle Abläufe bei der Behandlung eines Patienten aus einer Hand zu koordinieren, um eine optimale und lückenlose Versorgung zu ermöglichen.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Die Kunsttherapie findet insbesondere Anwendung in der Neurologie und Schmerztherapie.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Auf Wunsch werden persönliche Beratungsgespräche mit Patienten und Angehörigen geführt.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Diätetisch geschultes Personal erstellt gemeinsam mit den Patienten einen individuellen Ernährungsplan.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

In Kooperation

MP57: Biofeedback-Therapie

Die Therapie findet Anwendung bei chronischen Schmerzen. Verfahren der Verhaltenstherapie, bei dem physiologische Prozesse sichtbar gemacht werden. Durch Feedback können die Vorgänge gezielt gesteuert werden.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Für alle Fragen zur Entlassung oder Überleitung in eine nachsorgende Einrichtung steht unser speziell geschultes Personal als Ansprechpartner zur Verfügung.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Die Ergotherapie hilft Menschen dabei, eine durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung verlorengegangene oder noch nicht vorhandene Handlungsfähigkeit im Alltagsleben (wieder) zu erreichen.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegevisiten, Parkinson Nurse, Demenzexperten, interdisziplinäre Fallbesprechungen, Pain Nurses (pflegerisches Schmerzmanagement)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

kostenfreies WLAN, Bedside Terminal an jedem Bettplatz, Flachbild Fernseher, Telefon am Bett, Aufenthaltsraum auf der Etage

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Alle Patientenzimmer verfügen über eine eigene Sanitäreinrichtung mit Dusche und Toilette.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Auf Wunsch wird der Seelsorger des jeweiligen Bezirkes und der Glaubensrichtung informiert.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Bei der stationären Aufnahme besteht die Möglichkeit, eine Begleitperson gemeinsam mit dem Patienten unterzubringen.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Als Wahlleistung stehen Ein-Bett-Zimmer mit barrierefreien, großzügigen Sanitäreinrichtungen zur Verfügung.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Die Klinik bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen zu neurologischen Themen, Sturzprophylaxe, Schmerz und speziellen physiotherapeutischen Maßnahmen an.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF24: Diätische Angebote

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Alle Krankenbetten sind entsprechend belastbar und elektronisch verstellbar. Bei Bedarf werden auch extra breite Betten bereit gestellt.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Eine Demenzexpertin steht bei besonderen Problemen unterstützend zur Verfügung.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Alle OP-Einrichtungen, insbesondere OP-Tische sind entsprechend belastbar.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Neben Patientenlifter stehen Spezialrollstühle und WC-Stühle zur Verfügung.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Neben speziellen Antithrombosestrümpfen stehen Spezialmatratzen und spezielle Blutdruckmessgeräte zur Verfügung.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Englisch, französisch, italienisch, arabisch, polnisch, portugisisch, russisch, serbokroatisch, spanisch, türkisch.

BF25: Dolmetscherdienste

Dolmetsch-Plattform XPLANDO

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

In der Paracelsus-Klinik Bremen steht die medizinische Versorgung aus einer Hand im Vordergrund. Über 60 Fachärzte und 200 Mitarbeiter sorgen dafür, dass die Patienten kompetent und umfassend versorgt werden. Mit den Integrativen Fachabteilungen unserer Klinik gewährleisten wir eine optimale Verknüpfung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Dieses spiegelt sich in der hohen Zufriedenheit der Patienten wider. So erreichte die Klinik in internen und externen Befragungen stets beste Bewertungen. Medizin und Pflege in überschaubaren Einheiten sowie Zuwendung und eine familiäre Atmosphäre zeichnen die Klinik aus. Mit einer Vielzahl von Serviceleistungen sorgen wir für das Wohlbefinden unserer Patienten.

