Orthopädische Fachkliniken der Hessing Stiftung
Schreibt über sich selbst
Die Hessing Kliniken sind eines der führenden Orthopädie-Kompetenzzentren Europas und gehören zu den größten orthopädischen Fachkliniken deutschlandweit. Unsere Ärzte und unser Pflegepersonal behandeln mehr als 13.000 stationäre Patienten jährlich auf höchstem medizinischem und pflegerischem Niveau.
Die orthopädischen Fachbereiche der Hessing Stiftung zählen zu den führenden Deutschlands und Europas. Seit mehr als 150 Jahren ist die von Hofrat von Hessing gegründete ehemalige orthopädische Heilanstalt auf dem Gebiet der Orthopädie tätig. Im Laufe der Jahre entwickelten sich sieben selbstständige orthopädische Fachbereiche, die jeweils über eine ärztliche Leitung und einen ärztlichen Mitarbeiterstab verfügen. Mit ihrem Gesamtleistungsspektrum stellen die Fachkliniken eine orthopädische Rundum-Versorgung auf höchstem Niveau für alle Patientinnen und Patienten sicher.
Sie stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir wollen diesen Anspruch mit einem Konzept erfüllen, das zu einer neuen Qualität von Behandlung führt: individuell, ganzheitlich und medizinisch auf höchstem Niveau. Moderne Orthopädie bedeutet auch aufwendige Technik. Gerade deshalb legen wir viel Wert auf ein angenehmes Ambiente und eine Atmosphäre, in der die Patienten sich wohl fühlen können.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 427Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 319Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 193Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Innenmeniskus [M23.23]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 145Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 134Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbalbereich [M42.16]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 132Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 128Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 99Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 69Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 68Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP18: Fußreflexzonenmassage
Massage bestimmter Bereiche des Fußes zur Unterstützung verschiedener Heilverfahren
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Spezielle Form der Massage zur Ödem- und Entstauungstherapie bei Wasseransammlungen in Armen oder Beinen
MP25: Massage
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Qualifizierte Bobath-Pflegekräfte im Einsatz
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Hessing Maßarbeit für Orthopädie Campus Göggingen: Montag - Mittwoch: 08.00 - 17.00 Donnerstag: 08.00 - 18.00 Freitag 08.00 Uhr - 14.00 Standort Schäzlerstraße: Montag - Freitag 09.00 - 19.00 Samstag 10.00 - 14.00 Telefon: Schuhtechnik 0821/ 909-400 Orthopädietechnik 0821/ 909-408
MP53: Aromapflege/-therapie
einrichtungsinterne Aromapflege/-therapie: Unterstützung zur Erhaltung und Pflege der Gesundheit durch aromatische Duftöle
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Jährliche Vortragsreihe
MP63: Sozialdienst
Planung und Organisation von sozialen Unterstützungsmaßnahmen (z.B. Pflegestufe, Rehabilitation) im Rahmen des Entlassmanagements
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Spezielle Therapie zur Wiedererlangung von grundlegenden motorischen Fähigkeiten zur Erhaltung der Selbständigkeit und Arbeitsfähigkeit
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Zentrale Planung der Versorgung vor Entlassung von Patienten und Patientinnen aus der stationären Behandlung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diätassistentin kommt zum Patienten
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
Das Wundmanagement wird eingesetzt, um z.B. durch ein umfassendes Therapiekonzept chronische Wunden wieder zum Abheilen zu bringen, Einsatz einer qualifizierten Wundmanagerin
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Unterstützende Atemübungen Problemen mit der Atmung
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Angebot über Hessing Ambulantes Therapiezentrum, Butzstraße 27, 86199 Augsburg, kurse@hessing-stiftung.de
MP37: Schmerztherapie/-management
einrichtungsinternes, standardisiertes Schmerzmanagement
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
schmerzvorbeugende körperliche Übungen bei Haltungsschäden sowie Verschleißerscheinungen im Bereich der Wirbelsäule
MP26: Medizinische Fußpflege
Terminvereinbarung möglich über: Hessing Ambulantes Therapiezentrum Butzstr. 27, 86199 Augsburg T 0821 909 167 F 0821 909 197 physiotherapie@hessing-stiftung.de
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Therapie bei Schmerzen sowie Funktionseinschränkungen am Bewegungsapparat durch physikalische Verfahren (z.B. Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, ...)
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Krankengymnastische Übungen zur Wiederherstellung und Verbesserung der Beweglichkeit einzelner Körperregionen (in Einzel- oder Gruppentherapie)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität)
NM68: Abschiedsraum
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Jährliche Vortragsreihe
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Es stehen 59 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Unterbringung einer Begleitperson ist grundsätzlich möglich
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Es stehen 4 Mutter-Kind-Zimmer zur Verfügung.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Es stehen 20 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernseher, WLAN, Aufenthaltsräume, Kiosk, Telefon, Parkanlage, Hotelleistungen, Parkplätze, Tresor
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorge (Ermutigung/Tröstung) für Patienten und Patientinnen und deren Angehörigen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
teilweise
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
teilweise
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
z. B. übersichtliche Raumgestaltung, Handläufe, Licht- und Farbkonzepte, Orientierungshilfen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
teilweise
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF23: Allergenarme Zimmer
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
teilweise
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
z. B. maximale Belastbarkeit
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
persönliche Ernährungs- und Diätberatung
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Augsburg und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Die Hessing Kliniken sind eines der führenden Orthopädie-Kompetenzzentren Europas und gehören zu den größten orthopädischen Fachkliniken deutschlandweit. Unsere Ärzte und unser Pflegepersonal behandeln mehr als 13.000 stationäre Patienten jährlich auf höchstem medizinischem und pflegerischem Niveau.