Der Schwerpunkt der medizinischen Leistungen liegt heute vor allem auf der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates, sowie Erkrankungen im Bereich Neurologie und Hals-Nase-Ohren. Besonders hervorzuheben ist das interdisziplinäre Rückenzentrum bzw. das Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie. Neben konservativen und operativen Behandlungsformen führen wir Leistungen der Physiotherapie, Schmerztherapie sowie schmerzpsychologische Betreuungen durch. Die Paracelsus-Klinik Bremen ist für die Umsetzung des Schmerzmanagements zertifiziert.

Zudem bildet die Paracelsus-Klinik mit mehr als 20 Arztpraxen im Klinikgebäude und unmittelbarer Nähe, weiteren medizinischen Einrichtungen und der Kurfürsten-Apotheke gemeinsam das Sonneberger Gesundheitszentrum “SoGeZ” in der Sonneberger Straße. Diese hohe Konzentration medizinischer Dienstleistungen unterstreicht das Konzept der Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung und dient unter anderem auch der Verbesserung der Versorgung stationärer Patienten in der Klinik.

Mit der Botschaft „Gesundheit aus einer Hand“ verwirklichen wir seit Jahren anspruchsvolle Patientenversorgung und innovative Versorgungs- und Behandlungskonzepte.

Die Klinik ist aufgenommen im Krankenhausplan des Landes Bremen. Im Rahmen der Krankenhausplanung im Land Bremen wurde mit den Trägern der gesetzlichen Krankenversicherung und dem Senat für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales der Freien Hansestadt Bremen für die Klinik eine medizinische Schwerpunktbildung im Bereich der Erkrankungen des Bewegungsapparates, die Ausbildung eines Rückenzentrums sowie die Errichtung einer Intensivüberwachungseinheit (Intermediate-Care) vereinbart.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 431

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 254

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 174

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 171

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Schulterläsionen
Fallzahl 103

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 101

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Schulterläsionen
Fallzahl 69

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 55

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 48

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 40

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

In Kooperation

MP27: Musiktherapie

Die Musik- und Tanztherapie findet insbesondere Anwendung in der Neurologie.

MP51: Wundmanagement

Die Behandlung komplizierter und großflächiger Wunden wird durch den behandelnden Arzt und eine speziell weitergebildete Wundexpertin festgelegt und überwacht.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Einen hohen Stellenwert in der Behandlung unserer Patienten haben die Leistungen der Physiotherapie. Frühmobilisation, Gangschule, Krankengymnastik sind nur ein Teil des stationären oder ambulanten Angebotes.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Das Bobath Konzept findet insbesondere bei neurologischen Patienten Anwendung.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Im Bereich Demenz und Morbus Parkinson besteht enger Kontakt zu entsprechenden Selbsthilfegruppen.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Ansprechpartner für Fragen zu ambulanten oder stationären Pflegeangeboten ist das Case Management.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Ist eine Form der physikalischen Therapie, die der Ödem- und Entstauungstherapie nach Traumata oder Operationen dient.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

In Kooperation

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Die Psychotherapeutinnen des Hauses sind primär in die Behandlung von Schmerz- und Parkinsonpatienten eingebunden.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP21: Kinästhetik

Die Lehre der physiologischen Bewegungsabläufe bildet die Grundlage bei der Mobilisation von bewegungseingeschränkten Patienten.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP63: Sozialdienst

Ansprechpartner für Fragen zur Sozialgesetzgebung ist das Case Management.

MP26: Medizinische Fußpflege

Bei Bedarf organisieren wir gerne eine medizinische Fußpflege.

MP25: Massage

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Medizinische Trainingstherapie, Nordic Walking

MP45: Stomatherapie/-beratung

In Kooperation mit einem externen Anbieter

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Präventions- und Rehabilitationsprogramme bei Osteoporose.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

PNF ist eine dreidimensionale physiotherapeutische/ergotherapeutische und logopädische Behandlungsmethode, die bei Patienten aller medizinischen Fachbereiche Anwendung findet, bei denen das Bewegungsverhalten durch eine Erkrankung, Verletzung, Operation oder Degeneration gestört ist.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Die manuelle Therapie dient der Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems und wird von Physiotherapeuten mit einer speziellen Weiterbildung durchgeführt.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Z.B. Entspannungstechniken nach Jacobsen

MP37: Schmerztherapie/-management

Die Klinik hat ein Qualitätsmanagementsystem Akutschmerztherapie nach der Initiative Schmerzfreie Klinik, akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerz eingeführt. Die schmerztherapeutische Behandlung bei chronischen Schmerzen erfolgt durch eine interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Behandlung chronischer Schmerzsyndrome, entzündlicher Erkrankungen des Nervensystems und Patienten mit motorischen Parkinson-Symptomen.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Es werden Schulungen zur Vorbereitung auf eine Endoprothese, Sturzvermeidung, Schmerz und Sicherung der Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt angeboten.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Die Klinik bietet mehrmals im Jahr Informationsveranstaltungen und Vorträge von Fachärzten an. Monatlich können sich Betroffene im Parkinson Cafe und Schmerz Cafe austauschen.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

In Kooperation

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Ziel unseres Case-Managements ist es, alle Abläufe bei der Behandlung eines Patienten aus einer Hand zu koordinieren, um eine optimale und lückenlose Versorgung zu ermöglichen.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Die Kunsttherapie findet insbesondere Anwendung in der Neurologie und Schmerztherapie.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Auf Wunsch werden persönliche Beratungsgespräche mit Patienten und Angehörigen geführt.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Diätetisch geschultes Personal erstellt gemeinsam mit den Patienten einen individuellen Ernährungsplan.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

In Kooperation

MP57: Biofeedback-Therapie

Die Therapie findet Anwendung bei chronischen Schmerzen. Verfahren der Verhaltenstherapie, bei dem physiologische Prozesse sichtbar gemacht werden. Durch Feedback können die Vorgänge gezielt gesteuert werden.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Für alle Fragen zur Entlassung oder Überleitung in eine nachsorgende Einrichtung steht unser speziell geschultes Personal als Ansprechpartner zur Verfügung.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Die Ergotherapie hilft Menschen dabei, eine durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung verlorengegangene oder noch nicht vorhandene Handlungsfähigkeit im Alltagsleben (wieder) zu erreichen.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegevisiten, Parkinson Nurse, Demenzexperten, interdisziplinäre Fallbesprechungen, Pain Nurses (pflegerisches Schmerzmanagement)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

kostenfreies WLAN, Bedside Terminal an jedem Bettplatz, Flachbild Fernseher, Telefon am Bett, Aufenthaltsraum auf der Etage

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Alle Patientenzimmer verfügen über eine eigene Sanitäreinrichtung mit Dusche und Toilette.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Auf Wunsch wird der Seelsorger des jeweiligen Bezirkes und der Glaubensrichtung informiert.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Bei der stationären Aufnahme besteht die Möglichkeit, eine Begleitperson gemeinsam mit dem Patienten unterzubringen.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Als Wahlleistung stehen Ein-Bett-Zimmer mit barrierefreien, großzügigen Sanitäreinrichtungen zur Verfügung.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Die Klinik bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen zu neurologischen Themen, Sturzprophylaxe, Schmerz und speziellen physiotherapeutischen Maßnahmen an.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF24: Diätische Angebote

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Alle Krankenbetten sind entsprechend belastbar und elektronisch verstellbar. Bei Bedarf werden auch extra breite Betten bereit gestellt.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Eine Demenzexpertin steht bei besonderen Problemen unterstützend zur Verfügung.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Alle OP-Einrichtungen, insbesondere OP-Tische sind entsprechend belastbar.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Neben Patientenlifter stehen Spezialrollstühle und WC-Stühle zur Verfügung.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Neben speziellen Antithrombosestrümpfen stehen Spezialmatratzen und spezielle Blutdruckmessgeräte zur Verfügung.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Englisch, französisch, italienisch, arabisch, polnisch, portugisisch, russisch, serbokroatisch, spanisch, türkisch.

BF25: Dolmetscherdienste

Dolmetsch-Plattform XPLANDO

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Bremen und Umgebung