Die orthopädischen Fachbereiche der Hessing Stiftung zählen zu den führenden Deutschlands und Europas. Seit mehr als 150 Jahren ist die von Hofrat von Hessing gegründete ehemalige orthopädische Heilanstalt auf dem Gebiet der Orthopädie tätig. Im Laufe der Jahre entwickelten sich sieben selbstständige orthopädische Fachbereiche, die jeweils über eine ärztliche Leitung und einen ärztlichen Mitarbeiterstab verfügen. Mit ihrem Gesamtleistungsspektrum stellen die Fachkliniken eine orthopädische Rundum-Versorgung auf höchstem Niveau für alle Patientinnen und Patienten sicher.
Sie stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir wollen diesen Anspruch mit einem Konzept erfüllen, das zu einer neuen Qualität von Behandlung führt: individuell, ganzheitlich und medizinisch auf höchstem Niveau. Moderne Orthopädie bedeutet auch aufwendige Technik. Gerade deshalb legen wir viel Wert auf ein angenehmes Ambiente und eine Atmosphäre, in der die Patienten sich wohl fühlen können.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 427Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 319Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 193Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Innenmeniskus [M23.23]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 145Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 134Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbalbereich [M42.16]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 132Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 128Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 99Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 69Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 68Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP18: Fußreflexzonenmassage
Massage bestimmter Bereiche des Fußes zur Unterstützung verschiedener Heilverfahren
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Spezielle Form der Massage zur Ödem- und Entstauungstherapie bei Wasseransammlungen in Armen oder Beinen
MP25: Massage
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Qualifizierte Bobath-Pflegekräfte im Einsatz
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Hessing Maßarbeit für Orthopädie Campus Göggingen: Montag - Mittwoch: 08.00 - 17.00 Donnerstag: 08.00 - 18.00 Freitag 08.00 Uhr - 14.00 Standort Schäzlerstraße: Montag - Freitag 09.00 - 19.00 Samstag 10.00 - 14.00 Telefon: Schuhtechnik 0821/ 909-400 Orthopädietechnik 0821/ 909-408
MP53: Aromapflege/-therapie
einrichtungsinterne Aromapflege/-therapie: Unterstützung zur Erhaltung und Pflege der Gesundheit durch aromatische Duftöle
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Jährliche Vortragsreihe
MP63: Sozialdienst
Planung und Organisation von sozialen Unterstützungsmaßnahmen (z.B. Pflegestufe, Rehabilitation) im Rahmen des Entlassmanagements
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Spezielle Therapie zur Wiedererlangung von grundlegenden motorischen Fähigkeiten zur Erhaltung der Selbständigkeit und Arbeitsfähigkeit
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Zentrale Planung der Versorgung vor Entlassung von Patienten und Patientinnen aus der stationären Behandlung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diätassistentin kommt zum Patienten
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
Das Wundmanagement wird eingesetzt, um z.B. durch ein umfassendes Therapiekonzept chronische Wunden wieder zum Abheilen zu bringen, Einsatz einer qualifizierten Wundmanagerin
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Unterstützende Atemübungen Problemen mit der Atmung
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Angebot über Hessing Ambulantes Therapiezentrum, Butzstraße 27, 86199 Augsburg, kurse@hessing-stiftung.de
MP37: Schmerztherapie/-management
einrichtungsinternes, standardisiertes Schmerzmanagement
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
schmerzvorbeugende körperliche Übungen bei Haltungsschäden sowie Verschleißerscheinungen im Bereich der Wirbelsäule
MP26: Medizinische Fußpflege
Terminvereinbarung möglich über: Hessing Ambulantes Therapiezentrum Butzstr. 27, 86199 Augsburg T 0821 909 167 F 0821 909 197 physiotherapie@hessing-stiftung.de
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Therapie bei Schmerzen sowie Funktionseinschränkungen am Bewegungsapparat durch physikalische Verfahren (z.B. Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, ...)
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Krankengymnastische Übungen zur Wiederherstellung und Verbesserung der Beweglichkeit einzelner Körperregionen (in Einzel- oder Gruppentherapie)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität)
NM68: Abschiedsraum
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Jährliche Vortragsreihe
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Es stehen 59 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Unterbringung einer Begleitperson ist grundsätzlich möglich
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Es stehen 4 Mutter-Kind-Zimmer zur Verfügung.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Es stehen 20 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernseher, WLAN, Aufenthaltsräume, Kiosk, Telefon, Parkanlage, Hotelleistungen, Parkplätze, Tresor
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorge (Ermutigung/Tröstung) für Patienten und Patientinnen und deren Angehörigen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
teilweise
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
teilweise
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
z. B. übersichtliche Raumgestaltung, Handläufe, Licht- und Farbkonzepte, Orientierungshilfen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
teilweise
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF23: Allergenarme Zimmer
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
teilweise
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
z. B. maximale Belastbarkeit
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
persönliche Ernährungs- und Diätberatung
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.